„Collenberg“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ArthurBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: war:Collenberg
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Ort in Deutschland
{{Dieser Artikel|behandelt die Gemeinde Collenberg im Landkreis Miltenberg, für den gleichnamigen Ortsteil von Halver siehe [[Collenberg (Halver)]].}}
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
|Wappen = Collenberg.png
|Wappen = Collenberg.png
|Breitengrad = 49/46//N
|lat_deg = 49 |lat_min = 46
|Längengrad = 09/20//E
|lon_deg = 09 |lon_min = 20
|Lageplan = Collenberg in MIL.svg
|Lageplan =
|Bundesland = Bayern
|Bundesland = Bayern
|Regierungsbezirk = Unterfranken
|Regierungsbezirk = Unterfranken
|Landkreis = Miltenberg
|Landkreis = Miltenberg
|Höhe = 140
|Höhe = 140
|Fläche = 23.85
|Fläche = 26.57
|PLZ = 97903<br />97896 (Kirschfurt)
|Einwohner = 2661
|Vorwahl = 09376<br />09375 (Kirschfurt)
|Stand = 2006-10-31
|PLZ = 97896, 97903
|Vorwahl = 09376 (Kirschfurt: 09375)
|Kfz = MIL
|Kfz = MIL
|Gemeindeschlüssel = 09676117
|Gemeindeschlüssel = 09 6 76 117
|Gliederung = 3 [[Ortsteil]]e
|Gliederung = 3 [[Ortsteil]]e
|Adresse = Kirchplatz 2<br />97903 Collenberg
|Adresse = Kirchplatz 2<br />97903 Collenberg
|Website = [http://www.collenberg-main.de/ www.collenberg-main.de]
|Website = [http://www.collenberg-main.de/ www.collenberg-main.de]
|Bürgermeister = Karl Josef Ullrich
|Bürgermeister = Ludwig-Andreas Riedel
|Partei = [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]]
}}
}}
'''Collenberg''' ist eine [[Gemeinde]] im [[Unterfranken|unterfränkischen]] [[Landkreis Miltenberg]]. Sie ist ein wichtiger Industriestandort im Süd[[Spessart (Mittelgebirge)|spessart]].

<!-- == Geographie == -->
'''Collenberg''' ist eine [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinde]] im [[Unterfranken|unterfränkischen]] [[Landkreis Miltenberg]].
Collenberg liegt am [[Main]] und ist 13 km von [[Miltenberg]] und 18 km von [[Wertheim (Main)| Wertheim]] entfernt.

<!-- == Wappen == -->
Collenberg liegt am [[Main]] und ist 13 km von [[Miltenberg]] und 18 km von [[Wertheim]] entfernt. Im Main zwischen Collenberg und [[Freudenberg (Baden)|Freudenberg]] liegt die Landesgrenze zwischen [[Bayern]] und [[Baden-Württemberg]].
<!-- == Geschichte == -->

== Geschichte ==
<!-- == Religionen == -->
<!-- == Politik == -->
Die Gemeinde entstand [[1971]] im Rahmen der [[Gebietsreform in Bayern]] durch die Zusammenlegung der Gemeinden Fechenbach, Kirschfurt und Reistenhausen.

== Politik ==
Der Gemeinderat besteht aus 14 Mitgliedern, die sich wie folgt aufteilen:
*[[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] 7 Sitze
*[[Freie Wähler#Bayern|Freie Wähler]] 5 Sitze
*[[SPD Bayern|SPD]] 2 Sitze
<!-- == Wirtschaft == -->
<!-- == Wirtschaft == -->
<!-- === Verkehr === -->

== Verkehr ==
Auf der anderen Mainseite liegt die [[Liste der Staatsstraßen in Bayern|L 2310]], die in Kirschfurt mit der Hauptstraße von Collenberg verbunden ist. Die Hauptstraße führt auf der Collenberger Mainseite am Main entlang bis [[Hasloch]].
In Kirschfurt sowie zwischen Reistenhausen und Fechenbach bestehen Bahnhöfe der [[Westfrankenbahn]] auf der Strecke zwischen [[Miltenberg]] und [[Wertheim]].
<!-- === Ansässige Unternehmen === -->
<!-- === Ansässige Unternehmen === -->

== Öffentliche Einrichtungen ==
== Öffentliche Einrichtungen ==
<!-- === Staatliche Einrichtungen === -->
<!-- === Staatliche Einrichtungen === -->
=== Bildungseinrichtungen ===
=== Bildungseinrichtungen ===
* Kindergarten St. Martin mit ca. 85 Kindern
* Kindergarten St. Martin mit ca. 85 Kindern
* Volks- und Teilhauptschule
* Volksschule
<!-- === Ämter === -->
<!-- === Ämter === -->
<!-- === Freizeit- und Sportanlagen === -->
<!-- === Freizeit- und Sportanlagen === -->
<!-- == Städtepartnerschaften == -->
<!-- == Städtepartnerschaften == -->

== Gemeindegliederung ==
== Gemeindegliederung ==
Die Gemeinde besteht aus folgenden Ortsteilen :
Die Gemeinde besteht aus folgenden Ortsteilen :
Zeile 59: Zeile 48:


== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
Um 1250 siedelte sich das Geschlecht der [[Herren Rüdt von Collenberg|Rüdt von Collenberg]] etwa 1 km östlich von Fechenbach an. Von den Rüden wurde die [[Collenburg]] erbaut, die sich heute als [[Ruine]] darstellt.
Um 1250 siedelte sich das Geschlecht der Rüdt von Collenberg etwa 1 km östlich von Fechenbach an. Von den Rüden wurde die Kollenburg erbaut; heute Ruine.
<!-- === Theater === -->
<!-- === Theater === -->
<!-- === Museen === -->
<!-- === Museen === -->
[[Datei:Collenburg_3.JPG|thumb|Ruine der Collenburg]]
[[Datei:Collenberg Fechenbach Schloss.JPG|thumb|Fechenbacher Schloss nach der Restaurierung 2007]]
=== Bauwerke ===
=== Bauwerke ===
* [[Collenburg]], errichtet durch das Geschlecht der Rüdt von Collenberg 1250. (vgl. [[Buchen (Odenwald)]])
* Kollenburg, errichtet durch das Geschlecht der Rüdt [[von Collenberg]] 1250. (Ruine; vgl. [[Buchen (Odenwald)]])
* Fechenbacher Schloss, errichtet 1750 vom Grafen von Reigersberg.
* Fechenbacher Schloss, errichtet 1750 vom Grafen von Reigersberg. (im Umbau befindlich)
* Fechenbacher ehemalige [[Synagoge]] der [[Jüdische Gemeinde|Jüdischen Gemeinde]] ''Kleine Gasse 12'', die beim [[Novemberpogrom 1938]] verwüstet wurde<ref>Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Band 1. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0, S. 121</ref>
*[[Jüdischer Friedhof]], im Ortsteil Reistenhausen
<!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === -->
<!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === -->


Zeile 74: Zeile 59:
<!-- === Ehrenbürger === -->
<!-- === Ehrenbürger === -->


=== Kulinarische Spezialitäten ===
=== Söhne und Töchter der Stadt ===
* Karl von Fechenbach, Fürstbischof von Würzburg und Bamberg (1795 bis 1808)
* Himmel und Erde (Himmel ist Apfelbrei, Erde ist Kartoffelstampfes) Dazu gibt es gebackene Blut- und Leberwürstle. Darüber kommen geröstete Zwiebel
* Johann Reichhard von Fechenbach, Generalfeldmarschall unter Prinz Eugen
* Öpfelwei = selbstgekelteter Apfelwein. Wegen Farbe und Geschmack werden oft Quitten mit gekeltert. Es wurde extra ein Lied über den Apfelwein komponiert.
<!-- == Sonstiges == -->

<!-- === Kulinarische Spezialitäten === -->
"Reistenhäuser Apfelweinlied" - "Der Apfelwein der sucht sich seinesgleichen"
<!-- == Literatur == -->
<!-- == Literatur == -->
== Einzelnachweise ==
<references/>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://www.zu-gast-in.de/ Tourismus-Website von Landkreis und Region]
{{Commonscat}}
*[http://www.geschichte-untermain.de Geschichtsportal Bayerischer Untermain]
* [http://www.collenberg-main.de/index.asp?NAVIID={8D43D34C-6BA3-4472-8C21-5EC87F0F6A70} Gemeindeporträt]
* [http://www.zu-gast-in.de/ Tourismus-Website von Landkreis und Region]
*[http://www.ruedt-von-collenberg.de/ Heutiger Sitz der Freiherrn Rüdt von Collenberg]
* [http://www.geschichte-untermain.de Geschichtsportal Bayerischer Untermain]
* {{HdBG GKZ|9676117}}
* [http://www.alemannia-judaica.de/reistenhausen_friedhof.htm Jüdischer Friedhof Reistenhausen]


{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Miltenberg}}
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Miltenberg}}


[[Kategorie:Ort im Landkreis Miltenberg]]
[[Kategorie:Collenberg| ]]


[[Kategorie:Landkreis Miltenberg]]
[[da:Collenberg]]

[[en:Collenberg]]
[[eo:Collenberg]]
[[id:Collenberg]]
[[it:Collenberg]]
[[ja:コレンベルク]]
[[nl:Collenberg]]
[[nl:Collenberg]]
[[pl:Collenberg]]
[[ro:Collenberg]]
[[ru:Колленберг]]
[[vo:Collenberg]]
[[war:Collenberg]]

Version vom 11. Juli 2010, 16:05 Uhr

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Collenberg ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Miltenberg. Sie ist ein wichtiger Industriestandort im Südspessart. Collenberg liegt am Main und ist 13 km von Miltenberg und 18 km von Wertheim entfernt.

Öffentliche Einrichtungen

Bildungseinrichtungen

  • Kindergarten St. Martin mit ca. 85 Kindern
  • Volks- und Teilhauptschule

Gemeindegliederung

Die Gemeinde besteht aus folgenden Ortsteilen :

  • Fechenbach
  • Reistenhausen
  • Kirschfurt

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Um 1250 siedelte sich das Geschlecht der Rüdt von Collenberg etwa 1 km östlich von Fechenbach an. Von den Rüden wurde die Kollenburg erbaut; heute Ruine.

Bauwerke

  • Kollenburg, errichtet durch das Geschlecht der Rüdt von Collenberg 1250. (Ruine; vgl. Buchen (Odenwald))
  • Fechenbacher Schloss, errichtet 1750 vom Grafen von Reigersberg. (im Umbau befindlich)


Söhne und Töchter der Stadt

  • Karl von Fechenbach, Fürstbischof von Würzburg und Bamberg (1795 bis 1808)
  • Johann Reichhard von Fechenbach, Generalfeldmarschall unter Prinz Eugen