Cramm
Die Herren und Freiherren von Cramm sind ein altes niedersächsisches Uradelsgeschlecht.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Um 815 soll Aßwin von Cramm zusammen mit dem karolingischen Kaiser Ludwig I. als Erster der Familie in die Gegend des Stifts Hildesheim gekommen und dort von ihm mit Gütern beliehen worden sein.[1] Diese These ist umstritten und wegen der dünnen Dokumentenlage dieser Zeit bisher nicht nachweisbar. Auch eine Herkunft der Familie von der Burg Cramme im gleichnamigen Ort im heutigen Landkreis Wolfenbüttel wird vermutet. Ob die Familie dem Ort den Namen gab oder umgekehrt, ist nicht abschließend geklärt.

Das Geschlecht ist erstmals im Jahr 1150 mit Theodoricus de Crammen (Dietrich von Cramm) urkundlich belegt.[2] Allerdings taucht der Name von Cramm auch schon früher auf, so ist zum Beispiel eine Beka von Cramm als Ehefrau des Aschwin von Steinberg bereits 1127 dokumentiert.[3] Die Cramm waren ein begütertes Rittergeschlecht und angesehene Lehnsnehmer bei den geistlichen und weltlichen Herrschern der Region des heutigen Südost-Niedersachsens. Im Mittelalter waren viele Abkömmlinge Ritter oder Ministeriale.
Schon sehr früh in ihrer Geschichte hatte die Familie hohe Positionen an den niedersächsischen Höfen inne. Ab 1250 stellten sie mehrmals, und ab 1656 durchgehend die Erbkämmerer und ab 1746 zusätzlich die Erbschenken im Herzogtum Braunschweig-Lüneburg sowie von 1294 bis 1589 die Erbschenken des Hochstifts Hildesheim.[4][5][6] Der Aufstieg der mutmaßlich ministerialen Familie lässt sich auch mit der frühen Einheirat von edelfreien und dynastischen Geschlechtern wie den Dorstadt und Dannenberg erklären.[7][8] In späteren Jahrhunderten dienten Familienangehörige den Welfenherzögen- und königen zudem als Generäle, Kammerherren und Minister.
Der Freiherrenstand der Familie wurde zu verschiedenen Zeiten anerkannt, dokumentarisch gesichert ist ein Reichsfreiherren-Diplom aus dem 18. Jh. des römisch-deutschen Kaisers Joseph II.[9]
Bekannte Namensträger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]



- Armgard von Cramm (1883–1971), Mutter von Bernhard zur Lippe-Biesterfeld und Großmutter von Beatrix von Oranien-Nassau, ehemalige Königin der Niederlande
- Asche von Cramm (auch Aschwin IV., Ascanius, Assa von Cramm), Söldnerführer des 16. Jahrhunderts und Freund Martin Luthers
- Aschwin Thedel von Cramm (1846–1909), hzgl. Erbkämmerer von Braunschweig-Lüneburg, Pascha und Oberstallmeister des osmanischen Sultans
- Aschwin von Cramm (14. Jh.), Domherr im Domstift Bremen, Domstift Halberstadt, Domstift Hildesheim, Propst im Kollegiatstift St. Peter und Paul (Halberstadt)
- August Adolf von Cramm (1685–1763), herzoglicher Erbkämmerer, Geheimrat und Regierungspräsident von Braunschweig-Lüneburg
- Berno von Cramm (* 1934), deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
- Burchard von Cramm (14. Jh.), Abt des Klosters Ilsenburg
- Burchard von Cramm († 15. September 1587), herzoglich braunschweigischer Statthalter zu Wolfenbüttel
- Burghard von Cramm (1874–1936), herzoglich braunschweigischer Kammerherr des Herzogtums Braunschweig
- Burkhard von Cramm, Komtur des Deutschen Ordens in der Kommende Buro, 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts
- Burkhard von Cramm (* 1475), Rat des Landgrafen Wilhelm II von Hessen und Amtsherr von Trendelburg
- Burkhard VI. von Cramm († 5. Oktober 1599), landgräflich-hessischer Statthalter von Oberhessen in Marburg
- Burghard von Cramm-Burgdorf (1837–1913), herzoglich braunschweigischer Geheimrat, Gesandter und Autor
- Dagmar von Cramm (* 1955), deutsche Autorin und Ernährungsberaterin
- Ernst Gottfried von Cramm (1683–1749), Herr auf Oelber und Volkersheim.
- Franz von Cramm (1610–1661), herzoglicher Stallmeister zu Schleswig-Holstein und Sonderburg-Plön
- Freda Antoinette von Cramm (1747–1817), Ehefrau des preußischen Kriegsministers Friedrich Wilhelm Graf von Arnim-Boitzenburg
- Gottfried von Cramm (1651–1716), Erb- und Gerichtsherr auf Oelber und Volkersheim.
- Gottfried von Cramm (1909–1976), deutscher Tennisspieler
- Helga von Cramm (1840–1919), Schweizer Malerin und Grafikerin
- Joachim Ernst II. von Cramm (-1690), Erbherr Oelber und Volkersheim.
- Lippold von Cramm (14. Jh.), Abt des Klosters Ilsenburg
- Ludewig von Cramm (1791–1858), herzoglich braunschweigischer Kammerherr und Landdrost, Präsident der 2. Kammer der Ständeversammlung des Königreichs Hannover
- Ludolf von Cramme, Erbkämmerer des Herzogtums Braunschweig, urkundlich erwähnt im Jahre 1246, mit dem die gesicherte Stammreihe derer von Cramm beginnt
- Philippine von Cramm (1791–1881), besser bekannt unter ihrem Mädchennamen von Griesheim, berühmte braunschweigische Autorin
- Ruth von Cramm, Ehefrau des Hamburger Kaufmanns und Springreiters Eduard Pulvermann
- Thedel von Cramm (1920–2016), Kommandeur des Panzeraufklärungsbataillon 2, Stabsoffizier im NATO-Kommando Allied Forces Central Europe und Militärattaché in Pakistan
- Wilhelmine von Cramm (* 1757), Hofdame am Fürstenhof Braunschweig-Wolfenbüttel und zweite Ehefrau des Schweizer Staatstheoretikers Henri-Benjamin Constant de Rebecque
- Wolfgang Friedrich Adolf von Cramm-Burchard (1812–1879), herzoglicher Erbkämmerer und Kammerherr des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg
Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Wappen der Uradelsfamilie von Cramm zeigen zeittypisch einen gelehnten Schild und den Helm (Topfhelm) vielfach in Seitenansicht.
Blasonierung des Stammwappens: „In Rot drei (2:1) silberne Lilien. Auf dem Helm mit rot-silbernen Decken eine mit drei natürlichen Pfauenfedern bestückte, je von einer silbernen Lilie beseitete konische rote Säule.“
Blasonierung des Ritterlichen Wappens: „In Rot drei silberne Lilien (2:1) gestellt. Auf dem Helm mit rot-silbernen Decken ein silberner offener Flug mit silbern-roten Saxen.“
Blasonierung des Bürgerlichen Wappens: „In Silber drei rote Lilien (2:1) gestellt. Auf dem Helm mit rot-silbernen Decken ein roter offener Flug mit rot-silbernen Saxen.“
Wappen derer von Cramm im Wappenbuch des Westfälischen Adels
Besitzungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Adelsfamilie war seit dem 13. Jahrhundert Mitbesitzer (neben den Herren von Bortfeld) und ab dem 17. Jahrhundert Alleineigentümer ihres Stammsitzes, des Schlosses Oelber in Oelber am weißen Wege, einem Ortsteil von Baddeckenstedt in Niedersachsen. Zudem baute die Familie im Laufe der Jahrhunderte die Schlösser Sambleben und Volkersheim, sowie das Rittergut Lesse auf ihrem Grundbesitz. Die Familie übte an diesen Standorten Gerichtsbarkeit aus und verfügte über zahlreiche Kirchenpatronate. 1569 erhielt Burkhard VI., Statthalter und enger Berater von Landgraf Ludwig IV. von Hessen-Marburg, das säkularisierte Kloster Lippoldsberg für seine Verdienste.[10] Das, von der eng verwandten, aber ausgestorbenen Familie von Kniestedt erbaute Schloss Burgdorf wurde 1845 hinzugekauft.
Sambleben und Volkersheim gingen über den Erbweg aus der Familie. Das Rittergut Lesse, Schloss Burgdorf sowie die Meierhöfe in Linden, Kirchhorst und Lippoldsberg wurden verkauft. Mit Nahrstedt[11] und Insel konnten noch zwei spät erworbene Rittergüter bis 1945 bei Stendal betrieben werden, wurden aber durch die Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) enteignet.
Durch die Heirat von Burghard von Cramm 1905 mit Jutta Gräfin von Steinberg, der Letzten und Universalerbin ihres Geschlechts aus altem hildesheimischem Stiftsadel, fielen die umfangreichen Besitzungen dieser Familie an die Cramms, darunter Brüggen und Bodenburg. Nach dem Zweiten Weltkrieg teilten ihre 7 Söhne den Grundbesitz untereinander auf, da eine Bodenreform mit Enteignung befürchtet wurde; dazu zählten namentlich Schloss Brüggen und die Rittergüter Oelber, Bodenburg, Harbarnsen und Wispenstein (die beiden letzteren wurden später verkauft). Das erst 1906 erworbene Schloss Nettlingen war bereits vor dem Krieg wieder veräußert worden. Oelber, Brüggen und Bodenburg werden bis heute von Mitgliedern der Familie bewohnt und mit erheblichem Aufwand erhalten.
Schloss Sambleben (1627–1898)[12]
Schloss Volkersheim (13. Jh. – 1826)
Kloster Lippoldsberg (1569–?)
Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bekannt ist der Name „von Cramm“ auch durch die Weizenkorn-Marke „von Cramm Weizenbrand“, die es aber nicht mehr gibt. Er wurde seit 1750 auf dem Gut in Harbarnsen, ein Gemeindeteil von Lamspringe, hergestellt. Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich die von Crammsche Brennerei zu einer der führenden Kornbrennereien Niedersachsens. Die „Marke Steinbock“ umfasste drei Abfüllungen, den goldgelben 43er (43 Vol.-% Alkohol) in der mit Bast umwickelten Flasche, den 38er und den gemeinhin „Kutscherschluck“ genannten 32er Doppelkorn. Ab 1984 wurde nur noch Rohalkohol hergestellt und Vertrieb sowie das Brennrecht an das Unternehmen Dethleffsen in Flensburg abgegeben. Später wurde der Betrieb in Harbarnsen komplett aufgegeben.
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Leopold von Ledebur: Adelslexicon der Preußischen Monarchie. Band 1: A–K, Ludwig Rauh, Berlin 1855, S. 150.
- Ernst Heinrich Kneschke: Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon. Band 2 (Bozepolski–Ebergassing), Friedrich Voigt’s Buchhandlung, Leipzig 1860, S. 347 ff.
- Max von Spießen: Wappenbuch des Westfälischen Adels, Band 1, Görlitz 1901–1903, S. 35; Band 2, Görlitz 1903, Tafel 86.
- Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band II, Band 58 der Gesamtreihe GHdA, C. A. Starke, Limburg an der Lahn 1974. ISSN 0435-2408
- Walter von Hueck, Klaus Freiherr von Andrian-Werburg, Friedrich Wilhelm Euler: Genealogisches Handbuch der Freiherrlichen Häuser (B), Bd. XV., Bd. 96 der Gesamtreihe GHdA, C. A. Starke, Limburg an der Lahn 1989, S. 55–57. ISSN 0435-2408
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Allgemeines Teutsches Adels-Lexicon darinn von den alten u. neuen Gräflich-Freyherrlichen- und Adelichen Familien ihrem Alterthum, Ursprunge, Vertheilungen in unterschiedene Häuser, Verwandtschaften und denen daraus entprossenen berühmstesten Personen gehandelt wird, Des ersten Bandes erster Theil. Hrsg. Johann Wilhelm Franz Freyhernn von Krohne. Johann Daniel August Fuchs. Lübeck, 1774, Sp. 160 (google.de [abgerufen am 20. Januar 2023]).
- ↑ Urkundenbuch des Hochstifts Halberstadt, Band I, Nr. 344
- ↑ Stammlinie der von Steinberg. Abgerufen am 7. April 2022.
- ↑ PFARRGEMEINDE ST. Abgerufen am 15. April 2021.
- ↑ NLA WO 205 N - Arcinsys Detailseite. Abgerufen am 13. April 2021.
- ↑ Johann Christian von Hellbach, Fürstl. Schwarzb. Sondersh. Hofraths” Adels-Lexicon oder Handbuch. A bis K: 1. Bernhard Friedrich Voigt, Ilmenau. 1825 (google.de [abgerufen am 14. Februar 2022]).
- ↑ Family Group Sheet for Siegfried von Cramm / Adelheid von Dorstadt (F219746) m. Bef 12 Apr 1320 : Geneagraphie - Families all over the world. Abgerufen am 9. März 2023.
- ↑ Family tree of Raugburgis (Dangbergis) N.N. Abgerufen am 9. März 2023 (englisch).
- ↑ Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser auf das Jahr 1859. Freiherrliche Häuser nach alphabetischer Ordnung. In: "Der Gotha". 9. Auflage. Cramm, Genealogie. Justus Perthes, Gotha 7. Oktober 1858, S. 125–127 (uni-duesseldorf.de [abgerufen am 27. Oktober 2022]).
- ↑ Johann Friedrich Gauhe: Des Heil. Röm. Reichs Genealogisch-Historisches Adels-Lexicon: Darinnen die älteste und ansehnlichste adeliche, freyherrliche und gräfliche Familien nach ihrem Alterthum, Ursprunge, Vertheilungen in unterschiedene Häuser [et]c. nebst den Leben derer daraus entsprossenen berühmtesten Personen, insonderheit Staats-Minister ... mit bewährten Zeugnissen vorgestellet werden .... 1,1. Gleditsch, 1740 (google.de [abgerufen am 25. April 2023]).
- ↑ Oskar Köhler, Gustav Wesche, H. Krahmer: Niekammer’s Landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher, Band V, Provinz Sachsen. 1922. Verzeichnis sämtlicher Rittergüter und Güter von ungefähr 20 ha herab mit Angabe der Gutseigenschaft, des Grundsteuerertrages, der Gesamtfläche und des Flächeninhalts der einzelnen Kulturen. In: Mit Unterstützung der Landwirtschaftskammer zu Halle a. S. (Hrsg.): Verzeichnis der für die Landwirtschaft wichtigen Behörden und Körperschaften. 3. Auflage. V der Reihe von Paul Niekammer, Regierungsbezirk. Kreis Stendal. Reichenbach’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1922, S. 84–85 (slub-dresden.de [abgerufen am 27. Oktober 2022]).
- ↑ Herrenhaus Sambleben in Schöppenstedt-Sambleben. Alle Burgen.de. Abgerufen am 27. Oktober 2022.