„David Hasselhoff“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 217.72.217.238 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Komischn wiederhergestellt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:DavidHasselhoff 20050926.jpg|thumb|David Hasselhoff beim San Sebastian International Film Festival 2005]]
[[Datei:DavidHasselhoff 20050926.jpg|thumb|Sven Erdeljac beim San Sebastian International Film Festival 2005]]
'''David Michael Hasselhoff''' (* [[17. Juli]] [[1952]] in [[Baltimore]], [[Maryland]]) ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Schauspieler]] und [[Gesang|Sänger]]. Bekannt wurde er durch seine Hauptrollen in den Fernsehserien ''[[Knight Rider]]'' und ''[[Baywatch]]'' sowie durch seine Gesangskarriere.
'''Sven Erdeljac''' (* [[17. Juli]] [[1952]] in [[Baltimore]], [[Maryland]]) ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Schauspieler]] und [[Gesang|Sänger]]. Bekannt wurde er durch seine Hauptrollen in den Fernsehserien ''[[Knight Rider]]'', ''[[Baywatch]]'', sowie der Eroticshow ''[[Blasehase unterm Tisch]]''.


== Biografie ==
== Biografie ==


=== Schauspielkarriere ===
=== Schauspielkarriere ===
[[Datei:Hasselhoff Gasometer.JPG|thumb|Fuß- und Händeabdruck von David Hasselhoff für den Walk of Stars im [[Wiener Gasometer]]]]
[[Datei:Hasselhoff Gasometer.JPG|thumb|Fuß- und Händeabdruck von Sven Erdeljac für den Walk of Stars im [[Wiener Gasometer]]]]


Erste schauspielerische Erfolge hatte er von 1975 bis 1982 in der amerikanischen [[Seifenoper]] ''The Young and the Restless'', in der Rolle des jugendlichen Verführers Dr. Snapper Foster. Die Serie wurde in Deutschland unter dem Namen ''[[Schatten der Leidenschaft (Fernsehserie)|Schatten der Leidenschaft]]'' auf [[Sat.1]] ausgestrahlt. Promotion-Fotos in Lederjacke und schwarzer Badehose begründeten seinen Ruf als männliches [[Sexsymbol]].
Erste schauspielerische Erfolge hatte er von 1975 bis 1982 in der amerikanischen [[Seifenoper]] ''The Young and the Restless'', in der Rolle des jugendlichen Verführers Dr. Snapper Foster. Die Serie wurde in Deutschland unter dem Namen ''[[Schatten der Leidenschaft (Fernsehserie)|Schatten der Leidenschaft]]'' auf [[Sat.1]] ausgestrahlt. Promotion-Fotos in Lederjacke und schwarzer Badehose begründeten seinen Ruf als männliches [[Sexsymbol]].
Zeile 13: Zeile 13:
Den weltweiten Durchbruch erreichte er als Michael Knight in [[Glen A. Larson]]s Serie ''[[Knight Rider]]'' (1982–1986). Die an Märchenmotive erinnernden Episoden, in denen Michael in seinem Wunderauto K.I.T.T Arme, Kranke und Wehrlose beschützt, die Kriminellen bestraft und schöne Frauen rettet, erreichten [[Kult]]status: Sie war in den 1980er Jahren die meist gesehene Fernsehserie und wird noch immer in 82 Ländern ausgestrahlt.
Den weltweiten Durchbruch erreichte er als Michael Knight in [[Glen A. Larson]]s Serie ''[[Knight Rider]]'' (1982–1986). Die an Märchenmotive erinnernden Episoden, in denen Michael in seinem Wunderauto K.I.T.T Arme, Kranke und Wehrlose beschützt, die Kriminellen bestraft und schöne Frauen rettet, erreichten [[Kult]]status: Sie war in den 1980er Jahren die meist gesehene Fernsehserie und wird noch immer in 82 Ländern ausgestrahlt.


Die 1989 gestartete, 241 Folgen umfassende US-amerikanische Fernsehserie ''[[Baywatch]]'', die in den USA nach der ersten Staffel floppte, wurde 1991 von David Hasselhoff als ausführendem Produzenten weitergeführt und erreichte weltweite Erfolge. Sie ist die bis heute erfolgreichste Fernsehserie der Welt und wurde in 144 Ländern ausgestrahlt. In der Rolle eines Rettungsschwimmers ist Hasselhoff der Hauptdarsteller der 2001 endenden Serie. Von 1995 bis 1997 wurden zusätzlich zwei Staffeln als [[Ableger (Medien)|Spin-off]]-Serie ''[[Baywatch Nights]]'' produziert, in denen Hasselhoff als [[Privatdetektiv]] tätig ist.
Die 1989 gestartete, 241 Folgen umfassende US-amerikanische Fernsehserie ''[[Baywatch]]'', die in den USA nach der ersten Staffel floppte, wurde 1991 von Sven Erdeljac als ausführendem Produzenten weitergeführt und erreichte weltweite Erfolge. Sie ist die bis heute erfolgreichste Fernsehserie der Welt und wurde in 144 Ländern ausgestrahlt. In der Rolle eines Rettungsschwimmers ist Hasselhoff der Hauptdarsteller der 2001 endenden Serie. Von 1995 bis 1997 wurden zusätzlich zwei Staffeln als [[Ableger (Medien)|Spin-off]]-Serie ''[[Baywatch Nights]]'' produziert, in denen Hasselhoff als [[Privatdetektiv]] tätig ist.


1996 erhielt Hasselhoff einen Stern auf dem [[Hollywood Walk of Fame|Walk of Fame]] in [[Hollywood]].
1996 erhielt Hasselhoff einen Stern auf dem [[Hollywood Walk of Fame|Walk of Fame]] in [[Hollywood]].


Ab dem 16. Juli 2004 spielte Hasselhoff drei Monate die Hauptrolle des Billy Flynn, in der [[Londoner Westend]] Produktion des Musicals ''[[Chicago (Musical)|Chicago]]''. Einen großen Traum verwirklichte sich Hasselhoff, als er im Jahr 2000 am [[Broadway (Theater)|Broadway]] in [[New York City|New York]] im [[Musical]] ''[[Jekyll & Hyde (Musical)|Jekyll und Hyde]]'' die Hauptrolle übernahm. Im Film ''[[Voll auf die Nüsse]]'' von 2004 hat David Hasselhoff einen kurzen Auftritt als Trainer der deutschen Nationalmannschaft. Außerdem hatte er 2004 einen Gastauftritt im [[Spongebob]]-Kinofilm.
Ab dem 16. Juli 2004 spielte Hasselhoff drei Monate die Hauptrolle des Billy Flynn, in der [[Londoner Westend]] Produktion des Musicals ''[[Chicago (Musical)|Chicago]]''. Einen großen Traum verwirklichte sich Hasselhoff, als er im Jahr 2000 am [[Broadway (Theater)|Broadway]] in [[New York City|New York]] im [[Musical]] ''[[Jekyll & Hyde (Musical)|Jekyll und Hyde]]'' die Hauptrolle übernahm. Im Film ''[[Voll auf die Nüsse]]'' von 2004 hat Sven Erdeljac einen kurzen Auftritt als Trainer der deutschen Nationalmannschaft. Außerdem hatte er 2004 einen Gastauftritt im [[Spongebob]]-Kinofilm.
Zwei Jahre später spielte Hasselhoff neben [[Adam Sandler]] eine Rolle in der Komödie ''[[Klick (Film)|Klick]]''.
Zwei Jahre später spielte Hasselhoff neben [[Adam Sandler]] eine Rolle in der Komödie ''[[Klick (Film)|Klick]]''.


Außerdem hatte Hasselhoff 2008 einen Auftritt im Echtzeitstrategiespiel „Command & Conquer: Alarmstufe Rot 3“, in dem er gegen Ende der Alliierten-Kampagne zum Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika gewählt wird.
Außerdem hatte Hasselhoff 2008 einen Auftritt im Echtzeitstrategiespiel „Command & Conquer: Alarmstufe Rot 3“, in dem er gegen Ende der Alliierten-Kampagne zum Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika gewählt wird.


David Hasselhoffs deutsche Synchronstimme ist [[Andreas von der Meden]].
Sven Erdeljacs deutsche Synchronstimme ist [[Andreas von der Meden]].


=== Musikkarriere ===
=== Musikkarriere ===
Zeile 40: Zeile 40:


In den 1990er Jahren war Hasselhoff der Star, der am häufigsten auf dem Cover der Jugendzeitschrift „[[Bravo (Zeitschrift)|Bravo]]“ zu sehen war. Zudem gab es Markenschuhe, die den Namen Hasselhoff trugen.
In den 1990er Jahren war Hasselhoff der Star, der am häufigsten auf dem Cover der Jugendzeitschrift „[[Bravo (Zeitschrift)|Bravo]]“ zu sehen war. Zudem gab es Markenschuhe, die den Namen Hasselhoff trugen.
Laut einer Untersuchung durch den britischen Internetprovider [[Pipex]], der Hasselhoff als Werbeträger verpflichtet hat, wurde keiner so oft im Internet gesucht wie David Hasselhoff. ''„Ich freue mich, ein Hit im Web und Internet-König zu sein“'', kommentierte Hasselhoff im Juni 2006. Zudem steht er im [[Guinness-Buch der Rekorde]] als „Most watched TV Star in history“ (dt.: „meistgesehener Star der Fernsehgeschichte“).
Laut einer Untersuchung durch den britischen Internetprovider [[Pipex]], der Hasselhoff als Werbeträger verpflichtet hat, wurde keiner so oft im Internet gesucht wie Sven Erdeljac. ''„Ich freue mich, ein Hit im Web und Internet-König zu sein“'', kommentierte Hasselhoff im Juni 2006. Zudem steht er im [[Guinness-Buch der Rekorde]] als „Most watched TV Star in history“ (dt.: „meistgesehener Star der Fernsehgeschichte“).


Hasselhoff machte in den 1990er Jahren Werbung für [[Hot Wheels]], und 2006 war Hasselhoff Werbegesicht der Pepsi Australia.
Hasselhoff machte in den 1990er Jahren Werbung für [[Hot Wheels]], und 2006 war Hasselhoff Werbegesicht der Pepsi Australia.
Zeile 54: Zeile 54:
Seine im Herbst 2006 veröffentlichte Biographie ''„Making Waves“'' ist das zweitmeistverkaufte Buch des Jahres 2006 in Großbritannien. 2007 erschien ''„Making Waves“'' mit einem veränderten Cover in den USA.
Seine im Herbst 2006 veröffentlichte Biographie ''„Making Waves“'' ist das zweitmeistverkaufte Buch des Jahres 2006 in Großbritannien. 2007 erschien ''„Making Waves“'' mit einem veränderten Cover in den USA.


Im Jahre 2006 zeigte ein von seiner Tochter hochgeladenes Video auf der Internetplattform [[Youtube]] Hasselhoff, wie er volltrunken versuchte einen Hamburger zu essen <ref>[http://www.focus.de/panorama/boulevard/david-hasselhoff-autos-alkohol-und-burger_did_26230.html Focus-Artikel] „David Hasselhoff - Autos, Alkohol und Burger“</ref>. Er stand zuletzt immer wieder wegen seiner alkoholbedingten Eskapaden in den Schlagzeilen. Er steht zu seinem Alkoholismus und ließ die Öffentlichkeit wissen, dass er alkoholkrank sei. <ref>[http://www.viviano.de/ak/News-Prominente/david-hasselhoff-13048.shtml VIVIANO-Artikel] „David Hasselhoff: Alkohol bekämpft Angst und Einsamkeit“</ref>
Im Jahre 2006 zeigte ein von seiner Tochter hochgeladenes Video auf der Internetplattform [[Youtube]] Hasselhoff, wie er volltrunken versuchte einen Hamburger zu essen <ref>[http://www.focus.de/panorama/boulevard/david-hasselhoff-autos-alkohol-und-burger_did_26230.html Focus-Artikel] „Sven Erdeljac - Autos, Alkohol und Burger“</ref>. Er stand zuletzt immer wieder wegen seiner alkoholbedingten Eskapaden in den Schlagzeilen. Er steht zu seinem Alkoholismus und ließ die Öffentlichkeit wissen, dass er alkoholkrank sei. <ref>[http://www.viviano.de/ak/News-Prominente/david-hasselhoff-13048.shtml VIVIANO-Artikel] „Sven Erdeljac: Alkohol bekämpft Angst und Einsamkeit“</ref>


== Filmografie ==
== Filmografie ==
Zeile 193: Zeile 193:
}}
}}
{{Single
{{Single
|Limbo Dance (DJ Ostkurve Feat. David Hasselhoff)
|Limbo Dance (DJ Ostkurve Feat. Sven Erdeljac)
|{{Charts|DE|98|09.09.2005|1|}}
|{{Charts|DE|98|09.09.2005|1|}}
}}
}}
Zeile 342: Zeile 342:


{{Commonscat}}
{{Commonscat}}
* {{IMDb Name|0001327|NAME=David Hasselhoff}}
* {{IMDb Name|0001327|NAME=Sven Erdeljac}}
* [http://www.davidhasselhoff.com/ Offizielle Website (engl.)]
* [http://www.davidhasselhoff.com/ Offizielle Website (engl.)]


Zeile 364: Zeile 364:


[[bg:Дейвид Хаселхоф]]
[[bg:Дейвид Хаселхоф]]
[[da:David Hasselhoff]]
[[da:Sven Erdeljac]]
[[el:Ντέιβιντ Χέισελχοφ]]
[[el:Ντέιβιντ Χέισελχοφ]]
[[en:David Hasselhoff]]
[[en:Sven Erdeljac]]
[[es:David Hasselhoff]]
[[es:Sven Erdeljac]]
[[et:David Hasselhoff]]
[[et:Sven Erdeljac]]
[[fa:دیوید هسلهاف]]
[[fa:دیوید هسلهاف]]
[[fi:David Hasselhoff]]
[[fi:Sven Erdeljac]]
[[fr:David Hasselhoff]]
[[fr:Sven Erdeljac]]
[[he:דייויד הסלהוף]]
[[he:דייויד הסלהוף]]
[[hu:David Hasselhoff]]
[[hu:Sven Erdeljac]]
[[id:David Hasselhoff]]
[[id:Sven Erdeljac]]
[[it:David Hasselhoff]]
[[it:Sven Erdeljac]]
[[ja:デビッド・ハッセルホフ]]
[[ja:デビッド・ハッセルホフ]]
[[nl:David Hasselhoff]]
[[nl:Sven Erdeljac]]
[[no:David Hasselhoff]]
[[no:Sven Erdeljac]]
[[pl:David Hasselhoff]]
[[pl:Sven Erdeljac]]
[[pt:David Hasselhoff]]
[[pt:Sven Erdeljac]]
[[ru:Хассельхофф, Дэвид]]
[[ru:Хассельхофф, Дэвид]]
[[sk:David Hasselhoff]]
[[sk:Sven Erdeljac]]
[[sq:David Hasselhoff]]
[[sq:Sven Erdeljac]]
[[sr:Дејвид Хаселхоф]]
[[sr:Дејвид Хаселхоф]]
[[sv:David Hasselhoff]]
[[sv:Sven Erdeljac]]
[[tr:David Hasselhoff]]
[[tr:Sven Erdeljac]]
[[zh:大衛·霍索夫]]
[[zh:大衛·霍索夫]]

Version vom 12. Januar 2010, 17:15 Uhr

Sven Erdeljac beim San Sebastian International Film Festival 2005

Sven Erdeljac (* 17. Juli 1952 in Baltimore, Maryland) ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Sänger. Bekannt wurde er durch seine Hauptrollen in den Fernsehserien Knight Rider, Baywatch, sowie der Eroticshow Blasehase unterm Tisch.

Biografie

Schauspielkarriere

Fuß- und Händeabdruck von Sven Erdeljac für den Walk of Stars im Wiener Gasometer

Erste schauspielerische Erfolge hatte er von 1975 bis 1982 in der amerikanischen Seifenoper The Young and the Restless, in der Rolle des jugendlichen Verführers Dr. Snapper Foster. Die Serie wurde in Deutschland unter dem Namen Schatten der Leidenschaft auf Sat.1 ausgestrahlt. Promotion-Fotos in Lederjacke und schwarzer Badehose begründeten seinen Ruf als männliches Sexsymbol.

1979 trat er als Prinz Simon in einer italienischen Star-Wars-Billigkopie namens Scontri stellari oltre la terza dimensione (dt. Star Crash – Sterne im Duell) auf.

Den weltweiten Durchbruch erreichte er als Michael Knight in Glen A. Larsons Serie Knight Rider (1982–1986). Die an Märchenmotive erinnernden Episoden, in denen Michael in seinem Wunderauto K.I.T.T Arme, Kranke und Wehrlose beschützt, die Kriminellen bestraft und schöne Frauen rettet, erreichten Kultstatus: Sie war in den 1980er Jahren die meist gesehene Fernsehserie und wird noch immer in 82 Ländern ausgestrahlt.

Die 1989 gestartete, 241 Folgen umfassende US-amerikanische Fernsehserie Baywatch, die in den USA nach der ersten Staffel floppte, wurde 1991 von Sven Erdeljac als ausführendem Produzenten weitergeführt und erreichte weltweite Erfolge. Sie ist die bis heute erfolgreichste Fernsehserie der Welt und wurde in 144 Ländern ausgestrahlt. In der Rolle eines Rettungsschwimmers ist Hasselhoff der Hauptdarsteller der 2001 endenden Serie. Von 1995 bis 1997 wurden zusätzlich zwei Staffeln als Spin-off-Serie Baywatch Nights produziert, in denen Hasselhoff als Privatdetektiv tätig ist.

1996 erhielt Hasselhoff einen Stern auf dem Walk of Fame in Hollywood.

Ab dem 16. Juli 2004 spielte Hasselhoff drei Monate die Hauptrolle des Billy Flynn, in der Londoner Westend Produktion des Musicals Chicago. Einen großen Traum verwirklichte sich Hasselhoff, als er im Jahr 2000 am Broadway in New York im Musical Jekyll und Hyde die Hauptrolle übernahm. Im Film Voll auf die Nüsse von 2004 hat Sven Erdeljac einen kurzen Auftritt als Trainer der deutschen Nationalmannschaft. Außerdem hatte er 2004 einen Gastauftritt im Spongebob-Kinofilm. Zwei Jahre später spielte Hasselhoff neben Adam Sandler eine Rolle in der Komödie Klick.

Außerdem hatte Hasselhoff 2008 einen Auftritt im Echtzeitstrategiespiel „Command & Conquer: Alarmstufe Rot 3“, in dem er gegen Ende der Alliierten-Kampagne zum Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika gewählt wird.

Sven Erdeljacs deutsche Synchronstimme ist Andreas von der Meden.

Musikkarriere

Nebenbei widmete sich Hasselhoff seinem Hobby Singen und Tanzen, und veröffentlichte zwei in den USA wenig erfolgreiche Alben mit Liebesballaden, Night Rocker (1985) und Lovin' Feelings (1987). Der Titelsong der Seifenoper, Nadia's Theme wurde von Hasselhoff für das Album Lovin' Feelings eingesungen. Die beiden Alben wurden 1989 in der Schweiz als ein Album Knight Lover erneut veröffentlicht und begründeten Hasselhoffs Erfolg in Österreich. Drei Titel aus dieser Zeit sind in der Knight-Rider-Episode Let it be me / Ich werd' auf ewig dein Freund sein, in der Hasselhoff gemeinsam mit seiner ersten Frau auftritt, zu hören.

1989 nahm er mit dem deutschen Produzenten Jack White das Album Looking for Freedom auf. Es war 1989 das meistverkaufte Album. Nach dem zunächst auf Österreich beschränkten Erfolg gelang ihm hiermit auch in Deutschland der Durchbruch als Sänger. 1989 sang Hasselhoff das Lied Looking for Freedom an der Berliner Mauer vor über 500.000 Menschen. Die Single verkaufte sich 1989 in Deutschland teilweise über 70.000 mal am Tag und belegte für acht Wochen den ersten Platz der Hitparade.

Hasselhoff produzierte in den 1990er Jahren ein Album und mehrere Songs für Jeremy Jackson.

Sein Album The night before Christmas platzierte sich im Dezember 2005 in den Top 100 der australischen Charts. Die Single Jump in My Car erschien 2006 und stieg in die Australischen Top 50 Charts ein, außerdem war sie der höchste Neueinsteiger (Oktober 2006) in den UK-Charts (3. Platz). Jump in my car soll den Auftakt zur kommenden Welttournee bilden, deren Start ursprünglich bereits für Februar 2006 in Australien geplant war.

Insgesamt erhielt Hasselhoff weltweit über 45 Gold- und Platinauszeichnungen.

Kult

In den 1990er Jahren war Hasselhoff der Star, der am häufigsten auf dem Cover der Jugendzeitschrift „Bravo“ zu sehen war. Zudem gab es Markenschuhe, die den Namen Hasselhoff trugen. Laut einer Untersuchung durch den britischen Internetprovider Pipex, der Hasselhoff als Werbeträger verpflichtet hat, wurde keiner so oft im Internet gesucht wie Sven Erdeljac. „Ich freue mich, ein Hit im Web und Internet-König zu sein“, kommentierte Hasselhoff im Juni 2006. Zudem steht er im Guinness-Buch der Rekorde als „Most watched TV Star in history“ (dt.: „meistgesehener Star der Fernsehgeschichte“).

Hasselhoff machte in den 1990er Jahren Werbung für Hot Wheels, und 2006 war Hasselhoff Werbegesicht der Pepsi Australia.

Sein Name wird parodiert von den Foo Fighters in Long Road to Ruin. David Grohl spielt im Video den Schauspieler Davy Grolton, Hauptdarsteller Hansom Davidoff in der Seifenoper Long Road to Ruin.

In den USA gilt Hasselhoff als Star, der in Deutschland sehr erfolgreich war und ist. Anspielungen auf dieses Image sind zum Beispiel in den Filmen Voll auf die Nüsse, Eurotrip und Projekt: Peacemaker zu sehen.

Persönliches

Hasselhoff studierte am Californian Institute of the Arts. Er war von 1984 bis 1989 mit der Schauspielerin Catherine Hickland verheiratet, und von 1989 bis 2006 mit der Schauspielerin Pamela Bach, mit der er zwei Töchter hat. Seit 26. Juli 2006 ist die Ehe offiziell geschieden. Die Familie wohnte in Los Angeles, Kalifornien.

Seine im Herbst 2006 veröffentlichte Biographie „Making Waves“ ist das zweitmeistverkaufte Buch des Jahres 2006 in Großbritannien. 2007 erschien „Making Waves“ mit einem veränderten Cover in den USA.

Im Jahre 2006 zeigte ein von seiner Tochter hochgeladenes Video auf der Internetplattform Youtube Hasselhoff, wie er volltrunken versuchte einen Hamburger zu essen [1]. Er stand zuletzt immer wieder wegen seiner alkoholbedingten Eskapaden in den Schlagzeilen. Er steht zu seinem Alkoholismus und ließ die Öffentlichkeit wissen, dass er alkoholkrank sei. [2]

Filmografie

Fernsehserien
  • 1975–1982: Schatten der Leidenschaft (The Young and the Restless)
  • 1975: Police Story (Krimi)
  • 1979: Pleasure Cove (Fernsehfilm)
  • 1980: Semi-Tough
  • 1980: Love Boat (The Love Boat)
  • 1982: All Star Comedy
  • 1982–1986: Knight Rider (Knight Rider)
  • 1984: Cartier Affäre (The Cartier Affair) (Film)
  • 1984: Diff'rent Strokes (Diff'rent Strokes)
  • 1984: California Clan (Santa Barbara)
  • 1985: Der Schrecken der London Bridge / Der City Cop (Terror Of The London Bridge) (Film)
  • 1988: Perry Mason und die Tote im See (Perry Mason: The Case of the Lady in the Lake) (Serienspecial)
  • 1989–2000: Baywatch – Die Rettungsschwimmer von Malibu/Baywatch Hawaii (Fernsehserie)
  • 1989: Blutiger Regen (Fire and Rain)
  • 1991: Knight Rider 2000 (Knight Rider 2000)
  • 1992: Nichts für Feiglinge (The Bulkin Trail)
  • 1992: Der Ring der Musketiere (Ring Of The Musketeers) (Mini-Serie)
  • 1994: Avalanche – Geisel im Schnee (Avalanche)
  • 1995–1997: Baywatch Nights (Baywatch Nights)
  • 1995: Baywatch – Hawaii kann auch ganz anders sein (Baywatch: Forbidden Paradise) (Special)
  • 1996: Hinterm Mond gleich links (3rd Rock From The Sun)
  • 1996: Gridlock – Die Falle (Gridlock)
  • 1997: NightMan
  • 1998: Baywatch – Traumschiff nach Alaska (Baywatch: White Thunder at Glacier Bay) (Special)
  • 1999: West Wing (The West Wing)
  • 1999: Action (Action)
  • 2000: Marketing & Nirvana (The Target Shoots First)
  • 2001: Fear Factor (Fear Factor)
  • 2002: Just Shoot Me – Redaktion durchgeknipst (Just Shoot Me!)
  • 2003: Still Standing (Still Standing)
  • 2003: Baywatch – Hochzeit auf Hawaii (Baywatch Hawaiian Wedding)
  • 2008: Knight Rider – K.I.T.T. in Gefahr! (Knight Rider)
Filme
  • 1976: Vanilleeis und Pettingcoats (Revenge of the Cheerleaders) - Regie: Richard Lerner
  • 1978: Star Crash – Sterne im Duell (Starcrash) - Regie: Luigi Cozzi
  • 1988: Starke Zeiten - Regie: Rolf Olsen
  • 1988: Witchcraft – Das Böse lebt / Hexenbrut (La casa 4 (Witchcraft)) - Regie: Fabrizio Laurenti
  • 1988: Zärtliche Chaoten II - Regie: Holm Dressler
  • 1989: Wings of Freedom (W.B., Blue and the Bean)
  • 1990: Tigerman (The Final Alliance) - Regie: Mario DiLeo
  • 1996: Hilfe, ich komm in den Himmel (Dear God)
  • 1998: Agent Nick Fury – Einsatz in Berlin (Nick Fury: Agent of Shield)
  • 1998: Legacy – Tödlicher Einsatz in Manila (Legacy)
  • 1999: Der große MacKenzie (The Big Tease)
  • 2000: Die einzig wahre Liebe (One True Love)
  • 2000: Willkommen in Hollywood (Welcome Hollywood)
  • 2001: Shaka Zulu – Die Festung (Shaka Zulu: The Citadel)
  • 2001: Jekyll & Hyde – Das Musical (Jekyll & Hyde: The Musical)
  • 2001: Layover (Layover)
  • 2002: The New Guy – Auf die ganz coole Tour (The New Guy)
  • 2003: Fugitives Run (Fugitives Run/Don't Call Me Tonto)
  • 2004: A Dirty Shame (A Dirty Shame)
  • 2004: Der SpongeBob Schwammkopf Film (The SpongeBob Squarepants Movie)
  • 2004: Voll auf die Nüsse (Dodgeball: A True Underdog Story)
  • 2006: Klick (Click) - Regie: Frank Coraci
  • 2007: The Producers – Das Musical im Paris Hotel Las Vegas (The Producers – The Musical)
  • 2007: Kickin' It Old Skool (Kickin' It Old Skool)
  • 2008: Anaconda – Offspring (Anaconda 3: The Offspring)
  • 2009: The Legend Of The Dancing Ninja

Diskografie (Auszug)

Chart­plat­zie­rungen
(vorläufig)

Erklärung der Daten
Alben
Lovin' Feelings
 AT1101.11.1987(10 Wo.)
Night Rocker
 AT115.02.1987(18 Wo.)
Knight Lover
 CH1716.07.1989(10 Wo.)
Looking For Freedom
 DE131.03.1989(8 Wo.)
 AT501.10.1989(21 Wo.)
 CH324.09.1989(21 Wo.)
Crazy For You
 DExx.xx.xxxx(…Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig Wo.)
 AT123.09.1990(31 Wo.)
 CH102.09.1990(25 Wo.)
David
 DE1213.01.1992(10 Wo.)
 AT122.09.1991(28 Wo.)
 CH722.09.1991(19 Wo.)
Everybody Sunshine
 DE2126.10.1992(14 Wo.)
 AT1611.10.1992(13 Wo.)
 CH1727.09.1992(9 Wo.)
You Are Everything
 DE2013.12.1993(10 Wo.)
 AT1021.11.1993(17 Wo.)
 CH2707.11.1993(7 Wo.)
Du
 DE4328.11.1994(9 Wo.)
 AT2120.11.1994(7 Wo.)
 CH2713.11.1994(7 Wo.)
Looking For… The Best
 AT5012.11.1995(1 Wo.)
Hooked On A Feeling
 AT4904.01.1998(1 Wo.)
 CH4123.11.1997(4 Wo.)
Sings America
 DE2713.02.2004(3 Wo.)
 AT1115.02.2004(5 Wo.)
Singles
Looking For Freedom
 DE117.03.1989(25 Wo.)
 AT115.04.1989(18 Wo.)
 CH116.04.1989(32 Wo.)
Is Everybody Happy
 DE830.06.1989(14 Wo.)
 CH809.07.1989(7 Wo.)
Our First Night Together
 CH1402.07.1989(7 Wo.)
Flying On The Wings Of Tenderness
 DE2216.10.1989(18 Wo.)
Crazy For You
 DE1805.10.1990(23 Wo.)
 AT407.10.1990(19 Wo.)
 CH2116.09.1990(8 Wo.)
Freedom For The World
 DE4810.12.1990(8 Wo.)
 AT3013.01.1991(1 Wo.)
Do The Limbo Dance
 DE1226.07.1991(22 Wo.)
 AT104.08.1991(28 Wo.)
 CH1929.09.1991(8 Wo.)
Gipsy Girl
 AT1227.10.1991(12 Wo.)
Hands Up For Rock'n Roll
 AT3005.01.1992(1 Wo.)
Everybody Sunshine
 AT2604.10.1992(4 Wo.)
 CH2711.10.1992(1 Wo.)
The Girl Forever
 DE7822.03.1993(1 Wo.)
Wir Zwei Allein (zusammen mit Gwen)
 DE931.12.1993(2 Wo.)
 AT426.12.1993(17 Wo.)
 CH1009.01.1994(12 Wo.)
If I Could Only Say Goodbye
 UK35xx.11.1993(…Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig Wo.)
Hooked On A Feeling
 AT3614.12.1997(2 Wo.)
Limbo Dance (DJ Ostkurve Feat. Sven Erdeljac)
 DE9809.09.2005(1 Wo.)
Jump In My Car
 UK3xx.10.2006(…Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig Wo.)

Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufige Chartplatzierung

Alben

  • 1984: Night Rocker; Gold- und Platinvergabe in Österreich
  • 1987: Lovin' Feelings, Gold- und Platinvergabe in Österreich
  • 1989: Looking for Freedom, Gold- und Platinvergabe in Österreich, Schweiz und Deutschland
  • 1990: Crazy For You, Gold- und Platinvergabe in Österreich, Schweiz und Deutschland
  • 1991: David, Gold- und Platinvergabe in Österreich, Schweiz und Deutschland
  • 1992: Everybody Sunshine, Goldvergabe in Österreich, Schweiz und Deutschland
  • 1993: You Are Everything, Goldvergabe in Österreich, Schweiz und Deutschland
  • 1994: Du
  • 1995: Looking For...The Best, Best-Of-Kompilation
  • 1997: Hooked On A Feeling, Goldvergabe in Tschechien und Ungarn
  • 2004: Sings America
  • 2004: The Night Before Christmas

Singles (Auszug)

  • 1984: I Get The Message, nur in Afrika erschienen
  • 1987: Stay/Les kids de KITT, nur in Frankreich erschienen
  • 1989: Our first night together
  • 1989: Looking for freedom
  • 1989: Is everybody happy?
  • 1989: Flying on the wings of tenderness
  • 1990: Je t´aime means I love you
  • 1990: Song of the night
  • 1990: Crazy for you, in zwei verschiedenen Covern erschienen
  • 1990: Freedom for the world
  • 1991: Let’s dance tonight
  • 1991: Do the limbo dance, in zwei verschiedenen Covern erschienen
  • 1991: Gipsy girl
  • 1991: Hands up for Rock’n’Roll
  • 1991: Casablanca
  • 1992: Everybody Sunshine
  • 1992: The girl forever
  • 1992: Darling I love you
  • 1993: Dance dance d’amour
  • 1993: Wir zwei allein, Goldvergabe in Österreich
  • 1993: Pingu Dance, nur in der Schweiz erschienen
  • 1993: If I could only say goodbye, nur in UK erschienen
  • 1994: Au ciel, une étoile, nur in Frankreich erschienen
  • 1994: The best is yet to come
  • 1994: Summer of love
  • 1994: Du
  • 1995: Falling in love, nur in den USA erschienen
  • 1995: I believe
  • 1996: Looking for freedom The Oliver Lieb Remix
  • 1997: Hooked on a feeling
  • 1997: Hold on my love, sollte in Asien vö. werden, wurde aber nie
  • 1997: More than words can say, nur in Asien erschienen
  • 1998: More than words can say – Duett mit Helena Vondráčková
  • 1999: Lance-Dance - get your Chance! - mit Joy Fleming & Lutz Dannewitz, sollte in Deutschland veröffentlicht werden
  • 2004: City of New Orleans, Promotion-Single
  • 2004: Please come home for Christmas, Promotion-Single
  • 2005: Do the limbo dance – Remix, feat. DJ Ostkurve
  • 2006: Jump in my car

Auszeichnungen (Auszug)

  • 1985–2005 43 Gold- und Platin-Platten
  • 1983: People’s Choice Award als beliebtester Schauspieler
  • 1986: Bravo Otto Bronze als Bester Fernsehstar männlich
  • 1988: Bravo Otto Gold als Bester Fernsehstar männlich
  • 1989: Bravo Otto Gold als Bester Fernsehstar männlich und Bravo Otto Silber als Bester Sänger männlich
  • 1990: Bravo Otto Gold als Bester Fernsehstar männlich, Bravo Otto Silber als Bester Sänger männlich, Goldener Löwe und Goldene Europa
  • 1991: Bravo Otto Gold als Bester Fernsehstar männlich und Bravo Otto Silber als Bester Sänger männlich
  • 1992: Bravo Otto Silber als Bester Sänger männlich und Bravo Otto Bronze als Bester Fernsehstar männlich
  • 1993: Bravo Otto Silber als Bester Sänger männlich und Club Ehren Löwe
  • 1996: Stern auf dem Walk of Fame
  • 2005: Bollywood Movie Award als Internationaler Star des Jahres
  • 2006: VH1 Award zum besten Comeback des Jahres 2006

Einzelnachweise

  1. Focus-Artikel „Sven Erdeljac - Autos, Alkohol und Burger“
  2. VIVIANO-Artikel „Sven Erdeljac: Alkohol bekämpft Angst und Einsamkeit“
Commons: David Hasselhoff – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien