Deutsch-Pennsylvanischer Arbeitskreis
Deutsch-Pennsylvanischer Arbeitskreis e. V. (DPAK) | |
---|---|
Zweck: | Förderung sprachlicher, kultureller und geschichtlicher Kontakte zwischen Deutschen und Pennsylvaniadeutschen |
Vorsitz: | Frank Kessler, Brüssel (Belgien) |
Geschäftsführer: | Michael Werner, Ober-Olm (Deutschland) |
Gründungsdatum: | 31. Mai 2003 |
Sitz: | Mainz (Deutschland) |
Website: | dpak.wordpress.com |
Der Deutsch-Pennsylvanische Arbeitskreis e. V., abgekürzt DPAK, englisch German-Pennsylvanian Association,[1] wurde am 31. Mai 2003 in der rheinhessischen Ortsgemeinde Ober-Olm (Rheinland-Pfalz) gegründet, wo sich seitdem seine Geschäftsstelle befindet. Sitz des eingetragenen Vereins ist die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt Mainz.
Inhaltsverzeichnis
Vereinszweck[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zweck des Vereins ist in erster Linie die Förderung
- des kulturellen Austauschs zwischen den deutschstämmigen Einwohnern Pennsylvanias, die als Volksgruppe Pennsylvania Dutch (auch Pennsylvania Germans oder, pennsylvaniadeutsch, Pennsilfaani Deitsche) genannt werden und sich mittlerweile weiter in Nordamerika verbreitet haben, sowie den Bewohnern der hauptsächlichen Herkunftsgebiete ihrer Vorfahren in Südwestdeutschland
- der pennsylvaniadeutschen Mundart, der Kultur und der Geschichtsforschung
- von deutsch-pennsylvanischen Initiativen und Städtepartnerschaften
Mitglieder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mitgliedschaft und Mitgliederversammlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mitglieder des Vereins sind neben einer Reihe von Institutionen und Verbänden vor allem Sprachwissenschaftler, Dialektologen, der gesprochenen oder geschriebenen Mundart verpflichtete Autoren, Historiker sowie kulturell oder genealogisch Interessierte aus Deutschland und den Vereinigten Staaten.[2]
Satzungsgemäß findet jährlich eine ordentliche Mitgliederversammlung (MV) statt, für die meist Heimatmuseen oder ähnliche historisch-kulturelle Einrichtungen Gastgeber sind.
MV 2010 im Heimatmuseum Schifferstadt mit dem Exponat Goldener Hut
MV 2011 am Neckarufer im Vereinsheim der Rudergesellschaft Eberbach
MV 2013 im Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde in Kaiserslautern
Ehrenmitglieder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Alle fünf Jahre verleiht der Deutsch-Pennsylvanische Arbeitskreis eine Ehrenmitgliedschaft:
- 2004: C. Richard Beam (Millersville, PA; 1925–2018), Universitätsdozent, Direktor des Center for Pennsylvania German Studies an der Millersville University, Herausgeber eines zwölfbändigen pennsylvaniadeutschen Wörterbuchs
- 2009: Don Yoder (Devon, PA; 1921–2015), Universitätsdozent, Experte für Pennsylvania German Folklife Studies, Mitbegründer des Kutztown Pennsylvania German Festival
- 2014: Earl C. Haag (Pottsville, PA; * 1929), Universitätsdozent, Herausgeber einer pennsylvaniadeutschen Grammatik und einer Anthologie sowie Autor diverser Dialektkolumnen
Institutionelle Mitglieder (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Auswanderermuseum Oberalben (Oberalben)
- Center for Pennsylvania German Studies at Millersville University (Millersville, PA)
- Deutsch-Pennsylvanischer Freundeskreis e. V. (Saarbrücken)
- Elwetrittche-Verein 1982 e. V. (Landau)
- Freundeskreis Ephrata e. V. (Eberbach)
- Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde (Kaiserslautern)
- Landkreis Kaiserslautern
- Mennonitische Forschungsstelle (Weierhof)
- Pennsylvania German Cultural Heritage Center at Kutztown University (Kutztown, PA)
- Pennsylvania German Studies Program at Kutztown University (Kutztown, PA)
- Verein für deutsche Kulturbeziehungen im Ausland (VDA) e. V., Landesverband Rheinland-Pfalz
Einzelmitglieder (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Hans Buch, Bürgermeister (i. R.) der Gemeinde Enkenbach-Alsenborn (Enkenbach-Alsenborn)
- Patrick Donmoyer, Site Manager am Pennsylvania German Cultural Heritage Center (Kutztown, PA)
- Earl C. Haag, Professor (em.) für Germanistik, Pennsylvania State University (State College, PA)
- Barbara Hans-Bianchi, Professorin für Germanistik, Università de L’Áquila (L’Áquila, Italien)
- Wilhelm Hauth, Trittchologe (Landau)
- Heinz Helfrich, Professor (em.) für Anglistik, Universität Koblenz-Landau (Kaiserslautern)
- Albert H. Keil, Pfälzer Mundartdichter (Dirmstein)
- Frank Kessler, Beamter bei der EU-Kommission in Brüssel, 1. Vorsitzender des DPAK (Brüssel)
- Jörg Meindl, Professor für Germanistik, Harrisburg Area Community College (Lebanon, PA)
- Mark L. Louden, Professor für Linguistik, University of Wisconsin (Madison, WI)
- Roland Paul, Historiker und Volkskundler, Direktor (i. R.) des Instituts für pfälzische Geschichte und Volkskunde (Kaiserslautern)
- Rudolf Post, Linguist und Dialektologe, Bearbeiter des Pfälzischen Wörterbuchs (Kaiserslautern)
- Walter Sauer, Anglist (i. R.) an der Universität Heidelberg, Verleger (Neckarsteinach)
- Helmut Seebach, Volkskundler und Verleger (Mainz)
- Helmut Schmahl, Historiker, Privatdozent am Historischen Seminar der Universität Mainz (Alzey)
- Michael Werner, Linguist und Publizist, Herausgeber der pennsylvaniadeutschen Zeitung Hiwwe wie Driwwe, Gründer des Deutsch-Pennsylvanischen Archivs, 2. Vorsitzender des DPAK (Ober-Olm)
Ehemalige Mitglieder (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 2003–2016: David L. Valuska, Historiker (em.), Kutztown University of Pennsylvania (Kutztown, PA)
- 2003–2017: Joshua Brown, Professor für Linguistik an der University of Wisconsin (Madison, WI)
- 2004–2014: Pennsylvanisches Fremdenverkehrsamt (Frankfurt)
- 2004–2018: C. Richard Beam (1925–2018), Professor (em.) für Germanistik, Millersville University (Millersville, PA)
- 2006–2014: John Delaney, Historiker, Professor an der Kutztown University of Pennsylvania (Kutztown, PA)
- 2009–2015: Don Yoder (1921–2015), Volkskundler, Professor (em.) an der Kutztown University of Pennsylvania (Kutztown, PA)
Vorstand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Vorstand des Vereins setzt sich aus fünf Personen zusammen, die von der Mitgliederversammlung auf drei Jahre gewählt werden. 1. Vorsitzender war von 2003[3] bis 2010[4] der promovierte Linguist und Publizist Michael Werner, der in Ober-Olm ein Deutsch-Pennsylvanisches Archiv aufgebaut hat. Ende der 1990er Jahre war er Gründungsherausgeber einer Halbjahresschrift, die sich mundartlich „Hiwwe wie Driwwe“ nennt und sich damit an Hüben und Drüben richtet, also sowohl an die Nachfahren der Hiergebliebenen als auch an diejenigen der Ausgewanderten.[5]
Seit April 2010 wird der Verein von Frank Kessler aus Brüssel geführt, der zuvor stellvertretender Vorsitzender war und mit Michael Werner das Amt getauscht hat. Die Geschäftsstelle des Vereins befindet sich weiter in Ober-Olm und wird von Michael Werner geleitet.[4] Traditionell stammt ein Vorstandsmitglied aus dem pennsylvaniadeutschen Sprachraum. Aktuell ist es Patrick Donmoyer,[6] Site Manager des Pennsylvania German Cultural Heritage Center an der Kutztown University of Pennsylvania.[7]
Projekte und Aktivitäten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
En Friehyaahr fer die Mudderschprooch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Als sein derzeit wichtigstes Projekt betrachtet der Verein die Aktion „En Friehyaahr fer die Mudderschprooch“,[8] die seit 2010 jährlich vom 2. Februar, dem Groundhog Day (pennsylvaniadeutsch Grundsaudaag, deutsch Murmeltiertag), und dem Kutztown Pennsylvania German Festival Anfang Juli durchgeführt wird. Veranstaltungen rund um Sprache und Kultur der Pennsylvaniadeutschen werden gebündelt und unter dem Aktionslabel der Öffentlichkeit vorgestellt. Seit 2013 vergibt der Verein im Rahmen dieses Projekts jährlich einen englisch bezeichneten Preis:
1. | 2013 | Douglas Madenford (Howard, PA) | Entwicklung eines pennsylvaniadeutschen Internet-Sprachkurses (41 Lektionen auf Youtube) |
2. | 2014 | Alice B. Spayd (Fredericksburg, PA) | Verdienste als pennsylvaniadeutsche Lehrerin und Chorleiterin |
3. | 2015 | Amos Hoover (Ephrata, PA) und Keith Reigart (Columbia, PA) | Organisation des pennsylvaniadeutschen Gesprächskreises an der Muddy Creek Farm Library (Ephrata, PA) |
4. | 2016 | Lilian Stoltzfus (Lancaster County, PA) | Publikation des Lehrbuchs Speaking Amish, mit dem Interessierte die amisch-mennonitische Form des Pennsylvaniadeutschen lernen können |
5. | 2017 | Peter Zacharias (Wyomissing, PA) & Edwin Zacharias | Erstellung des pennsylvaniadeutschen Online-Wörterbuchs "padutchdictionary.com" |
6. | 2017 | Keith Brintzenhoff (Kutztown, PA) | Ehrung für sein Lebenswerk als Pennsylvaniadeutsch-Lehrer, Musiker & Redner |
Deutsch-Pennsylvanischer Tag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seit 2006 veranstaltet der Verein jährlich, meist im Herbst, an wechselnden Orten in Südwestdeutschland einen Deutsch-Pennsylvanischen Tag.[9] Dabei werden beispielsweise für die Geschichte der Auswanderung bedeutsame Örtlichkeiten vorgestellt, Museen und Bibliotheken besichtigt sowie Dialekttexte und -lieder präsentiert. So trat 2011 der pennsylvaniadeutsche Humorist Don Breininger, Präsident der Weisenberg Township (Fogelsville, PA), auf.[10]
1. | 2006 | Oberalben | Keynote Speaker: Keith Reigart (Columbia, PA) |
2. | 2007 | Essenheim | Keynote Speaker: Mark Louden (Madison, WI) |
3. | 2008 | Weierhof | Keynote Speaker: Edward Quinter (Allentown, PA) |
4. | 2009 | Alzey | Keynote Speaker: Don Yoder (Devon, PA) |
5. | 2010 | Eschelbronn | Keynote Speaker: John Schmid (Berlin, OH) |
6. | 2011 | Weierhof | Keynote Speaker: Don Breininger (New Tripoli, PA) |
7. | 2012 | Landau-Mörlheim | Keynote Speaker: Keith Brintzenhoff (Kutztown, PA) |
8. | 2013 | Ladenburg | Keynote Speaker: Richard Miller (Topton, PA) |
9. | 2014 | Hochdorf-Assenheim | Keynote Speaker: Bill Mack (Alburtis, PA) |
10. | 2015 | Bockenheim | Keynote Speakers: John Schmid (Berlin, OH), Mark Louden (Madison, WI) |
11. | 2016 | Hördt | Keynote Speaker: Chris LaRose (Mount Etna, PA) |
12. | 2017 | Billigheim-Ingenheim | Keynote Speakers: Mike & Linda Hertzog (Blandon, PA) |
13. | 2018 | Kollweiler | Keynote Speaker: Patrick Donmoyer (Kutztown, PA) |
Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
2015 wurde dem Deutsch-Pennsylvanischen Arbeitskreis vom Förderkreis Mundart Bockenheim e. V., der seit 1953 den Pfälzischen Mundartdichterwettstreit veranstaltet, der Preis der Emichsburg verliehen.[11] Die seit 1981 vergebene Auszeichnung, benannt nach der mittelalterlichen Burg im Ortsteil Kleinbockenheim, würdigt besondere Verdienste um Mundart, Dialektliteratur und regionale Kultur. Anlässlich der Preisverleihung beteiligte sich der Verein an den 38. Mundarttagen in Bockenheim mit wissenschaftlichen, literarischen und musikalischen Beiträgen. Zu diesem Zweck wurde der 10. Deutsch-Pennsylvanische Tag vom Herbst auf das Frühjahr vorgezogen.[12]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Hiwwe wie Driwwe. Die Pennsylvaanisch-Deitsch un Paelzisch Zeiding
- DPAK-Projekt „En Friehyaahr fer die Mudderschprooch“ (englisch, nur für eingeloggte Mitglieder)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Wiedergabe des Logos gem. Lizenzvertrag vom 21. April 2016
- ↑ Deutsch-Pennsylvanischer Arbeitskreis (Hrsg.): Mitgliederliste. Oktober 2014 (eingesehen am 28. April 2015).
- ↑ Deutsch-Pennsylvanischer Arbeitskreis (Hrsg.): Niederschrift der Gründungsversammlung 2003. 31. Mai 2003.
- ↑ a b Deutsch-Pennsylvanischer Arbeitskreis (Hrsg.): Niederschrift der Mitgliederversammlung 2010. 17. April 2010.
- ↑ The Pennsylvania German Newspaper. Hiwwe wie Driwwe, abgerufen am 2. Mai 2016.
- ↑ Deutsch-Pennsylvanischer Arbeitskreis (Hrsg.): Niederschrift der Mitgliederversammlung 2015. 25. April 2015.
- ↑ Pennsylvania German Cultural Heritage Center. Kutztown University, abgerufen am 28. April 2015.
- ↑ Hochdeutsch: „Ein Frühjahr für die Muttersprache“.
- ↑ DPAK-Treffen. Deutsch-Pennsylvanischer Arbeitskreis, abgerufen am 1. Mai 2016 (regelmäßig aktualisierte Terminliste).
- ↑ Don Breininger schwetzt in Bockenheim (Palatinate). Hiwwe wie Driwwe, 15. Oktober 2011, abgerufen am 28. April 2015.
- ↑ bbq (Autorenkürzel): „Mundart kann Brücken bauen“. In: Die Rheinpfalz, Unterhaardter Rundschau. Ludwigshafen 27. April 2015, S.21.
- ↑ Roland Happersberger: Vom Charme der alten pfälzischen Sprache. In: Die Rheinpfalz, Unterhaardter Rundschau. Ludwigshafen 27. April 2015, S.25.