Diskussion:Friedrich A. von Hayek-Gesellschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Stunden von Fiona B. in Abschnitt Milei
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Austritte ?

[Quelltext bearbeiten]

Könnte jemand etwas zu den Massenaustritten sagen oder schreiben? https://twitter.com/melamann/status/620871088990519296

  • hatte ich eigentlich vor aber mich an Edit-Wars erinnert und die Idee sogleich verworfen #k. (Diskussion) (12:09, 14. Jul 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

2 Friedrich-August-von-Hayek-Stiftungen ?

[Quelltext bearbeiten]

ist die Friedrich-August-von-Hayek-Stiftung identisch mit der im Artikel genannten Friedrich August von Hayek-Stiftung für eine freie Gesellschaft oder handelt es sich dabei um eine zweite Friedrich August von Hayek-Stiftung ?

fragt --Über-Blick (Diskussion) 16:24, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

OK hab es schon selbst gefunden scheint mehrere Friedrich-August-von-Hayek-Stiftungen zu geben.

--Über-Blick (Diskussion) 16:28, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Jups, bitte auseinanderhalten. Wir wollen hier Wissen vermitteln, nicht Verwirrung stiften. --Kharon 08:44, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Belege zu den Mitglieder

[Quelltext bearbeiten]

Es fehlen die Belege zur Mitgliedschaft der unter Mitglieder aufgeführten Personen. Insgesamt ist es allerdings meiner Meinung nach nicht sinnvoll, diese Belege hier einzupflegen, sondern auf den jeweiligen Wiki-Seiten der Personen. Da stellt sich mir die Frage, ob es nciht geschickter wäre, das hier automatisch einzubinden, - wie auch immer das technisch dann machbar ist, vielleicht über eine Kategorie Kategorie:Mitglied Friedrich A von Hayek Gesellschaft. Gibt es dazu irgendwelche Richtlinien die beachtetet werden müssen? Ich versuche mal, mich dazu schlau zu machen -- Jjdb33 (Diskussion) 09:21, 27. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hans-Olaf Henkel?

[Quelltext bearbeiten]

Lt. 2. Spaltung ist Henkel ausgetreten. Lt 3. Organe ist er Kuratoriumsmitglied - geblieben? Scheint mir kaum vereinbar. --Sitacu (Diskussion) 12:36, 22. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Da offensichtlich noch mehr nicht mehr stimmte, habe ich die Zeitform korrigiert. --Sitacu (Diskussion) 10:31, 10. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Müsste das Lemma nicht mit Bindestrichen durchgekoppelt werden? --Michileo (Diskussion) 03:39, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Natürlich, mich als Germanistin regen solche dämlichen Namen auch auf, aber es gilt die sogenannte "Eigennamenregel", nach der das Lemma die falsche Schreibweise übernimmt. Ich fühle mit dir! Mit freundlichen Grüßen --Incompetencia (Diskussion) 16:42, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Die Hayek-Gesellschaft - "Mistbeet der AfD"?

[Quelltext bearbeiten]

Katja Riedel und Sebastian Pittelkow in der Süddeutschen zum Zustand der Hayek-Gesellschaft und zu Verbindungen zu AfD und Eifrei. --JosFritz (Diskussion) 12:49, 16. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Mitglieder im aktuellen Deutschen Bundestag

[Quelltext bearbeiten]

Alice Weidel(AfD), Peter Boehringer(AfD), Beatrix von Storch(AfD), Frank Schäffler(FDP)

Gibt es noch weitere Mitglieder oder sind das alle?80.131.52.115 07:53, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Dann nehme mal Stellung zur Frage @Iwesb:, wieso dann andere Politiker hier (Neben Frau Doktor A. Weidel) auftauchen, obwohl du ja selbst sagst das da garnicht vorgesehen sei. Beatrix von Storch (AfD), Frank Schäffler (FDP), lasse mich GERN überraschen. --Seeler09DiskussionBewertung 07:20, 16. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ich verstehe deine Frage nicht. Sie steht im Abschnitt Friedrich A. von Hayek-Gesellschaft#Parteimitgliedschaften drin, weshalb sollte man sie zweimal nennen? -- Iwesb (Diskussion) 07:27, 16. Aug. 2018 (CEST) Wo bitte soll ich das da garnicht vorgesehen sei gesagt haben??Beantworten
Klar, also WARUM stehen diese 2 Personen im Artikel wo du A. Weidel raus genommen hast? Guck einfach in den Artikel unter Punkt Mitglieder vielleicht fällt dir da auf das Frau von Storch doppelt vorhanden ist! Und die Frage des Posting ist doch wohl eindeutig??? Wenn die Politiker in der Mitgliederliste nichts zu suchen haben. --Seeler09DiskussionBewertung 07:33, 16. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Jetzt hab ichs verstanden. Einige Dubletten rausgenommen muesste dann jemand nochmal gegenpruefen. Ich hatte lediglich deine letzte Aenderung beachtet. -- Iwesb (Diskussion) 07:44, 16. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Alice Weidel verläßt die Hayek-Gesellschaft. (DLF meldete es heute: http://www.deutschlandfunk.de/nach-kontroversen-afd-fraktionschefin-weidel-verlaesst.1939.de.html?drn:news_id=1223057) --Monthyprada (Diskussion) 19:04, 2. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Wissenschaftler?

[Quelltext bearbeiten]

"von einer Gruppe von Wissenschaftlern, Unternehmern und Publizisten in Freiburg gegründet" stößt mir als Physiker ein bisschen auf, insbesondere weil aus dieser Gruppierung immer eine wissenschaftsfeindliche Verschwörungstheorien kommt, die im Marktfundamentalismus wurzelt: Klimawandelleugnung.

Ich habe alle unter "Organe" verlinkten Personenartikel angeschaut - diese Gruppe ist zwar nicht unbedingt identisch mit den Gründern, aber wird wohl in die gleiche Richtung gehen - und, wie erwartet, festgestellt, dass nahezu jeder, den man mit mehr oder weniger viel gutem Willen "Wissenschaftler" nennen kann, Wirtschaftswissenschaftler oder Jurist ist:

Keiner von denen hat von der Ausbildung her auch nur die geringste Ahnung von Naturwissenschaften. Daher ist "Wissenschaftler" gerade im Zusammenhang mit dem Klimawandel extrem irreführend. Wäre es nicht genauer, wenn man das Wort "Wissenschaftlern" ersetzen würde durch "Wirtschaftswissenschaftlern, Juristen"? --Hob (Diskussion) 08:09, 15. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Nachtrag: Im Abschnitt "Mitglieder" sind ein Philosoph, ein Politikwissenschaftler, der Rest der (mit mehr oder weniger viel gutem Willen) "Wissenschaftler" sind Ökonomen. Auch da sollte "Wissenschaftler" ersetzt werden. --Hob (Diskussion) 08:17, 15. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Allgemeine Einordnung fehlt

[Quelltext bearbeiten]

Wer den Artikel das erste Mal liest, (so wie ich) ist äußerst verwirrt... Ja was will diese Truppe denn eigentlich? Hayek hier, Hayek dort... Aber was denn nun konkret? Ist sie auch, wie die eine andere Hayekstiftung eine "Vereinigung zur Förderung von marktradikalen Ideen im Sinne von Friedrich August von Hayek." (aus Lobbypedia)? KÖnnte man nicht einfach schreiben, dass die Gesellschaft staatliche Wirtschaftsregulierungen ablehnt? Hat irgendjemand (abgesehen von den Mitgliederlisten) mal gelesen, was da so publiziert wird? Welche Ideen sie tatsächlich haben? Oder ist das einfach nur ein Verein mit einem wichtigen Namen, der aber de facto gar nichts macht? --Pia Francesca (Diskussion) 15:25, 15. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Lustiger Satz

[Quelltext bearbeiten]

Sie sorge sich darum, dass Vorurteile und üble Nachrede nicht nur wie gewohnt gegen Keynesianer und Sozialisten, sondern auch gegen „Demokratie, Feminismus, Pluralität, Homosexualität und Atheismus“ als Feindbilder überhand nähmen - hat die das wirklich so zum Ausdruck gebracht ? (Vorurteile und üble Nachrede gegen Linke rules o.k., aber nicht gegen ...) --2001:A61:2B66:7E01:F493:AA56:C394:EC0D 09:15, 12. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Geschwurbel

[Quelltext bearbeiten]

Das passt überhaupt nicht zusammen: In den letzten Jahren (Stand 2020) bewegte sie sich aber u. a. mit dem Eintritt von Personen wie Alice Weidel, Beatrix von Storch und Vera Lengsfeld immer weiter nach rechts. [...] Mit Datum vom 9. Februar 2016 hatte der Vorsitzende der Friedrich A. von Hayek-Gesellschaft, basierend auf einer „großen Mehrheit innerhalb des Vorstands“, Beatrix von Storch brieflich um einen freiwilligen Austritt aus der Hayek-Gesellschaft gebeten.[...] Alice Weidel gab ihren Austritt im Februar 2021 bekannt --85.212.52.27 16:34, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ultrarechts oder ultraliberal?

[Quelltext bearbeiten]

Die Hayek-Gesellschaft behauptet, Milei sei nicht ultrarechts: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Preis-fuer-Milei-in-Hamburg-Ein-dezidiert-liberal-denkender-Mensch,audio1660654.html. In der Zwischenüberschrift sollte vielleicht auf dieses Framing verzichtet werden. --Longinus Müller (Diskussion) 20:33, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ein Faschoverein behauptet also dass ein anderer Fascho kein Fascho sei... aha. --93.133.234.41 21:25, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dass die Hayek-Gesellschaft hier keine geeigenet Quelle ist, sehe ich auch so, deswegen meine Änderung. Die Einschätzungen über Milei bzgl. Populismus und Ultrarechts gehen ziemlich außeinander. Ausschlaggebend ist v. a. sein extrem kapitalistisches Wirtschaftsprogramm, das mit rechten Phrasen und Drohungen gegen politische Gegner garniert wird (wie üblich). In der Begründung zu deiner Änderung hattest du leider auf das Parteienbündnis verwiesen, nicht auf ihn als Person - bitte achte auf solche Details. Solltest du meine Änderung übrigens missverstehen, so siehe bitte hier. Schönen Abend noch, dein --Mommpie (Diskussion) 21:37, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Milei

[Quelltext bearbeiten]

Die Ehrung des Rechtspopulisten Milei ist eine enzyklopöädisch relevante Information. Wer sie ab nun nochmal entfernt, landet direkt da, wo Vandalen landen. --Jensbest (Diskussion) 09:49, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ganz sicher nicht, lass doch Abstimmen. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 10:13, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Die umseitige Abschnittsüberschrift Ehrung des Rechtspopulisten Javier Milei ist kein gesichertes Wissen, sondern ausgemachter POV und unterliegt der jeweils eigenen Ideologie. Die Hayek-Gesellschaft sagt ausdrücklich, er sei kein Populist, sondern ein „Popularisierer freiheitlich-marktwirtschaftlicher Ideen“. Richtigerweise und ohne linklastigen POV muss die Abschnittsüberschrift also Ehrung des argentinischen Präsident Javier Milei lauten. --Runtinger (Diskussion) 17:10, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

"Die Hayek-Gesellschaft sagt", also eine rechtspopulistische, libertäre Krähe sagt über eine andere rechtspopulistische, libertäre Krähe, dass sie keine wäre. Wow, nie hat es sich jemand leichter gemacht mit dem Begründen von Whitewashing. Milei ist breit von Medien und Wissenschaft als anarcho-libertärer Rechtspopulist rezipiert. Dies ist kein "linkslastiges POV", sondern eine Einordnung sowohl der Wissenschaft als auch quer durch das demokratische Spektrum (für die, die das vergessen haben: das ist das Spektrum, an dem wir uns hier grob orientieren, so von wegen Demokrtie, Rechtsstaat usw.). Wer sich fragt, wer da so alles um diese Hayek-Gesellschaft kreist, kann auch gerne mal einen Blick auf deren YT-Kanal werfen, Kelle, Sarazin, Limburg usw. --Jensbest (Diskussion) 17:31, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Als Bush junior und Anhängerschaft den angestrebten Irakkrieg rechtfertigen wollten, behaupteten sie, Saddam Hussein und Osama bin Laden stünden unter einer Decke, eine für jeden die Welt mit offenen Augen betrachtenden Menschen unglaubliche Behauptung, denn wieso sollten sich ein säkularer Diktator und ein Islamist, die sich spinnefeind sind, verbünden?
Das Verfahren könnte man Feindverschmelzung nennen. Unter Gottes Himmel gibt es aber viele Vögel und nicht nur schwarze und weiße; außer natürlich in den Augen von Manichäern.
Milei ist ein libertarian im amerikanischen Sinne. Da er gewählt wurde, ist er offenbar beim argentinischen Volk erfolgreich; prompt sagt man, er sei ein Populist – sofern man denn seine Politik nicht mag, denn dann wird das von ihm überzeugte Publikum für seine Gegner stante pede zum Pöbel. Im anderen Falle würde man sagen, er habe ein großes demokratisches Votum errungen. Auch dieses Verfahren kennt man.
Dass Du, Jensbest, offenbar in aufkochender Wut und mit Worten, die wenig Bemühung um sachliche Distanz zeigen, dann auch noch die faute par association als Argument anführst, lässt mich doch hier etwas an Deiner enzyklopädischen Neutralität zweifeln. --Silvicola Disk 18:26, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Blablabla, unsachliches und verleumderisches ad person geht mir sonstwo vorbei. In der Sache habe ich recht und das scheint dir und anderen aus mehr oder weniger fragwürdigen Gründen nicht zu passen. I couldn't care less. --Jensbest (Diskussion) 19:30, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Abstimmung über Entfernung des Unterabschnitts bzw. Texts zu "Ehrung des Rechtspopulisten Javier Milei"

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem dieser Artikel infolge einer Vandalismusmeldung (der vom 23.06. gegen Benutzer:Jensbest) vorrübergehend gesperrt wurde und der Entscheid erging, auf dieser Diskussionsseite zu einer Lösung zu kommen, ist die Abstimmung über den umstrittenen Text eröffnet.

1) Der gesamte Abschnitt sollte entfernt werden

  1. Eine Gesellschaft, die die Österreichische Schule vertritt, ehrt einen vom argentinischen Volk zum Staatspräsidenten gewählten Vertreter der österreichischen Schule, der dementsprechend politisch handelt. Daran ist garnichts kontrovers. --LennBr (Diskussion) 17:32, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
+1 Entweder das oder wenigstens die Ideologie-motivierte Zuschreibung „rechtspopulistisch“ wird entfernt (s. o.). „Rechtspopulistisch“ ist auch kein Fakt, sondern eine iSd WP:NPOV verbotene Wertung. --Runtinger (Diskussion) 18:15, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
+1 WP:WWNI --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 18:27, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

2) Der gesamte Abschnitt sollte im Artikel bleiben

3) Eine Abstimmung ist unzulässig und systemwidrig
Hier wird nichts abgestimmt. Wir sind eine Enzyklopädie, da werden nicht einfach mit pseudo-demokratischen Methoden über Fakten abgestimmt. Es kann über Feinheiten in der Formulierung, aber nicht über belegte, relevante und breit rezipierte Fakten abgestimmt werden. Das ist komplett albern. --Jensbest (Diskussion) 17:34, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Richtig - der Abschnitt ist sinnvoll, insbesondere wenn deutlich wird, in welchem Umfeld (z.B. bekannte Rechtsextremisten wie Maaßen und Konsorten) sich dies abspielt, zumal diese teilweise deutlich bekannter sein dürften als dies obskure Gesellschaft von Rechtpopulisten und -extremisten. Und Abstimmungen über Textpassagen - das ist nicht Wikipedia. --Lutheraner (Diskussion) 17:52, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Solche Dinge können schlicht nur in konstruktiver Diskussion entschieden werden. Abstimmung wäre hier Kindergarten. Willi PDisk18:38, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Man darf hier nicht den Fehler machen, aus dem Führen eines Edit-War oder dem in der Tat nicht einfach zu ertragenden Diskussionsstil von Benutzer:Jensbest auf die Unrichtigkeit des von ihm vertretenen Standpunktes zu schließen:
Der in Rede stehende Abschnitt belegt die Ehrung Mileis als solche, die Anwesenheit von Maaßen und B. Storch bei der Preisverleihung sowie die Laudatio, als mutmaßliche Quelle für die hinter der Ehrung stehenden Absichten. Das ist allein schon wegen der öffentlichen Aufmerksamkeit (Tagesschau-Meldung, NZZ-Artikel) relevant und gehört somit in den Artikel.
Ich selbst würde das Wort "Rechtspopulist" aus der Abschnittsüberschrift streichen, weil ich insgesamt wenig Sympathie dafür habe, Attribute wie "Rechtspopulistisch", "Rechtsextrem", "Rechtskonservativ", "Rechtskatholisch" oder was auch immer massenhaft über die WP-Artikel auszuschütten, statt dem Leser mit den hinter diesen Attributen stehenden Tatsachen vertraut zu machen. Zudem wurde Milei vom Veranstalter nicht als Rechtspopulist geehrt, sondern die Kontroverse zwischen dem Veranstalter und den Kritikern bestand eben in der Frage, ob er ein Rechtspopulist ist. Auch das spricht gegen eine Abschnittsüberschrift wie "Ehrung des Rechtsextremisten M.". Insgesamt ist das aber ein Detailproblem, das die grundsätzliche Berechtigung des Abschnitts nicht in Frage stellt.
Im Übrigen sehr wünschenswerte sprachliche Verbesserungen des Textes werden sich, wenn hier ein Konsens im Grundsätzlichen erzielt wurde, vermutlich auch einvernehmlich vornehmen lassen.
--Stechlin (Diskussion) 18:07, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Entfernt nach WP:DISK Nr. 11 -- Stechlin (Diskussion) 18:19, 23. Jun. 2024 (CEST) -- El Yudkin (Diskussion) 18:14, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dass Mileil geehrt wurde wird bereits im Abschnitt "Hayek-Medaille" aufgeführt. Dass hier versucht wird eine Skandalisierung zu erzeugen bzw. eine Kontroverse zu fabrizieren, die keine ist, habe ich bereits weiter oben erklärt. Einen Konsens unter Berücksichtigung aller Sichtweisen wird es nicht geben, weil die Positionen zu gegensätzlich sind. Daher die Abstimmung. --LennBr (Diskussion) 18:14, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist keine Skandalisierung sondern es wird beispielhaft dargestellt, welche Art von rechtem Gedankengut von dieser Gesellschaft geehrt und gepflegt wird. Der Skandal produziert die Hayek-Gesellschaft. --Lutheraner (Diskussion) 18:20, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
(NAch BK): :::Abstimmungen über inhaltliche Fragen sind immer schwierig, oder mit Schiller: Nicht Stimmenmehrheit ist des Rechtes Probe. - Aber konkret: Natürlich wird Milei auch ohne den strittigen Beitrag in der Liste der Preisträger genannt. Es geht also bei dem Abschnitt, darin sind wir uns einig, darum, eine Kritik an dieser Preisverleihung, beziehungsweise eine kontroverse Auffassung zwischen den Preisverleihern und deren Kritikern darzustellen. Ob die "Kontroverse" in der Sache berechtigt ist, ist dann aber doch für die Artikelfrage ziemlich uninteressant, wenn die Kontroverse einmal existiert hat und beide Auffassungen in dem Artikel erwähnt werden können. Die Partei Die Linke und andere haben die Verleihung nun einmal kritisiert und die Laudation scheint auf die Kritik auch eingegangen zu sein. Das darf bei Milei und dürfte bei jedem anderen Preisträger dargestellt werden. -- Stechlin (Diskussion) 18:23, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Sprachlich ist da sicher noch dran zu arbeiten, aber wenn von Kontroverse die Rede ist, wird da mit Sicherheit nichts „fabriziert“. M. ist nachgewiesen eine umstrittene Figur; wenn es also nachweislich Proteste gegen die Preisverleihung gab, dann ist „Kontroverse“ jedenfalls kein falscher Begriff.
„Rechtspopulistisch“ geht m.E. deshalb fehl, weil es längst nicht den Kern dessen erfasst, was diesen Menschen ’auszeichnet’ – treffender, weil inhaltlich klarer gefasst und belegbar, wäre m.E. rechtslibertär. Willi PDisk18:35, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Darauf könnte man sich vielleicht einigen, wenn der Abschnitt sonst so bliebe. --Lutheraner (Diskussion) 18:37, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, es gibt sprachliche Korrekturen, die keine inhaltlichen Folgen hätten. Spontan hierzu zwei Anmerkungen: Der erste Satz ist durch die Wiederholung der "Hayek-Gesellschaft" unnötig sperrig, was durch "deren Präsiden" statt "der Präsident der Hayek-Gesellschaft" verbessert werden könnte. Wichtig ist auch der letzte Satz, weil der Aufbau mit "als auch" eine vorstehende Wendung mit "sowohl" erfordert, wenn man nicht - wie die Quelle - die Partei die Linke nicht mit "als auch", sondern schlicht mit "sowie" einführen möchte.
Ansonsten wäre ich nach wie vor dafür, das konsensfähige Kompositum von "rechts", also "rechtspopulistisch" oder "rechtslibertär" nicht in die Abschnittsüberschrift zu setzen, sondern dort schlicht "Ehrung von M." zu schreiben. Dass die Kritik darauf beruht, dass Milei in irgendeiner Weise "rechts" ist, kann dann konkret bei den Protestaufrufen dargestellt werden. -- Stechlin (Diskussion) 18:48, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

┌────────────┘

Rechtslibertär ist keine diffuse POV-Zuschreibung wie rechtspopulistisch, sondern in Abgrenzung zu bzw. als Konkretisierung von libertär zu verstehen. Aber ich stimme zu, dass diese m.E. zulässige, weil belegbare, Einordnung nicht unbedingt in der Abschnittsüberschrift stehen muss. Die Laudatio beschäftigt sich allerdings offenbar mit der Einordnung Mileis als Populist, daher müsste man schauen, was in den Protesten / der Kritik diesbezüglich geäußert bzw. inwiefern der Populismusvorwurf mit der rechtslibertären Agenda Mileis in Beziehung gesetzt wird. Da fehlen offenbar zzt. noch Quellen. Willi PDisk19:01, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Zustimmung zu sprachlichen Korrekturen. Die Einordnung Milei ist allerdings am Anfang und nicht erst bei den Protesten zu nennen. Denn diese Einordnung ist breiter rezipiert als nur bei den Protesten, sich in der Berichterstattung. --Jensbest (Diskussion) 19:33, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich bin hier bei Stechlins Argumentation. Die ostentative Zwischenüberschrift ist unenzyklopädisch. Die politische Einordnung Milieis ist dem verlinkten Personenartikel nachzulesen. --Fiona (Diskussion) 19:40, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Milei sticht zum einen aus den übrigen Preisträgern heraus, denn außer ihm sind nur Lambsdorff, Vargas Llosa und Chodorkowski sehr bekannt (und Lambsdorff vermutlich auch nur hierzulande). Zum anderen ist er eine höchst kontroverse Person und die Verleihung hat entsprechende Proteste hervorgerufen. Eine separate Nennung außerhalb der Liste ist gerechtfertigt.--Mommpie (Diskussion) 19:46, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Kontroversen?

[Quelltext bearbeiten]

Die Veranstaltung wurde von Protesten begleitet - damit sind noch keine Kontroversen dargestellt. --Fiona (Diskussion) 18:23, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

+1. Man könnte den Milei-Abschnitt in Richtung "Hayek-Medaille" verschieben und mit "Ehrung des argentinischen Präsidenten Milei" betiteln. Da passt es besser als unter "Kontroversen". --Lukati (Diskussion) 02:37, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Man könnte auch eine Kontroverse, so es die denn gibt, zusammenfassend darstellen. Wenn eine rechtspopulistische Vereinigung Rechtspopulisten Medaillen verleiht, was ist dann die Kontroverse? --Fiona (Diskussion) 07:03, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das wurde bereits oben angemerkt: […] „daher müsste man schauen, was in den Protesten / der Kritik diesbezüglich geäußert bzw. inwiefern der Populismusvorwurf mit der rechtslibertären Agenda Mileis in Beziehung gesetzt wird. Da fehlen offenbar zzt. noch Quellen.“ (warum wird da ein neuer Unterabschnitt aufgemacht?
Die Hayek-Gesellschaft „rechtspopulistisch“ zu nennen, ist nicht nur falsch, sondern auch verharmlosend angesichts der Ziele und Tätigkeit dieses mittlerweile rechtslibertären Vereins. Willi PDisk19:49, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Zeig mir bitte den Unterschnitt, der mit dieser Fragestellung zuvor eröffnet wurde. --Fiona (Diskussion) 21:59, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich verbitte mir die Unterstellung "verharmlosend". Mir ging es ums Prinzip, nicht darum, wie die Hayek-Gesellschaft "mittlerweile" politisch einzuordnen sei. Gilt auch für Milei, für den es auch verschiedene Labels gibt. Der Spiegel schriebt "ultraliberal". Die Taz schriebt: Libertäre zeichnen Javier Milei aus Kritisiert wird die Nähe der HAyek-Gesellschaft zur AfD. Und über Milei: Am extremen Rand dieses liberalen bis libertären Spektrums steht Argentiniens Präsident Javier Milei. Er bezeichnet sich selbst als Anarchokapitalist. Andere nennen ihn libertär, ultraliberal, ultrakonservativ oder rechtspopulistisch. (nicht signierter Beitrag von Fiona B. (Diskussion | Beiträge) 22:19, 25. Jun. 2024)
Ich halte es nicht für angemessen, zur politischen Einordnung Mileis die Presse heranzuziehen. Dafür ist wissenschaftliche Literatur zu verwenden, die es mittlerweile zu M. geben dürfte. Gleiches gilt für die Hayek-Gesellschaft. (Eine Unterstellung war nicht beabsichtigt; wenn du diese Einordnung nicht vornehmen wolltest, entschuldige bitte das Mißverständnis.) Willi PDisk22:19, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Noch einmal: hier wird die Verleihung der Medaille diskutiert, ob und unter welcher Überschrift sie im Artikel aufgenommen werden soll, und ich frage, was daran die Kontroverse ist. Und dafür ist in der Tat mediale Rezeption dieser Verleihung relevant. Ansonsten: bitte auf herablassende Belehrungen verzichten. --Fiona (Diskussion) 22:37, 25. Jun. 2024 (CEST) Nimm doch mal zur Frage Stellung, warum das unter "Kontroversen" steht, wenn gar keine Kontroverse dargestellt ist. Oder: welche Kontroverse zwischen wem?--Fiona (Diskussion) 22:39, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

┌───────────────┘

Hier wird nach meinem Verständnis besprochen, wie, in welchem Abschnitt und mit welchen Quellen die Verleihung umseitig am Besten einzubringen ist. Zur Kontroverse hatte ich bereits zweimal angemerkt, dass die noch darzustellen wäre. Zwischen wem läuft die Kontroverse? Offenbar zwischen den Verleihenden, die sich freiheitlich und bürgerlich geben und jenen, für die das nicht mit der Person M. in Übereinstimmung zu bringen ist. Ich möchte auch darauf hinweisen, dass es nahe liegt, hier nach einem Zusammenhang mit dem im selben Abschnitt dargestellten Konflikt von 2015 innerhalb der HG zu fragen.

Ich bitte dich, deinen Ton zu ändern, den ich als unnötig konfrontativ, wenn nicht aggressiv, empfinde. Danke. Willi PDisk22:48, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Du beschwerst dich über den meinen Ton? Dann fang doch nicht an mir erst Verharmlosung zu unterstellen und dann zu meinen, du müsstest mich als erfahrene Autorin zahlreicher Artikel belehren. Der konfrontative Ton geht von dir aus. Offenbar wird man schon angegriffen, wenn man nicht genau das liefert, was jemand erwartet. --Fiona (Diskussion) 07:02, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Offenbar zwischen den Verleihenden, die sich freiheitlich und bürgerlich geben und jenen, für die das nicht mit der Person M. in Übereinstimmung zu bringen ist. Nach welchen Quellen? Wer rezipiert die Verleihung so? --Fiona (Diskussion) 07:06, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es geht also um Ideologiekritik. Dafür braucht man gute Quellen.
Mir ist übrigens nicht bekannt, dass die Hayek-Gesellschaft noch das Image hat hat, nur bürgerlich und liberal zu sein.--Fiona (Diskussion) 10:51, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten