Diskussion:Bahnstrecke Lampertsmühle-Otterbach–Otterberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aufgrund von Schilderungen meiner Eltern und meiner Großeltern, weiß ich, dass die Bahnstrecke nach Otterberg noch bis in die 1970er Jahre hin aktiv war, weil diese selbst die Verbindungen nutzten. Somit wäre die Behauptung im Artikel, dass sie bereits 1954 stillgelegt wurde, falsch. --Simpsoniac 16:46, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Kursbuchseiten zur Strecke Kaiserslautern - Lampertsmühle - Otterberg[Quelltext bearbeiten]

Diese Kursbuchseiten können sicher bei Betrachtungen zum Betriebsablauf hilfreich sein. Es scheint es allerdings in den gefundenen Fahrplänen keine durchgehenden Züge gegeben zu haben:

Weitere Seite dürfen hier gerne verlinkt werden. Gruß --Dieter Weißbach (Diskussion) 22:47, 14. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Lesenswert-Kandidatur vom 1.3. bis 13.3.2013, Ergebnis: Nicht erfolgreich[Quelltext bearbeiten]

Die Bahnstrecke Lampertsmühle-Otterbach–Otterberg war eine 3,9 Kilometer lange Stichbahn, die 1911 zunächst ausschließlich für den Güterverkehr eröffnet wurde. Der Personenverkehr fand aufgrund der umständlichen Anbindung der Strecke lediglich von 1919 bis 1954 statt. Die Einstellung des Güterverkehrs auf der Strecke, die inzwischen abgebaut wurde, erfolgte 1980, nachdem sie bereits 1969 offiziell nur noch ein Anschlussgleis war. Ihr Hauptzweck bestand darin, die nördlich von Kaiserslautern liegende Stadt Otterberg an das Eisenbahnnetz anzuschließen.

Diesen Artikel habe ich vor einigen wochen auf Vordermann gebracht. Aufgrund der Kürze der Bahnstrecke dürfte es sich schwierig gestalten, ihn noch in größerem Maße zu erweitern. Streckenkarte ist aber schon in Auftrag gegeben AF666 (Diskussion) 11:02, 1. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Lesenswert Der Artikel ist sehr ordentlich formuliert und hat interne Verweise in angemessener und gut ausgewählter Form. Die Bebilderung ist etwas dürftig, was unter den gegebenen Umständen aber akzeptabel ist. Er hat eine gute Struktur und ist ausreichend belegt, wenn man als kleinen Verbesserungspunkt wohl anbringen darf, dass sich die Einzelnachweise überwiegend auf eine einzige Quelle stützen. Alles in allem ein gelungener Artikel, der den Kriterien für einen lesenswerten Artikel durchaus entspricht. --Hermannk (Diskussion) 14:07, 8. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Lesenswert Irgendwie sehe ich sehr viele umständliche Formulierungen, zu deren Beseitigung mir Zeit und Geduld fehlen. --SonniWP✍ 14:48, 8. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Hier ist definitiv noch Feinschliff erforderlich:

  • Von 1938 bis 1941 übernahmen Loks der Baureihe 70.1 einen Teil der Leistungen, die eine modernisierte Version der Badischen Ig darstellten, a) missverständlich (kann sich rein sprachlich gesehen auf Leistungen beziehen) und b) falsch, ein simpler Nachbau ist keine modernisierte Form;, selbst wenn modernere Methoden genutzt werden (anderer Stahl, Schweiß- statt Nitverbindungen, ...) Ok
  • wurden die Güterwagen an die Personenzüge drangehängt, furchtbare Formulierung Ok
  • da die gleichnamige Ortschaft fast zwei Kilometer von ihm auseinander lag., die Ortschaft lag vermutlich 2 km entfernt, das wäre wohl dieweltweit einzige auseinanderliegendende Ortschaft. Ok
  • Dopplungen bei aktuelle Entwicklung/Verlauf und Relikte. Meine Idee: Das zum Radweg könnte man vielleicht an die Geschichte anhängen, um dann sofort mit dem Verlauf und Betriebsstellen weiterzumachen. Dann erst der restliche Betrieb und zum Schluss der Fahrzeugeinsatz. Ok
  • Das einzige Bild ist mehr Symbolhaft das würde ich direkt rausnehmen, da die Trasse nicht wirklich zu erkennen ist. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:19, 9. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Hab deine Kritikpunkte so weit wie möglich abgearbeitet. Zufrieden? AF666 (Diskussion) 15:33, 9. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Ja, Lesenswert. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 08:13, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

keine Auszeichnung Rechtschreibfehler, fehlende Fachbegriffe, fehlende Bilder, schwurbelige Formulierungen: „...nahmen die Bestrebungen wieder Fahrt auf...“. Auch für nur "lesenswert" kann man das deutlich besser machen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 09:15, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Ein Bitte Rolf-Dresden, kannst du deine Kritik ein wenig genauer fassen, damit der Autor besser darauf eingehen kann. Zu den Bildern: Wenn keine historischen existieren, so können heute auch keine mehr erstellt werden, oder? DANKE und mfG--Krib (Diskussion) 09:27, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Ach, der erste Rechtschreibfehler ist schon in der Einleitung. Das kommt davon, wenn man glaubt, es geht auch ohne Review. Bilder kann man übrigens auch vom "Jetzt"-Zustand machen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 09:46, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Kritik kann man auch netter formulieren und man sollte sich auch nicht zu Schade sein, selber mal einen Rehtschreibfehler zu korrigieren (habe ich jetzt gemacht). Mir würde die belehrende Art als Autor aufstoßen. Aber in der Sache hast Du recht, so nicht auszeichnungswürdig. Ich würde ein Review empfehlen. --Norbert Bangert (Diskussion) 09:57, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Es ist nicht der erste Artikel, den AF unausgegoren in die Kandidatur wirft. Ich repariere solcherart nicht mehr. --Rolf-Dresden (Diskussion) 10:23, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

keine Auszeichnung Die fehlende Bebilderung ist sicher das größte Hindernis auf dem Weg zur Auszeichnung. Aus der Geschichte müsste sich doch was finden lassen.--Norbert Bangert (Diskussion) 09:38, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

keine Auszeichnung Das Thema ist viel zu trivial. Was war Besonderes an dieser Bahnstrecke, das von allgemeinem Interesse sein könnte? --Jochen (Diskussion) 16:34, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Die 3 Contrastimmen kann man kaum ernst nehmen. Rolf-Dresden ist bekannt dafür, dass er überall ein Haar in der Suppe findet. Was die Bebilderung betrifft: Die Strecke wurde 1911 eröffnet, da bliebe für Bilder bie denen der Urheberrechtsschutz nach WP-Kriterien (100 Jahre) abgelaufen ist, ein Zeitrahmen von ganzen 3 Jahren (1911, 1912 und 1913). Und das Argument "Thema ist zu trivial" ist völlig lächerlich. Es wurden seit Bestehen der Lesenswerten - nämlich 2005 - Artikel ausgezeichnet, die kein bisschen weniger trivial sind (Bockschaft, Einbürgerung Adolf Hitlers, Geschichte von Kals am Großglockner, Reformation in Bad Grönenbach, Donkey Kong (Arcade), Pro-Ana, um mal nur einige zu nennen) AF666 (Diskussion) 20:18, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Zitat: „Die fehlende Bebilderung ist sicher das größte Hindernis auf dem Weg zur Auszeichnung“. Man möge doch bitte die Kriterien für eine Lesenswert-Auszeichnung nochmals lesen: „Bilder sind nicht unbedingt nötig“. --JPF just another user 21:09, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Im konkreten Fall hier meine ich, dass Bilder Not tun. Es werden mit Sicherheit Bildern von Überbleibseln machbar sein, zumindest ein oder zwei. Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass man sich schnell ärgert, wenn Kritik von außen kommt, besonders, wenn dieser einem ans Herz gewachsen ist. Aber bisher ist es ein normaler Artikel unter vielen. --Norbert Bangert (Diskussion) 19:36, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Abwartend: Hallo, zwei kleine Anregungen meinerseits: In der Artikeldiskussion zweifelt jemand die Einstellung des Personenverkehrs 1954 an. Darauf sollte mit konkreten Quellenhinweisen (Vergleich der Kursbücher vorher / nachher) etwas genauer eingegangen werden. Auch der Hinweis zum Bedarfsverkehr sollte vielleicht noch vertieft werden. Bedarfshalte im Schienenpersonennahverkehr kenne ich, Bedarfsverkehre auf der gesamten Strecke jedoch nicht. --Dieter Weißbach (Diskussion) 21:18, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Der Personenverkehr wurde 1954 eingestellt. 1970 war sie offiziell nur noch Anschlussgleis. Steht alles so im Artikel. Die Großeltern ienes Wikipedianers kann man kaum als reputable Quelle gelten lassen AF666 (Diskussion) 21:23, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Die genannten Großeltern sind sicher keine reputable Quelle, doch würde es dem Artikel gut zu Gesicht stehen, Fragen aus der Diskussion mit konkreten Quellen (z.B. "Einstellung des Personenverkehr ab dem 2. Oktober 1954 gemäß Quelle Winterfahrplan 1954/55" oder ähnlich) zu beantworten. Auf meine zweite Anregung finde ich noch keine Antwort, ich glaube dass dies für einen Teil der Leser nicht verständlich ist. Dies sind nur zwei Vorschläge meinerseits, die mir beim schnellen Lesen aufgefallen sind und mir die Bewertung erleichtern würden. --Dieter Weißbach (Diskussion) 21:41, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Im Artikel wird der komplizierte Betriebsablauf mit Kopfmachen im / kurz nach dem Bahnhof Lampertsmühle-Otterbach angesprochen. Dies ist ein interessanter Aspekt, der aber genauer beschrieben werden sollte. Das war wohl auf eine weitere Bahnstrecke, die Bachbahn zurückzuführen, die im Bahnhof Lampertsmühle-Otterbach begann. Dieser Strecken-Artikel, der Bahnhofs-Artikel Lampertsmühle-Otterbach und der Strecken-Artikel Bachbahn hätten einen schematischen Gleisplan zur Erläuterung verdient; und der bislang noch fehlende (!) Hinweis auf die Bachbahn, dem diese Bahn ihre Existenz verdankt, sollte hier natürlich auch noch unbedingt von einem Ortskundigen eingearbeitet werden. --Dieter Weißbach (Diskussion) 19:25, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Der Hinweis zum Kopfmachen wirft die Frage auf, wie denn überhaupt die Betriebsführung beim Rückwärtsfahren auf dieser Strecke war. Wurde vom Bahnhof Lampertsmühle-Otterbach als Rangierfahrt (mit Fahrgästen !) bis zum Richtungswechsel zurückgedrückt, oder kam gar ein `Befehlswagen (wie auf einzelnen Steilstrecken) zum Einsatz ?
Auch der Einsatz der DR-Baureihe 71.0 sollte näher beleuchtet werden, diese 6 gebauten Lokomotiven waren für Ein-Mann-Betrieb auf sehr nachfrageschwachen Strecken vorgesehen. Sorry, je mehr man sich mit dem Artikel beschäftigt, umso mehr Dinge fallen auf, die genauer beschrieben werden sollten. Leider fehlt mir die Ortskenntnis und die Fachliteratur, um die Lücken zu ergänzen. --Dieter Weißbach (Diskussion) 20:16, 11. Mär. 2013 (CET) Ok[Beantworten]
Hab ein provisorisches Bild des Bahnhof Lampertsmühle-Otterbach hochgealden und dín die Grafikwerkstatt geschickt AF666 (Diskussion) 20:49, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Lesenswert: Der informative Artikel ist gut gegliedert und berücksichtigt mittlerweile die wesentlichen inhaltlichen Aspekte. Das Problem der Bebilderung ist ja oben schon diskutiert worden; ich denke aber, dass es bei dieser speziellen Themenstellung schwierig ist, überhaupt geeignete Bilder zu finden. Ihr Fehlen ist für mich deshalb kein Grund, das "Lesenswert" zu verweigern. Das Gleiche gilt für die Bequellung des Artikels. Kleinere sprachliche Holprigkeiten beeinträchtigen nicht das ordentliche Gesamtbild und können problemlos beseitigt werden.
-- H. Schreiber (Diskussion) 23:26, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Neutral Bin kein Einsenbahnfachmann. Aber da ich von AF666 gebeten wurde, habe ich folgendes anzumerken:

  • Absatz 1 - Das ist immer noch ein unschöner Bandwurmsatz „Diese Linienführung wäre wegen topographischer Probleme zu teuer und es sei für die Alsenztalbahn, die als Fernverkehrsstrecke konzipiert worden war, in Bezug auf den zu erwartenden Verkehr in Nord-Süd-Richtung unproblematischer, wenn man bei Hochspeyer von der Ludwigsbahn abzweige.“ Habe ihn schon ein Stück zusammengestrichen. Der Undteil sollte definitiv eigenständig sein. Hab mich aber nicht getraut noch mehr dran zu ändern um nicht irgend etwas im falschen Sinn wiederzugeben. Ok
  • noch etwas zu A1: bis nach Hessen (Der Ausgangspunkt ist als Ort benannt, der Endpunkt als Land sehr unspezifisch) welches "damalige" Hessen? Hessen Nassau, Großherzutum Hessen Kurhessen? - Das müsste nochmal ausdifferenziert werden mit dem gewünschten Endpunkt. Ok
  • Absatz 2 - was für zwei Millionen Mark Ok
  • Absatz 3 - 1900 erhielt die Stadt Unterstützung von Seiten des Bezirksamts Kaiserslautern, das darauf hinwies, dass die Stadt seit 60 Jahren nicht gewachsen sei. - das hackt sich Unterstützung bei Nicht-Wachstum. - Die Baukosten betrugen insgesamt 390.000 Mark. Kosten die die Planungen ermittelte oder die tatsächlichen Baukosten? Ok
  • aufgrund kriegsbedingten Wagenmangels; im Jahr 1950? Fünf Jahre nach dem Krieg ist nichts kriegsbedingt, außer der Krieg wäre nicht vorbei. Der Mangel hat Ursachen, diese können aber nicht erst 5 Jahre nach dem Krieg der Krieg selbst sein.
Doch, schon. In den ersten Jahren nach dem Krieg gab es durchaus Wagenmangel, da viele zerstört wurden und man neue nicht einfach aus dem Hut zaubern konnte
  • Mit Otterbach, Kaiserslautern und Otterberg wird die Gemarkung von insgesamt drei Ortsgemeinden beziehungsweise Städten berührt. - komischer Satz Ok
  • Es verkrampfen sich einige Sätze. - Bsp: 1936 löste die Deutsche Reichsbahn die Reichsbahndirektion Ludwigshafen auf und gliederte die Strecke daraufhin in die Direktion Saarbrücken ein. Zur selben Zeit existierten Pläne, die Bahnlinie bis an die Alsenztalbahn Hochspeyer–Bad Münster zu führen. - Die beiden Sätze passen nicht ihres Kontext wegen zusammen und hängen in der Luft als "Einzelabsatz". Das müsste anders gelöst werden. Ein Doppelsatz als alleinstehender Absatz ist schon mal nicht wünschenswert und da der Absatz in sich nicht um einen Gedanken kreist ist er noch "unsinniger". Dies wirkt dann krampfhaft.
  • Verlauf und Relikte - der geographische Verlauf ist wohl besser am Anfang aufgehoben, als am Ende? Ok
  • sehr viele wurde/waren drin, die einer Umformulierung bedürfen. (Sry wenn ich auch ein paar dieser eingebracht habe bzw. umgestaltet. Bin halt kein Spezi, als das ich die Subjekte benennen kann die handelten) --Airwave2k2 (Diskussion) 10:26, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Hab deine Einwände so weit wie möglich bgearbeitet. Zufrieden? AF666 (Diskussion) 20:49, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Schau morgen mal drüber wenns recht ist. --Airwave2k2 (Diskussion) 21:08, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
zur Geschichte:
  • Kirchheimbolanden Blaulink? Ok
  • ein entsprechends Komitee - gibt es dazu eine wortführende Person. Das währe evtl. Nennenswert und würde nicht so Unpersönlich wirken.
  • Hab den Stichplan der dann auch umgesetzt wurde zu einen Absatz zusammengeführt - wegen der Quellen, hab ich vorerst die Refs aufgesplittet, die zu dem einen Absatz passten. - schau da nochmal nach.
  • Moschelbach bis nach Obermoschel - kann man das irgendwie so drehen, dass das Moschelbach geblaulinkt wird aka, Moschelbach (zur damaligen Zeit Endpunkt Obermoschelbach) oder so ähnlich?
  • Erst im Oktober 1919 erfolgte die Freigabe der Strecke für den Personenverkehr. - Hier fehlt das Wer hat es durchgesetzt. Den zuvor steht ja es war nicht vorgesehen, ja quasi überhaupt nicht beabsichtigt. Ok
  • Im Jahr 1920 ging die Strecke in das Eigentum der neu gegründeten Deutschen Reichsbahn über. / Hab gerade nochmal geschaut im Artikel: Deutsche Reichsbahn (1920–1945) da steht Unterstellung unter die Hoheit des Deutschen Reiches. - Eigentum und Hoheit sind zwei unterschiedliche paar Stiefel. - Hoheit erklären kann jeder, aber deswegen ist man im höchstfall der Besitzer nicht aber der tatsächliche Eigentümer. Außer es gab eine Zwangsenteignung, dann müsste das aber auch so geschrieben werden. Ok
  • ist ja oben noch nicht geklärt, aber selbst wenn so bestehnd. kriegsbedingten Wagenmangels - Mangel an Waggons oder Zugmaschinen / bzw. Schließt diesen Wagenmängel beides ein beim Eisenbahner "fachsprech"? Ok
  • Nur die ersten 200 Meter dienten noch bis 1994 als Zufahrtsgleis zu einem benachbarten Tanklager. - hier müsste noch geklärt werden, was nach 1994 mit diesen 200m geschah. Erhaltengeblieben oder auch Gleise entfernt? Ok
zu Betrieb
  • Zu den Güterkunden zählten nach dem Zweiten Weltkrieg unter anderem das Unternehmen Eugen Hubing sowie die Raiffeisengenossenschaft Frankfurt, zu deren Privateigentum als Anschlussgleis die Bahn seit 1969 umgewidmet wurde. - Das sind zwei Unternehmen. Die Umwidmung war dann für beide im Namen oder doch nur einem dieser gegeben. Das mit dem Privateigentum der Anschlussgleise verwirrt zudem. Da musst du nochmal ran. Ok
  • Badischen Ig - das Leerzeichen sollte da noch rein. Vlt wäre es auch ok, Badisch I]] (Version g) zu schreiben um das vereinzeln der Zeichen zu kaschieren. Ok
zu Verlauf und Relikte
  • wie oben schon gemeint, würde der Verlauf allein voranstehend noch vor Geschichte besser sein.
  • Bei Formulierung Relikte hab ich das Wort Überbleibsel im Kopf. heutige/derzeitige Nutzung wäre vlt. besser. Das deckt sich dann mit der Entfernung der Gleise ggf. Gleisbetts. Insoweit wäre es da besser von einer Umnutzung des ehemaligen Gleisbetts als Fahradweg zu sprechen. - dies als Anregung / Wobei wenn die Bahnhöfe/Haltestationen noch existieren, hier wiederum auch Relikte zutrifft. Da denke ich braucht es noch Schliff.
Soweit meine Anmerkungen. --Airwave2k2 (Diskussion) 13:24, 12. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Hab auch diese Einwände so weit wie möglich behoben. Zufrieden? AF666 (Diskussion) 18:19, 12. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Abwartend Also für lesenswert fehlt mir da noch einiges. Zum Text wurde schon etliches angesprochen, auch ein paar Bilder von den Relikten wären nicht schlecht. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 15:02, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Sind deine Einwände jetzt behoben worden? AF666 (Diskussion) 19:16, 12. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
AbwartendIch hab jetzt wahllos ein Unterthema herausgegriffen und sprachlich überarbeitetet, jener Text ist nun um knapp ein Viertel kürzer. Für sowas sollte es doch ein Review geben; find' ich schade, dass hier 10 Tage nach Beginn der Abstimmung noch solche Überarbeitungen nötig sind.--Niki.L (Diskussion) 19:12, 12. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Würdest du bitte konkret darlegen, was dir noch fehlt? AF666 (Diskussion) 19:46, 12. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Abwartend mit Tendenz nach unten, wobei ich es für eine endgültige Wertung noch nicht gründlich genug gelesen habe. Aber schon bei flüchtiger Lektüre erfreuen Formulierungen wie: Das Kursbuch verzeichnet die Strecke zuletzt unter der Nummer 272f. Damit war sie eine der ersten Strecken der DB, die dieses Schicksal ereilt hatte. das Leserherz. Ich kenne im übrigen so manche Strecken, die etappenweise stillgelegt wurde, aber dass die Stilllegung bei einer nicht einmal vier Kilometer langen Strecke 49 Jahre dauerte, ist schon eine Besonderheit. Überhaupt ist mir unklar, warum diverse Infos wie Kursbuchnummer, Zugzahlen etc. unter Stilllegung und nicht unter Personenverkehr stehen.
Irgendwie häufen sich die Kandidaturen aus dieser Ecke, immer wieder mit den gleichen sprachlichen Mängeln und Mängeln an der Gliederung. Wäre es nicht sinnvoll, mal die Mängel in einem Artikel zu beseitigen und nicht immer wieder mit der nächsten Kandidatur hinterherzukommen. Siehe dort, dort oder dort. --Global Fish (Diskussion) 20:11, 12. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Bei der Lektüre des Artikels bin ich an der gleichen Stelle wie Global Fish hängen geblieben - und frage mich jetzt, wieviele Strecken denn nun genau das Schicksal teilten, als Strecke Nr. 272f im Kursbuch aufzutauchen...
Der Artikel ist sprachlich eher mittelprächtig, an vielen Stellen zu kleinteilig (vermutlich weil es nicht genug Informationen gibt) und teilweise zu unsauber formuliert. Ein Beispiel: Bereits zwei Jahre zuvor wechselte die Strecke, bedingt durch die Abtrennung des Saarlandes von der Reichsbahndirektion Saarbrücken, in die Bundesbahndirektion Mainz. Der Satz impliziert mehr Fragen als dass er Antworten gibt. Gab es nach 1945 wirklich noch Reichsbahndirektionen (der Artikel Reichsbahndirektion Trier sagt nein)? Wurde nicht das Saarland 1947 von der Französischen Besatzungszone, und nicht von der Reichsbahndirektion Saarbrücken abgetrennt? Gab es 1947 wirklich schon eine Bundesbahndirektion Mainz, wenn erst 1949 die Deutsche Bundesbahn gegründet wurde???
Das alles stärkt den Eindruck, dass der Artikel nicht gründlich genug recherchiert (was mehr sein sollte als nur aus einem guten Buch abgeschrieben) und nicht ausreichend sprachlich überarbeitet wurde. keine Auszeichnung--Andibrunt 07:33, 13. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Der Artikel in dieser Version kandidierte nicht erfolgreich. Die Bewertung erfolgte gemäß der im folgenden Abschnitt dokumentierten Auswertung. --Jbergner (Diskussion) 09:40, 13. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

auswertung Bahnstrecke Lampertsmühle-Otterbach–Otterberg[Quelltext bearbeiten]

hallo, habe mir mal die in Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel#Bahnstrecke Lampertsmühle-Otterbach–Otterberg abgegebenen bewertungen angesehen: 4xL, 4xA, 1xN und 4xkA. das ergäbe "keine Auszeichnung". Im einzelnen:

  • die 4xL sind begründet und lassen gewisse schwächen zu.
  • das 1xN gab als laie hinweise zur Verbesserung.
  • die 4xA zeigen eine Tendenz zu weniger als Lesenswert.
  • die 4xkA lassen sich mMn unterschiedlich bewerten:
    • Rolf-Dresden sieht "Rechtschreibfehler, fehlende Fachbegriffe, fehlende Bilder, schwurbelige Formulierungen". das ist mehr als schwächen in randgebieten.
    • Andibrunt sieht "nicht gründlich genug recherchiert ... und nicht ausreichend sprachlich überarbeitet". das ist mehr als schwächen in randgebieten.
    • Norbert Bangert sieht "Die fehlende Bebilderung [als] das größte Hindernis auf dem Weg zur Auszeichnung". enzyklopädie ist in erster linie TEXT. bilder sind zur illustration, ihr fehlen als alleiniges kriterium kann mMn eine auszeichnung nicht verhindern.
    • Jochen meint "Das Thema ist viel zu trivial" und fordert "Besonderes ... von allgemeinem Interesse". ich kenne keine vorschrift an artikel, dies für eine auszeichnung erfüllen zu müssen.

im ergebnis komme ich auf 4xL - 2xkA - negative Tendenz der 4xA. dies ergibt nicht die notwendigen 3xL, um den artikel als Lesenswert einstufen zu können.

bitte um zweitbewertung. --Jbergner (Diskussion) 09:00, 13. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich würde bei der Konstellation auch auf keine Auszeichnung auswerten. Er hat nicht 3 Pro stimmen mehr als Contra Stimmen, sondern nur 2. Der Punkt „Hat ein Artikel am Ende der Kandidatur mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Kontra-Stimmen, wird er als lesenswert ausgezeichnet.“ ist somit schon formal nicht erfüllt. Dazu noch eine ganze Horde Abwartend und Neutral. Gerade die Kontra-Argumente wie „Rechtschriebefehler“ bzw. „nicht ausreichend sprachlich überarbeitet“ Kommentare sollte es in dem Fall leicht machen, auf denn Regel zu bestehen. Weil der Punkt auch bei den Abwartend-Kommentaren auftaucht. Der Artikel hat Schwächen, nichts gravierendes aber eben behebbare. Das er keine Bilder hat, ja das darf man bemängle, wäre alleine aber kein Grund die Auszeichnung zu verwehren, in der Summe mit der Sprache aber eben durchaus der Grund das Pendel in eine Richtung ausschlagen zu lassen. Dazu kommt eben das auch formal der Artikel nicht ausgezeichnet werden muss, es fehlt bei 3 Kontra-Stimmen schlichtweg die 6. Pro-Stimme. (An AF666, bitte nicht die Contra-Stimmer nicht ernstnehmen, sondern darauf eingehen. Udn wenns knapp wird, versuchen die Abwartend-Stimmer überzeugen, in dem man auf ihre Kritik eingeht.)--Bobo11 (Diskussion) 09:16, 13. Mär. 2013 (CET) PS: ich hab jetzt bewust nur die ersten 10 Tage bei den Kommentaren gezählt, ansonsten sind es sogar 5 Pro zu 4 Contra[Beantworten]

archiviert von Wikipedia Diskussion:Kandidaten für lesenswerte Artikel#auswertung Bahnstrecke Lampertsmühle-Otterbach–Otterberg. --Jbergner (Diskussion) 09:40, 13. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Fortgeführte KLA-Kandidatur vom 1. bis 20. März (Ergebnis: keine Auszeichnung)[Quelltext bearbeiten]

Die Bahnstrecke Lampertsmühle-Otterbach–Otterberg war eine 3,9 Kilometer lange Stichbahn, die 1911 zunächst ausschließlich für den Güterverkehr eröffnet wurde. Der Personenverkehr fand aufgrund der umständlichen Anbindung der Strecke lediglich von 1919 bis 1954 statt. Die Einstellung des Güterverkehrs auf der Strecke, die inzwischen abgebaut wurde, erfolgte 1980, nachdem sie bereits 1969 offiziell nur noch ein Anschlussgleis war. Ihr Hauptzweck bestand darin, die nördlich von Kaiserslautern liegende Stadt Otterberg an das Eisenbahnnetz anzuschließen.

Diesen Artikel habe ich vor einigen wochen auf Vordermann gebracht. Aufgrund der Kürze der Bahnstrecke dürfte es sich schwierig gestalten, ihn noch in größerem Maße zu erweitern. Streckenkarte ist aber schon in Auftrag gegeben AF666 (Diskussion) 11:02, 1. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Lesenswert Der Artikel ist sehr ordentlich formuliert und hat interne Verweise in angemessener und gut ausgewählter Form. Die Bebilderung ist etwas dürftig, was unter den gegebenen Umständen aber akzeptabel ist. Er hat eine gute Struktur und ist ausreichend belegt, wenn man als kleinen Verbesserungspunkt wohl anbringen darf, dass sich die Einzelnachweise überwiegend auf eine einzige Quelle stützen. Alles in allem ein gelungener Artikel, der den Kriterien für einen lesenswerten Artikel durchaus entspricht. --Hermannk (Diskussion) 14:07, 8. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Lesenswert Irgendwie sehe ich sehr viele umständliche Formulierungen, zu deren Beseitigung mir Zeit und Geduld fehlen. --SonniWP✍ 14:48, 8. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Hier ist definitiv noch Feinschliff erforderlich:

  • Von 1938 bis 1941 übernahmen Loks der Baureihe 70.1 einen Teil der Leistungen, die eine modernisierte Version der Badischen Ig darstellten, a) missverständlich (kann sich rein sprachlich gesehen auf Leistungen beziehen) und b) falsch, ein simpler Nachbau ist keine modernisierte Form;, selbst wenn modernere Methoden genutzt werden (anderer Stahl, Schweiß- statt Nitverbindungen, ...) Ok
  • wurden die Güterwagen an die Personenzüge drangehängt, furchtbare Formulierung Ok
  • da die gleichnamige Ortschaft fast zwei Kilometer von ihm auseinander lag., die Ortschaft lag vermutlich 2 km entfernt, das wäre wohl dieweltweit einzige auseinanderliegendende Ortschaft. Ok
  • Dopplungen bei aktuelle Entwicklung/Verlauf und Relikte. Meine Idee: Das zum Radweg könnte man vielleicht an die Geschichte anhängen, um dann sofort mit dem Verlauf und Betriebsstellen weiterzumachen. Dann erst der restliche Betrieb und zum Schluss der Fahrzeugeinsatz. Ok
  • Das einzige Bild ist mehr Symbolhaft das würde ich direkt rausnehmen, da die Trasse nicht wirklich zu erkennen ist. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:19, 9. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Hab deine Kritikpunkte so weit wie möglich abgearbeitet. Zufrieden? AF666 (Diskussion) 15:33, 9. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Ja, Lesenswert. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 08:13, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

keine Auszeichnung Rechtschreibfehler, fehlende Fachbegriffe, fehlende Bilder, schwurbelige Formulierungen: „...nahmen die Bestrebungen wieder Fahrt auf...“. Auch für nur "lesenswert" kann man das deutlich besser machen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 09:15, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Ein Bitte Rolf-Dresden, kannst du deine Kritik ein wenig genauer fassen, damit der Autor besser darauf eingehen kann. Zu den Bildern: Wenn keine historischen existieren, so können heute auch keine mehr erstellt werden, oder? DANKE und mfG--Krib (Diskussion) 09:27, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Ach, der erste Rechtschreibfehler ist schon in der Einleitung. Das kommt davon, wenn man glaubt, es geht auch ohne Review. Bilder kann man übrigens auch vom "Jetzt"-Zustand machen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 09:46, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Kritik kann man auch netter formulieren und man sollte sich auch nicht zu Schade sein, selber mal einen Rehtschreibfehler zu korrigieren (habe ich jetzt gemacht). Mir würde die belehrende Art als Autor aufstoßen. Aber in der Sache hast Du recht, so nicht auszeichnungswürdig. Ich würde ein Review empfehlen. --Norbert Bangert (Diskussion) 09:57, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Es ist nicht der erste Artikel, den AF unausgegoren in die Kandidatur wirft. Ich repariere solcherart nicht mehr. --Rolf-Dresden (Diskussion) 10:23, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

keine Auszeichnung Die fehlende Bebilderung ist sicher das größte Hindernis auf dem Weg zur Auszeichnung. Aus der Geschichte müsste sich doch was finden lassen.--Norbert Bangert (Diskussion) 09:38, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

keine Auszeichnung Das Thema ist viel zu trivial. Was war Besonderes an dieser Bahnstrecke, das von allgemeinem Interesse sein könnte? --Jochen (Diskussion) 16:34, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Die 3 Contrastimmen kann man kaum ernst nehmen. Rolf-Dresden ist bekannt dafür, dass er überall ein Haar in der Suppe findet. Was die Bebilderung betrifft: Die Strecke wurde 1911 eröffnet, da bliebe für Bilder bie denen der Urheberrechtsschutz nach WP-Kriterien (100 Jahre) abgelaufen ist, ein Zeitrahmen von ganzen 3 Jahren (1911, 1912 und 1913). Und das Argument "Thema ist zu trivial" ist völlig lächerlich. Es wurden seit Bestehen der Lesenswerten - nämlich 2005 - Artikel ausgezeichnet, die kein bisschen weniger trivial sind (Bockschaft, Einbürgerung Adolf Hitlers, Geschichte von Kals am Großglockner, Reformation in Bad Grönenbach, Donkey Kong (Arcade), Pro-Ana, um mal nur einige zu nennen) AF666 (Diskussion) 20:18, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Zitat: „Die fehlende Bebilderung ist sicher das größte Hindernis auf dem Weg zur Auszeichnung“. Man möge doch bitte die Kriterien für eine Lesenswert-Auszeichnung nochmals lesen: „Bilder sind nicht unbedingt nötig“. --JPF just another user 21:09, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Im konkreten Fall hier meine ich, dass Bilder Not tun. Es werden mit Sicherheit Bildern von Überbleibseln machbar sein, zumindest ein oder zwei. Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass man sich schnell ärgert, wenn Kritik von außen kommt, besonders, wenn dieser einem ans Herz gewachsen ist. Aber bisher ist es ein normaler Artikel unter vielen. --Norbert Bangert (Diskussion) 19:36, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Abwartend: Hallo, zwei kleine Anregungen meinerseits: In der Artikeldiskussion zweifelt jemand die Einstellung des Personenverkehrs 1954 an. Darauf sollte mit konkreten Quellenhinweisen (Vergleich der Kursbücher vorher / nachher) etwas genauer eingegangen werden. Auch der Hinweis zum Bedarfsverkehr sollte vielleicht noch vertieft werden. Bedarfshalte im Schienenpersonennahverkehr kenne ich, Bedarfsverkehre auf der gesamten Strecke jedoch nicht. --Dieter Weißbach (Diskussion) 21:18, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Der Personenverkehr wurde 1954 eingestellt. 1970 war sie offiziell nur noch Anschlussgleis. Steht alles so im Artikel. Die Großeltern ienes Wikipedianers kann man kaum als reputable Quelle gelten lassen AF666 (Diskussion) 21:23, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Die genannten Großeltern sind sicher keine reputable Quelle, doch würde es dem Artikel gut zu Gesicht stehen, Fragen aus der Diskussion mit konkreten Quellen (z.B. "Einstellung des Personenverkehr ab dem 2. Oktober 1954 gemäß Quelle Winterfahrplan 1954/55" oder ähnlich) zu beantworten. Auf meine zweite Anregung finde ich noch keine Antwort, ich glaube dass dies für einen Teil der Leser nicht verständlich ist. Dies sind nur zwei Vorschläge meinerseits, die mir beim schnellen Lesen aufgefallen sind und mir die Bewertung erleichtern würden. --Dieter Weißbach (Diskussion) 21:41, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Im Artikel wird der komplizierte Betriebsablauf mit Kopfmachen im / kurz nach dem Bahnhof Lampertsmühle-Otterbach angesprochen. Dies ist ein interessanter Aspekt, der aber genauer beschrieben werden sollte. Das war wohl auf eine weitere Bahnstrecke, die Bachbahn zurückzuführen, die im Bahnhof Lampertsmühle-Otterbach begann. Dieser Strecken-Artikel, der Bahnhofs-Artikel Lampertsmühle-Otterbach und der Strecken-Artikel Bachbahn hätten einen schematischen Gleisplan zur Erläuterung verdient; und der bislang noch fehlende (!) Hinweis auf die Bachbahn, dem diese Bahn ihre Existenz verdankt, sollte hier natürlich auch noch unbedingt von einem Ortskundigen eingearbeitet werden. --Dieter Weißbach (Diskussion) 19:25, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Der Hinweis zum Kopfmachen wirft die Frage auf, wie denn überhaupt die Betriebsführung beim Rückwärtsfahren auf dieser Strecke war. Wurde vom Bahnhof Lampertsmühle-Otterbach als Rangierfahrt (mit Fahrgästen !) bis zum Richtungswechsel zurückgedrückt, oder kam gar ein `Befehlswagen (wie auf einzelnen Steilstrecken) zum Einsatz ?
Auch der Einsatz der DR-Baureihe 71.0 sollte näher beleuchtet werden, diese 6 gebauten Lokomotiven waren für Ein-Mann-Betrieb auf sehr nachfrageschwachen Strecken vorgesehen. Sorry, je mehr man sich mit dem Artikel beschäftigt, umso mehr Dinge fallen auf, die genauer beschrieben werden sollten. Leider fehlt mir die Ortskenntnis und die Fachliteratur, um die Lücken zu ergänzen. --Dieter Weißbach (Diskussion) 20:16, 11. Mär. 2013 (CET) Ok[Beantworten]
Hab ein provisorisches Bild des Bahnhof Lampertsmühle-Otterbach hochgealden und dín die Grafikwerkstatt geschickt AF666 (Diskussion) 20:49, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Lesenswert: Der informative Artikel ist gut gegliedert und berücksichtigt mittlerweile die wesentlichen inhaltlichen Aspekte. Das Problem der Bebilderung ist ja oben schon diskutiert worden; ich denke aber, dass es bei dieser speziellen Themenstellung schwierig ist, überhaupt geeignete Bilder zu finden. Ihr Fehlen ist für mich deshalb kein Grund, das "Lesenswert" zu verweigern. Das Gleiche gilt für die Bequellung des Artikels. Kleinere sprachliche Holprigkeiten beeinträchtigen nicht das ordentliche Gesamtbild und können problemlos beseitigt werden.
-- H. Schreiber (Diskussion) 23:26, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Neutral Bin kein Einsenbahnfachmann. Aber da ich von AF666 gebeten wurde, habe ich folgendes anzumerken:

  • Absatz 1 - Das ist immer noch ein unschöner Bandwurmsatz „Diese Linienführung wäre wegen topographischer Probleme zu teuer und es sei für die Alsenztalbahn, die als Fernverkehrsstrecke konzipiert worden war, in Bezug auf den zu erwartenden Verkehr in Nord-Süd-Richtung unproblematischer, wenn man bei Hochspeyer von der Ludwigsbahn abzweige.“ Habe ihn schon ein Stück zusammengestrichen. Der Undteil sollte definitiv eigenständig sein. Hab mich aber nicht getraut noch mehr dran zu ändern um nicht irgend etwas im falschen Sinn wiederzugeben. Ok
  • noch etwas zu A1: bis nach Hessen (Der Ausgangspunkt ist als Ort benannt, der Endpunkt als Land sehr unspezifisch) welches "damalige" Hessen? Hessen Nassau, Großherzutum Hessen Kurhessen? - Das müsste nochmal ausdifferenziert werden mit dem gewünschten Endpunkt. Ok
  • Absatz 2 - was für zwei Millionen Mark Ok
  • Absatz 3 - 1900 erhielt die Stadt Unterstützung von Seiten des Bezirksamts Kaiserslautern, das darauf hinwies, dass die Stadt seit 60 Jahren nicht gewachsen sei. - das hackt sich Unterstützung bei Nicht-Wachstum. - Die Baukosten betrugen insgesamt 390.000 Mark. Kosten die die Planungen ermittelte oder die tatsächlichen Baukosten? Ok
  • aufgrund kriegsbedingten Wagenmangels; im Jahr 1950? Fünf Jahre nach dem Krieg ist nichts kriegsbedingt, außer der Krieg wäre nicht vorbei. Der Mangel hat Ursachen, diese können aber nicht erst 5 Jahre nach dem Krieg der Krieg selbst sein.
Doch, schon. In den ersten Jahren nach dem Krieg gab es durchaus Wagenmangel, da viele zerstört wurden und man neue nicht einfach aus dem Hut zaubern konnte
  • Mit Otterbach, Kaiserslautern und Otterberg wird die Gemarkung von insgesamt drei Ortsgemeinden beziehungsweise Städten berührt. - komischer Satz Ok
  • Es verkrampfen sich einige Sätze. - Bsp: 1936 löste die Deutsche Reichsbahn die Reichsbahndirektion Ludwigshafen auf und gliederte die Strecke daraufhin in die Direktion Saarbrücken ein. Zur selben Zeit existierten Pläne, die Bahnlinie bis an die Alsenztalbahn Hochspeyer–Bad Münster zu führen. - Die beiden Sätze passen nicht ihres Kontext wegen zusammen und hängen in der Luft als "Einzelabsatz". Das müsste anders gelöst werden. Ein Doppelsatz als alleinstehender Absatz ist schon mal nicht wünschenswert und da der Absatz in sich nicht um einen Gedanken kreist ist er noch "unsinniger". Dies wirkt dann krampfhaft.
  • Verlauf und Relikte - der geographische Verlauf ist wohl besser am Anfang aufgehoben, als am Ende? Ok
  • sehr viele wurde/waren drin, die einer Umformulierung bedürfen. (Sry wenn ich auch ein paar dieser eingebracht habe bzw. umgestaltet. Bin halt kein Spezi, als das ich die Subjekte benennen kann die handelten) --Airwave2k2 (Diskussion) 10:26, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Hab deine Einwände so weit wie möglich bgearbeitet. Zufrieden? AF666 (Diskussion) 20:49, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Schau morgen mal drüber wenns recht ist. --Airwave2k2 (Diskussion) 21:08, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
zur Geschichte:
  • Kirchheimbolanden Blaulink? Ok
  • ein entsprechends Komitee - gibt es dazu eine wortführende Person. Das währe evtl. Nennenswert und würde nicht so Unpersönlich wirken.
  • Hab den Stichplan der dann auch umgesetzt wurde zu einen Absatz zusammengeführt - wegen der Quellen, hab ich vorerst die Refs aufgesplittet, die zu dem einen Absatz passten. - schau da nochmal nach.
  • Moschelbach bis nach Obermoschel - kann man das irgendwie so drehen, dass das Moschelbach geblaulinkt wird aka, Moschelbach (zur damaligen Zeit Endpunkt Obermoschelbach) oder so ähnlich?
  • Erst im Oktober 1919 erfolgte die Freigabe der Strecke für den Personenverkehr. - Hier fehlt das Wer hat es durchgesetzt. Den zuvor steht ja es war nicht vorgesehen, ja quasi überhaupt nicht beabsichtigt. Ok
  • Im Jahr 1920 ging die Strecke in das Eigentum der neu gegründeten Deutschen Reichsbahn über. / Hab gerade nochmal geschaut im Artikel: Deutsche Reichsbahn (1920–1945) da steht Unterstellung unter die Hoheit des Deutschen Reiches. - Eigentum und Hoheit sind zwei unterschiedliche paar Stiefel. - Hoheit erklären kann jeder, aber deswegen ist man im höchstfall der Besitzer nicht aber der tatsächliche Eigentümer. Außer es gab eine Zwangsenteignung, dann müsste das aber auch so geschrieben werden. Ok
  • ist ja oben noch nicht geklärt, aber selbst wenn so bestehnd. kriegsbedingten Wagenmangels - Mangel an Waggons oder Zugmaschinen / bzw. Schließt diesen Wagenmängel beides ein beim Eisenbahner "fachsprech"? Ok
  • Nur die ersten 200 Meter dienten noch bis 1994 als Zufahrtsgleis zu einem benachbarten Tanklager. - hier müsste noch geklärt werden, was nach 1994 mit diesen 200m geschah. Erhaltengeblieben oder auch Gleise entfernt? Ok
zu Betrieb
  • Zu den Güterkunden zählten nach dem Zweiten Weltkrieg unter anderem das Unternehmen Eugen Hubing sowie die Raiffeisengenossenschaft Frankfurt, zu deren Privateigentum als Anschlussgleis die Bahn seit 1969 umgewidmet wurde. - Das sind zwei Unternehmen. Die Umwidmung war dann für beide im Namen oder doch nur einem dieser gegeben. Das mit dem Privateigentum der Anschlussgleise verwirrt zudem. Da musst du nochmal ran. Ok
  • Badischen Ig - das Leerzeichen sollte da noch rein. Vlt wäre es auch ok, Badisch I]] (Version g) zu schreiben um das vereinzeln der Zeichen zu kaschieren. Ok
zu Verlauf und Relikte
  • wie oben schon gemeint, würde der Verlauf allein voranstehend noch vor Geschichte besser sein.
  • Bei Formulierung Relikte hab ich das Wort Überbleibsel im Kopf. heutige/derzeitige Nutzung wäre vlt. besser. Das deckt sich dann mit der Entfernung der Gleise ggf. Gleisbetts. Insoweit wäre es da besser von einer Umnutzung des ehemaligen Gleisbetts als Fahradweg zu sprechen. - dies als Anregung / Wobei wenn die Bahnhöfe/Haltestationen noch existieren, hier wiederum auch Relikte zutrifft. Da denke ich braucht es noch Schliff.
Soweit meine Anmerkungen. --Airwave2k2 (Diskussion) 13:24, 12. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Hab auch diese Einwände so weit wie möglich behoben. Zufrieden? AF666 (Diskussion) 18:19, 12. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Abwartend Also für lesenswert fehlt mir da noch einiges. Zum Text wurde schon etliches angesprochen, auch ein paar Bilder von den Relikten wären nicht schlecht. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 15:02, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Sind deine Einwände jetzt behoben worden? AF666 (Diskussion) 19:16, 12. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
AbwartendIch hab jetzt wahllos ein Unterthema herausgegriffen und sprachlich überarbeitetet, jener Text ist nun um knapp ein Viertel kürzer. Für sowas sollte es doch ein Review geben; find' ich schade, dass hier 10 Tage nach Beginn der Abstimmung noch solche Überarbeitungen nötig sind.--Niki.L (Diskussion) 19:12, 12. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Würdest du bitte konkret darlegen, was dir noch fehlt? AF666 (Diskussion) 19:46, 12. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Abwartend mit Tendenz nach unten, wobei ich es für eine endgültige Wertung noch nicht gründlich genug gelesen habe. Aber schon bei flüchtiger Lektüre erfreuen Formulierungen wie: Das Kursbuch verzeichnet die Strecke zuletzt unter der Nummer 272f. Damit war sie eine der ersten Strecken der DB, die dieses Schicksal ereilt hatte. das Leserherz. Ich kenne im übrigen so manche Strecken, die etappenweise stillgelegt wurde, aber dass die Stilllegung bei einer nicht einmal vier Kilometer langen Strecke 49 Jahre dauerte, ist schon eine Besonderheit. Überhaupt ist mir unklar, warum diverse Infos wie Kursbuchnummer, Zugzahlen etc. unter Stilllegung und nicht unter Personenverkehr stehen.
Irgendwie häufen sich die Kandidaturen aus dieser Ecke, immer wieder mit den gleichen sprachlichen Mängeln und Mängeln an der Gliederung. Wäre es nicht sinnvoll, mal die Mängel in einem Artikel zu beseitigen und nicht immer wieder mit der nächsten Kandidatur hinterherzukommen. Siehe dort, dort oder dort. --Global Fish (Diskussion) 20:11, 12. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Hab auch deine Kritikpunkte versucht zu berücksichtigen. Zufrieden? AF666 (Diskussion) 09:51, 13. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Bei der Lektüre des Artikels bin ich an der gleichen Stelle wie Global Fish hängen geblieben - und frage mich jetzt, wieviele Strecken denn nun genau das Schicksal teilten, als Strecke Nr. 272f im Kursbuch aufzutauchen...
Der Artikel ist sprachlich eher mittelprächtig, an vielen Stellen zu kleinteilig (vermutlich weil es nicht genug Informationen gibt) und teilweise zu unsauber formuliert. Ein Beispiel: Bereits zwei Jahre zuvor wechselte die Strecke, bedingt durch die Abtrennung des Saarlandes von der Reichsbahndirektion Saarbrücken, in die Bundesbahndirektion Mainz. Der Satz impliziert mehr Fragen als dass er Antworten gibt. Gab es nach 1945 wirklich noch Reichsbahndirektionen (der Artikel Reichsbahndirektion Trier sagt nein)? Wurde nicht das Saarland 1947 von der Französischen Besatzungszone, und nicht von der Reichsbahndirektion Saarbrücken abgetrennt? Gab es 1947 wirklich schon eine Bundesbahndirektion Mainz, wenn erst 1949 die Deutsche Bundesbahn gegründet wurde???
Das alles stärkt den Eindruck, dass der Artikel nicht gründlich genug recherchiert (was mehr sein sollte als nur aus einem guten Buch abgeschrieben) und nicht ausreichend sprachlich überarbeitet wurde. keine Auszeichnung--Andibrunt 07:33, 13. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

(zwischenquetsch) bis zum strich von mir ausgewertet und archiviert. von AF666 wieder hervorgeholt mit folgendem editkommentar: "rv. Die Zahl an "Abwartend-Stimmen ist so hoch, dass man mit Auswertungen mal warten sollte." --Jbergner (Diskussion) 10:05, 13. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Hab auch das jetzt geändert. Zufrieden? Ständig kommt ein neuer Nörgler an, der wieder irgendwo ein Haar in der Suppe findet. Hier geht es um lesenswert, nicht um exzellent. Und so langsam kann ich diejenigen, die WP den Rücken gekehrt hbaen oder schon mal mit dem Gedanken gespielt haben, verstehen... AF666 (Diskussion) 09:37, 13. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

PS: Und aus dem Artikel Betriebsvereinigung der Südwestdeutschen Eisenbahnen sei Folgendes zitiert:

Die französische Militärregierung bildete am 8. Januar 1946 eine „Oberdirektion der Deutschen Eisenbahnen der französisch besetzten Zone“ mit Sitz in Speyer. Ihr waren die bisherige Reichsbahndirektion Karlsruhe, Reichsbahndirektion Mainz und Reichsbahndirektion Saarbrücken unterstellt. In diesem Gebiet sollte die Bezeichnung „Deutsche Reichsbahn“ tunlichst vermieden werden, während sie in den drei anderen Zonen weiterhin verwendet wurde.

Wegen der Abtrennung des Saarlandes wurde die Direktion Saarbrücken auf dieses Land beschränkt und firmierte nun als "Saarländische Eisenbahnen" (SEB), die später als Eisenbahnen des Saarlandes (EdS) bezeichnet wurden. Für die außerhalb des Saarlandes verbliebenen Strecken wurde die Eisenbahndirektion Trier geschaffen. AF666 (Diskussion) 09:37, 13. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich wollte den Artikel nochmal durchlesen, um meine ablehnende Meinung zu hinterfragen. Schon im ersten Absatz die erste Ungereimtheit. "Mit Entfallen der Nutzung kam es zum Gleisrückbau." Weiter unten heißt es, dass der Gleisrückbau erst zwei Jahre nach der Stilllegung erfolgte. Ich denke einfach, dieser Artikel braucht zunächst ein umfangreiches Review, bevor er als "lesenswert" eingestuft werden kann. --Norbert Bangert (Diskussion) 11:24, 13. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich muss AF666 in Schutz nehmen. Hab ja eine Menge der Änderungen zur Verbesserung losgetreten. Wovon viele umgesetzt wurden. Norbert Bangert ist hoffentlich bewußt das nicht direkt mit der Einstellung der Nutzung am Tag darauf ein Bautrupp bereit steht um das Gleis zurückzubauen. Anträge, Formulare, Planung usw. geht so etwas voraus; behördliches Prozedere halt. Die Einleitung - leitet ein, da stehe die "wesentlichen" Dinge die das Lemma angeht (Das Gleis der Strecke ist weg ist wesentlich). Hier muss nicht das was im Detail im Artikel steht aufgeführt werden. Und logischerweise ist eine Nutzung die nicht mehr stattfindet eben der Auslösen ein Gleis stillzulegen und ggf. zurückzubauen. Das ist das wesentliche, es ist halt nicht mehr vorhanden. Nur dafür gibt einen Grund und der ist im Satz angegeben mit Entfallen der Nutzung. Und zu schreiben das Gleis ist weg, welchen Sinn würde das machen. Bzw. warum ist es weg? Wurde es geklaut oder wie? --Airwave2k2 (Diskussion) 13:32, 13. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Das Problem bei solchen Sätzen ist nicht mangelhafte Recherche (inhaltlich scheint mir das alles im wesentlichen in Ordnung zu sein), sondern es ist die Sprache. "Mit" deutet in der Tat eher auf einen unmittelbaren Zusammenhang hin; ansonsten könnte man "Nach" schreiben. Aber mich stört am Satz auch dieses substantivierte Sprache und das indirekte Verb: "Mit Entfallen der Nutzung kam es zum Gleisrückbau." Kann man nicht einfach schreiben: "Danach wurde das Gleis abgebaut?". Weiter: im Satz davor: "stellte die Bahn im Jahr 1980 den Güterverkehr ein" zunächst mal: "Die Bahn" ist Marketingsprache der Deutschen Bahn; sollte auch in Artikeln mit heutigem Bezug nicht stehen, aber für die Bundesbahn passt es schon gar nicht. Aber war sie es? Dem Text unten kann man doch entnehmen, dass es ein privates Anschlussgleis zweier Firmen war. Im Satz drauf taucht aber wieder die ominöse "die Bahn" auf.
Und nein, eine Überschrift: Stilllegung (1945–1994) geht nicht.
Anderes willkürliches rausgegriffenes Beispiel: „Erst im Jahre 1898 wurde das Vorhaben wiederbelebt, Otterberg an die Lautertallinie anzubinden. Der Stadtrat erteilte Konzession für die Planung, und auch die Regierung stimmte im selben Jahre zu. Zwei Jahre später (1890) unterstützte auch das Bezirksamt Kaiserslautern die Bestrebungen der Stadt. Ein Bahnanschluss für Otterberg sei erforderlich, da die Stadt seit 60 Jahren nicht mehr gewachsen sei. Die tatsächlichen Baukosten wurden dann auf insgesamt 390.000 Mark veranschlagt. Da die Pfalzbahn ihre Verstaatlichung erwartete, sah sie davon ab, die Strecke in Angriff zu nehmen. Sie hielt sich bedeckt, sodass es erst unter Regie der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen zur Umsetzung der Planungen kam .“ Zwei Jahre nach 1898 ist bei mir 1900, und nicht 1890. Und wie kann man 1890 (oder 1900) die "tatsächlichen Baukosten" einer 1911 eingeweihten Strecke kennen? "Sie hielt sich bedeckt" ist eine leere Füllphrase. Interessanter wäre warum es zu einer Verzögerung von gleich 11 oder 21 Jahren kam? Bei einem so vergleichsweise kleinen Projekt, sollte das doch kein Problem sein.
@AF666, „Hier geht es um lesenswert, nicht um exzellent.“. Gewiss. Aber es sind derzeit 3250 Artikel lesenswert. Selbst wenn man alle kurzen abzieht, bleiben das ganz wenige Prozent. Und wenn ich mich frage: gehört der hier zu den besten 5% an Eisenbahnstreckenartikeln, würde ich es eher verneinen. Er ist sehr ordentlich, aber gehört wegen deutlicher sprachlicher Schwächen und einigen Mängeln an der Gliederung m.E. noch nicht zur Spitze. --Global Fish (Diskussion) 14:25, 13. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Die von Norbert Banfgert und Global Fish beanstandeten sprachlichen Mänghel sind durch Verschlimmbesserungen anderer Benutzer entstanden, die ebenfalls immer irgendwo was auszusetzen hatte AF666 (Diskussion) 16:37, 13. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Nun, ich schaue normalerweise nur auf die Artikel, nicht auf die Historie. Aber ich muss Dir das fairerweise zugesehen: nachdem ich nun auf die Historie schaute: in der Tat ist es so, dass die von mir genannten Beispiel(ab)sätze vor drei Tagen allesamt noch nicht da waren, und in der Tat auch nicht von Dir waren. (Wobei der mit der Vorgeschichte auch schon so seine Macken hatte). Ich geh' den Text mal durch, mal sehen, was sich machen lässt.
@Airwave2k2, man kann "die Bahn", so wie es früher im Artikel stand, als Synonym für "die (Bahn)Strecke" ansehen. Aber sie kann kein handelndes Subjekt sein. Sie kann nicht ihren Betrieb einstellen und dergleichen. Das können nur Menschen veranlassen; im Bezug auf "die Bahn" geht da nur das Passiv. Genausowenig koppeln Güterwagen von sich aus an Personenwagen an. --Global Fish (Diskussion) 19:17, 13. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Der Unsinn mit dem "koppeln" stand auch vorher schon drin. --79.244.38.242 19:41, 13. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Weiter oben schrieb ich: „Bin halt kein Spezi, als das ich die Subjekte benennen kann die handelten“ - ich denke das drückt mein "Bahn" aus, weswegen ich darum bat draufzuschauen, mir war es quasi schon vorher bewußt. (Nur als Randnotiz) --Airwave2k2 (Diskussion) 19:48, 13. Mär. 2013 (CET) PS: Habe mir gerade die weiter erfolgten Änderungen angesehen und muss feststellen die Einleitung etwa ist zu einem monotonen "wurde", "wurde" "wurde" umgebaut "worden".[Beantworten]
Ja, das ist auch normalerweise kein Problem. Es passiert; es passiert auch oft, dass mehrere Leute an einem Satz feilen, ohne dass er gut wird. Ich habe die Einleitung etwas entwürdet, muss aber sagen: ich halte das "wurden" dennoch für das deutlich geringere sprachliche Übel gegenüber "erfolgte" oder Nominalstil an sich. --Global Fish (Diskussion) 22:17, 13. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Also ich bin sicher kein Eisenbahn-Fan, aber dieser Artikel ist schrullig! Kein typisch ezyklopädisches Lemma, aber angenehme Atmosphäre. Die Auszeichnung verstehe ich als Motivation an Autoren, auch mal untypische Artikel zu schreiben, und ja! wenn ich was über diese alten Bahngleise wissen wollte, dann fänd ich den Artikel gut! Kein Grund daher, abzuwarten: Lesenswert ! Glg --Greenx (Diskussion) 13:59, 14. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel gerade nochmal vorsichtig in Sachen Sprache verbessert und finde, dass er auf jeden Fall als Lesenswert gelten kann. Allerdings stört mich, dass häufig Angaben ohne Einordnung/Bewertung gemacht werden. Ein gutes Beispiel dafür ist die Fahrtzeit von mehr als einer halben Stunde zwischen Otterberg und Kaiserslautern. Hier habe ich jetzt mal die Streckenlänge ergänzt, ansonsten ist das für den Leser recht nutzlos (denn eine halbe Stunde für 12,5 km ist was anderes als eine halbe Stunde für 30 km). Hier eine Liste von weiteren Fakten, die zurzeit recht zusammenhanglos im Artikel stehen (mir ist bewusst, dass es nicht auf alle Fragen eine Antwort gibt):

  • „Zugleich gab es Bestrebungen, eine Bahnlinie im benachbarten Lautertal entstehen zu lassen.“ Diese Bahn wurde nicht nur geplant, sondern auch gebaut, das sollte meiner Meinung nach auch hier ersichtlich werden.
  • „von einer im Lautertal verlaufenden Vollbahn“ Ist diese Vollbahn die Lautertalbahn eins drüber?
  • „Pläne, die Strecke entlang des Oden- und Moschelbachs bis nach Obermoschel zu verlängern, wurden nicht verwirklicht.“ Warum?
  • „Demnach mussten zwischen Kaiserslautern und Otterberg mindestens drei Züge verkehren.“ Was genau heißt das für die Strecke? Also wie stellt sich das im Vergleich zu anderen Linien da? Sind drei Züge sehr viel für eine kleine Nebenstrecke, oder ist das eher wenig? Ich zumindest kann diese Zahl nur schlecht einordnen.
  • „Die Strecke zählte damit zu den ersten, die bei der Deutschen Bundesbahn den Personenverkehr verloren.“ Was wurden für vergleichbare Strecken stillgelegt? Wurden schwächere Strecken behalten?
  • „Nur die ersten 200 Meter wurden noch bis 1994 als Zufahrtsgleis zu einem benachbarten Tanklager sporadisch genutzt, danach jedoch ebenfalls abgebaut.“ Weil die Gleise so schlecht waren oder weil das Tanklager eingestellt/auf LKW umgestellt wurde?
  • „Zum Zeitpunkt der Einstellung der Personenbeförderung verkehrten nur noch zwei Zugpaare.“ Pro (Werk)tag oder pro Woche?
  • „Die Züge wurden im Volksmund oft als „Krakauer Express“ bezeichnet.“ Warum? Was hat das mit Krakau zu tun?
  • Unter „Betriebsstellen“ wäre es bei Erlenbach gut, wenn dort auch nochmal kurz die Sache mit dem Bürgerprotest erwähnt würde.
  • „Darüber hinaus besaß der Bahnhof sechs Weichen und Nebengleise mit einer Länge von insgesamt 255 Metern.“ Das klingt für mich jetzt relativ groß. Ist das normal für einen so kleinen Endbahnhof an einer doch eher unbedeutenden Bahnstrecke?
  • „Ihre durchschnittliche Steigung betrug 1:180.“ Das steht da relativ einsam, finde ich. Lässt sich das vielleicht beim Streckenbau weiter oben integrieren? Und was haben andere Bahnstrecken der Region/der Bauzeit typischerweise für Steigungen?

Soweit noch zu den Details, mein Votum gilt aber schon für die aktuelle Artikelversion.--Cirdan ± 20:20, 16. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Der Artikel hat in den letzten Tagen mMn ordentlich an Format gewonnen. Die von Cirdan angemerkten Punkte sind durchaus noch einer Klärung wert, aber von meiner Seite jetzt (schon) Lesenswert. MfG--Krib (Diskussion) 08:36, 17. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

keine Auszeichnung Kein schlechter Artikel, aber auch kein Artikel, der sich nennenswert vom Durchschnitt abhebt. Die relevanten Informationen wurden weitgehend aus einer Quelle zusammengetragen (abgeschrieben?), die Illustration ist unterdurchschnittlich. Ich bin durchaus dafür, auch kurze Artikel auszuzeichnen, aber hier fehlt mir das "Extra", das ein Bapperl rechtfertigen würde. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 09:02, 20. Mär. 2013 (CET) + 1: Diese Einschätzung trifft es sehr gut und entspricht auch meine Sicht der Dinge. so dass ich mich dem final anschließen möchte. --Norbert Bangert (Diskussion) 10:48, 20. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

keine Auszeichnung: Die Strecke an sich mit ihren betrieblichen Besonderheiten hätte schon das Potential für einen sehr interessanten Artikel. Nur sind gerade diese Aspekte, die ich weiter oben schon einmal ansprach, noch gar nicht vertieft worden. Eigentlich schade. Da müsste jemand mithelfen, der über mehr eisenbahnspezifische und lokale Kenntnisse verfügt oder das angesprochene Buch intensiver auswertet. --Dieter Weißbach (Diskussion) 09:25, 20. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Mit 7x Lesenswert, 5x keine Auszeichnung (ohne Jochens Votum dass auf die Lesenswert-Kriterien nicht eingeht, "zu trivial" ist kein Grund den Artikel nicht auszuzeichnen), 4x Abwartend und 1x Neutral erreicht der Artikel nicht die nötige Anzahl Lesenswert-Voten für eine qualitative Auswertung, das Ergebnis lautet daher keine Auszeichnung. Der Artikel kann natürlich jederzeit wieder vorgeschlagen werden. Übertragen von LZ6387 Disk. Bewertung 12:48, 20. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Review vom 20. März bis 6. Juli 2013[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel scheiterte kanpp in der jüngsten LW-Kandidatur. Wer noch Verbesserungsvorschläge hat, der möge sich hier bitte zu Wort melden AF666 (Diskussion) 19:44, 20. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich kopiere hier einfach mal meinen Kommentar zur Kandidatur rein, darauf hattest du noch nicht geantwortet (und es sieht dann hier schonmal aktiver aus):
Ich habe den Artikel gerade nochmal vorsichtig in Sachen Sprache verbessert und finde, dass er auf jeden Fall als lesenswert gelten kann. Allerdings stört mich, dass häufig Angaben ohne Einordnung/Bewertung gemacht werden. Ein gutes Beispiel dafür ist die Fahrtzeit von mehr als einer halben Stunde zwischen Otterberg und Kaiserslautern. Hier habe ich jetzt mal die Streckenlänge ergänzt, ansonsten ist das für den Leser recht nutzlos (denn eine halbe Stunde für 12,5 km ist was anderes als eine halbe Stunde für 30 km).
Hier eine Liste von weiteren Fakten, die zurzeit recht zusammenhanglos im Artikel stehen (mir ist bewusst, dass es nicht auf alle Fragen eine Antwort gibt):
  • „Zugleich gab es Bestrebungen, eine Bahnlinie im benachbarten Lautertal entstehen zu lassen.“ Diese Bahn wurde nicht nur geplant, sondern auch gebaut, das sollte meiner Meinung nach auch hier ersichtlich werden. Ok
  • „von einer im Lautertal verlaufenden Vollbahn“ Ist diese Vollbahn die Lautertalbahn eins drüber?[[ok}}
  • „Pläne, die Strecke entlang des Oden- und Moschelbachs bis nach Obermoschel zu verlängern, wurden nicht verwirklicht.“ Warum? Ok
  • „Demnach mussten zwischen Kaiserslautern und Otterberg mindestens drei Züge verkehren.“ Was genau heißt das für die Strecke? Also wie stellt sich das im Vergleich zu anderen Linien da? Sind drei Züge sehr viel für eine kleine Nebenstrecke, oder ist das eher wenig? Ich zumindest kann diese Zahl nur schlecht einordnen. Ok
  • „Die Strecke zählte damit zu den ersten, die bei der Deutschen Bundesbahn den Personenverkehr verloren.“ Was wurden für vergleichbare Strecken stillgelegt? Wurden schwächere Strecken behalten? Ok
  • „Nur die ersten 200 Meter wurden noch bis 1994 als Zufahrtsgleis zu einem benachbarten Tanklager sporadisch genutzt, danach jedoch ebenfalls abgebaut.“ Weil die Gleise so schlecht waren oder weil das Tanklager eingestellt/auf LKW umgestellt wurde?
  • „Zum Zeitpunkt der Einstellung der Personenbeförderung verkehrten nur noch zwei Zugpaare.“ Pro (Werk)tag oder pro Woche? Ok
  • „Die Züge wurden im Volksmund oft als „Krakauer Express“ bezeichnet.“ Warum? Was hat das mit Krakau zu tun?
  • Unter „Betriebsstellen“ wäre es bei Erlenbach gut, wenn dort auch nochmal kurz die Sache mit dem Bürgerprotest erwähnt würde. Ok
  • „Darüber hinaus besaß der Bahnhof sechs Weichen und Nebengleise mit einer Länge von insgesamt 255 Metern.“ Das klingt für mich jetzt relativ groß. Ist das normal für einen so kleinen Endbahnhof an einer doch eher unbedeutenden Bahnstrecke? Ok
  • „Ihre durchschnittliche Steigung betrug 1:180.“ Das steht da relativ einsam, finde ich. Lässt sich das vielleicht beim Streckenbau weiter oben integrieren? Und was haben andere Bahnstrecken der Region/der Bauzeit typischerweise für Steigungen? Ok
Ich denke, der Artikel ist auf einem guten Weg, lesenswert zu werden!--Cirdan ± 20:22, 20. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Anscheinend nicht, wenn seit März nichts daran verbessert wurde...--Köhl1 (Diskussion) 21:33, 14. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

KLA-Diskussion vom 6. Juni - 23. Juni 2013 (lesenswert)[Quelltext bearbeiten]

Die Bahnstrecke Lampertsmühle-Otterbach–Otterberg war eine 3,9 Kilometer lange Stichbahn, die 1911 von den Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen zunächst ausschließlich für den Güterverkehr eröffnet wurde. Ihr Hauptzweck bestand darin, die nördlich von Kaiserslautern liegende Stadt Otterberg an das Eisenbahnnetz anzuschließen, den letztere seit Jahrzehnten forciert hatte. Personenverkehr gab es von 1919 bis 1954, anschließend führte die Deutsche Bundesbahn bis 1969 Güterverkehr auf der Strecke durch. Ab diesem Zeitpunkt diente die Strecke noch als Anschlussgleis für zwei Firmen, bis 1980 der Betrieb eingestellt und die Gleise abgebaut wurden. Heute verläuft auf einem Teil der Strecke ein Wander- und Radweg.

Nach der letzten Kandidatur hat der Artikel nochmal ein Review durchlaufen und wurde von mir nochmals ausgebaut. Als Hauptautor Neutral AF666 (Diskussion) 11:42, 6. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Lesenswert --Krib (Diskussion) 14:49, 8. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Bitte diese Sätze überprüfen: Der Bahnhof besaß auf seiner südlichen Seite zwei Ladeplätze, wobei der eine etwas erhöht ausfiel und über eine Zufuhrstraße verfügte. Auf der anderen Seite befand sich ein Lagerplatz. Ver verfügte zwei Gleise die 92 beziehungsweise 93 Meter lang waren. MfG--Krib (Diskussion) 19:35, 8. Jun. 2013 (CEST) PS: Zufahrtsstraße wäre mMn besser. erledigtErledigt --Krib (Diskussion) 17:56, 9. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Endlich wieder ein Bahnartikel! :D Dieses Mal finde ich den Artikel anschaulich geschrieben und Lesenswert. An einigen Stellen könnte noch gefeilt werden:

  • "Zugleich gab es Bestrebungen, eine Bahnlinie im benachbarten Lautertal entstehen zu lassen, die 1883 eröffnet wurde." Man versteht den Satz, aber grammatikalisch ist er nicht in Ordnung. Der letzte Teil passt schlicht nicht zum ersten. Mach zwei draus!
  • "...als er zur Besichtigung der 1938 begonnenen Bautätigkeit am Westwall – dem Gegenstück zur Maginot-Linie – reiste." Die Maginot-Linie hat nichts mit dem Artikel zu tun. Genauso könnte man schreiben, der Westwall sei das Gegenstück zur Festungsfront Oder-Warthe-Bogen. Wenn du den Westwall mit einem Einschub erklären möchtest, wähle etwas Treffendes wie "Verteidigungswerk". Aber Maginot-Linie erklärt nicht den Begriff Westwall.
  • "Auf ihrer gesamten Strecke verlief die Strecke entlang des orografisch linken Ufers des Otterbaches, einem Nebenfluss der Lauter. Nach rund vier Kilometern erreichte sie den Stadteingang von Otterberg, an dem die Bahnlinie endete." Sie bezieht sich grammatikalisch auf die Lauter.

Zu guter Letzt: Was sind eigentlich Unterwegsbahnhöfe/-stationen, Trennungsbahnhöfe und Durchgangsbahnhöfe? Schreib doch dazu mal nen Artikel. --Spielertyp (Diskussion) 00:01, 14. Jun. 2013 (CEST) PS: Einen Artikel zu diesem Verzeichnis "Lebenswichtige Züge" fänd ich auch interessant.[Beantworten]

Lesenswert Ich finde den Artikel sher gut geschrieben, klar ein paar Fehler sind drin, aber jeder macht Fehler und wenn man Vorschläge annimmt und verbessert finde ich das gut. Also finde ich die Fehler auch nicht so schlimm. Ich finde es auch gut, dass endlich mal wieder ein Bahnartikel zu den "guten" Artikeln zählen darf. Ich bin auch ein grosser Bahnfan, und interessiere mich dafür. Also, Lesenswert. Viel Glück weiterhin, McLogg13 (Diskussion) 19:05, 22. Jun. 2013 (CEST).[Beantworten]

3xLesenswert. Somit ist der Artikel in dieser Version lesenswert. --Dr.Haus Disk. Bew. 00:15, 23. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]