Diskussion:Bernard Dietz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Bernard" oder "Bernhard"??? Auch bei google findet man beide Versionen mit leichtem Vorteil für "Bernard", daher ändere ich den Vornamen im Artikeltext... --Rdb 21:14, 5. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Addo Bitis: Er heißt Bernhard ,weil ich hab den gesehen und er hatte so ein Pokal da drauf stand Bernhard Dietz,den wir (also SuS Ennigerloh) später gewonnen haben.(nicht signierter Beitrag von 217.255.193.86 (Diskussion) )

Aber er hat nun kein Verein mehr siehe www.rwahlenfans.de(nicht signierter Beitrag von 217.255.250.73 (Diskussion) )

Der Vorname ist definitiv Bernard. Sein Abschiedsspiel war am 10.05.1988, nicht 87! Ich war selbst bei dem Spiel anwesend und habe heute noch die Zusammenfassung des Spiels auf Video (Übertragen vom WDR).(nicht signierter Beitrag von 83.189.119.158 (Diskussion) )


Warum heißt er eigentlich Bernard ohne h? Gibt es da irgendwelche niederländischen, französischen oder britischen Wurzeln? Oder hat sich der Standesbeamte verschrieben? --Grip99 01:50, 24. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Eine interessante Frage, aber leider schweigen die Quellen dazu. Am ehesten wäre wohl eine niederländische Herkunft denkbar, es ist allerdings eben nichts dergleichen bekannt. Grüße --Fußballfan1993 (Diskussion) 18:19, 24. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Privatreview[Quelltext bearbeiten]

Hier meine ersten ungeordneten, gleichwohl erbetenen Kommentare:

  • Enatz statt Ennatz während seiner gesamten Karriere und bis mindestens 2005; das reißt auch ein Vereinsmaskottchen nicht heraus.
  • Zusätzliche Papierliteratur (über Dahmen/Kewitz/Bemmann hinaus) scheint mir ein Muss, einfach auch deswegen, weil der Ruhrgebietsfußball mit Büchern abgedeckt ist wie kaum eine zweite Region in D'land: man schaue sich bspw. alleine hier die Titel 40 bis 46 an, weiters Grünes Werke (Bundesliga & Co., Spielerlexikon Band 2, EM-Enzyklopädie).
  • Im Kapitel „Verpflichtung durch den MSV“: Geißböcke-Lünen-Story belegen
  • Überschrift „Runter und wieder rauf (1982–1984)“ versachlichen
  • Auch ein tabellarischer Palmarès-Abschnitt fehlt mir

Insgesamt ein Artikel, der sich sowohl hinsichtlich Dietz' Aufwachsen in der Nachkriegszeit bzw. seiner familiären und beruflichen Hintergründe als auch für seine Spieler- und Trainerlaufbahn (Kapitel „Charakter, Spiel- und Arbeitsweise“) wohltuend von vielen Und-dann-wechselte-er-und-dann-hatter-und-dann-war-er-wech-Stubs unterscheidet. Sprachlich und formal gäbe es für eine Kandidatur noch einzelne Stellen auszuputzen, aber ich denke, der ausgebaute Artikel hat Bapperl-Potential. --Wwwurm 12:13, 23. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Danke für die Rückmeldung! Ich muss Dir bei fast allem recht geben - das mit dem Lüner SV sollte durch Q.1 belegt sein, war aber wirklich nicht eindeutig. Die Überschrift muss raus, zum Spitznamen noch zwei bis drei klärende Sätze hinzu. Palmarès mache ich zwar nie, erscheint mir aber auch auf jeden Fall sinnvoll. Und was die Literatur angeht, habe ich zumindest schon einen kurzen Blick in ein Ruhrgebietsfußballbuch geworfen - die Infos decken sich mit den schon vorhandenen (dennoch lässt es sich sicherlich als Quelle angeben). Ansonsten werde ich schauen, was ich da noch auftreiben kann. Jedenfalls werde ich die Vorschläge wohl erst morgen oder übermorgen umsetzen können.
Zu guter Letzt habe ich noch zwei eher formale Fragen, die du eventuell beantworten kannst: Zum Einen ist der Zeitpunkt seiner Aufnahme in die erste Mannschaft von Bockum-Hövel nicht ganz klar - ist das im Artikel (auch in der Infobox) angemessen dargestellt? 2. Ich habe für seine Trainerstationen Schöppingen und Verl teils einfach auf die entsprechenden Saisonartikel der Oberliga Westfalen zurückgegriffen, um die Platzierungen anzugeben (die Quelle enthält da leider teils falsche Angaben). Muss ich die in irgendeiner Form belegen? Besten Dank und Grüße --Fußballfan1993 (Diskussion) 16:15, 23. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Antworten bzw. Verdeutlichung:
Zum Spitznamen braucht's gar keine weiteren Sätze, im Fließtext ist das klar dargestellt. Aber dass Du im Vorspann den Ennatz einseitig bevorzugst, ist schwer vermittelbar – er hatte viel länger nur ein -n.
Das Wort Palmarès musst Du ja nicht verwenden; das verwende ich auch nur bei Frankophonen, aber nicht bei Pottkickern.
Die SVBH-Frage zeigt, weshalb ich von den Infoboxen eher wenig halte: bei Dietz steht Falsches darin, während Du es im Fließtext korrekter darstellst („Nix Genaues weiß man nicht“). Ich würde in der Box ja wenigstens ein Fragezeichen hinter die 1965 setzen.
Zu Belegen für die Platzierungen von ihm trainierter Teams: Wo Du schon fragst, muss ich natürlich sagen, dass das unbedingtestenz belegt sein muss. Aber vielleicht merkt es ja auch keiner, wenn Du das einfach bleiben lässt ...? ;-)
Ich will auch gerne noch einen Blick in meine Bücher werfen, ob da nicht noch etwas zusätzlich Hübsches/Charakteristisches drinsteht. Aber nagle mich nicht auf einen exakten Zeitpunkt fest; das kann ja auch während einer möglichen Kandidatur noch ergänzt werden.
Schließlich: Hast Du Hans50 schon mal angemorst?
Gruß von --Wwwurm 16:39, 23. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Das mit der Infobox ist einfach Mist, aber komplett rauslassen kann ich die in diesem Fall leider auch nicht (ich verzichte einfach auf das Jahr '65). Ein paar Sachen habe ich ansonsten schon umgesetzt und Hans50 werde ich jetzt auch noch ansprechen. Grüße --Fußballfan1993 (Diskussion) 21:40, 23. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Infos und Zitate aus Büchern[Quelltext bearbeiten]

Ich packe hier sukzessive einige Aussagen aus den mir vorliegenden Papierquellen hin, wörtliche Zitate in „…“. Ob und wie die eingebaut werden, überlasse ich Ff93. --Wwwurm 13:39, 25. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

  • Ralf Piorr (Hrsg.): Der Pott ist rund. Das Lexikon des Revierfußballs. Klartext, Essen 2006 – Band 2 (Die Vereine), ISBN 3-89861-356-9
    • S. 63: „»Enatz« Dietz“, der „Mr. MSV“
  • Heinrich Peuckmann: Die Helden aus dem Fußball-Westen. Geschichten – Legenden – Anekdoten. Aschendorff, Münster 2001, ISBN 978-3-402-06480-1
    • S. 133: „Dietz ist einer der letzten Straßenfußballer […] Aber damals durfte man erst mit zehn Jahren das Fußballspielen im Verein beginnen, und so schoss der kleine »Enatz« Dietz […] seine ersten Tore auf der Straße. In Bockum-Hövel hat er alle Jugendmannschaften durchlaufen und vier Jahre lang [also ab 1966?] in der Landesligamannschaft gespielt.“
    • S. 133/134: 1969 mit Westfalenauswahl (Trainer Walter Ochs) nach Ostafrika (nachträglich nominiert), dort gegen Äthiopien und den Sudan gespielt.
    • S. 134: Beim MSV setzte Trainer Faßnacht ihn während einer England-Tournee erstmals als Verteidiger ein, weil im Sturm mit SeligerWormWunder (zu) „harte Konkurrenz für einen Nachwuchsmann“ bestand.
    • S. 135: Im EM-Endspiel gegen die CSSR 1976 war eigentlich Dietz statt Hoeness als Strafstoßschütze vorgesehen, aber „als es so weit war, verzichtete er wegen Wadenkrämpfen.“ Später sagte Dietz dazu: „Schade, dass ich damals gekniffen habe. Wer weiß, vielleicht wäre alles anders ausgegangen.“
  • Hartmut Hering (Hrsg.): Im Land der 1000 Derbys. Die Fußball-Geschichte des Ruhrgebiets. Die Werkstatt, Göttingen 2002, ISBN 3-89533-372-7
    • S. 302: „»Ennatz« war der typische ‚Fußballarbeiter‘ und ein Inbegriff an Bodenständigkeit. Allüren und Skandale waren ihm fremd.“
    • S. 303: Neben der EM 1980 konnte er nur einen weiteren Titel verbuchen: „den Gewinn der Bockum-Höveler Meisterschaft der Straßenkicker 1957.“

Zusätzlich zur Enatz-/Ennatz-Frage: mit einem -n schreibt ihn auch noch Hardy Grüne: Fußball EM-Enzyklopädie 1960-2008. AGON, Kassel 2004, ISBN 3-89784-241-6, S. 108. Hingegen steht er auch noch in 11 Freunde Spezial: Rivalen an der Ruhr. Die besten Geschichten vom Fußball im Pott., März 2014, S. 128, als Ennatz. Enatz liegt also 3:2 vorne. ;-)

Habe nicht auf alles zurückgegriffen, aber einen großen Teil in den Artikel eingebaut. Das mit 1966 ist mir leider viel zu spekulativ, denn es gibt da eben wieder Quellen, die da was gänzlich anderes behaupten - die klare Behauptung, dass er alle Jugendmannschaften durchlaufen hat, würde zumindest 1964 unwahrscheinlicher erscheinen lassen. Der Rest ist bestes Material, insbesondere das mit der Straßenmeisterschaft fand ich gut. Ich habe in dem Fall das Buch als solches zitiert, weil es nur einen Herausgeber gibt und ich es andererseits nicht als unangezweifelte Tatsache stehen lassen möchte (wenn man schon so etwas mitzählt, warum nicht auch den Jugend-Kreispokal o.ä.? - zur Verdeutlichung ist es dennoch gut). Bleibt mir nur ein weiterer Dank und die Feststellung, dass der Artikel langsam die gewünschte Form annimmt! Ach ja, zur Sache mit dem En(n)atz: Scheinbar war früher das eine n wirklich populärer - ich finde es dennoch okay, bei weiteren Erwähnungen auf die heute übliche Form zurückzugreifen. Ist in unserem Geschäft ja durchaus so üblich ;) Grüße --Fußballfan1993 (Diskussion) 17:44, 25. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Moin und SRY 4 1mishing. Hätte da noch:

  • Hardy Grüne: Glaube, Liebe, Schalke. Die komplette Geschichte des FC Schalke 04. Die Werkstatt, Göttingen 20112, ISBN 978-3-89533-747-5
    • Eintrag Bernard Dietz (auch hier: Enatz!), S. 283: „Um seine internationale Karriere nicht zu gefährden, war [nach dem Abstieg 1982] für den Libero der deutschen EM-Elf 1980 ein Vereinswechsel unvermeidlich. Schalke 04 schien für Bernard Dietz die logische Wahl zu sein. Als kleiner Köttel hatte der gebürtige Bockum-Höveler schließlich regelmäßig auf den Stehtraversen der Kampfbahn Glückauf gestanden und Libuda und Co. zugejubelt. Dass er nun mit 34 selbst einmal das königsblaue Jersey überstreifen sollte, ‚daran hätte ich noch vor zwölf Monaten nicht geglaubt‘.“ [...] „Dietz’ Loyalität und seine nie erlahmende und unbedingte Einsatzbereitschaft waren berühmt[...]“ [...] „der Malocher aus Bockum-Hövel“ [...] „Dietz ist über sein Karriereende hinaus ein Mann mit hohen moralischen Werten geblieben[...]“

Irgendwie stört mich das Layout des Fotos, Enatz blickt so verloren über den rechten Rand hinaus. Habe leider kein zweites, könnte man es denn nicht aus der Box hinaus irgendwo nach links schieben? KBG -- Oi Divchino 00:02, 26. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

„Köttel“ is joot, das muss un-beh-dinkt in den Artikel rein! --Wwwurm 00:08, 26. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Danke fürs 1mischen ;) Habe daraus eingefügt, was ging - die Behauptung, dass er damit seine internationale Karriere retten wollte erscheint mir allerdings nicht seriös (schließlich war er schon '81 aus der Nationalelf "verbannt" worden und mit 34 nochmal zurückzukommen, ist wohl mehr als schwierig). "Köttel" eigentlich nur zu gern, aber dann maulen die Kritiker wirklich zu recht. Das mit dem Foto ist schwierig, ich würde es lieber so lassen... Grüße --Fußballfan1993 (Diskussion) 10:19, 26. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
@Wahrerwattwurm: Siehst Du inhaltlich noch größeres Verbesserungspotenzial oder sollte ich den Artikel in den nächsten Tagen mal auf die Kandidatenliste setzen? Grüße --Fußballfan1993 (Diskussion) 15:39, 27. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Was ist denn mit Hans' Kürzungsvorschlag? Bisher sehe ich immer nur Textzunahme. --Wwwurm 21:27, 27. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Wie würdest Du das denn in etwa umsetzen? Würdest Du ganze Saisons streichen oder nur einzelne Nebensächlichkeiten raushauen? Abgesehen davon werden im Review größere Unsachlichkeiten gesehen, siehst du da auch ein Problem? Grüße --Fußballfan1993 (Diskussion) 21:30, 27. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Zum Beispiel im Kapitel „Negativer Trend und Abstieg (1979–1982)“: da sehe ich, garniert mit 8 konkreten Spielergebnissen, einzelne Saisonverläufe, die mir selbst im Vereinsartikel zu viel an Details (statt kurz & knackig formulierter, längerfristiger Gesamttrends) wären; erst recht stört mich das in einem Spielerartikel. Natürlich gibt es einzelne – meist aber wenige – Partien, die für die persönliche Darstellung des Spielers, seiner Entwicklungen, Stimmungen und Leistungen unbedingt angeführt werden müssen (sowas wie die 4 Buden gegen die Bayern, sein letztes 2:1 im Zebratrikot u.ä.). Aber es gibt auch etliche Resultate, die ich in einer Biographie eher belanglos finde. Schau doch mal, wie ich das bei Kopa gelöst habe: da stehen, jeweils zusammengefasst, wenige Einzelresultate: im Abschnitt „Mit der Équipe Tricolore“ seine WM-58-Einsätze, zwei 1955er und eine 1962er Partie(n) als für ihn besonders bedeutsame, im Abschnitt „Coupe Latine und Europapokal der Landesmeister“ fünf Matches, die besonders zu seinem Renommé beigetragen haben.
Auch die Aussage, dass Pelé mal bei Cosmos gekickt hat, klingt merkwürdig-gezwungen-hingebogen – der war bis 1977 dort, Dietz sollte erst 1980 kommen, kam aber gar nicht – und ist verzichtbar.
Ich weiß selbst nur zu gut, wie schwer es einem Autor fällt, mühsam Zusammengetragenes wieder rauszuwerfen; und der von Dir zitierte Kopa-Artikel (beim später ausgebauten Szymaniak habe ich das etwas stärker vermeiden können) enthält ja durchaus auch noch einzelne Längen. Andererseits gewinnen die Konturen einer Person durchaus an Klarheit, wenn sie nicht durch zu viel Nebensächliches zugeschüttet werden („in der Kürze liegt die Würze“ und so). Aber wenn Du schon meine Meinung lesen willst, ... ;-) Es ist auch die Frage (die Du Dir selbst [nicht mir!] beantworten solltest), ob Du insgeheim eher auf das grüne als auf das blaue Bapperl schielst. Wenn's um Ersteres geht, ist der Diskussions-/Kritik-Wind regelmäßig etwas rauher, und auch die eine oder andere, vielleicht nicht ganz so hochsprachlich-sachliche Formulierung wird einem auf KALP eher um die Ohren gehauen (siehe auch die entsprechenden Äußerungen im Review). --Wwwurm 22:12, 27. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Pelé und Cosmos ist mir dann auch sofort selbst aufgefallen, das ist schon raus. Und in den nächsten Tagen werde ich noch einiges raushauen/verschlanken, das ist schon richtig. Bezüglich Hochsprache finde ich es stilistisch zumindest an ein paar stellen einfach besser, wenn es nicht völlig geschliffen klingt, und da stimmen wir glaube ich auch überein. Es soll jedenfalls nie wieder einer behaupten, Kürzen wäre leichter als Schreiben ;). Kritisch wird es bei sowas wie Europapokal 75/76 - da hat er ja gewissermaßen das Aus verschuldet, aber es kostet viel Text, den Kontext dafür zu erklären. Andererseits ist es was Negatives, und wenn ich das raushaue, dann steht wieder die Ausgewogenheit auf dem Spiel.. Bei den Spielerabschnitten werde das Kürzen schon hinkriegen (wie genau, werde ich noch schauen, vielleicht ist Kopa da ein Vorbild). Nur bei Trainer/Verantwortlicher bin ich mir unschlüssig. Sollte ich da viel raushauen, auf die Gefahr hin, dass die Abschnitte relativ klein werden? Grüße --Fußballfan1993 (Diskussion) 22:29, 27. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Klar weiß ich um die teilweise Nicht-Enzyklopädieheit meiner Artikel. Ich wollte Dich auch bloß vor dem warnen, was da auf Dich zukommen könnte, nicht aber Dir einen Stil nahelegen, der nicht Dein eigener ist. Und mein Kürzungsvorschlag bezieht sich auf die Spielerkapitel, nicht auf den Trainerabschnitt. Und das mit dem EP 75/76 meinte ich ebenfalls nicht; das ist ja gerade so ein Beispiel dafür, dass es darauf ankommt, ob es für die Spielerbiographie von Bedeutung ist – dann darf es auch gerne länger sein. --Wwwurm 22:38, 27. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Zumindest bewahre ich immer Bezug zum Spieler. Trotzdem werden jetzt die Nebensächlichkeiten dran glauben müssen. Und verzeih mir, wenn ich immer auf Kopa als Beispiel zurückgreife ;) Grüße --Fußballfan1993 (Diskussion) 20:59, 28. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Habe mal versuchsweise eine Tabelle zu der Erfolgsserie gegen die Bayern eingebaut (kann natürlich auch ersatzlos wieder raus). Sollte ich eigentlich noch die "Zebras" und den "Malocher" aus den Überschriften streichen? Grüße --Fußballfan1993 (Diskussion) 21:20, 1. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Persönliche Meinung zur Frage: nein. Mir geht's bekanntlicherweise nicht so viel anders als Dir: ununterbrochen nur „MSV Düsburch“ (oder das legendäre Baresel'sche „Du-ies-burg“ ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d ) lesen zu müssen, zeugte eher von sprachlicher Einfallslosigkeit. Beim Malocher überlege ich, ob es in der Überschrift besser ersetzt werden sollte, aber im Fließtext solltest Du es unbedingt mindestens einmal verwenden. --Wwwurm 23:11, 1. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Man sollte es vielleicht auch ein wenig entspannter sehen, denn bei gegenteiligem Konsens ist es ja in einer Minute geändert. Habe gerade noch eine interessante Quelle herausgefunden, bloß wollen mir die Bochumer partout nicht verraten, wann genau er von U-19 zur U-23 gewechselt ist - dürfte aber wohl keine dramatische Lücke sein. Auch die Feinarbeit schreitet voran. Bist Du denn mit den Kürzungen zufrieden? Grüße --Fußballfan1993 (Diskussion) 23:30, 1. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Früchte Deiner Nacharbeiten möchte ich mir erst dann im Zusammenhang durchlesen, wenn Du „Fertig. Mehr geht beim besten Willen nicht.“ sagst. Ich hätte Dich allerdings längst nicht so kontinuierlich unterstützt, wenn ich nicht davon überzeugt wäre, dass Du das hinbekommst. Und wenn dann am Ende ≈5% Dissens über dies oder jenes bleiben, kann ich damit gut leben, denn Du hast Deinen Stil so wie ich meinen. Und so wie's aussieht, wird der dickste Streitpunkt der Ennatz bleiben. ;-) --Wwwurm 23:39, 1. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Gib mal "Enatz" bei Google ein, was Du dann sehen musst, wird Dich zutiefst schockieren ;) Aber mir geht's ja eher um Einheitlichkeit, und dafür bietet sich die aktuell übliche Variante m.E. an. Das mit dem "fertig" ist immer so eine Sache, denn man kommt öfters mal zu dieser Schlussfolgerung, bis man selbst (oder mit Hilfestellung anderer) nochmal die Augen aufmacht. Ich bin den Artikel noch einmal durchgegangen und finde kaum noch etwas, was aber nichts heißen muss. Morgen oder übermorgen werde ich nochmal nach eventuellen Ergänzungen Ausschau halten, dann wäre es von mir aus wirklich erst einmal genug. Du darfst auch gern alles raushauen, was Dir nicht passt! Ich bedanke mich in jedem Fall schon einmal herzlichst für die bislang geleistete Hilfe, die war echt klasse! Grüße --Fußballfan1993 (Diskussion) 21:31, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Genau! Wenn Dich das nicht überzeugt, erschieße Deinen Optiker: Der Spiegel, DFB, FIFA, MSV-Portal, FAZ, WAZ und vor allem Reviersport schreiben sämtlich Enatz! Q.e.d. --Wwwurm 23:40, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Tscha... -- Oi Divchino 13:08, 3. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Gleichstellung von Enatz und Ennatz ist sehr weit fortgeschritten, kein Abschnitt ist mehr völlig ausufernd, grobe Mängel sind m.E. aus dem Weg geräumt. Kurz gesagt: Ich habe fertig. Aus meiner Sicht kann der Endspurt jetzt beginnen. Grüße --Fußballfan1993 (Diskussion) 11:58, 4. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Ref name=11f[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, ihr habt hier ein wenig Chaos mit den ref name="..."-Tags gemacht:

  • Es gab in älteren Artikelversionen <ref name="11f">[http://www.11freunde.de/interview/wollten-sie-duisburg-nie-verlassen-bernard-dietz Wollten Sie Duisburg nie verlassen, Bernard Dietz?], 11freunde.de</ref>, der an mehreren Stellen verwendet wurde.
  • Jetzt gibt es einen EN mit <ref name="11f"> und einen mit
  • <ref name="11f."> (Man beachte den Punkt!)

Welche Aussage jetzt von welcher Quelle gestützt wird, müsstet ihr schon selbst sortieren (und vielleicht die refs dabei etwas eindeutiger benennen...) Dann verschwindet auch der Eintrag in der Kategorie:Wikipedia:Seite mit Einzelnachweisfehlern. ;-) --Mabschaaf 17:07, 1. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Mein Fehler war's! Habe da einfach nicht aufgepasst, jetzt sollte es wieder in Ordnung sein. Grüße --Fußballfan1993 (Diskussion) 17:57, 1. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Prima, danke.--Mabschaaf 18:07, 1. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich hab zu danken ;) --Fußballfan1993 (Diskussion) 18:42, 1. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Review (5.11.-14.12.2014)[Quelltext bearbeiten]

Bernard „Ennatz“ Dietz (* 22. März 1948 in Bockum-Hövel) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und -trainer. Er spielte von 1970 bis 1982 für den MSV Duisburg und wurde dort zu einer derart prägenden Figur, dass der Verein auch „MSV Dietzburg“ genannt wurde. Daneben trug er das Trikot der deutschen Nationalmannschaft und führte diese als Kapitän zum Gewinn der Europameisterschaft 1980. Zuletzt spielte er von 1982 bis 1987 für den FC Schalke 04. Nach mehreren Trainerstationen, unter anderem beim VfL Bochum, wandte er sich wieder dem MSV zu und ist seit 2010 wieder für den Verein tätig. Für dessen Fans ist er bis heute ein Idol, weswegen das Maskottchen des Klubs mit seinem Spitznamen „Ennatz“ benannt wurde.

Ich habe diesen Artikel zu einem sehr bedeutendem Bundesligaspieler der 70er- und 80er-Jahre in den letzten Tagen umfangreich erweitert. Abgesehen von der noch zu erledigenden Einleitung und stilistischen Änderungen, an die ich mich jeweils noch begeben werde, ist der Artikel weitestgehend fertig. Zum einen würde ich mich über Meinungen und Verbesserungsvorschläge freuen, andererseits habe ich ein paar konkrete Formalfragen, die ich hier mal vorbringen möchte: 1. habe ich mich bei Angaben zu seiner Trainerzeit in Schöppingen teils auf Artikel wie diesen gestützt. Kann ich Angaben zur Abschlussplatzierung und evtl. zum Rückstand auf den Spitzenreiter verwenden, ohne extra darauf zu verweisen? 2. Darf ich bei inhaltlichen Dopplungen - eine Information muss an zwei Stellen im Artikel genannt werden - beim zweiten Mal den Beleg weglassen (und darf ich das auch in der Einleitung?) 3. würden mich insbesondere Meinungen zu Sinn oder Unsinn des letzten Abschnitts "Charakter, Spiel- und Arbeitsweise" interessieren.

Die Quellenlage ist m.E. gut, nur leider gibt das gedruckte Wort erstaunlich wenig her. Ich bitte euch um eure Meinungen und Anregungen! Grüße -- Fußballfan1993 (Diskussion) 00:51, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo Fußballfan1993, ich habe nur die Einleitung gelesen. Zunächst: In der Einleitung braucht man keine Belege anzugeben, wenn die entsprechenden Infos nachher belegt im Artikel stehen – und das müsste ja theoretisch immer der Fall sein. Zum Inhalt: Leider merkt man sofort, dass ein grosser Bernard-Dietz-Fan schreibt. Nichts gegen diesen Fussballspieler, aber mit WP:NPOV ist es kaum vereinbar, bereits in der Einleitung eine Fan-Sichtweise einzunehmen („MSV Dietzburg“, „Für dessen Fans ist er bis heute ein Idol“). Sorry und Gruss --Toni am See (Diskussion) 07:21, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Danke für dein Feedback. Bei "MSV Dietzburg" sehe ich jetzt nicht so das Problem, weil es sehr regelmäßig durch die Presse verwendet wurde. Wie schon oben geschrieben ist die Einleitung aktuell sicher noch nicht tauglich und ich werde sie nochmal komplett überarbeiten. Ansonsten ist ein gewisser positiver Beiklang eben in fast allen Quellen enthalten. Ich denke im Übrigen, dass zumindest die Abschnitte über ihn als Spieler weitgehend frei davon sind - problematisch sind eher besagter Abschnitt über "Charakter, Spiel- und Arbeitsweise" und eventuell der über seine Jugend, weil der sich natürlich hauptsächlich auf eigene Aussagen des Spielers stützt. Könnte man das Problem vielleicht so eingrenzen? Grüße --Fußballfan1993 (Diskussion) 09:53, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Habe die Einleitung noch erweitert. Sie sollte jetzt ausgewogener sein, ist m.E. aber auch recht lang geraten. Ist das zuviel bzw. fehlt da noch was wichtiges? Grüße --Fußballfan1993 (Diskussion) 19:24, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Hallo! Die Einleitung fand ich schon besser als vorher, dafür aber auch zu lang. Habe mir erlaubt, einen Kürzungsvorschlag einzubauen. Ist sicher auch noch nicht der Weisheit letzter Schluss; in der Einleitung sollte wirklich nur das wichtigste in knappen Worten stehen. Vielleicht kann man es noch weiter kürzen. Muss noch schauen, ob ich zum Weiterlesen komme. Viele Grüsse --Toni am See (Diskussion) 20:35, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Besten Dank für deine Mühe, so sieht es schon viel besser aus! Spontan fällt mir in Sachen Kürzungen noch ein, dass man die Vereinsnamen bei mehrfacher Erwähnung auf Schalke bzw. MSV und Duisburg kürzen könnte. Zur Not könnte vielleicht noch die Tatsache raus, dass er mit Schalke ab- und direkt wiederaufgestiegen ist. Auch das Bayernspiel könnte man opfern, den Rest halte ich für mehr oder weniger wesentlich. Grüße --Fußballfan1993 (Diskussion) 21:24, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ja, das sind weitere sinnvolle Kürzungsvorschläge, finde ich auch. Habe mir erlaubt, sie in die Tat umzusetzen; Nichtgefallendes einfach zurückändern. Viele Grüsse --Toni am See (Diskussion) 17:13, 8. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Nochmal Danke! Ich bin soweit einverstanden, habe nur ein paar Kleinigkeiten angepasst. Gerade im Vorher-Nachher-Vergleich zeigt sich, dass es hier schon in die richtige Richtung geht! Rein inhaltlich sehe ich vor allem noch ein Problem, was seine Zeit in Bockum-Hövel angeht: Abgesehen davon, dass keine Spieldaten vorliegen (lässt sich wohl verschmerzen), lässt sich der genaue Zeitpunkt seines Aufstiegs von der Jugend zu den Herren nicht genau bestimmen, da hierzu widersprüchliche Angaben existieren (mal 16, mal 17, mal 18). Ich habe es im Text so dargestellt, dass er ungefähr mit 17 zur ersten Mannschaft kam. Einzig schwierig ist es für die Überschriften der ersten beiden Absätze und die Infobox, wo aktuell jeweils das Jahr 1965 auftaucht. Korrekterweise müsste es wohl eher heißen "1965 plus/minus 1" (ich vermute, dass er 1964 vllt. schonmal erste Spiele gemacht hat und dann schrittweise aufgerückt ist). Darf man das (1965) als ziemlich - aber eben nur ziemlich - genaue Angabe in dem Rahmen verwenden?? --Fußballfan1993 (Diskussion) 19:45, 9. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Einleitung sieht jetzt mMn eigentlich gut aus. Zu dem strittigen Jahr 1965 kann ich leider nichts sagen. Vermutlich müsste man, wenn's nach eingehender Recherche immer noch mehrdeutig ist, sich für eine gut belegte Variante entscheiden; oder man nennt im Text die Mehrdeutigkeit ("1964 oder 1965"), jeweils mit Beleg. Eine andere Frage hätte ich zum Spitznamen: Wurde Dietz wirklich „Ennatz Dietz“ genannt, ähnlich wie etwa Josef Heynckes nur „Jupp Heynckes“ genannt wurde? Oder war es nicht vielmehr so wie bspw. bei Horst Szymaniak, genannt „Schimmi“? Gruss --Toni am See (Diskussion) 20:27, 9. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Okay, ich werde mir da nochmal was überlegen und es im Text dann auch herausstellen. Der Spitzname ist eindeutig vom Typ Schimmi - das belegt auch die Google-Suche in Anführungszeichen (55.000 für Bernard Dietz gegenüber knapp 3.000 für Ennatz Dietz). Im Übrigen finde ich nicht, dass die beiden Worte in der Einleitung unnötig sind, denn sonst wird der Zusammenhang zwischen den beiden Satzteilen m.E. nicht auf den ersten Blick deutlich - oder geht es als selbsterklärend durch? Grüße --Fußballfan1993 (Diskussion) 22:43, 9. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Also ich finde es selbsterklärend; durch das Semikolon (statt Punkt) wird ja der Bezug auch schon nahegelegt. Selbst mit Punkt (also neuem Satz) wäre der Zusammenhang klar. Würde ich Ottonormalleser zutrauen. :-) Gruss --Toni am See (Diskussion) 07:22, 10. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Na gut, bin einverstanden. Ich denke auch, dass es verständlich ist. Ist die Bebilderung denn soweit passend oder muss die Zeche raus? Grüße --Fußballfan1993 (Diskussion) 18:50, 10. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Bilder sind ok oder jedenfalls mMn nicht das Problem. Für mich sind bereits nach Lesen des Inhaltsverzeichnisses der Schreibstil bzw. viele Formulierungen nicht enzyklopädisch. Wenn bereits in Abschnittsüberschriften Formulierungen wie „Der Linksaußen entdeckt die Bundesliga“ und Ausdrücke wie „Zebras“, „MSV Dietzburg“ und „Malocher“ vorkommen, dann weiss man ungefähr, was für eine Art Text einen erwartet. Hey, ich hab ja nix dagegen, dass man Fan eines Spielers ist und schätze es auch, einen gut recherchierten Spielerartikel zu haben. Nur, die momentane Art der Darstellung lässt praktisch keine Hoffnung auf eine Auszeichnung zu. Bei einer Kandidatur käme vermutlich höchstens von ganz eingefleischten Fussballfans eine positive Wertung. Sorry und Gruss --Toni am See (Diskussion) 20:46, 27. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Etwas ähnliches hattest Du ja bereits am Anfang angesprochen und ich bin auch schon in einigen Punkten darauf eingegangen. Des Weiteren haben die Kollegen Wahrerwattwurm und Hans50 schon einen Blick draufgeworfen und waren im Großen und Ganzen zufrieden, wenn ich das richtig aufgefasst habe. Beim Schreiben eines guten Artikels geht es m.E. um die Balance zwischen Sachlichkeit und einem ansprechenden Schreibstil. "MSV Dietzburg" halte ich persönlich für unproblematisch, weil es ein belegtes Zitat aus dem Kicker ist und damals häufige Verwendung durch die Presse fand. Selbst in die MSV-Chronik und in den WP-Artikel zum MSV ist es gekommen, um die Phase von 1970 bis 1982 zu bezeichnen. "Zebras" ist ein sehr bekanntes Synonym für die Mannschaft - ich verwende es ab und zu, um eben nicht ständig nur "MSV Duisburg" schreiben zu müssen, ergo zur besseren Gestaltung. Über den "Malocher" kann man sicherlich streiten, aber auch da habe ich die konkrete Verwendung des Begriffs gleich doppelt belegt.
Im Übrigen zählt Dietz durchaus zu meinen Lieblingsspielern, aber ich bin eher gegen Personenkult und daher auch kein Riesenfan - glaub mir also bitte, dass ich in hier an keiner Stelle in den Himmel heben wollte. Ein wenig problematisch ist nur, dass ein Großteil der Quellen ihn in hohen Tönen lobt und kaum etwas Kritisches hervorbringt - das mit der Ausgewogenheit ist daher definitiv ein Problem. Das hat etwas von einem Dilemma, denn ich verschweige nur ungern positives, bloß weil es zu wenig negative Informationen gibt. Bei einem Artikel wie Raymond Kopa, der sein Sternchen absolut zu recht trägt, ist es an vielen Stellen durchaus ähnlich.
Entschuldige, wenn das jetzt an irgendeiner Stelle hart klingt, aber ich habe mir bezüglich der Sachlichkeit eben durchaus Mühe gegeben und hatte deswegen gehofft, dass ein solches Problem nicht auftreten würde. Zunächst mal ändere ich die genannten Überschriften und lese mir den Artikel mit Fokus darauf noch einmal genau durch. Könntest Du mir eventuell exemplarisch ein paar Abschnitte nennen, die Du als problematisch ansiehst? (meinst Du vielleicht den zu Charakter-, Spiel- und Arbeitsweise?) Danke fürs Feedback und Grüße --Fußballfan1993 (Diskussion) 21:26, 27. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
  • „Als Bernard 1958 seinen zehnten Geburtstag feierte, war der Zeitpunkt zur Anmeldung im Verein für ihn endlich gekommen. Mehrere Fußballklubs standen in seinem Heimatort zur Auswahl. Da sein Onkel im Trikot des SV Bockum-Hövel spielte und bei der Anmeldung die Initiative ergriff, trug auch ‚Ennatz‘ fortan den Dress des SV“ Warum nicht sachlich z.B. „An seinem zehnten Geburtstag meldete sich Dietz beim Fußballverein SV Bockum-Hövel an, weil sein Onkel dort bereits Mitglied war.“
  • „Der MSV startete stark in diese Austragung der ersten Liga und durfte sich dank eines sechsten Platzes zur Winterpause berechtigte Hoffnungen auf eine Qualifikation zum europäischen Wettbewerb machen. Am Ende reichte es zumindest für einen soliden zehnten Rang.“ Sachlicher wäre bspw. „Der MSV Duisburg erreichte in dieser Saison Platz zehn.“ Wer sich wann Hoffnungen machte oder mehr noch, machen durfte, und ob diese berechtigt waren und ob ein zehnter Platz zumindest solide ist, ist Interpretationssache und mMn kaum von enzyklopädischem Interesse.
  • „Im Herbst fanden sich ‚Ennatz‘ und seine Kollegen auf dem letzten Rang wieder und mussten sich dazu noch mit 1:3 vor heimischem Publikum und trotz guter Leistung von Dietz dem Aufsteiger Fortuna Köln geschlagen geben. Dies hatte zur Folge, dass Trainer Faßnacht am 21. Oktober freiwillig und gegen den Willen der Profis das Handtuch warf.“ Meiner Meinung nach kürzbar etwa zu „Als der MSV Duisburg im Herbst den letzten Tabellenplatz belegte, kündigte Trainer Faßnacht am 21. Oktober freiwillig.“
Habe im Moment nicht die Zeit für mehr Beispiele. Habe aber beim Lesen das Gefühl bekommen, dass die sprachliche Politur machbar wäre und der Artikel dann evtl. Potenzial hätte. Allerdings sollte man sich wirklich von einer Reihe mMn unnötiger Details trennen. Gruss --Toni am See (Diskussion) 20:05, 28. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Danke für die Beispiele. Dass sprachlich an vielen Stellen noch was passieren muss, trifft meine vollste Zustimmung, das nehme ich jetzt in Angriff! Grüße --Fußballfan1993 (Diskussion) 20:51, 28. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Noch zum Spitznamen: Ob nun mit einem oder zwei „n“, kann ich nicht beurteilen. Aber wie Du oben bestätigt hast, ist der Spitzname jedenfalls vom Typ „Schimmi“; dann müssten aber die ersten Worte des Artikels ungefähr so lauten: Bernard Dietz, auch „En(n)atz“ genannt. Sonst entsteht ein falscher Eindruck der Namensverwendung. Der Spitzname an sich wird natürlich im Artikel erklärt, so weit, so gut. Aber er sollte nicht darüberhinaus im Artikel als Synonym für „Bernard Dietz“ verwendet werden. Meist würde sogar die Nennung des Nachnamens „Dietz“ genügen, wenn klar ist, um welchen Dietz es geht. Abwechslungshalber natürlich auch mal bspw. „der Spieler“ oder „der Verteidiger“. Stattdessen „Ennatz“ zu schreiben, erweckt mMn den Eindruck fehlender enzyklopädischer Distanz – als wenn der Autor mit der beschriebenen Person „per Du“ ist. Auf einen unvoreingenommenen Leser wirkt das merkwürdig, fast anbiedernd. Gruss --Toni am See (Diskussion) 20:13, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Da muss ich Dir im Ansatz widersprechen: Diese Art von Spitznamen ist die einzige, die man überhaupt als Synonym verwenden kann - im Heynckes-Artikel sollte man (bis auf seine Jugendjahre) lieber nicht einfach nur von "Jupp" sprechen. Gerade weil die Kombination "Ennatz Dietz" kaum in Gebrauch ist, kann man den Namen "Ennatz" allein hervorheben und als Synonym verwenden. Ob es auch Sinn macht bzw. angemessen ist, halte ich für eine subjektive Frage. Ich sehe da kein Problem drin, weil es sich von der Anzahl relativ in Maßen hält. Letztlich sind wir hier wieder beim Konflikt sprachlich abwechselungsreich versus nüchtern-sachlich. Daher würde ich vorschlagen, es erst einmal so zu belassen und bei Bedarf zu ändern, wenn sich ein entsprechender Konsens ergeben sollte. Wärst Du damit einverstanden? --Fußballfan1993 (Diskussion) 21:19, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Meiner Meinung nach sollte eine Enzyklopädie immer einen nüchtern-sachlichen Stil haben. Das sehen wir anscheinend nicht gleich. Ich respektiere Deine Arbeit als Hauptautor und ändere deswegen diesen Punkt nicht selbst im Artikel. Ich vermute aber stark, dass das Thema in einer Kandidatur moniert werden würde. Gruss --Toni am See (Diskussion) 07:40, 3. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Wenn wir gerade dabei sind: „En(n)atz“ mit dem eingeklammerten „n“ ist doch unschön. Wenn man beide Schreibweisen zulassen möchte, kann man sie an der Stelle doch als „Enatz oder Ennatz“ ausschreiben, am Platz soll es nicht scheitern. Gruss --Toni am See (Diskussion) 20:39, 3. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Das geht natürlich auch, habe es einfach in die Klammer verschoben. Grüße --Fußballfan1993 (Diskussion) 11:36, 4. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Habe jetzt das erste Kapitel mal etwas genauer angeschaut:

  • „Bernard Dietz erblickte 1948 […] das Licht der Welt.“ Inhaltlich richtig, aber eine Enzyklopädie würde es nicht auf diese – fast ein wenig poetisch anmutende – Weise ausdrücken. Er wurde ganz einfach „geboren“.
  • „Er war das insgesamt neunte und jüngste Kind“ Wozu dient das Wort „insgesamt“? Könnte man weglassen.
  • „Sein Vater […] besaß eine sehr positive Einstellung zu seiner Arbeit“ Was soll das bedeuten? Dass er gern arbeitete? Oder dass er viel arbeitete? Im Moment wirkt der Satz irgendwie wertend, doch inhaltlich unklar.
  • „… trotz seines Einsatzes musste die Familie stets mit einem geringen Einkommen leben“. Nun ja, als Bergarbeiter mit sechs Kindern, da ist wohl jedem Leser klar, dass nicht viel übrigbleibt. Der Satz gibt keine neue Information und kann daher entfallen.
  • „Bernard wuchs dementsprechend in sehr einfachen Verhältnissen auf. Wenngleich das Leben in den Nachkriegsjahren dadurch relativ beschwerlich war …“ Die Familie war arm, das wusste der Leser schon. Diese Sätze kann man weglassen oder wenigstens einen der beiden Sätze streichen.
  • „schon früh in seiner Kindheit“ Was heisst „früh“ (oder sogar „schon früh“)? Besser einfach das Alter angeben. Ob der Leser das dann „früh“ findet, kann er ja selbst entscheiden.
  • „Zunächst war das Kicken auf der Straße für Bernard alternativlos“ Gab es keinen Bolzplatz oder stillgelegten Baggersee oder eine andere Möglichkeit? Spielt aber eigentlich keine Rolle, denn der eigentliche Punkt ist doch der anschließende Satz „da ein Vereinseintritt in den 1950er-Jahren erst ab dem Alter von zehn Jahren möglich war.“ Das ist wichtig; den eingangs genannten ersten Halbsatz kann man einfach weglassen.
  • „Die Zeit nach seinem Debüt in der Landesliga verlief zunächst relativ unspektakulär.“ Was für eine Information bietet der Satz? Ginge etwas verloren, wenn man ihn einfach wegließe?
  • „Bei der Arbeit machte er teils zusätzliche Schichten, um genügend freie Zeit für das Training und die Spiele zu haben.“ Das wirkt inhaltich widersprüchlich: er arbeitete mehr, um zusätzliche Freizeit zu haben? Gemeint ist vermutlich, dass er Schichten verschieben musste (also z.B. Doppelschichten machte), um an anderen Terminen frei zu haben.

Sorry, dass ich schon aufhöre, aber es wären wirklich noch mehrere Stunden Arbeit nötig, um den Artikel sprachlich zu polieren. Nicht dass es falsch verstanden wird: Ich finde den Artikel inhaltlich ganz gut! Aber auch wenn – oder gerade wenn – man keine Quellen hat, die auch mal kritisch oder negativ zur beschriebenen Person sind, ist eine sachliche und neutrale Darstellung ganz wichtig, mit Beschränkung aufs Wesentliche. Nämlich um genau den Eindruck der Voreingenommenheit und Nichtneutraltät zu vermeiden. Das ist mMn der wichtigste Kritikpunkt am Artikel. Viele Grüsse --Toni am See (Diskussion) 14:55, 6. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Habe noch Kapitel 2 näher angeschaut:

  • „Zunächst sollte Dietz seine fußballerischen Qualitäten beim 1. FC Köln unter Beweis stellen.“ Das soll sicher heißen, er hatte ein Vertragsangebot dieses Klubs, was man auch ohne Geschwurbel so schreiben könnte. Das wäre auch inhaltlich präziser, denn spielen hätte er zunächst eben nicht beim 1. FC Köln sollen, sondern beim Lüner SV, wie anschliessend erklärt wird.
  • „Kontrakt mit 1.200 DM Grundgehalt zuzüglich 100 DM Siegprämie“ Da wüsste man aus heutiger Sicht schon gerne, pro was. Das Grundgehalt vermutlich pro Monat (oder Woche?) und die Siegprämie pro Bundesligaspiel (auch bei Ein- oder Auswechslung)?
  • „… stellte den jungen Mann vor praktische Herausforderungen, da er in Bockum-Hövel wohnen bleiben wollte und zu diesem Zweck innerhalb kurzer Zeit seinen Führerschein machen musste.“ Zum Wohnenbleiben musste er den Führerschein machen? Wenn es Bahn und Bus dort damals schon gab, dann musste er nicht unbedingt, sondern wollte den Führerschein machen. Als „praktische Herausforderung“ braucht man das aber nicht hochzutitulieren :-).
  • „Am zweiten Spieltag ging es für die „Zebras“ gegen den FC Schalke 04 und der Neuverpflichtete saß erstmals auf der Bank, ohne jedoch zum Einsatz zu kommen.“ Hey: der Satz kann doch nun wirklich wegen Irrelevanz wegfallen.
  • „wurde er zum unangefochtenen Stammspieler“ Also entweder man wird/ist Stammspieler oder eben nicht, „angefochtene“ oder „unangefochtene“ gibt es mW nicht.
  • „die Zebras“ werde ich Dir wohl nicht mehr wegreden können, gehören aber gewiss nicht in einen enzyklopädischen Text.
  • Die Tabelle mit den Heimspiele gegen Bayern München finde ich eine gute Idee. Eine Kleinigkeit: für den eiligen Leser sollte in der Tabelle drinstehen, dass es Heimspiele des MSV Duisburg waren.
  • „Die einzige Niederlage war mit 0:4 besonders deutlich, doch auf der anderen Seite gewannen die „Zebras“ drei Mal mit einem Vorsprung von drei Treffern. Nahezu völlig erfolglos verliefen im selben Zeitraum die Auswärtspartien, die bis auf ein Remis alle ohne Punktgewinn endeten.“ Wenn die vorher erwähnte Spieletabelle drin steht (was ich gut finde), dann braucht man die Ergebnisse nicht auch noch im Fließtext nachzuerzählen. Die Auswärtspartien kann man im hiesigen Artikel wirklich weglassen, das wäre (wenn überhaupt) höchstens im Artikel MSV Duisburg erwähnenswert.
  • „einer der wichtigsten Leistungsträger“ Also entweder man ist einer der Leistungsträger oder nicht, „unwichtige“ oder „wichtige“ gibt es in diesem Zusammenhang mW nicht.
  • „Das Bundesligajahr 1973/74 begann schlecht“ Die Saison an sich begann wohl wie jedes andere Bundesligajahr auch. Aber der MSV Duisburg erzielte relativ wenige Punkte, was aus seiner Sicht für ihn natürlich „schlecht“ war. :-(
  • „das Handtuch warf“ Wir sind in einer Enzyklopädie, was immer wieder vergessen geht. Er trat zurück. (Man stelle sich z. B. im Artikel Christian Wulff einfach mal den Satz vor: „Am 17. Februar 2012 warf er das Handtuch.“)
  • „und beanspruchten nach zwei Siegen in den ersten beiden Partien die Tabellenspitze für sich“ Gar nicht erst von „für sich beanspruchen“ nach „innehaben“ korrigieren, sondern bitte wegen Irrelevanz weglassen, bitte.
  • „In Hannover traf der MSV am 21. Juni 1975 auf Eintracht Frankfurt und musste in einem turbulenten Spiel, dessen Bedingungen durch ein Unwetter erschwert wurden, in der 57. Minute ein Gegentor durch Karl-Heinz Körbel hinnehmen. Der Rest der Partie verlief unglücklich aus Sicht der Meidericher, denn Klaus Thies verpasste frei vor dem Tor die Chance zum Ausgleich und Bernd Lehmann traf lediglich den Pfosten. Es blieb also beim 1:0 zugunsten der Eintracht, doch der MSV konnte sich mit der trotz der Niederlage erreichten Qualifikation für den UEFA-Cup trösten.“ Die Spielnacherzählung ist, jedenfalls im vorliegenden Artikel, überflüssig. Vorschlag z. B. „Der MSV Duisburg verlor das Finale am 21. Juni 1975 gegen Eintracht Frankfurt mit 0:1, qualifizierte sich aber für die Teilnahme am UEFA-Cup.“

Viele Grüsse --Toni am See (Diskussion) 13:14, 7. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Großen Dank für die ausführliche Rückmeldung! In den meisten der genannten Punkte muss ich dir vollkommen recht geben, ein paar Sätze haben dafür durchaus ihren Sinn (den man vllt. anders hervorheben muss). Ich mache mich an die Arbeit und gehe anschließend hier darauf ein. Grüße --Fußballfan1993 (Diskussion) 14:26, 7. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Also: "Früh", weil kein genauer Zeitpunkt angegeben ist - seinen Äußerungen ist aber (zumindest als Andeutung) zu entnehmen, dass er im Alter von sechs Jahren schon gespielt hat. Vermutlich fing er schon in der Vorschulzeit damit an, ein genauer Zeitpunkt lässt sich aber eben nicht festlegen. Das mit den unspektakulären Jahren in der Landesliga finde ich wichtig, um hervorzuheben, wie seine Laufbahn anfing und dass sein Weg bis in die Bundesliga keineswegs vorgezeichnet war - den einen Satz ist es mir schon Wert. Siegprämie gibt es für jeden Sieg - egal ob eingewechselt oder nicht -, ist aber m.E. eher eine Randnotiz (weil Dietz nicht ständig eingewechselt wurde, wird sich der Leser entsprechendes wohl eher nicht fragen). "MSV Duisburg" in die Tabelle - im Prinzip gern, nur dann wird die Überschrift so lang (ich schaue mal, ob ich da eine Lösung finde). Das Pokalfinale 1975 möchte ich nicht ganz so stark verkürzen, da es sich um ein wichtiges Ereignis seiner Laufbahn handelt. Grüße --Fußballfan1993 (Diskussion) 15:08, 7. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Hm. Habe auch Kapitel 3 näher angeschaut:

  • „Mit den ‚Zebras‘ in Europa (1975–1979)“ Jau, die Zebras. Aber auch abgesehen davon sollte die Überschrift präzisiert werden. In Europa spielte die Mannschaft immer, wenn meine Geografiekenntnisse stimmen, aber nicht unbedingt immer im Europapokal.
  • „Der Start in die Bundesliga verlief nach der Sommerpause 1975 schwach“ Also „schwach“ spielte hauptsächlich der MSV Duisburg, für die ganze Bundesliga sollte man das Wort nicht unbedingt verwenden. Die Bundesliga beginnt doch immer nach der Sommerpause, warum wird die erwähnt?
  • „nach neun Spieltagen befand sich das Team einmal mehr im Besitz der „roten Laterne“ des Letztplatzierten.“ Auch das halte ich für irrelevant (der Ausdruck „rote Laterne“ sollte sowieso wegfallen). Es muss wirklich nicht Duisburgs Platzierungsverlauf während der Saison beschrieben werden.
  • „Am Ende stand Dietz mit seinen ‚Zebras‘ auf Platz zehn.“ Naja, die „Zebras“. Aber wenn schon, warum „seine“ Zebras? Das gleiche könnte man auch bei „seine Duisburger“ fragen. Es stand einfach die Mannschaft bzw. der Klub auf Platz zehn.
  • „denn gleich zum Auftakt wurde dem Meister aus Mönchengladbach ein 1:1-Remis abgetrotzt und bei der Heimpremie gelang sogar ein 5:2 gegen den FC Bayern.“ Bitte: einzelne Bundesligaergebnisse führen doch viel zu weit weg vom Thema und der Sieg gegen den FC Bayern überrascht ja auch nicht. :-) Also gar nicht erst das Wort „Remis“ streichen (was soll ein 1:1 sonst sein?) oder den Schreibfehler „Heimpremie“ ändern, sondern einfach den ganzen Satz weglassen.
  • „…vermieste ‚Ennatz‘ dem Engländer seinen Einstand“ Die Ausdruckweise lässt eher ein Fussballmagazin als eine Enzyklopädie vermuten. Und zur Verwendung von „Ennatz“ anstelle von „Dietz“ brauche ich mich ja nicht zu wiederholen.
  • „Die folgende Hinrunde in der Bundesliga verlief schwach“ Auch hier dürfte gemeint sein: aus der Sicht des MSV für Duisburg. Die Bundesligahinrunde an sich verlief nicht schwach.
  • „Aufgrund dessen kam negative Stimmung im gesamten Umfeld auf.“ Was besagt der Satz? Wenn es sportlich schwach läuft, kommt immer negative Stimmung auf. Und das „gesamte Umfeld“ ist zu schwammig, um als Information durchzugehen. Wenn man den ganzen Satz weglässt, geht dadurch nix verloren.
  • „… für den MSV traf und in der Verlängerung zum 1:0 einnetzte“ Hier wird das gleiche Tor doppelt beschrieben: er traf und netzte ein; „traf“ genügt (und „einnetzen“ ist ja auch so ein Wort aus der Reportersprache).
  • „ein 3:0-Sieg für die Mannschaft in den blau-weißen Trikots“ Moment, bisher wurde Duisburg als „Zebras“ bezeichnet, ich dachte dabei immer an schwarz-weiß gestreifte Trikots. Wieso jetzt blau-weiß? Wenn diese Trikotfarbe stimmt, möchte ich aber doch ein großes Fragezeichen hinter die Bezeichnung „Zebras“ machen!
  • „der sensationelle Einzug ins Halbfinale“ Das Adjektiv „sensationell“ macht sich gut in der Boulevardpresse und im Fussballmagazin, jedoch in einer Enzyklopädie kann man es einfach weglassen (oder evtl. durch „unerwartet“ ersetzen).
  • „kassierte die Elf weiter südwestlich am Niederrhein eine 1:4-Schlappe“ Welche Elf? Grammatikalisch könnte hier sowohl die eine als auch die andere Mannschaft gemeint sein. Vorschlag: „unterlag Duisburg in Mönchengladbach mit 1:4“.
  • „Allerdings hätte Dietz sich und seinen Kollegen noch mehr zugetraut: ‚Es fehlte dieses europäische Flair. [...] Die Gladbacher lagen uns nicht so.‘ Nach seinem Glauben hätte es gegen einen europäischen Gegner, zu dem die Verbindung nicht so eng gewesen wäre, für das Weiterkommen reichen können.“ Bitte: ich möchte ja nicht bezweifeln, dass Dietz das sagte. Relevant dürfte das aber kaum sein. Es sei denn, man möchte exemplarisch herausstellen, zu welch peinlichen Ausreden Dietz nach Niederlagen imstande war. Ich würd's weglassen.
  • Er warnte vor Euphorie, als der MSV nach drei Siegen in Serie zwischenzeitlich Platz vier belegte: ‚Das waren sechs Punkte für den Klassenerhalt!‘ Eine 0:2-Heimniederlage gegen Köln verdeutlichte dies Auch hier: dies Details zum Saisonverlauf sind nicht relevant. Und dass es sechs Punkte für den Klassenerhalt waren, zeigte sich ja nicht in der Niederlage gegen Köln, sondern in der Endabrechnung. Einfach die Sätze weglassen.
  • „Zwar hätte er dort zumindest für einen kurzen Zeitraum an der Seite von Franz Beckenbauer gekickt“ Bitte gar nicht erst „gekickt“ durch „gespielt“ ersetzen, sondern den Satz streichen. Denn was gewesen wäre, wenn er gewechselt hätte, ist doch Spekulation (vielleicht wäre Beckenbauer ja zurückgetreten, falls Dietz gekommen wäre? Auch Spekulation). Außerdem, hatten die beiden nicht sowieso schon in der Nationalmannschaft zusammen gespielt?

Viele Grüsse --Toni am See (Diskussion) 01:26, 8. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Danke nochmal! Das ist eine Reihe sinnvoller Vorschläge, denen ich mich weitestgehend anschließe. Widerspruch in einem Punkt: Das Zitat zum Europapokal gegen Gladbach würde ich deswegen behalten, weil es sich hierbei um einen der wichtigsten Momente seiner Laufbahn handelte - daher halte ich es für sinnvoll, einen persönlichen Kommentar von ihm einzubauen (in der subjektiven Bewertung magst Du sicherlich recht haben). --Fußballfan1993 (Diskussion) 16:12, 8. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Da ich mich nun in Fahrt geschrieben habe, Kapitel 4:

  • „Neben Dietz war der Kader durch weitere Neuzugänge verstärkt worden.“ Grammatikalischer Wortbezug, Dietz war nicht verstärkt worden, der Kader schon. Vorschlag: „Neben Dietz verstärkten weitere Neuzugänge den Kader.“
  • „Sportlich verlief die Saison jedoch ausgesprochen schlecht“ … aber nur, wenn man noch die Worte „für Schalke 04“ ergänzt.
  • „…sodass die ‚Knappen‘ in der Relegation…“ Wieso die Knappen? Was war denn „knapp“ an der Mannschaft? Weil sie so knapp vor dem Abstieg stand? Finde ich etwas verwirrend. Na gut, aber meine Oma findet es wirklich verwirrend :-)
  • „…zu einem 1:1-Unentschieden“ Einen 1:1-Sieg gibt es nicht, eine 1:1-Niederlage hier vielleicht, aber im Allgemeinen auch nicht. Will sagen, „zu einem 1:1“ genügt.
  • „Nach dreizehn Jahren nahm Dietz Abschied von der höchsten deutschen Liga, da er mit Schalke den Gang in die Zweitklassigkeit antrat“ Der zweite Halbsatz geht in Richtung Nominalstil. Vorschlag: „Nach 13 Jahren in der höchsten deutschen Spielklasse musste Dietz nun mit Schalke erstmals in der 2. Bundeliga spielen.“
  • die „Königsblauen“ Wie ist das gemeint? Eine Anspielung auf die Trinkfestigkeit der Mannschaft – verbunden mit einem Hinweis auf die König-Brauerei? Das sollte man hier aber wegen Schleichwerbung weglassen, finde ich.
  • „Die Spielzeit 1984/85 verlief eher unspektakulär, da sich Schalke als solider Aufsteiger präsentierte und am Ende mit dem achten Rang sogar in der oberen Tabellenhälfte stand.“ Eine etwas kürzere Version wäre „In der Spielzeit 1984/85 präsentierte sich der Aufsteiger Schalke als solide Bundesligamannschaft und belegte am Ende den achten Rang.“

Viele Grüsse --Toni am See (Diskussion) 20:32, 9. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Ach, Schleichwerbung kann man viel geschickter platzieren Er spielte im Wedaustadion, nur wenige Kilometer von der König-Brauerei entfernt... ;) Im Ernst, danke für diese sinnvollen Vorschläge, ich habe sie mit minimalen Anpassungen umgesetzt! Grüße --Fußballfan1993 (Diskussion) 22:08, 9. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Habe weiter an Details gefeilt (übrigens habe ich die verbliebenen "Zebras" und die "En(n)atze" entfernt, hoffentlich ohne eins zu übersehen) und den Abschnitt "Verantwortlicher" gekürzt. Wenn ich mich nicht irre, dürfte es jetzt nur noch um absolute Feinheiten gehen, die man auch parallel zu einer Kandidatur noch erledigen könnte. Sollte ich also den Versuch auf KALP wagen oder lieber noch abwarten? (weil man ja als Hauptautor gedanklich oft schon ein, zwei Schritte weiter ist) Grüße --Fußballfan1993 (Diskussion) 12:59, 11. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Hallo Fußballfan1993, wann Du den Artikel kandidieren lässt, da möchte ich Dir nicht reinreden. Er ist mMn ganz gut geworden, an ein paar noch fehlenden Feinheiten soll es nicht scheitern, geb ich Dir recht. Eine Kandidatur kann je nachdem 10 oder 20 Tage dauern, in denen man als Hauptautor zur Stelle sein sollte, wenn Einwände oder Vorschläge kommen. Ob das im Dezember für Dich drinliegt, musst Du selbst entscheiden. In jedem Fall schon mal viel Erfolg! Gruss --Toni am See (Diskussion) 12:25, 12. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Von mir aus kann's losgehen, sodass ich den Artikel wohl noch am Wochenende reinstellen werde. Noch einmal großen Dank für Deine hier geleistete Hilfe - sie hat nicht nur den Artikel extrem weitergemacht, sondern auch mich um einige Einsichten bereichert! ;) Grüße --Fußballfan1993 (Diskussion) 16:52, 12. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Danke auch noch für die letzten Anpassungen! Nach einem m.E. sehr konstruktiven Review möchte ich hier die Diskussion schließen. --Fußballfan1993 (Diskussion) 10:32, 14. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Kandidatur vom 14. Dezember 2014 bis zum 3. Januar 2015 (Ergebnis: Exzellent)[Quelltext bearbeiten]

Ich habe diesen Artikel über einen Nationalspieler der 1970er- und beginnenden 1980er-Jahre erheblich erweitert. Durch ein Review (5.11. bis 14.12.) sowie weitere Feinarbeit auf der Diskussionsseite des Artikels wurde zudem an seiner Qualität gearbeitet. Der Artikel arbeitet seine Spielerzeit, seine Trainerstationen und seine aktuelle Tätigkeit hinter den Kulissen des MSV Duisburg ab und geht auf Höhepunkte seiner Laufbahn entsprechend ein. Nach der geleisteten Arbeit, vor allem der großartigen Unterstützung durch andere Autoren, sehe ich nun den Zeitpunkt zur Kandidatur gekommen. Als Hauptautor bin ich selbstverständlich Neutral --Fußballfan1993 (Diskussion) 11:20, 14. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

  • laien-pro für Exzellent: ein liebevoll verfasster, umfangreich recherchierter und gut gegliederter artikel, der mich vor allem auch durch die ausgewogene behandlung auch der zeit nach der profi-fussballer-zeit sowie übergreifender themen überzeugt.--poupou review? 20:42, 15. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Danke für das Feedback und auch für Deine sinnvolle Anmerkung im Artikel. Ich habe den Satz zum Führerschein im Abschnitt zum Privatleben untergebracht, weil er m.E. durchaus etwas über ihn aussagt (ich bestehe aber auch nicht darauf, sollte es da andere Ansichten geben). Grüße --Fußballfan1993 (Diskussion) 21:34, 15. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
dass er heimatverbunden war ist sicher erwähnenswert. dass er aber führerschein machte und einen käfer fuhr ist in dieser generation imho quasi standard gewesen und sagt nicht so viel aus. lg,--poupou review? 21:47, 15. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Ein schöner Artikel! Aber bei den Belegen nennst du immer das Buch mit Autoren, Verlag, ISBN etc. Das macht die Belegliste ziemlich lang. Besser wäre es, die Bücher einmalig in einem Abschnitt Literatur mit allen Angaben zu nennen und auf diese Bücher als Belege in verkürzter Form zu verweisen. Ein aktuelles Beispiel dafür findest du hier. MfG Chewbacca2205 22:14, 15. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich habe es nun auf die Tatsache beschränkt, dass er in Bockum-Hövel geblieben ist - ist das besser? Chewbacca2205, danke Dir für den Hinweis - ich arbeite dran! Grüße --Fußballfan1993 (Diskussion) 22:56, 15. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Schon erledigtErledigt, nach bestem Wissen und Gewissen --Fußballfan1993 (Diskussion) 23:32, 15. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
  • Ich finde zunächst mal höchst beeindruckend, dass der Artikel in den letzten Wochen von 76 auf 64 kB abgespeckt wurde. Jeder, der schon mal voller Herzblut einen größeren Artikel verfasst hat, weiß, wie schwer es einem manchmal schon fällt, bloß drei Sätze zu streichen. Außerdem hat der Artikel auch sprachlich zahlreiche Überputzungen erfahren, die ihm durchaus gut getan haben.
    Dies als (m)ein erster Eindruck. Ein detaillierter, fachlich-inhaltlicher Verriss mitsamt Bewertung folgt in Kürze. --Wwwurm 15:44, 18. Dez. 2014 (CET) Da bin ich mal gespannt! Grüße --Fußballfan1993 (Diskussion) 10:51, 20. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Lesenswert gefällt mir gut, allerdings manchmal hart am Fansprech (...darf sich Dietz ... als größte Legende in der ... Geschichte des Klubs bezeichnen). Weniger wäre teilweise mehr. -- Linksfuss (Diskussion) 20:05, 19. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Danke für Dein Feedback! Den konkreten Punkt habe ich versachlicht. Im Review war die Sachlichkeit und Darstellungsweise ein Hauptarbeitspunkt, entsprechend hat sich da schon viel getan. Bezieht sich Deine Kritik auf den gesamten Artikel oder siehst Du nur einzelne Stellen/Absätze als auf diese Weise formuliert an? Grüße --Fußballfan1993 (Diskussion) 10:48, 20. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Imo zieht sich das durch den gesamten Artikel, von den Details um den Spitznamen bis zur lebenslangen Dauerkarte (ich bin schon mehrfach auf dieses Problem bei meinen eigenen Fußballartikeln hingewiesen worden, bin also selbst nicht immun dagegen; wie Wwwurm richtig feststellte, ist das Kürzen manchmal nicht so einfach...;-)) -- Linksfuss (Diskussion) 12:35, 20. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich würde dem freilich entgegenhalten, dass gerade solche von Dir genannten Kleinigkeiten mehr zum Verständnis von Persönlichkeit und Berufsauffassung beitragen als manche ellenlange Aktivitätsaneinanderreihung. Oder könntest Du Dir in einem Artikel über Ibrahimovic bzw. einen anderen Legionär vorstellen, dass eine lebenslange Dauerkarte dort auch nur ein Thema sein könnte? --Wwwurm 14:53, 20. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Sehe ich so ähnlich wie Wahrerwattwurm. Aus meiner (bestimmt nicht neutralen) Sicht verliert sich der Artikel an keiner Stelle in Details. Stattdessen werden an einigen Stellen etwas ausführlichere Hintergrundinfos geboten - es ist eben auch oft eine Gratwanderung zwischen zu knapp und zu viel. Der lebenslangen Dauerkarte einen Satz zu widmen, finde ich deswegen in Ordnung, weil es eben etwas über ihn und die Wahrnehmung seiner Person aussagt. Für den Spitznamen sind es drei Sätze, wovon einer der Kuriosität der verschiedenen Variationen gewidmet ist (was aufgrund der Nennung im ersten Satz des Artikels auch durchaus einer Klärung bedarf) - finde ich daher auch vertretbar. Ist sicher Ansichtssache, wie genau man sich einen solchen Artikel vorstellt, ich sehe aber eher kein Problem darin und denke, dass die Hintergrundinfos im richtigen Maß verwendet werden und daher den Artikel durchaus bereichern. Grüße --Fußballfan1993 (Diskussion) 21:19, 20. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Bevor hier morgen als erfolglos ausgewertet wird, vergebe ich ein Lesenswert. Was mir missfällt ist die teilweise unsaubere Referenzierung und das uneinheitliche Format. Die vielen Web-Refs sollten mit Abrufdatum versehen werden und z.B.:

  • 73: Trotzig in Trümmern, tagesspiegel.de

müsste wie folgt aussehen:

MfG--Krib (Diskussion) 14:29, 23. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Im augenblicklichen Zustand werte ich mit Lesenswert. Warte ab bis "Wahrerwattwurm" seine konkreten Hinweise gegeben hat und werde danach meine Wertung überprüfen. --Hans50 (Diskussion) 15:22, 23. Dez. 2014 (CET); nach dem Nacharbeiten - vor allem im Trainerbereich - werte ich jetzt mit Exzellent --Hans50 (Diskussion) 23:39, 24. Dez. 2014 (CET) Großen Dank für Deine weiteren Ergänzungen! Grüße --Fußballfan1993 (Diskussion) 13:58, 25. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Danke für die Rückmeldungen! Das mit den Belegen habe ich erledigtErledigt. Ist der Kritikpunkt "uneinheitliches Format" denn noch auf etwas anderes bezogen? Grüße --Fußballfan1993 (Diskussion) 17:48, 23. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Exzellent kann ich nicht beurteilen, daher jetzt Neutral. Frohe Weihnacht --Krib (Diskussion) 23:33, 24. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Ein erstes Generallob zu bereits erfolgten Kürzungen und Sprache bin ich ja oben schon losgeworden. Außerdem möchte ich mich ausdrücklich Poupous Urteil hinsichtlich ihrer Stichwörter „liebevoll verfasst“, „gut gegliedert“ und „gut recherchiert“ anschließen – und „gut belegt“ hinzufügen. Was ich ergänzend noch anzumerken habe:

  1. „Die Erfolgsserie gegen die Bayern hielt von 1970 bis 1979 an“ stimmt in diesem Wortlaut erkennbar nicht, was im folgenden Satz ja auch eingeschränkt wird.
  2. Trotz der oben von mir schon hoch gelobten Umfangsreduzierung: Ich frage mich, ob es tatsächlich aus jedem einzelnen Jahr seiner Spielerzeit – die ja nicht eben mit Titelgewinnen und anderen Highlights gespickt war – etwas hinreichend Wesentliches zu berichten gibt. Für mich persönlich (siehe ebenfalls bereits weiter oben) zeichnet da bspw. eine Story wie die, weshalb er doch nicht nach Frankfurt gewechselt ist, ein deutlicheres Bild des Menschen Dietz als die minutiöse Schilderung der Europapokalsaison 78/79.
  3. Woher rührte und wie äußerte sich 1986/87 „sein schwieriges Verhältnis zu Schafstall“, mit dem er ja zweimal zu tun hatte? Da wünschte ich mir eine Erklärung (oder man lässt die zitierte Behauptung einfach weg).
  4. Ein Leser, der sich nicht (mehr) so genau an 1974f. erinnert, könnte zu Dietz' erstem Jahr im Nationaldress fragen, ob da ein 1974er Weltmeister zurückgetreten ist oder ob er von Dietz verdrängt wurde. Auch dort hülfe eine kurze Erklärung.
  5. Das gesamte Trainerkapitel könnte ich mir noch etwas kürzer vorstellen (ist aber Geschmackssache) – eins allerdings fehlt, und das ist mein einziger ernsthafter Kritikpunkt: Über sein Verständnis dieser Tätigkeit, über seine Methodik, bevorzugtes Spielsystem u.ä. müsste sich doch etwas finden lassen. Dass Dietz „Otto Knefler … als den für ihn prägendsten Mann in dieser Funktion beschrieb“, wäre evtl. ein Anhaltspunkt; der Hinweis steht aber a) sehr viel früher im Artikel, so dass das kaum noch jemand erinnert, der das Trainerkapitel liest, und b) müsste man das inhaltlich ausfüllen. Auch im folgenden „Charakter, Spiel- und Arbeitsweise“-Kapitel kommt dazu nichts; und ob das, was Dietz in seiner Kinder-Fußballschule als Motto propagiert, das selbe ist, was er bei erwachsenen Leistungssportlern angewendet hat, würde ich auch bezweifeln.

Insgesamt muss ich aber sagen, dass ich diesen Artikel als sehr lesenswert beurteile und auch vor einem exzellent nicht zurückschreckte, wenn denn die wenigen genannten Lücken gefüllt würden. --Wwwurm 00:57, 24. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

NB: Nachdem sich insbesondere zu 5. (aber auch zu 4.) noch Belastbares gefunden hat und dankenswerterweise prompt eingearbeitet wurde, kann ich nun guten Gewissens schreiben: Exzellent. --Wwwurm 13:01, 24. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Danke für die umfangreiche Rückmeldung! Hier meine Anmerkungen zu den Anmerkungen: 1. werde ich umformulieren. 2. der Europapokal war ein Höhepunkt seiner Karriere, dennoch lässt sich da bestimmt noch was kürzen (Weglassen des Zitats und ein paar Ergebnisse raus). 3. ist nur eine Randbemerkung, vielleicht sogar nur Mutmaßung in einer Quelle - sollte besser raus. 4. Interessanter Punkt! Tatsächlich hat sich Horst-Dieter Höttges damals verabschiedet. Diese Quelle gibt einen dezenten Hinweis, dass er tatsächlich eine Art Nachfolger gewesen sein könnte. Zu behaupten, er wäre einfach für Höttges nachgerückt, ist aus meiner Sicht aber Theoriefindung. Man könnte höchstens erwähnen, dass durch Höttges' Rücktritt ein Platz in der deutschen Defensive frei geworden war. Wäre das in Ordnung? 5. Auch das ist ein guter Punkt, bei dem man allerdings schnell an seine Grenzen stößt. Du musst bedenken, dass sich seine Trainertätigkeit in drei Bereiche aufgeteilt hat: Amateurtrainer in der Oberliga (1987-94), kurze Engagements in zweiter und Regionalliga (1999, 2001, 2002, 2006) sowie Tätigkeit im Jugendbereich (mit Unterbrechungen 1994-2006). Das Problem dabei: Zunächst ist es grundsätzlich so, dass die allermeisten Quellen, die einfach nur ihn allgemein beschreiben wollen, diese Zeit weitgehend ausklammern, da seine Spielerzeit schlichtweg (zumindest scheinbar) viel spannender war. Hinzu kommt der eben angesprochene Verlauf seiner Trainerlaufbahn: Von 1987-94 war er eben nur in der Oberliga, fernab der Beobachtung durch überregionale Journalisten, Autoren und Analytiker - jedenfalls wird man hierzu nichts finden. Tatsächlich hat mir erst der Blick in ein Interview, das ich irgendwie über das Internet Archive aufgestöbert habe, mir offenbart, dass er in Verl schon vor Saisonende aufgehört hatte (von den genauen Gründen dafür mal ganz zu schweigen). Ähnliches gilt für die Arbeit im Jugendbereich - die Quellen sind einfach alle sehr schwammig. Auf Taktik und Methodik gehen sie nicht im Mindesten ein, sondern stellen nur fest, dass Dietz sehr engagiert war und die jeweilige Mannschaft nach vorn gebracht hat. Im Jugendbereich steht er eben auch nicht im großen Fokus, durch den fundierte Analysen seiner Tätigkeit hervorgebracht werden könnten. Hinzu kommt, dass seine damalige Arbeit auf die Weiterentwicklung der Spieler und nicht auf den sportlichen Erfolg ausgerichtet war, was die Sache schwer vergleichbar macht. Seine Zeiten im Profibereich (und hier darf man nicht vergessen, dass es eben "nur" zweite Liga war) dauerten jeweils nur für wenige Monate an. Auch in dieser Zeit dürfte also kein ausführliches Bild über ihn als Trainer entstanden sein. Deswegen möchte ich Deine Aussage relativieren: Nicht es müsste, sondern es sollte sich etwas finden lassen. Seine Trainerzeit stellte sich jedoch als wohl schwierigster Punkt in der Recherche dar, was ich angesichts der oben genannten Gegebenheiten auch nicht wirklich überraschend finde. Ich werde mich also noch einmal auf die Suche machen, ohne mir jedoch viel davon zu versprechen. Hast Du denn eventuell Ideen, wo da noch etwas zu finden sein könnte?
Ich bemühe mich, die Ausbesserungen so schnell und so gut es geht vorzunehmen. Einzig beim letzten Punkt sehe ich da erhebliche Schwierigkeiten, gerade wenn es schnell gehen soll. Weihnachtliche Grüße --Fußballfan1993 (Diskussion) 11:09, 24. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Ein bisschen was zu Punkt 5 kriege ich wohl doch zusammen, nur wird es nicht allzu ausführlich ausfallen und wohl auch nicht alle Stationen seiner Tätigkeit abdecken können. Grüße --Fußballfan1993 (Diskussion) 11:53, 24. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Zu 5.): Vielleicht hat @Hans50: dazu eine bis drei Ideen – der kennt sich mit Trainern aus. --Wwwurm 12:39, 24. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Ein paar Sätze habe ich zusammenbekommen und mal als Vorschlag in einen eigenen Unterpunkt eingearbeitet. Sie beziehen sich auf sein allgemeines Verständnis von Taktik. Meine Frage: Ist es grundlegend gut so und was könnte/sollte man noch ergänzen? Grüße --Fußballfan1993 (Diskussion) 13:00, 24. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Vorerst Abwartend, wobei da sicher eine Auszeichnung drin ist. Der Artikel ist gut strukturiert und liest sich sehr flüssig. An manchen Stellen driftet der Text aber doch zu sehr in Bewunderung ab, vor allem im Kapitel zum Charakter - schon dieser Satz zur Bescheidenheit stößt mir doch arg auf: "Geprägt wurde der spätere Profi in seiner Kindheit von der wirtschaftlich schwierigen Situation in seiner Familie: Er entwickelte auf diesem Wege eine starke Bescheidenheit, während für ihn gleichzeitig der Zusammenhalt untereinander im Vordergrund stand." Das mag ja sein und passt sicher zu Dietz, aber enzyklopädisch formuliert ist das nun wirklich nicht, belegt auch nicht. Gerade hier sollte doch mehr auf die Außenwahrnehmung verwiesen werden, ansatzweise ist das ja schon der Fall. Und dieser Satz hier ist auch recht unklar: "Im Herbst 1973 begann in seinem Heimatort der Bau eines eigenen Hauses, das im nachfolgenden Jahr fertiggestellt wurde.[2] Eine langjährige Heimat fand er im nahegelegenen Dorf Walstedde." Ja wo wohnt(e) er denn nun? Abschließend noch eine Frage zur aktuellen Tätigkeit - das letzte konkret genannte Datum ist der 4. Juni 2013. Seitdem sind anderthalb Jahre vergangen, gab es da bei Dietz und dem MSV rein gar nichts zu berichten? --Wdd (Diskussion) 22:20, 27. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Danke für Deine Rückmeldung! Ich kann die Kritik gut nachvollziehen. Dass er in seiner Kindheit wirtschaftliche Schwierigkeiten hatte und daraus Schlüsse für sein späteres Auftreten zog, lässt sich schon belegen - erwähnt habe ich es mehr oder weniger in einer einleitenden Funktion, allerdings ist es in der Form wirklich nicht optimal und ein wenig ausschweifend. Ich werde daher gleich einen Kürzungsvorschlag einarbeiten. Bezüglich des Hauses handelt es sich um einen gewissen Widerspruch in den Quellen (allerdings wird das Haus in Bockum-Hövel nur in einer genannt, dass er in Walstedde lebt hingegen in mehreren). Meine Mutmaßung ist, dass er damals ein Haus in Walstedde baute und es in dem einen Artikel (möglicherweise aus Gründen der Vereinfachung - Walstedde liegt fast direkt nebenan) falsch dargestellt wurde. Besser ist es, den Satz mit dem Haus wegzulassen. Zu seinen letzten anderthalb Jahren beim MSV ließe sich sicherlich etwas sagen, aber nichts allzu Wesentliches - herauskommen würden dann schlichtweg Streckbeiträge. Man darf dabei auch nicht vergessen, dass er beim Verein weder in der Verantwortlichkeit noch in der Außenwirkung/-darstellung die höchste Person ist. Grüße --Fußballfan1993 (Diskussion) 23:04, 27. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
So, die Bescheidenheit wird jetzt nur noch erwähnt (eine Erwähnung ist sie m.E. aber wert). Außerdem habe ich in der Überschrift "Charakter" zu "Auftreten" geändert, um den Anschein einer wertenden Funktion dieses Abschnitts auch an dieser Stelle zu vermeiden. Auf den Satz mit dem Haus habe ich verzichtet, weil er in dieser Form verwirrend ist und man ihn andernfalls im Sinne von Theoriefindung umbiegen müsste. Aus meiner Sicht wirkt der Absatz nun sachlich und ist gut belegt. Ist es so für Dich nachvollziehbar oder gibt es aus Deiner Sicht noch weitere Probleme/Unklarheiten? Grüße --Fußballfan1993 (Diskussion) 23:46, 27. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Ja und Nein ;-) Ja, nachvollziehbar und nein, keine weiteren Probleme. Exzellent --Wdd (Diskussion) 00:52, 28. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Exzellent Sehr schöner Artikel. --Hullu poro (Diskussion) 09:53, 31. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Freut mich, danke für Deine Rückmeldung! Grüße --Fußballfan1993 (Diskussion) 11:35, 31. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Exzellent. Was soll ich als alter Meidericher dazu noch sagen... ;-) --Hartmann Linge (Diskussion) 12:03, 31. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich kenne einen alten Hamborner, der zu allem was sagen kann ;) Danke auch Dir für die Rückmeldung! Grüße --Fußballfan1993 (Diskussion) 16:34, 31. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich fand auch immer – und das bereits vor mehr als einem halben Jahrhundert –, dass die Löwen die wahren Düsburger sind! Watt iss schon Wedau ... --Wwwurm 16:41, 31. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Vereinsheimat is nich anner Wedau, sondern anner Westender Straße. Un datt is Meiderich, präziser: Mittelmeiderich! --Hartmann Linge (Diskussion) 18:46, 1. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Fundierter, rundum gelungener und somit exzellenter Artikel. -- Oi Divchino 13:10, 1. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

An dieser Stelle noch einmal ein großes Dankeschön an alle, die sich an der Beurteilung und Verbesserung des Artikels beteiligt haben! Grüße --Fußballfan1993 (Diskussion) 17:40, 2. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Auswertung: Der Artikel erhielt 7x Exzellent und 1x Lesenswert. Da keine gravierenden Fehler genannt wurden, ist der Artikel in dieser Version exzellent. Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KALP durch — Écarté (Diskussion) 12:34, 3. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]