Diskussion:Dieter Althaus/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 84.159.144.113 in Abschnitt Personeninfo von Herr Dieter Althaus
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kreationismus

Ist die Erläuterung des Begriffs "Kreationismus" hier sinnvoll? Das geschieht doch schon im entsprechenden Artikel. --Drucker03 11:19, 6. Jan 2006 (CET)

Den einen Satz finde ich okay, so weiß der Unwissende, worum's geht, ohne zwingend noch mal eine weiteren Artikel zu öffnen. -- Imladros 23:28, 19. Jan 2006 (CET)
Dieser "kritische" Abschnitt ist viel zu lang und nimmt im Verhältnis zum Gesamtartikel - vor allem angesichts der untergeordneten Bedeutung dieser Angelegenheit - einen zu breiten Raum ein. Im übrigen muss auch der Kreationismus hier nicht erläutert werden. Ein Wikilink reicht da völlig aus. --TMFS 11:33, 27. Mär 2006 (CEST)
Finde ich auch. 62.180.147.202 18:50, 1. Jan. 2007 (CET)

Leben und Beruf

Der gesamte zweite Abschnitt ("Im Rahmen seiner Tätigkeit (...) Erfurt anwesend gewesen.") paßt nicht in die ansonsten übersichtliche und knappe Darstellung des Lebenslaufs. Unter "Leben und Beruf" schlage ich die ersatzlose Streichung dieses Abschnitts vor. Möchte jemand den Text retten, so sollte er in einen anderen Bereich des Artikels (z.B. "Kritik an der Person") verschoben werden. -- Präfekt Spleen 11:32, 26. Jul. 2007 (CEST)

Nachdem keiner was geschrieben hat, habe ich dan Absatz jetzt mal entfernt -- Präfekt Spleen 22:22, 18. Nov. 2007 (CET)

Geschätzter Discostu!

Selbstverständlich war mir klar, dass sich bei einem Politiker keiner hier die Finger verbrennen möchte, schon gar nicht wenn es ein Deutscher ist, der wie Herr Althaus den "Ösis" einmal zeigen wollte wo es langgeht - leider mit fatalem Ausgang für die Mutter...

Belegen hmm - einfach selbst ein wenig die Nachrichten verfolgen und über den deutschen Tellerrand blicken - z.B. hier [1] ;)

Ich habe kein Problem, meine Verachtung für Politiker einzugestehen und finde, dass jeder Mensch in einem demokratischen System bei Fehlverhalten zur Verantwortung gezogen und der Gerichtsbarkeit zugeführt werden sollte!

Der feine Herr soll hier nur weiter brav hofiert werden - beati pauperes spiritu... --Herbert W. 12:40, 17. Feb. 2009 (CET)

Reformvorschlag „Solidarisches Bürgergeld“

Hier sind Darstellung des Vorschlags sowie Bewertung und Kritik munter miteinander verknüpft. Für's erste sollte die gesamte Bewertung und Kritik hier raus, wenn sie bleiben soll, dann sollte sie von der Darstellung des Modells getrennt und entsprechend gekennzeichnet werden. -- Präfekt Spleen 11:32, 26. Jul. 2007 (CEST)

Ich habe dieses Kapitel soeben etwas überarbeitet. Ich denke, so wie es jetzt ist, kann und sollte es in etwa bleiben. --85.216.40.233 15:28, 24. Sep. 2007 (CEST)

600 bzw. 200 Euro (!) Netto liegen nicht "leicht unter dem heutigen Hartz IV-Niveau" dass für Einzelhaushalte 350 Euro plus Warmmiete vorsieht. hab das mal rausgenommen. Christian

Politik

Warum steht in dem Artikel nichts zur Familienoffensive, aber ein Link zu einer Seite, die sich kritisch mit dem Thema befaßt? Das ist nicht logisch. 62.180.147.202 18:51, 1. Jan. 2007 (CET)

Geboren in...

Bitte lasst doch einfach die Stadt so stehen, sie nannte sich bis zur Wende Heiligenstadt (Eichsf.). Erst nach 1990 stellte man das Heilbad voran und liess das (Eichsf.) weg. Und nur Heiligenstadt ist falsch, es gibt einfach noch eins in Franken und in Wien... Niemand würde bei einem in St. Petersburg geborenen behaupten, er sein Leningrader... --TSDUS 17:25, 10. Aug. 2007 (CEST)

Du irrst, Heiligenstadt nannte sich auch bereits vor 1990 offiziell Heilbad Heiligenstadt. --Hejkal @ 18:06, 10. Aug. 2007 (CEST) P.S.: Oder was steht bei dir im Ausweis?
alles mögliche, aber nix, was zum Thema beiträgt. Das Kursbuch der DR 1988 ist im Moment das einzige, wo ich weiss, dass definitiv Heiligenstadt (Eichsf.) steht. Da findet man aber noch mehr Bücher, ich werd mal suchen. Ich glaube weiterhin nicht, dass die Stadt vor 1990 Heilbad ... hiess. Auch ein heutiger Ausweis ändert da nix. Allenfalls einer von damals. Lass den Eintrag im Artikel doch so, wie er war, bis das geklärt ist. --18:24, 10. Aug. 2007 (CEST)
Wie wäre es, wenn du mir einfach mal vertraust ;-) Die Bahnhofsbezeichnung ist und war auch damals nicht immer mit dem offiziellen Ortsnamen identisch. Dafür gibt es viele Beispiele. Vielleicht hast du noch einen alten DDR-Atlas? Da findest du meine Angabe bestätigt. Es gab auch schon zu DDR-Zeiten ein Ortslexikon, da steht der offizielle Name Heilbad Heilgenstadt drin oder auf den DDR-Ansichtskarten. Was soll ich noch anführen, damit du mir Glauben schenkst? --Hejkal @ 18:28, 10. Aug. 2007 (CEST)
Glauben ist was fürs Eichsfeld :-) Im Ernst, ich lass es im Moment, wie es ist. Aber ich selbst kenn die Stadt seit 1985. Und damals hat keiner das Wort "Heilbad" benutzt, und weder das Ortsschild noch das Bahnhofsschild trug diesen Zusatz. Der Zusatz lautete stets auf "(Eichsf.)" mit genau dieser Schreibweise. Aber wir sollten das rauskriegen. --TSDUS 18:43, 10. Aug. 2007 (CEST)
Bind Dir das mal http://www.chip.de/downloads/c1_downloads_16792173.html?tid1=29140&tid2=0 in Google-Earth ein, da gibts ne alte DDR-Karte zu sehen. Ausserdem mal unter Google/Bilder nach "DDR Karte" schauen, auch da hab ich nichts gefunden, was Deine Namenstheorie untermauert. Immer nur Heiligenstadt oder Heiligenstadt (Eichsf). Nun muss ich nur noch mal in meinem alten Atlas nachschauen. Vielleicht bringst Du in der Zwischenzeit mal Belege? --TSDUS 11:25, 11. Aug. 2007 (CEST)
so, Atlas hab ich keinen gefunden, aber ein Lexikon mit DDR-Karte: "BI - Universallexikon in 5 Bänden", Band 1, letzte Umschlagseite innen, eine Karte von 1987 benennt die umstrittene Stadt "Heiligenstadt". Also auch nix "Heilbad". Dieser Zusatz, vorangestellt, taucht erst in Aufzeichnungen nach 1990 auf. Ich stell die Ursprungsversion im Artikel wieder her. --TSDUS 18:35, 12. Aug. 2007 (CEST)
Ich glaube, es ist sinnlos mit dir. Du kannst doch nicht die Bahnhofsbezeichnung als DDR-Ortsnamen verwenden. Mir liegen genügend offizielle Gegenbeweise vor, dass HH auch bereits vor 1990 Heilbad genannt wurde. --Hejkal @ 18:38, 12. Aug. 2007 (CEST)

Die Stadt heißt bereits seit 1950 Heilbad Heiligenstadt, ich bitte daher dringend darum, die Fragmente ...nach der Wiedervereinigung wurde der Titel Heilbad dem Städtenamen vorangestellt... zu entfernen. Ein Anruf bei der Stadtverwaltung oder ein Blick auf die Website von Manfred Grund hätte genügt. Sämtliche Karten aus Beständen von 1960 bis 1989 (die mir in reichlicher Zahl vorliegen) besagen übereinstimmend dasselbe. Bahnhofsbezeichnungen sind wie postalische übrigens ein ganz anderes Thema, das mit den offiziellen Namen der Städte nichts zu tun hat. gruss Rauenstein 19:11, 12. Aug. 2007 (CEST)

Widerspruch: Es geht nicht darum, ob die Stadt seit den 50´igern ein Heilbad ist, das ist unstrittig, es geht um die Frage, ob Sie diesen Titel offiziell im Namen (in der Form "Heilbad Heiligenstadt")trug. Hab jetzt 2 Taufbescheinigungen angesehen und eine Geburtsurkunde: Eine Taufbescheinigung aus Mai 90 trägt in einer Gemeinde die Bezeichnung "Heiligenstadt/ Eichsfeld", im Juni 90 in einer anderen Gemeinde steht "Heilbad Heiligenstadt", in der Geburtsurkunde aus dem gleichen Monat steht "Rat der Stadt Heiligenstadt". Für alle anderen Behauptungen hätt ich gern Belege. Dann kann man ändern. --TSDUS 19:40, 12. Aug. 2007 (CEST)

Taufbescheinigungen haben nichts, aber auch garnichts mit offiziellen Ortsnamen zu tun, das muss nicht mal diskutiert werden. Geh bitte in eine gute Bibliothek un schau dir - irgendeine - Karte aus dieser Zeit an. Noch besser: die Chronik der Stadt. Nochmal klar und deutlich: Der Stadt wurde 1950 der Titel "Heilbad" verliehen (wie vielen anderen Städten der Titel "Bad", den sie bis heute führen) Dieser war und ist seitdem Bestandteil des Namens. Rauenstein 19:55, 12. Aug. 2007 (CEST)
Du irrst. Nur weil der Titel verliehen wird, muss die Stadt ihn nicht zwingend im Name führen. Ich denke, dass war hier so, auch wenn es ungewöhnlich ist. Meine bisher angeführten Quellen belegen das auch. Überzeug mich vom Gegenteil. Den Althaus-Artikel lass ich im Moment dennoch, wie er ist. Ich will kein Streit. Noch was: in Sachen Ortsnamen auf dem Bahnhofsschild bist Du recht überheblich. Du behauptest mit deiner Aussage, dass bei einer Vielzahl von Bahnhofsschildern nicht der wirklich offizielle Städtename aufgedruckt ist. Nenn mir doch mal ein paar Beispiele dafür, dass Deine Abschätzigkeit berechtigt ist. --TSDUS 22:19, 12. Aug. 2007 (CEST)
Keine Abschätzigkeit, frag mal die Spezialisten im Bahnportal. Ich musste jetzt nicht lange suchen: Freiberg (Sachs), Marienberg (Sachs), Neuhausen (Erzgeb) (alle ohne Punkt), es gibt hunderte abweichender Namen (siehe Kursbücher) - die Bahn hatte immer ihr eigenes System, wie auch die Post. Streit will ich ganz bestimmt auch nicht. Ich kenne HH noch aus den späten Siebzigern, und schon damals war mir das Heilbad geläufig. Die Landkartenredaktionen gaben in der DDR eigentlich recht zügig einen jeweils veränderten Gebietsstand an (war aber zwischen 1960 und 1990 eher selten), und so würde es mich wundern, wenn Hermann Haack Gotha, aber auch Landkartenverlag Potsdam, Tourist Verlag Berlin/Leipzig so schlampig recherchiert hätten und sich den Namen ausgedacht hätten :-) Rauenstein 22:49, 12. Aug. 2007 (CEST)
Die Stadt hiess vor 1990 offiziell nur Heiligenstadt. Dennoch wurde sie bereits 1929 Kneippbad und ab 1950 (die DDR konnte mit dem katholischen Pfarrer nix anfangen) vielfach als Heilbad bezeichnet (Postkartenverlage, kartografische Verlage und kath. Gemeinden benannten die Stadt zum Beispiel so). Mehr jedoch als Zusatz und nie offiziell. Die Stadt selbst verwendete noch 1990 den Stempel "Rat der Stadt Heiligenstadt" für Geburtsurkunden. Erst nach 1990 hielt der Titel Einzug in den offiziellen Namen. Einen fixen Termin hierfür (durch Ratsbeschluss z.Bsp.) gibt es nicht, vielmehr nutzte die Stadt die Zeit im Übergang der beiden Rechtssysteme für sich. Das alles wurde zwischenzeitlich herausgefunden und wird nun ins Lemma der Stadt einfliessen. --TSDUS 13:39, 27. Aug. 2007 (CEST)

Thälmann-Orden

Ist über Eintragung der Diskussion um die „Medaille für hervorragende Leistungen bei der kommunistischen Erziehung in der Pionierorganisation Ernst Thälmann“ hier schon diskutiert worden? Siehe DER SPIEGEL 7/2002 vom 09.02.2002, Seite 34--Partikular 22:41, 7. Dez. 2008 (CET)

die Geschichte mit der Thälmannmedaille stand bis vor wenigen Tagen sogar im Artikel, wurde dann aber von Brother 47 entfernt mit der Begründung "Textpassage entspricht nicht der Wahrheit, er hat am Kongress nicht teilgenommen" - nun denn, nach diesem (mir bislang nicht bekannten) Spiegelartikel stimmt die Aussage der Nichtteilnahme an dem Kongress ja sogar, zumindest dem Buchstaben nach ;) .... schön wäre es noch, wenn man mal den Inhalt des im Spiegel erwähnten offenen Briefes hätte, in denen Althaus zu den Vorwürfen Stellung nimmt. --slg 22:06, 7. Dez. 2008 (CET)
In der aus dem Spiegel gibt es sogar einen Ausriss aus der "Jungen Welt", in der Althaus Name verzeichnet ist. Althaus antwortet laut "Thüringer Allgemeine" vom 23.11.2001 in seinem offenen Brief auf die Vorwürfe: "Er habe zwar 1989 eine FDJ-Medaille angetragen bekommen, aber nachweislich und bewusst nicht an der Auszeichnungsveranstaltung in Berlin teilgenommen". Augenzeugen geben aber an, bei einer Verleihung an einem anderen Ort dabei gewesen zu sein. Da steht wohl Aussage gegen Aussage. Meine Frage wäre nun, ob diese Diskussion enzyklopädischen Wert hat ... --Partikular 22:41, 7. Dez. 2008 (CET)

Die Auszeichnung mit dem Thälmann-Orden ist dokumentiert Siehe Spiegel-Artikel. Die öffentliche Annahme der Auszeichnung ist umstritten - es gibt Zeugen, die an Eides Statt versichern, Althaus bei der Entgegenahme der Auszeichnung gesehen zu haben.--Partikular 14:29, 6. Feb. 2009 (CET)

Wiedereinfügung des Skiunfalls

Was hat hier ein Unfall zu suchen? Ist das für die Person relevant? Was ist mit Wikipedia:WWNI Punkt8? Wollen wir demnächst bei jeder Person eventuell auch dazu schreiben das sie eine Erkältung hatte? Fragen über Fragen… --87.78.114.25 23:53, 1. Jan. 2009 (CET)

Nein wollen wir nicht. Und wie ich schon im Bearbeitungskommentar schrieb ist der Vergleich mit der Erkältung bescheuert. Der Mann hatte einen schweren Skiunfall bei dem er fast gestorben wäre. Warum sollte dies bitte nicht relevant genug sein, um im Abschnitt "Leben" aufzutauchen? Es wird mit Sicherheit einen großen Einfluss in seinem Leben über die nächsten Monate wenn nicht Jahre haben und vermutlich auch seine Laufbahn als Politiker beeinflussen. Willst du bei Niki Lauda den Abschnitt über seinen Unfall auch löschen? -- Discostu 00:03, 2. Jan. 2009 (CET)
Das kannst du jetzt also schon bewerten, da hätten wir also Theoriefindung mit eingeschlossener Glaskugel. --87.78.114.25 00:49, 2. Jan. 2009 (CET)
Sicherlich wird der Unfall das Leben des Ministerpräsidenten gesundheitlich und psychisch beeinträchtigen. Schließlich ist er nicht nur schwer verletzt worden und beinahe gestorben, sondern die unfallbeteiligte Frau ist nach dem Unfall verstorben. Der Tod eines anderen Menschen verursacht zu haben, wird Dieter Althaus sicher belasten. --Noebse 01:38, 2. Jan. 2009 (CET)

Ein Unfall, bei der erst selbst fast ums Leben gekommen wäre ist an sich schon relevant. Den Tod eines anderen Menschen verursacht zu haben Am Tod eines anderen Menschen direkt beteiligt gewesen zu sein, macht diese kurze Erwähnung nur noch relevanter. --bigbug21 10:01, 2. Jan. 2009 (CET)Überarbeitet --bigbug21 10:23, 2. Jan. 2009 (CET)

Korinthe: Nicht "verursacht", sondern "beteiligt". Denn die Ursachen- oder Schuldfrage ist ggfs. von Gerichten zu klären. --Walter Koch 10:06, 2. Jan. 2009 (CET)
Guter Hinweis. Danke! --bigbug21 10:23, 2. Jan. 2009 (CET)
ALso das sollte schon rein. Sonst wäre da gleiche für den Artikel über Ariel Scharon auch nicht relevant. Sachen wie jetzt z.B. wenn er sich mit den Hammer auf den Dauemen geschlagen hat oder er einen gebrochenen Arm hat ist ja klar. Zudem das er in ein künstliches Koma versetzt wurde und die Medien ebenfalls so einen "Trubel" drum machen, hätte das auch schon relevanz. Grüße TZV | / Сприх мих ан! 11:23, 2. Jan. 2009 (CET)
Verursacht hat Dieter Althaus den Unfall schon, wie auch die Verstorbene. Da ist gar nichts von den Gerichten zu klären. Verursachen und Schuld sind zwei verschiedene Dinge. -- 77.188.6.38 23:03, 2. Jan. 2009 (CET)

Ablauf Bergung Skiunfall

  • heute.de schreibt: Transport verzögerte sich - Unmittelbar nach dem Zusammenprall der beiden Skiläufer kümmerten sich die Notärzte und zwei auf der Piste fahrende Mediziner zunächst um die schwer verletzte Frau. Dies sei auf ausdrücklichen Wunsch von Althaus geschehen, der zu diesem Zeitpunkt voll bei Bewusstsein war. Später verzögerte sich sein Transport in eine Spezialklinik, weil der Flug des Rettungshubschraubers in die beiden nächstliegenden Kliniken wegen der Lichtverhältnisse nicht möglich war. http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/23/0,3672,7499063,00.html
  • Und auch N-TV schreibt ähnliches: Althaus selbst habe zunächst jede Behandlung verweigert, sein Zustand sei nicht als bedrohlich zu erkennen gewesen, sagte ein Vertreter des Roten Kreuzes in Liezen. Auch dies sei für solche Verletzungen normal. Später verzögerte sich sein Transport in eine Spezialklinik, weil der Flug des Rettungshubschraubers in die beiden nächstliegenden Kliniken wegen der Lichtverhältnisse nicht möglich war. Als Althaus mit dem Rettungshubschrauber im Krankenhaus eintraf, war er bereits bewusstlos und wurde künstlich beatmet. http://www.n-tv.de/1078638.html

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 92.72.129.61 (DiskussionBeiträge) 16:53, 2. Jan. 2009 (CET))

Solche Details sind für Zeitungsmeldungen durchaus angebracht, in den Artikel sollten sie aber nicht eingearbeitet werden. -- Discostu 18:48, 2. Jan. 2009 (CET)

Künstliches Koma

siehe dazu auch Koma#.E2.80.9EK.C3.BCnstliches_Koma.E2.80.9C.2C_.E2.80.9Ek.C3.BCnstlicher_Tiefschlaf.E2.80.9C. --87.78.32.82 23:33, 2. Jan. 2009 (CET)

Ein „Künstliches Koma“ existiert nicht, der Begriff ist eine Schöpfung von Journalisten und in den Medien extrem beliebt, warum, ist mir nicht klar (naja, klingt reißerisch/dramatisch). Eine Sedierung bzw. Analgosedierung ist ein ein der Intensivmedizin ganz normales Vorgehen, das keine besondere Erwähnung braucht. --Andante ¿! WP:RM 12:34, 3. Jan. 2009 (CET)
es ist aber schon ein unterschied, ob jemand mal <1 Tag Schlafen gelegt wird, weil er operiert werden muss, oder ob dies aus Heilungsgründen über einen längeren Zeitraum geschieht 87.166.243.174 03:10, 4. Jan. 2009 (CET)

Unfallopfer

Im Artikel steht, die bei dem Zusammenstoß getötete Frau sei Mutter von vier Kindern gewesen. tagesschau.de meldet, die 41-jährige sei Mutter eines einjährigen Kindes. Wenn wir uns hierbei nicht sicher sind, sollte der Passus über die Kinder vielleicht entfernt werden. --Times 17:02, 3. Jan. 2009 (CET)

Soweit ich es mitbekommen habe: Sie ist vierfache Mutter, brachte aber drei Kinder aus einer früheren Ehe mit einem Österreicher mit ein. Das jüngste Kind wird in Kürze ein Jahr und wurde von einem US-Amerikaner gezeugt. --bigbug21 17:31, 3. Jan. 2009 (CET)
In der MDR-Länderzeit wurde das vorhin recht ausführlich auseinanderklamüsert: Danach war sie mit einem Österreicher, der in Amerika (bei der NATO?) arbeitet, verheiratet. Die ersten drei Kinder hat der Mann mit eingebracht. Das Paar lebt(e) in Virginia Beach, wo die Medien angeblich recht umfangreich über den Vorfall berichten (klick). Inwieweit das alles allerdings für den Artikel "Dieter Althaus" relevant sein soll, erscheint mir fraglich. --slg 19:50, 3. Jan. 2009 (CET)
Ich würde das aus dem Artikel rauslassen und gfs einen Extra Artikel machen. 87.166.243.174 03:07, 4. Jan. 2009 (CET)

Mutter hin, Slowakin her...

Da sich ein Editwar darüber anbahnt, ob es denn nun relevant ist, dass die Frau 1. Slowakin und 2. Mutter eines Kindes war, sollten wir das lieber auf diesem Wege klären. Ich werfe mal in den Raum, dass die Information über die Zahl der Kinder nicht relevant ist und im Artikeltext auch etwas skurril anmutet. Der Erwähnung der Nationalität stehe ich neutral gegenüber, ist nicht zwingend notwendig, stört aber auch nicht übermäßig. Insgesamt sind aber alle Informationen in den zitierten Quellen nachzulesen, sodass der Artikeltext lieber auf das Wesentliche beschränkt werden sollte. --Devilsanddust 23:28, 4. Jan. 2009 (CET)

Wie du an meinen Edits vermutlich gesehen hast sehe ich das ganz genau so. Dies ist kein Artikel über den Skiunfall sondern über Dieter Althaus und deswegen sind weitergehende Informationen über die Frau hier fehl am Platze. -- Discostu 03:14, 5. Jan. 2009 (CET)
Dein letzter Edit war inkonsequent. Wenn, dann ist das Alter genauso irrelvant, vom Skigebiet und der Klinik ganz zu schweigen. Im übrigen hat die Nationalität überhaupt keinen Mehrwert, der Status Frau, Alter, Mutter schon eher. Mein Vorschlag die unplugged Urversion [2] von Discostu wieder einfügen, wobei man den Hubschrauber sicher streichen kann. --Störfix 08:51, 5. Jan. 2009 (CET)

Ermittlungsverfahren

Ich habe gehört, dass routinemäßig gegen Althaus, von Seiten der österreichischen Behörden, ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Tötung eingeleitet wurde. Wenn dem so ist, gehört das wohl zwingend in diesen Artikel, denn ein Ermittlungsverfahren wegen eines Tötungsdeliktes gegen einen amtierenden Ministerpräsidenten ist doch schon sehr außergewöhnlich… Wie stets in dem Falle eigentlich mit der politischen Immunität? Wurde diese aufgehoben? Ist die für ausländische Ermittlungen unerheblich? --141.91.240.162 10:20, 9. Jan. 2009 (CET)

Bei solchen Fällen wird immer ein Verfahren eingesetzt. Das ist derzeit noch nichts Besonderes. Ich glaube es wäre besser, wenn man das in den Artikel reinsetzt, wenn das Verfahren abgeschlossen ist.--Traeumer 12:05, 9. Jan. 2009 (CET)

Das Ende vom Lied

Dieter Althaus wurde auf Antrag seines Anwalts im Eilverfahren zu 33.300€ Geldstrafe verurteilt.Antrag auf Eilverurteilung Das Urteil --Unterstrichmoepunterstrich 18:42, 3. Mär. 2009 (CET)

Staatsbürgerkunde

Um auf dieser Seite mal ausnahmsweise wieder ein gänzlich skisportfreies Thema anzuschneiden: Im Artikel heißt es "In dieser Zeit [Mai 1990] setzte er unter anderem die Abschaffung des Staatsbürgerkundeunterrichts an den Schulen des Landkreises durch." - inwieweit ist belegbar, dass die Abschaffung dieses Unterrichtsfachs auf sein persönliches Bestreben durchgesetzt wurde? Kam da nicht (angesichts des DDR-Zentralismus, der ja auch durch die Wende nicht mir nichts, dir nichts abgeschafft wurde, nicht eher irgendwann eine Direktive aus Berlin à la "Stabü is nich mehr", die der Dezernent Althaus dann umgesetzt hat? Und ohnehin erscheint mir Mai 1990 für die Abschaffung dieses Faches recht spät (immerhin zwei Monate nach den freien Volkskammerwahlen) --slg 19:55, 3. Jan. 2009 (CET)

Ich denke auch, dass dies keine besondere Leistung von Herrn A. ist, die in die Wiki gehört. Sie gehörte einfach in die Zeit und wurde von ihm erwartet. Aus meiner Sicht soll das hier ein wenig färben. Löschen --90.186.214.168 21:29, 18. Feb. 2009 (CET)

Unfall

Die Frau die er angefahren hat war Mutter von 4 Kindern, nicht von einem. Kann das jemand ändern (nicht signierter Beitrag von 89.245.232.102 (Diskussion) )

Danke. Geändert nach dieser Quelle hier (falls das wirklich enzyklopädierelevant sein sollte. --WAH 11:49, 5. Jan. 2009 (CET)

Laut dieser aktuelleren Version war sie Mutter eines Kindes. Zu der Relevanz dieser Angabe siehe weiter oben (bitte nicht immer einen neuen Abschnitt für die selbe Frage anlegen). --Devilsanddust 11:57, 5. Jan. 2009 (CET)

Verzeihung, das hab ich nicht gesehen. Sollte man dann nicht die zweite Fußnote ändern? Gruß --WAH 12:03, 5. Jan. 2009 (CET)

Sollte man. :) --Devilsanddust 12:05, 5. Jan. 2009 (CET)

Na, dann war ich mal so frei... --WAH 12:07, 5. Jan. 2009 (CET)
Man sollte das mit einem oder vier Kindern ausdifferenzieren. Es ist NICHT falsch zu schreiben, dass die Frau Mutter von vier Kindern sei, weil nur eines von ihr geboren wurde. Mutter/Stiefmutter. Die Spindoctors und Medienpfleger der CDU werden auf die Tränendrüse ob Althaus' eigenem Leiden drücken, und die Erwähnung des Leides der anderen Familie zurückzudrängen suchen. Richtig wäre zu schreiben, dass die Getötete in einer Familie mit vier Kindern lebte - drei Stiefkinder, Kinder des Mannes aus früherer Ehe und ein gemeinsames Kind von einem Jahr. Da die Polygamie nur in wenigen US-Bundesstaaten per Wegschauen geduldet wird ;-) , ist nicht anzunehmen, dass der Vater irgendeine Zweitfrau zur Betreuung seiner kinderreichen Familie hätte - er ist nun mit seinen vier Kindern allein. Dass all das Althaus politisch in Ruhe lassen wird, ist eher nicht anzunehmen, gerade wegen der profund katholischen Ausrichtung, die er in der Öffentlichkeit vor sich herträgt. Dass sein Security-Begleiter aussagte, ihn im entscheidenden Moment nicht gesehen zu haben (tolle Security..), so zu lesen in der Westfälischen Rundschau ca. um den 06.01., ließe vermuten, dass Althaus eine "Abkürzung" in den Kreuzungsbereich durch das Wäldchen nahm - ein recht typisches Skipisten-Fehlverhalten. Wenn sich das bestätigen sollte, müsste er sich evtl. als "Pistenrambo" bezeichnen lassen; und er hätte fahrlässige Körperverletzung mit Todesfolge verursacht. Selbst wenn er nicht durchs Wäldchen kachelte: er prallte mit ca. 40 kmh mit der Frau zusammen, ggf. nach Bremsschwung. In einem ausgeschilderten, großenteils nicht einsehbaren Kreuzungsbereich min. extrem fahrlässig. Ein Parallelfall: die Alkoholfahrt von Otto Wiesheu, der ein Rentnerehepaar rammte. Das warf Wiesheu politisch usw. auf Jahre zurück. -- 80.145.201.146 15:51, 10. Jan. 2009 (CET)
1. Es liegen Welten zwischen einem Verkehrsunfall mit 1,75 Promille und einem Skiunfall. Das ist meines Erachtens kaum vergleichbar.
2. Der "Fall Wiesheu" ist abgeschlossen und lässt sich retrospektiv einigermaßen mit Fakten belegen. Die Ermittlungen zu Althaus' Unfall laufen noch, weshalb das meiste, was damit in Zusammenhang steht, Spekulation ist und nicht hierher gehört.
3. Diese Diskussionsseite ist dazu vorgesehen, den Artikel "Dieter Althaus" zu verbessern, nicht um das Verhalten seines Leibwächters oder die Schuld am Unfall zu klären. Das sollte man anderen überlassen.
--Devilsanddust 16:10, 10. Jan. 2009 (CET)

Einesteils hast du recht - ich vergleiche auch nicht Nicht-Alk (Althaus) & Alk (Wiesheu), sondern hier steht mögliche Fahrlässigkeit im Raume -> Schuld, andernteils wird das noch korrekt zu beschreiben sein, aus den Zusammenhängen heraus - die, so mein Eindruck, jetzt bereits in Deutschland medial vernebelt, schief gewichtet (aufs Leiden Althaus') und massiv beeinflusst werden (zu vermuten, aus politisch interessierten Kreisen heraus - und nein, ich selbst bin politisch nicht gebunden). 1. beides ist Fahrlässigkeit - mit Todesfolge, Wiesheu - UND Althaus. Man kachelt nicht mit 40 kmh über eine als unübersichtlich ausgeschilderte Kruezung, wie das heute aus Österreich als Fakt bekanntwurde. (WAZ-Presse, Ruhrgebiet) 2. Da hast du eingangs erstmal völlig recht - zu den "Spekulationen" hingegen bin ich entschieden anderer Meinung: mögliche, zur Zeit noch nicht von der Hand zu weisende Zusammenhänge - zu löschen (aus dem Artikel, wo sie nicht stehen) erst, wenn was kpl. anderes ermittelt würde. 3- Völlig richtig - mein Beitrag "klärt" nicht und versucht das auch nicht - dennoch kein Grund, ggf. einen Disku-Beitrag wegputzen zu wollen, da mein Beitrag nicht im Artikel ist, sondern in der Disku der Vorbereitung späteren Artikel-Schreibens dient - und Zusamenhänge beleuchten soll: sollte auch nur eine erhebliche Fahrlässigkeit von Althaus seitens der östeerreichischen Behörden festgestellt werden, wird Althaus mit aller Voraussicht das politisch nicht überleben - nicht jedenfalls als MP-Kandidat. Nicht vergessen: Wiesheu war zu F.J.Straußens Zeiten, und Strauß war ein eminent machtvoller MP - Althaus aber ist SELBST einer. Wenn er schuldverstrickt ist (worauf zur Zeit alles hindeutet, da er, nun erwiesen, erheblich schneller war als die Frau), werden ihm seine eigenen Leute im Interesse der CDU klarmachen, dass das keine gute Idee sei, mit solch einer Hypothek an Glaubwürdigkeit und Korrektheit des Verhaltens (ggfs.) in eine Wahl gehen zu wollen. Mit Feststellen eines Mitverschuldens aus Fahrlässigkeit wird Althaus als MP-Kandidat wegen Defizit bei der Glaubwürdigkeit voraussichtlich nicht zu halten sein - soll ich sagen, schade? Ist nämlich ein kluger, straighter, tatkräftiger Mann. Einer der Besten. Aber er hätte ggf. auch beim Skifahren klug bleiben sollen. -- 80.145.201.146 16:42, 10. Jan. 2009 (CET)

Nach Lage der durch die Medien kommunizierten Fakten hat Althaus nach den gelegentlich auch vor Gericht herangezogenen FIS-Regeln ein Fehlverhalten an den Tag gelegt, keine Frage. Das tragische Ergebnis ist bekannt. So offensichtlich die Fahrlässigkeit auch sein mag. Bewiesen ist sie erst nach einer Gerichtsverhandlung. Auch stehen noch einige Gutachten aus. Wenn es einen Urteilsspruch gibt, gehört er in den Artikel. Alle aktuellen Änderungen zur Sachlage eher nicht. Dafür gibt es Nachrichten. Lexikonartikel eignen sich dafür eher nicht.
Auch die politischen Folgen, die eine eventuelle Verurteilung Althaus' nach sich ziehen würde, lassen sich (auch durch einen Vergleich mit dem "Fall Wiesheu") kaum vorhersagen. Ich glaube weder, dass Althaus' Integrität unter dem Vorfall leiden wird, zumal ihm seine Partei in dieser Hinsicht den Rücken stärkt (Ich kann mit nicht vorstellen, dass deswegen ein amtierender MP von seiner Partei zum Nichtwiederantritt aufgefordert würde, zumal der Mangel an Alternativkandidaten eine Gewichtige Rolle spielt [Einen thüringischen Schäfer-Gümbel will man sich sicherlich ersparen]), noch, dass der Unfall im Wahlkampf der politischen Gegner eine erwähnenswerte Rolle spielen wird (weil derart politikferne Seitenhiebe gelegentlich nach hinten losgehen können).
Dass der Unfall für politische Zwecke instrumentalisiert wird, ist mir noch nicht aufgefallen. Gibt es dafür Beispiele?
--Devilsanddust 22:44, 10. Jan. 2009 (CET)

Nein, noch wird er nicht ausgeschlachtet- (auch) eine Frage der Pietät gegenüber einem Schwerverletzten, der mit einem Haufen Problemen klarzukommen hat. Noch drischt der politische Gegner (draußen die, undoder drinnen die..) nicht drein. NOCH nicht: wäre unklug, würde sich (z.Zt.) gegen die Drescher kehren. Zur Wahl ist es noch länger hin. „Mangel an Alternativkandidaten“ ist sicherlich richtig. Wie gesagt, der Mann ist sehr gut. Wenn man ihn absägte, wäre das durchaus schade. Aber er dürfte - spätestens nach einer Verurteilung - nicht mehr auf volle Intregrität und Loyalität setzen können. Neben Wiesheu gibt es weitere Beispiele. Edward Kennedy, Chappaquiddick - nächtlicher Autosturz von der Brücke ins Meer, nach Party, vom "Tatort" verschwundener Ed und die ertrunkene junge Frau - Unfall, Unfallflucht?, unterlassene Hilfeleistung, zu vermuten Alkohol - seinen Senatorenposten hat er noch retten können, sich aber niemals mehr auf Höheres beworben. Wie bei zweien seiner Brüder hatte das politische Amerika erwartet, dass Ted Kennedy eines Tages für die Präsidentschaft kandidiere. Er traute sich das nicht mehr.

Die Menschen nehmen sowas den Politikern zu übel: sie fordern, als "Elite" anerkannt zu werden, als moralische usw. Instanz zu gelten. Aber wird ihr Leben dem erhobenen Anspruch gerecht? Bei vielen Politikern nicht. Hinterzimmer-Entscheidungen, wen man auf die Rampe zum Gewähltwerden schiebt, sind oft von anderen Überlegungen bestimmt - Macht erlangen und verteidigen. Althaus war bisher erste Wahl - dass das evtl. bald nicht mehr so sei, wäre schade. Aber angesichts des CDU-Anspruchs der Christlichkeit und noch mehr des Katholizismus (Kinderreichtum..) eine Glaubwürdigkeitslücke, die ein fahrlässig gehandelt Habender (mit traurigsten Folgen) politisch nicht unbeschädigt überstehen kann - zumal nicht in einer Zeit, in der immer mehr Menschen den Kaffee aufhaben mit dem "Elite"-Geseiere, das allzu oft die Präpotenz und Anmaßung markiert, ganz nach vorn an die Fleischtöpfe zu wollen - andere wegzubeißen, die ihnen da hinderlich seien.

Das Volk sucht integre Menschen als Repräsentanten. Althaus war da ganz vorn - aber es sieht leider danach aus, dass er das womöglich nicht wird bleiben können. Das kommt gar nicht gut. Auch und gerade unter den Skifahrern. Er hat sich leider per Freizeitverhalten exakt die Klientel vergnatzt, die selbst gern zum öberen Viertel der Gesellschaft oder zur "Elite" zählen möchte: die das dreiviermalige Verreisen für selbstverständlich hält, darunter den obligatn Ski-Urlaub - „Pistenrambo“, das geht mal gar nicht. Oder, naja, im schwachen Falle: „Pistenpenner“. Ggf. oberschnarchnasiger. Nur wie? >40kmh, und pennen..?..des passt net..

Leider ist das so. Auch nicht ganz zu unrecht. Angesichts des Problems der thüringer CDU mit möglichem alternativen Kandidaten kann also sein, dass seine Schwarzen zu ihm halten. Wird aber gewiss so sein, dass man ihm sein Verhalten lange nachtragen wird - Wiesheu z.B. hat heute noch daran zu knacken. Bei der Erwähnung seines Namens geht auch heute noch regelmäßig ein Stöhnen durch die Lande - aber da ist das Gleiche: kundige, tatkräftige, gute Leute sind Mangelware.

Statt dessen diese Typologien Gabriel und Nahles - karrieregeil bis dahinaus. Ran an die Fleischtöpfe. Alle gegeneinander ausspielen und sich selbst in Stellung bringen. Ethik? Moral? Was ist das? Hindert es? Politik..

Das politische Volk - ein armseliger Haufen oftmals. Ganz dünne Personaldecken allenthalben. Wer will das schon machen, mit den Risiken, mit dem Stress der Öffentlichkeitsbeschau? Mit der Notwendigkeit, sein Privatleben "sauber" zu halten - siehe Seehofer? Mit dem miesen Image von Spezl-, Klientelwirtschaft bis Korruption? Mit dem Spagat zwischen Anspruch und der harten Realität? ..wo man täglich was in den Schritt getreten bekommt, setzte man sich mal wirklich ein für die Interessen der Menschen? Also lässt man es, kümmert sich besser um seine Eigeninteressen. Karriere, oder wenigstens wiedergewählt zu werden.

Also belässt man teils auch - entgegen den hehren Prinzipien von Sitte und Anstand - Leute oben, die sich "eigentlich" irgendwomit mal wann disqualifizierten (Althaus' kleine Chance), und hofft auf eine der verlässlichsten menschlichen Eigenschaften: Die Vergesslichkeit. NB Was wir hier machen in der WP, ist dem genau konträr.. "allgemeine Betrachtung"

Menschen misstrauen Politikern. Daher ist ganz stark (momentan noch) zu vermuten, dass Althaus sehr eingeschränkt sein könnte in künftigen Kontakten und Handlungen, ob nun als MP, als MP-Kandidat oder in einem anderen öffentlich wirksamem Job. Ist so. Glaub's mir. Wird sich zeigen. Warten wir's ab. Die Medien baggern schon gut gegenan, interessengebunden,

Althaus aber wird von seinem Tun ereilt werden. Ziemlich sicher. Warten wir's ab.

"Mutter für vier Kinder" kann man jetzt schon eintragen. Alles andere nach dem Bericht der Ö-Behörden undoder einem Gerichtsverfahren. Unschuldsvermutungen haben auch u.U. ein Limit, wenn - auch vor einer Verhandlung - klar wird, was evtl. gelaufen ist. Noch sind wir nicht bei einer Schuld - d'accord.

Wird sich zeigen. Warten wir's ab. Die Medien baggern schon gut gegenan, interessengebunden. Aber die Menschen erinnern sich. Kennedy, Chappaquiddick. Karriere kaputt. Wiesheu, Alkoholfahrt. Karriere kaputt. Althaus, Skifahrerin. Leichen am Wege. Schuldig oder nicht schuldig. Tscha. So ist das. Schade. Niemand ist gefeit. Ich auch nicht. Du auch nicht. Jeden kann es ereilen. Jeder kann mal eine schwache Minute haben. Habe selbst auch schon Glück gehabt, dass zufällig keiner im Wege stand. Wenn’s passiert: Dann ist die Biografie auf immer belastet. -- 80.145.189.218 04:41, 11. Jan. 2009 (CET)

Ich bin gespannt, ob sich deine Prognosen bewahrheitet haben werden, wenn wir diesen Diskussionsstrang in nicht zu ferner Zunkunft wieder hervorkramen. Bis dahin halte ich "Warten wir's ab" für das das Beste. --Devilsanddust 16:12, 11. Jan. 2009 (CET)
P.S. Verpass dir mal nen Benutzernamen und melde dich hier an. Mit IPs zu sprechen ist immer ein bisschen merkwürdig.
:-) So sei es: merkwürdig. Benutzernamen habe ich, merci insoweit. Ist aber etwas "verbrannt", weil mal ehedem in Kämpfen der hier vermeintlich Reichen & Mächtigen falschparteilich zusortiert (Dauerdissens bis Hasskappen Achim Raschka <--> Simplicius). Mag also unterm alten Account nixx mie dunn, und solange die WP-DE unnötiger- und m.E. fehlerhafterweise darauf verzichtet, nur adressbestätigte Klarnamensaccounts zuzulassen zum Editieren, werkle ich nun eben restinteressens- und lusthalber als IP weiter, wenn sicher auch du (co Caesar: Et tu, Brute?!?) gestattest. ;-) Man braucht sich nur das floating 80.145.xxx.yyy zu merkeln. Bin mit gewisser Wahrscheinlichkeit (jedoch nicht sicher) ich dann, u.U. :-) Freundliche Grüße -- 80.145.240.235 08:08, 12. Jan. 2009 (CET)

Otto Wiesheu

Mal in dem Zusammenhang: Otto Wiesheu. --Edelseider 18:07, 8. Jan. 2009 (CET)

Und weiter? Wo ist der Zusammenhang? --Devilsanddust 19:08, 8. Jan. 2009 (CET)
Stichwort: Unfall mit Todesopfer aus dem osteuropäischen Raum. Einfach mal den Artikel lesen! --Edelseider 20:36, 8. Jan. 2009 (CET)
Ich halte diesen Vergleich für geschmacklos und unangebracht. Was soll das bedeuten? --Devilsanddust 21:20, 8. Jan. 2009 (CET)
Kein Vergleich, sondern ein Präzedenzfall. --Edelseider 21:31, 8. Jan. 2009 (CET)

Drohende Strafe

Ich habe nur den Satz eingefügt:
"Althaus drohen bis zu 5 Jahre Haft wegen Fahrlässiger Tötung"
warum wurde der wieder entfernt? Die Ermittlungen gingen doch in genau die Richtung und etwas wie einen Freispruch hat doch noch keiner gesprochen?! --Atomblume 18:03, 10. Jan. 2009 (CET)

Es ist normal, dass bei einem Unfall mit Todesfolge ein Ermittlungsverfahren gegen den Überlebenden geführt wird. Dies in den Artikel zu schreiben ist deshalb relativ überflüssig und sogar irreführend, weil es den Eindruck erweckt, dass Althaus an dem Unfall Schuld wäre, was ja noch gar nicht raus ist. -- Discostu 18:28, 10. Jan. 2009 (CET)
Nein, andersrum wird ein Schuh draus: Solange ihn keiner verurteilt hat, ist er unschuldig. Wir sind hier ja nicht bei der großen deutschen "Zeitung". --Prolineserver 10:24, 11. Jan. 2009 (CET)

flickr cc2.0

[3], [4] vielleicht kann man die gebrauchen? -- Cherubino 11:23, 25. Jan. 2009 (CET)

Irgendwo habe ich bei einer Wikidiskussion gelesen, dass die flickr Bilder alle unfrei und deshalb nicht zu gebrauchen sind.--Traeumer 11:54, 25. Jan. 2009 (CET)
Unsinn, Flickr-Fotos koennen natuerlich verwendet werden, wenn die Lizenz passt, siehe auch Commons:Flickr_images/Guide bzw. das passende deutsche Uploadformular (link funktioniert nur, wenn man bei commons eingeloggt ist). Prolineserver 12:12, 25. Jan. 2009 (CET)
(nach BK) Das Verwenden von flickr-Zeugs ist nicht grundsätzlich verboten, m.E. jedoch eine zweischneidige Sache. Eingeführte Praxis ist, daß nach dem Kopieren einer flickr-Datei jemand überprüft, ob die Datei zum Zeitpunkt der Kopieraktion auf flickr unter einer in der Wikipedia bzw. auf Commons gültigen Lizenz stand. Ist dies der Fall, dann bekommt das Bild ein entsprechendes Bapperl verpaßt und man geht davon aus, daß diese Lizensierung fürderhin gültig sei. Zweischneidig ist es, weil es auf flickr durchaus üblich ist, Lizenzen nachträglich zu ändern, auch wenn das bei CC-Lizenzen eigentlich gar nicht erlaubt ist, jedenfalls nicht in Richtung stärkerer Einschränkungen. Bilder und ganze Galerien können dort auch serverseitig gelöscht werden. Ob auf flickr urheberrechtlich geschütztes Material hochgeladen und als eigene Arbeit ausgegeben werden kann, entzieht sich meiner Kenntnis, halte ich aber zumindest in Einzelfällen für möglich. Alles zusammen kann eine nachträgliche Überprüfung einer Lizenz oder der Urheberschaft erschweren oder ganz verhindern, so daß ich für mein Teil der Verwendung von flickr-Bildern absolut ablehnend gegenüberstehe, es sei denn, es läge ein explizites OTSR-ticket vor. Aber das ist eine rein persönliche Meinung, verboten ist derzeit nichts, sofern das Wikipedia-Prüfverfahren formal eingehalten wird. -- Smial 12:26, 25. Jan. 2009 (CET)
Das Flickr-Bild ist von Michael Panse MdL in Thüringen, ich hab ihm ne Mail geschickt, ob die Lizenz so stimmt, da ich 10 seiner Bilder auf commons hochgeladen hab Von der Leyen - Schipanski. -- Cherubino 12:44, 25. Jan. 2009 (CET)

allerdings gab es, was die Bilder des Herrn Panse angeht, schon mal das hier (siehe auch Benutzer:SK Medien). --slg 12:47, 25. Jan. 2009 (CET)

Die Lizenz stimmt nicht. Die Bilder dürfen zwar genutzt, aber nicht verändert werden. Die Lizenz wird bei flickr auch noch entsprechend geändert. Du kannst aber Deine Änderungen jederzeit weiternutzen, soweit Du mitteilst, wo und wie Du sie nutzen willst. Dann gibt es dafür (falls notwendig) jeweils sehr gern eine entsprechende Genehmigung vom Urheber. --Sebastian Klee Medien 01:09, 26. Jan. 2009 (CET)
Ich habe die 10 Bilder (oder meinst du die zwei von Althaus?), die teilweise beschnitten sind, unter der bei flickr vorgegebenen Lizenz auf commons hochgeladen, und natürlich einige schon in die Artikel der jeweiligen Personen eingebunden. Wie die Bilder weitergenutzt werden, da hab ich nun keinen Einfluss drauf. Die Bilder sollten wohl statt "cc2.0 by -> Namensnennung" "cc2.0 by-nd -> Namensnennung, keine Bearbeitung" sein? cc2.0-by-nd ist jedoch für Wikipedia nicht gestattet. -- Cherubino 01:56, 26. Jan. 2009 (CET)
Genau diese Lizenz sollten die Bilder haben. Hatten sie ursprünglich auch. Aber irgendwie ist da wohl was durcheinandergekommen. Ich muß die Lizenzart bei flickr wieder richtig setzen. Wenn es dadurch Probleme bei Wikipedia geben sollte, erhälst Du von uns sehr gern jeweils eine gesonderte Freigabe. --Sebastian Klee Medien 10:14, 26. Jan. 2009 (CET)
Die Bilder werde ich dir auf deiner Diskussionsseite nochmal auflisten (das gehört ja nicht hierher). Wenn ich sehr gerne eine gesonderte Freigabe erhalte, werde ich die Liste natürlich sehr gerne noch erweitern. -- Cherubino 17:03, 26. Jan. 2009 (CET)

Unfall im Artikel

Gehört m.M.n. erwähnt, aber nicht ständig fortgeschrieben. Wann er wohin verlegt wurde und mit was und warum und wie es ihm geht steht in der BILD. --TSDUS 15:44, 28. Jan. 2009 (CET)

ich find es schon interessant zu lesen, was danach mit ihm passierte. Ob das auf Dauer in der Wikipedia stehen bleiben soll, könnte man ja auch in einem halben Jahr oder so noch genausogut entscheiden. --slg 16:22, 28. Jan. 2009 (CET)
Mag sein, nur das ist Tagesgeschehen. Die Wiki soll größere Zeitabläufe darstellen, in dem Fall eine Biografie abbilden. Und in seine Vita gehört der Unfall vllt. schon, aber nicht, wie es ihm im Moment geht. --TSDUS 16:46, 28. Jan. 2009 (CET)

Fehler im Artikel

Althaus wurde am selben Tag verurteilt, an dem das Verfahren angesetzt war. Richard Soyer: "Es sei am Vormittag ein Verhandlungstermin für den Nachmittag anberaumt worden, ... Quelle: Kritik am Schnellverfahren, ORf --Zabia 12:25, 4. Mär. 2009 (CET)

Die Anklageerhebung war aber am Vortag (Montag) gewesen. Der Termin für die erste Verhandlung wurde am Dienstag für den gleichen Tag beantragt und stattgegeben. Etwas ausführlicher beschrieben steht es hier (ungefähr im zweiten Drittel). --89.13.88.240 15:32, 4. Mär. 2009 (CET)

Urteil Bezirksgericht Irdning zum Skiunfall

Inwieweit ist die Kritik an der schnellen Verfahrensanberaumung für die Person Althaus relevant? Die Verfahrenshoheit liegt bei der österreichischen Justiz. Ich denke man sollte diesen Satz, da für den Artikel Althaus nicht relevant, rausnehmen. Erfurter63 18:22, 4. Mär. 2009 (CET)

Hallo Rudolfox,

ich habe vorhin deine Ergänzung im o.g. Artikel entfernt. Das war nicht böse gemeint oder als Zensur gedacht. Ich denke nur (nach wie vor), dass die Information nicht unbedingt relevant und zusätzlich stark POV-lastig ist.

Die Meinungen über die Länge eines "gewöhnliches" Verfahren gehen offensichtlich auseinander. Nur weil es in diesem Fall "kurz vorkommt", ist noch kein Beleg dafür gefunden. Ein Beleg wäre eine Info/Statistik, wie viele Prozesse in Österreich innerhalb eines Tages abgeschlossen werden und nicht die Meinung einzelner Politiker, die in der Presse zitiert wird.

Äußer dich doch bitte mal zu meinem Anliegen. Liee Grüße, --Lemidi 17:11, 4. Mär. 2009 (CET)

Hallo Lemidi, danke für deine Nachricht. Kein Problem, mir geht es ebenfalls gar nicht um persönlichen Streit, sondern nur um die Sache. Der, durch einen anderen User revidierte und noch neutraler formulierte, Eintrag von mir im Artikel lautet jetzt: "Das Verfahren wurde vom Sprecher der österreichischen Strafverteidiger und der thüringischen Opposition als ungewöhnlich schnell kritisiert.[4]" mit Quellenzitat der allseits anerkannten Sueddeutschen Zeitung. Das ist nun wirklich eine sehr neutrale Formulierung. Die meisten Medien haben momentan meines Wissen Meldungen wie: "Das Verfahren ist eine Bevorteilung von Prominenten/Politikern." oder "Die Rechtsgrundlage für das Turboverfahren ist eigentlich totes Recht." Ganz viele melden und kommentieren: "Althaus sollte zurücktreten als verurteilter Straftäter, der durch rücksichtloses, schnelles Fahren gegen die Fahrtrichtung ein Menschenleben ausgelöscht hat und weil er den Wahlkampf samt Legislaturperiode nicht von seinen Kräften her durchstehen kann."

Das dürfte herrschende Meinung sein und das ist viel wahres dran. Er müsste schon sehr hartherzig sein (auch gegen sich selbst), das politisch durchzustehen. Ich überlege, ob solche Formulierungen auch in den Artikel sollten und bitte andere User, diese ggf. hineinzunehmen. Ich werde sie dabei im Zweifel unterstützen. Die jetztige, sehr dürre und sehr neutrale Formulierung muss mindestens im Artikel bleiben, keine Frage. Es grüßt dich und alle wie du engagierten Wikipedianer Euer --Rudolfox 09:52, 5. Mär. 2009 (CET)

Danke, Kollegen, für die Einfügung von folgendem "Österreichische Politiker kritisierten das Verfahren als "Privilegienprozess [der] eine echte Beschädigung des österreichischen Rechtsstaates" darstellt (von der sehr guten Quelle Spiegel, liebe Zweifler). Das ist das Mindeste. Eigentlich müsste man noch deutlichere Formulierungen bringen (s. o.), prüft das gerne und fügt sowas ein, wenn möglich - ich würde euch dabei unterstützen. Zumal Althaus jetzt wieder antritt als Nr. 1 bei der Wahl, als ob nichts geschehen wäre. Aber hoffen wir, dass die Wähler seine kritische Presse zur fahrlässigen Tötung nicht vergessen... Und mal sehen, ob er überhaupt fit genug für Wahlkampf und Ministerpräsident ist. --Rudolfox 21:37, 6. Mär. 2009 (CET)
Es geht hier nicht darum das Wähler etwas vergessen könnten. Wir schreiben hier an einer Enzyklopädie. Wahlkampf sollte woanders stattfinden --Bitsandbytes 22:52, 6. Mär. 2009 (CET)
Ich habe den einen Satz aus verschiedenen Gründen entfernt: Es geht um eine Entscheidung, die ein Gericht gefällt hat. Beteiligte waren die Staatsanwaltschaft, der Anwalt von Althaus und das Gericht. Die BZÖ nahm daran nicht teil und die Meinung eines Abgeordneten spielt keine weitere Rolle. Dass es Politiker gibt, die sich sofort möglichst medienwirksam zu allem äußern, was in großen Teilen der Bevölkerung gut ankommt, sollte jedem bekannt sein. Eine Enzyklopädie ist keine Plattform, dieses Verhalten zu fördern. Die Entscheidung des Gerichts liegt allein beim Gericht. Der Staatsanwalt hätte noch Einspruch erheben können. Hier geht es um eine Kritik am Gericht, nicht um eine Kritik an Althaus und ist daher erstmal für den Artikel nicht relevant. Nichtsdestotrotz sollte dazu auch was im Artikel stehen, da diese Angelegenheit eine hohe Medienaufmerksamkeit erreicht hat. Aber ein Satz reicht. --89.12.66.215 18:20, 7. Mär. 2009 (CET)
Hallo Leute, folgender Satz ging rein und raus (nicht von mir!): </ref> Ein Abgeordneter der rechtsgerichteten BZÖ kritisierte das Verfahren als „Privilegienprozess [der] eine echte Beschädigung des österreichischen Rechtsstaates“ darstellt.<ref>http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,611779,00.html</ref> 1. Stützt er voll meine vertretene Meinung und die der Mehrheit der deutschen und österreichischen Medien. 2. Aber bin ich auch nicht sicher, ob er in Wikipedia gehört oder nicht. Hier kann viel behauptet und gelöscht werden, wie bereits mehrmals geschehen. Aber wo steht die Wikipedia-Regel dazu? Wenn mir jemand eine PASSENDE nennen kann, kann der Satz gerne raus. Solange setze ich ihn aber wieder rein. Hier zählen immer noch Regeln und sonst nichts. --Rudolfox 23:00, 7. Mär. 2009 (CET)
Für mich sind solche Meldungen ein klarer Fall von Wikipedia:Neuigkeiten. "Wikipedia [ist] kein Nachrichtenportal ... und dient nicht der aktuellen Berichterstattung. Nachrichtenartikel und Eilmeldungen haben deswegen im Schwesterprojekt Wikinews ihren Platz." Und wenn man kurz in sich geht, wird man feststellen, dass die Relevanz der BZÖ-Abgeordneten-Aussage insgesamt eher dünn ist, zumal wenn man sich mental zeitlich vom jetzigen Geschehen entfernt. Ich denke nicht, dass in einer zukünftigen Gesamtbetrachtung des Themas, vielleicht so in fünf Jahren, gerade dieser Satz noch irgendjemand interessiert, bzw. relevant genug ist, um im Artikel zu bleiben. --Devilsanddust 23:26, 7. Mär. 2009 (CET)

Ski-Unfall - Gutachten

Hallo, hat jemand Zugriff auf das Gutachten? Fände ich toll, zumindest zu verlinken. --Pohl-rosengarten 13:51, 7. Mär. 2009 (CET)

Nein, Meister Rosengarten, ich leider nicht. Aber seriöse Medien wie sueddeutsche.de berichten daraus recht ausführlich, meist nicht gerade positiv für Althaus übrigens... Es grüßt dich --Rudolfox 13:58, 7. Mär. 2009 (CET)

Montagsdemos

"Althaus gehörte zu den Mitinitiatoren der Montagsdemonstrationen im Herbst 1989 in Heiligenstadt." Behauptung ohne Beleg. (nicht signierter Beitrag von 94.221.209.137 (Diskussion | Beiträge) 13:02, 30. Mai 2009 (CEST))

Quellen zu Wahlkampf und Skiunfall

Leutnant der Reserve / Wehrausbildungslager

ZU: Lebenslauf Althaus war laut Spiegel 21/1993 Leutnant der Reserve der NVA. http://wissen.spiegel.de/wissen/image/show.html?did=13681961&aref=image036/2006/05/11/cq-sp199302100910092.pdf&thumb=false Sollte man das nicht irgendwie einarbeiten? Gruß --79.243.4.220 11:21, 7. Aug. 2009 (CEST)

Kann m.E. mit rein.
Seine Rolle bezüglich der Wehrausbildungslager ist m.E. interessanter. Mein ehemaliger Klassenlehrer (damals und heute CDU) ist damals mit uns ins WAL mitgefahren, ein (eigentlich nicht systemtreuer) Mathelehrer war auch im WAL zur Betreuung. Weiß jemand, wie Lehrer hierzu abgeordnet wurden, und ob dies bei Dieter Althaus auch der Fall was? --Abe Lincoln 12:15, 7. Aug. 2009 (CEST)

CDU-Mitgliedschaft

CDU-unfreundliche Editierungen werden in Sekundenschnelle revidiert. I tried a few times. Very good - das ist beiendruckend und erstaunlich zeiteffizient. Congratulations, Wikipedia and CDU, well done! You collaborate very well! Proud to be part of this amazing mechanism. Alles prima! (nicht signierter Beitrag von 125.237.13.251 (Diskussion | Beiträge) 12:16, 7. Aug. 2009 (CEST))

Du hattest geschrieben, dass Althaus seit 1980 Mitglied des Landestages ist, was Blödsinn ist. Bereits im Artikel steht hingegen: "Seit 1985 war Althaus Mitglied der CDU der DDR." --Abe Lincoln 13:13, 7. Aug. 2009 (CEST)

"legte 1977 das Abitur ab und leistete anschließend Wehrdienst in der Nationalen Volksarmee, den er als Leutnant der Reserve beendete" das mit der NVA kann so nicht stimmen.Nach 3Jahren NVA wurde eigentlich niemand Leutnant d.R. Wie ich in einigen Thüringer Zeitungen gelesen habe,diente der Herr Dr. Althaus bei einem Wachregiment .Das war aber eine Diensteinheit des MfS und gehörte bloß auf dem Papier zur NVA. (nicht signierter Beitrag von 91.43.120.15 (Diskussion | Beiträge) 18:00, 8. Aug. 2009 (CEST)) Ich bin gewiss nicht "schwarz", aber man sollte sachlich bleiben, denn Wachregimenter gab es sowohl bei der NVA, als auch beim MfS. Nicht jeder, der als SAZ (Soldat auf Zeit) diente war beim Wachregiment, er kann auch in anderen Einheiten der NVA gedient haben. Herr Althaus hat vermutlich einen Hochschulabschluß. Sogenannte SAZ- Kader mit HSA waren nach der Grundausbildung i.d.R Offizier bzw. sind als Ltn. der Reserve entlassen worden. Eigentlich allgemein bekannt. Dies war nur bei der NVA möglich!

Schi Unfall und Verfahren

Bitte Quelle dafür, dass ein Straf-Verfahren OHNE Anwesenheit des Angeklagten in Österreich üblich ist. Nur, dass es nicht ganz verboten ist, heißt noch lange nicht, dass es üblich ist. Und auch dass es in Deutschland einen Strafbefehl gibt, bedeutet nichts. Strafbefehle werden meines wissens OHNE Gerichtsverhandlung gemacht. Das entspricht eher einem außergerichtlichen Tatausgleich (wo die StA tw. einfach einen Brief mit einem Angebot schickt). --Krasnoj 13:11, 25. Aug. 2009 (CEST)

Da derartige juristische Feinheiten dem Artikel nicht weiterhelfen, habe ich zwei Sätze erstmals ausgeklammert. Ich denke nicht, dass die allgemeine Frage nach der üblichen Vorgehensweise österreichischer Gerichte in dem kurzen Abschnitt über Althaus' Unfall von wesentlicher Bedeutung ist. --Devilsanddust 13:16, 25. Aug. 2009 (CEST)
In den österreichischen Medien war danach tagelang eine Diskussion ob Althaus besser als normale Bürger behandelt worden ist. Und es gab auch scharfe Kritik von Seiten vieler Juristen, z. B. der Sprecher der österreichischen Strafverteidiger, Richard Soyer, zweifelt an üblichkeit: Bericht orf.at. Wenn der Hinweis komplett verschwindet, kann ich damit leben. Aber die Behauptung, dass alles in bester Ordnung und üblich war, ist inhaltlich einfach falsch. --Krasnoj 13:34, 25. Aug. 2009 (CEST)

Kritik

Wenn das hier schon thematisiert wird, sollte hier auch Althaus’ eigene Begründung der Absage zur Sprache kommen; Vorschlag dazu:

Im Deutschlandradio Kultur sagte Althaus allerdings, Scherer sei nur deshalb ausgeladen worden, weil sein Gegenpart, Ulrich Kutschera, vorher abgesagt habe.[1] --Nelkenwurz 27. Mai 2006

Die Quelle steht hier drunter. Harry8 23:20, 5. Sep. 2009 (CEST)

Quelle zur Kritik

  • zeit.de: Das Kreationismus-Buch ist in keinem deutschen Land als Schulbuch zugelassen.
  1. http://www.dradio.de/kulturnachrichten/20060123160000/

Personen-Kritik

Es ist ein Skandal, dass Wikipedia diesen bigotten Politiker vor kritischen Einträgen schützt! Für seinen Schiunfall mit tödlichem Ausgang hat er sich bevorzugt von der Justiz behandeln lassen. Das ist Herr Althaus offensichtlich aus seinen CDU-Zeiten in der DDR gewohnt! (nicht signierter Beitrag von 93.83.30.22 (Diskussion | Beiträge) 06:55, 2. Sep. 2009 (CEST))

Das für den Artikel verwandte Bild und ebenso der Text sind (fast) eins-zu-eins Übernahmen von der Heimseite des stahlenden Thüringer Monarchen - die Ihn zeigen wie Er gesehen werden will. Als biederer aber erfolgreicher, zu DDR- Zeiten jedenfalls nicht proaktiver Politiker, der Seinen Staat bis in alle Ewigkeit führen möchte. So schick ist Er aber nicht, unser Herr König. Schon vor der Wende für Orden nominiert, die Er dann wegen der Wende nicht mehr in Empfang nehmen konnte, heute eine willenlose Politik in einem Staat, der bankrott ist. Er hat mehr von Ludwig XVI., König von Frankreich, als von einem Jung-Dynamisch-Erfolgreichen, der Er gern wäre. -- M.Z., Gera(Reuß) 11:02, 4. Dez 2004

Sehr schön!!! -- 212.79.173.50 12:19, 22. Aug 2005
Treffend formuliert! RaSlaMa 07:11, 4. Sep. 2009 (CEST)
Rief der Mob, bevor er den Mann lynchte... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:43, 4. Sep. 2009 (CEST)

Ich sehe das nicht so, dass Herr Althaus hier geschützt wird - im Gegenteil, hier wird Kritik veröffentlicht, die hier nichts zu suchen hat (siehe Kreationismus / Scherer oder auch Berufung Krauses). Wo kämen wir denn hin, wenn wir alle Kritiken an allen Politikern dieser Kategorie in Wikipedia veröffentlichen würden? Diese kritisierten Sachverhalte haben keine Enfluss auf seine Biografie, zeigen nicht, wofür er politisch steht und gehören daher nicht hierher. Schaut Euch mal den Artikel von Oskar Lafontaine an - einer der schillernsten und meist kritisierten deutschen Politiker - wo ist denn da Kritik zu finden? Keine, fast nur Lobeshymnen. (nicht signierter Beitrag von 80.153.33.76 (Diskussion | Beiträge) 09:00, 11. Sep. 2009 (CEST))

Ministerpräsidentenamt

Wer übernimmt nun das vorübergehend das Ministerpräsidentenamt in Thüringen, bis ein Nachfolger gewählt wurde? --H.A. 13:16, 3. Sep. 2009 (CEST)

Althaus kann geschäftführend MP bleiben (steht auch so inzwischen im Artikel). Als offizielle Stellvertreterin könnte auch Birgit Diezel Ministerpräsidentin werden, da die Landesregierung weiterhin im Amt ist, siehe Kabinett Althaus II. Frau Diezel ist wohl auch im Gespräch als Kandidatin für die Nachfolge von Althaus, näheres dürfte im Laufe des Tages bekannt werden. --Andibrunt 14:31, 3. Sep. 2009 (CEST)
Er ist strenggenommen weiterhin im Amt (kann man auf der offiziellen Website auch erkennen) In der Verfassung heißt es: „Der Ministerpräsident und auf sein Ersuchen die Minister sind verpflichtet, die Geschäfte bis zum Amtsantritt ihrer Nachfolger fortzuführen.“ Dass Althaus jetzt die Geschäfte während der Übergangsphase offenbar nicht führen will, ist rechtlich gesehen fragwürdig. Jedenfalls dauert seine offizielle Amtszeit noch an (und die Passage in der Einleitung "bis zum 3. September 2009" ist nicht ganz korrekt). --77.185.243.145 05:17, 4. Sep. 2009 (CEST)

Theoriefindung bzw. eigene Rechtsauslegung

Der ganze Absatz De jure bleibt Althaus bis zur Wahl eines neuen Ministerpräsidenten und nach der Thüringer Verfassung (Art. 75 Abs. 3) geschäftsführend im Amt. ist in meinen Augen eine persönliche Rechtsauslegung und Interpretation der Situation, die der Wikipedia nicht zusteht. Es gibt offensichtlich auch keine Quellen darüber, die das für diese konkrete Situation so aussagen - die angegebene Quelle ist nur der Verfassungstext, aus dem das so geschlossen wird. Ich werde diesen Absatz daher vorerst mal rausnehmen. --Tarantelle 22:30, 5. Sep. 2009 (CEST)

Laut Landesverfassung ist Althaus bis zum Antritt eines Nachfolgers weiter geschäftsführender Ministerpräsident war zutreffend an vielen Orten zu lesen, hier z.B.. Richtig ist, dass Althaus diese Verfassungsbestimmung nicht anwendet. Auf der Website der Landesregierung ist Althaus jedenfalls weiterhin Ministerpräsident. --77.188.73.193 00:49, 6. Sep. 2009 (CEST)
PS: Noch expliziter ist diese Angabe: Bis dahin bleibt Althaus vorerst als geschäftsführender Regierungschef Thüringens im Amt. "Der Ministerpräsident ist verpflichtet, das Amt bis zum Antritt eines Nachfolgers weiterzuführen", sagte ein Landtagssprecher am Donnerstag in Erfurt. Er verwies auf Artikel 75 der Landesverfassung. --77.188.112.47 02:39, 6. Sep. 2009 (CEST)
Siehe dazu Diskussion:Thüringen#MP 2. So ganz Wikipedia-eigen ist die Rechtsauslegung offensichtlich nicht. --Martin Zeise 09:01, 6. Sep. 2009 (CEST)
Auf die Diskusson zu Thüringen wollte ich auch gerade Hinweisen. Im übrigen teile ich auch nicht die Auffassung, dass der Bezug auf die Primärquelle statt die Übernahme einer Sekundärquelle (Zeitungen, etc.), d.h. die Verfassung, sofort zum Vorwurf einer eigenen Rechtsaulegung führen muss. Jetzt zum Thema: eigentlich ist der Artikel doch so i.O. Es ist erwähnt: 1. er ist MP 2. er ist zurückgetreten 3. Diezel übernimmt de-facto die Amtsgeschäfte. Nicht erwähnt ist: offiziell muss Althaus nach Art 75 Abs 3 eigentlich geschäftsführend im amt bleiben. Ob man das letztere nun erwähnt, vielleicht sogar andeutet, dass das de-facto nicht so sei wie es de-jure sein sollte, ist Wurst.-- TUBS 12:17, 6. Sep. 2009 (CEST)
Nun gut - mit diesen Quellen ist die Aussage dann ja auch keine Theoriefindung mehr. Die hatten aber bisher im Artikel gefehlt und auch auf den Landtags- und Regierungsseiten, auf denen ich mal rumgeschaut hatte, hatte ich nichts dazu gefunden. Mit ordentlichen Belegen, dass das jemand so geäußert hat, wäre lediglich noch die Fragestellung gegeben, ob das wichtig ist. Ohne Belege bzw. nur mit der Verfassung als Beleg sieht es halt so aus, als hätte sich lediglich ein WP-Autor überlegt "nach der Verfassung müsste es so sein..." - und das wäre hier falsch gewesen. --Tarantelle 14:43, 6. Sep. 2009 (CEST)
Der einzige, der streng subjektiv argumentiert („lediglich noch die Fragestellung gegeben, ob das wichtig ist“), bist Du selbst. Ein Blick auf die Website der Landesregierung, die Althaus als Ministerpräsident führt, genügt doch. Und dass es relevant ist, ob Althaus, wie es die Landesverfassung vorschreibt, derzeit als Ministerpräsident amtiert, versteht sich von selbst. --87.160.168.7 21:14, 6. Sep. 2009 (CEST)
Ich finds erstaunlich, dass keiner von euch beiden in der Lage ist, die hier genannten Quellen einzuarbeiten und damit die Sache für erledigt zu erklären. Wenn ihr euch fetzen wollt, sucht euch irgendein Forum. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:01, 6. Sep. 2009 (CEST)
vorrück: Doch es gibt auch Medienberichte und er wendet diese Regelung offenbar ab morgen nun auch an, vgl etwa [5], Gruß----Zaphiro Ansprache? 15:16, 7. Sep. 2009 (CEST)
Inzwischen hat Althaus sich eines anderen besonnen und will die Geschäfte wieder führen. Laut Artikel 75 der Landesverfassung bleibt Althaus zwar ohnehin bis zur Vereidigung einer neuen Regierung geschäftsführend im Amt, fügt der SPIEGEL hinzu. Der Wortlaut der Verfassung, über den alle Medien übereinstimmend berichtet haben, war in den Artikel von einem früheren Benutzer korrekt eingearbeitet. Insofern zielt der freundlich formulierte Hinweis von Nutzer Braveheart ins Leere. --77.185.198.44 16:55, 7. Sep. 2009 (CEST)
Eigene Interpretationen von Verfassungstexten sind Theoriefindung - aber wozu erklär ich das noch, die IPs hier wissen sowieso alles besser. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:09, 7. Sep. 2009 (CEST)
Den Wortlaut der Landesverfassung kann man doch nicht als "Theoriefindung" bezeichnen - aber was erklär ich, Du weißt sowieso alles besser (es wäre ja auch schlimm, einfach zuzugeben, dass man sich einmal in der Einschätzung geirrt hat). --77.185.198.44 17:21, 7. Sep. 2009 (CEST)

Schwamm drüber, das Ganze hat auch eine komische Seite. BILD berichtet jetzt: Regierungssprecher Fried Dahmen versucht, die Rückkehr herunterzuspielen. Die Entscheidung sei am Wochenende gefallen, Dahmen verwies auf Artikel 75 der Landesverfassung. Darin heißt es, dass der Ministerpräsident so lange im Amt bleibt, bis ein Nachfolger gewählt ist. Daran ändere sich auch nichts, wenn er wie nun Althaus die Amtsgeschäfte an seine Stellvertreterin Birgit Diezel übergeben habe. Dahmen: „Sobald er die Staatskanzlei betritt – und sei es nur, um seinen Schreibtisch aufzuräumen – ist er wieder im Amt.“ Vielleicht hat jemand unsere kleine Auseinandersetzung zur Kenntnis genommen... (Theoriefindung!). Tarantelle hat jedenfalls damit rechtbehalten, dass eine Zeitlang Verwirrung herrschte... --77.185.198.44 17:40, 7. Sep. 2009 (CEST)

Landtagsmandat

Scheidet er eigentlich auch aus dem Landtag aus bzw. nimmt er sein frisch wiedergewonnenes Landtagsmandat an? --slg 17:41, 3. Sep. 2009 (CEST)

er nimmt es -jetziger Stand an. -- TUBS 00:34, 5. Sep. 2009 (CEST)
Nach meinem Verständnis darf er jetzt aber bis zu der Landtagssitzung, in der ein(e) neue(r) Ministerpräsident(in) gewählt wird, an keiner Sitzung teilnehmen. Aber vielleicht geschieht das ja schon in der nächsten Sitzung. Dann wäre meine Anmerkung hypothetischer Natur. Harry8 12:21, 6. Sep. 2009 (CEST)
wieso darf er denn daran nicht tielnehmen? Er hat doch ein Mandat für den alten und neuen Landtag oder nicht? Davon ist er doch nicht zurückgetreten, oder?-- TUBS 12:23, 6. Sep. 2009 (CEST)
Weil er sich ja quasi in Urlaub befindet, sonst müsste er geschäftsführend weiterhin als MP fungieren. In Urlaub kann er aber nur sein, wenn er in dieser Zeit nicht an Landtagssitzungen teilnimmt. Diese Zeit wird beendet, wenn ein(e) neue(r) MP gewählt wird.Harry8 13:03, 6. Sep. 2009 (CEST)
Achso..naja quasi ist das so. Andererseits ist er vielleicht etwa fünf Minuten vor einer Sitzung aus dem Urlaub zurück und danach kehrt es sofort wieder in diesen zurück ;-) -- TUBS 13:53, 6. Sep. 2009 (CEST)
Womit wir dann auch da entgültig bei der Spekulation und eigenen Theoriebildung angekommen wären... --Tarantelle 16:33, 6. Sep. 2009 (CEST)
Da Althaus sein Landtagsmandat behalten will, stimmt übrigens die Meldung auf der Wikipedia-Hauptseite nicht ("Rücktritt von allen politischen Ämtern"), vielleicht besser "Führungsämter"... --77.185.198.44 17:09, 7. Sep. 2009 (CEST)
Das ist kein Amt sondern ein Mandat. Ein Öffentliches Amt meint im Wesentlichen nur Ämter in der Exekutive und Judikative. Ausnahmen bestätigen die Regel...-- TUBS 17:50, 7. Sep. 2009 (CEST)
Guter Hinweis. Ob Althaus allerdings "alle politischen Ämter" (mit dieser weiter gefassten, verschwommenen Bezeichnung sind auch Parteifunktionen gemeint, hier konkret der CDU-Landesvorsitz) niederlegt, ist trotzdem nicht ganz klar. Ein Abgeordnetenmandat wird zudem häufig, sicher etwas inkorrekt, ebenfalls als "politisches Amt" verstanden, in das man gewählt wird. Ein Beispiel auf die schnelle aus einem Wiki-Artikel, ist Andreas Mölzer ("bekleidete Mölzer als Kärntner Abgeordneter im Bundesrat erstmals ein politisches Amt"). Davon abgesehen umschließt der Begriff politisches bzw. "Parteiamt" auch einen Sitz im Landesvorstand oder einen Kreisvorsitz usw. Im Grunde ist das im Fall von Althaus noch nicht genau bekannt. PS: Laut Artikel ist Althaus "Mitglied im Bundesvorstand der CDU Deutschlands". Dieses politische Amt hat er soweit bekannt (noch) nicht niedergelegt. --77.185.198.44 18:18, 7. Sep. 2009 (CEST)
ICh gebe dir recht. Dieses Formulierung kann Verwirrung stiften. Scheue dich nicht die WP-HAuptseite entsprechend anzupassen, wenn's dir wichtig ist. Man könnte z.B. infacher und eindeutiger sagen: Althaus trat als MP und Vorsitender der TH-CDU zurück. -- TUBS 18:33, 7. Sep. 2009 (CEST)

Und heute?

Was macht er jetzt? --CTHOE 22:15, 19. Nov. 2009 (CET)

MdL. Ansonsten wird er wohl eine recht ansehnliche Altministerpräsidentenrente beziehen. --slg 22:20, 19. Nov. 2009 (CET)
...und Lobbyist bei einem Unternehmen werden über dessen Interessen er im Amt entscheiden musste. Nemissimo 酒?!? RSX 12:29, 29. Jan. 2010 (CET)

Ist das hier tatsächlich eine ernsthafte Diskussion über das Lemma, oder geht es (s.o.) Richtung Polemik? Ich persönlich kann mir ein Lächeln nicht verkneifen, wenn ein Herr Ramelow, der immerhin eine ehemalige Stasioffizierin im näheren Umkreis beschäftigt, hier den moralischen Zeigefinger erhebt. --Farbenpracht 19:22, 29. Jan. 2010 (CET)

Neue Tätigkeit

Die neue Tätigkeit des Herrn Althaus ist in meinen Augen weder gesetzeswidrig noch geschmacklos. Harry8 19:40, 29. Jan. 2010 (CET)

Generelles Problem bei Herrn Althaus und bei anderen Politikern, die in die freie Wirtschaft gewechselt sind

Es ist bekannt, dass man in der freien Wirtschaft weitaus besser bezahlt wird denn als Politiker. Manche scheinen diese bessere Bezahlung den Ex-Politikern nicht zu gönnen und mäkeln dann herum. Harry8 19:44, 29. Jan. 2010 (CET)

Generelle Probleme sollten nicht auf Artikeldiskussionsseiten ausdiskutiert werden. Dass die Kritik an Althaus nicht von Wikipedianern, sondern von anderen Politikern formuliert wurde, geht aus dem Artikel klar hervor. Über mögliche Beweggründe für die Kritik (Neid, etc.) haben wir hier nicht zu spekulieren. --Andibrunt 19:53, 29. Jan. 2010 (CET)
Gehört dann die Meinung von Bodo Ramelow in den Artikel? Harry8 21:50, 29. Jan. 2010 (CET)
Ja, die Meinung des Oppositionsführers dürfte im Gegensatz zu unserer relevant sein. --Stepro 21:53, 29. Jan. 2010 (CET)
In anderen Fällen erscheint die Kritik an einem Wechsel in die Privatwirtschaft nicht im Artikel. Wahrscheinlich, weil das immer von der Opposition kritisiert wird. Harry8 21:55, 29. Jan. 2010 (CET)
Zusatz: Es gehört quasi zur stereotypen Pflicht, dass ein Oppositionsführer dies kritisiert bzw. kritisieren muss. So what? Harry8 21:57, 29. Jan. 2010 (CET)

Die Aussage ist gemäß Wikipedia:Quellen belegt. Falls entsprechend belegte Kritiken in anderen Artikeln bisher fehlen hat dies keinerlei Bedeutung für diesen. Noch weniger bedeutend sind Spekulationen darüber ob "das immer von der Opposition kritisiert wird" oder ob etwas "quasi stereotype Pflicht" ist solange solche Vermutungen nicht gemäß unserer Richtlinien mit Quellen belegt werden können. An dieser Stelle geht es ausschließlich um den Artikel Dieter Althaus. Nemissimo 酒?!? RSX 22:09, 29. Jan. 2010 (CET)

Aber Einseitigkeiten gerade im politischen Bereich sollte man auch vermeiden. Aber dann kommt ja wieder: Das gehört hier nicht hin! Harry8 22:12, 29. Jan. 2010 (CET)
Die aktuelle Version zeigt klar wie NPOV funktioniert ohne unliebige und x-fach belegte Informationen zu unterdrücken. Es geht keineswegs darum unliebige Inhalte zu löschen, sondern sie gegebenenfalls durch belegte Gegenpositionen zu ergänzen (hier geschehen). Und so leid es mir tut, Ausrufezeichen und eine felsenfeste Grundhaltung ersetzen keine Argumente. Unsere NPOV-und Quellenrichtlinien sind eindeutig. Nemissimo 酒?!? RSX 15:47, 30. Jan. 2010 (CET)
Die jetzige Version finde ich ja gut. Interessant ist jedoch, dass ein Artikel - auch mit Belegen, aber eben einseitigen Belegen - in die Schieflage geraten kann und das Gebot der Neutralität verletzt. Harry8 18:32, 30. Jan. 2010 (CET)

Man kann das nennen wie man will, Lobbyismus passt wohl nicht als Überschrift im Werdegang. Wenn man eine gefärbte Darstellung möchte soll das unter Kritik. Das Bodo Ramalow das so bezeichnet, gehört da sehr wohl rein. Die Färbungen, bzw der Versuch Verbindungen mit der SPD und deren Stellungnahme, sind wiederum POV, habe es daher mal umgeschrieben --Bitsandbytes 15:29, 31. Jan. 2010 (CET)

Nicht Ramelow, sondern die zitierten Pressequellen bezeichnen das so. Lobbismus ist ausserdem nichts negatives, sondern ein weitverbreitetes Beratungsfeld für ausgewiesene Experten die häufig fachspezische Hintergründe haben. Lobbying ist schlicht und ergreifend das neue Tätigkeitsfeld, so wie es vorher Politik war. Aus meiner Sicht spricht überhaupt nichts dagegen sachlich dazustellen, dass Althaus in Zukunft seine Expertise nutzen wird um Politiker mit komplexen Themenfeldern vertraut zu machen. Die Tätigkeit ist erst einmal vollkommen sachneutral. Wer das anders sieht s und die Tätigkeit Althaus in diesem Bereich kritisieren möchte sollte das bitte anhand von Quellen nachweisen. Nemissimo 酒?!? RSX 16:42, 31. Jan. 2010 (CET)
Es geht um den Werdegang also die Überschrift. Lobbyismus klingt dort wie: Student,Abgeordneter, Autofahren....Korrekt wäre in einem geschichtlichen Aufriss wohl bei einer chronologischen Sortierung wie hier Tätigkeit nach.... Lt.den Quellen arbeitet er als Manager, klar nix anderes als Lobbytätigkeit....Im übrigen wurden in dem Artikelchen subtile Formulierungen verwendet die durchaus eine Richtung färben, bzw zeigen, das der Autor des Artikels gerne eine Interpretation bieten möchte. Aber genau dass soll hier ja nicht rein. Das er als Lobbyist arbeitet natürlich, dass der Autor das nicht gut findet eher weniger...Ich finde den jetzigen Stand insoweit ganz gut, als dass klar wird, was er machen wird, die Meinungen der Oppsoition und seiner Frsaktionskollegen dazu dargestellt werden, und das ganze neutral ohne Interpretation rüber kommt --Bitsandbytes 16:48, 31. Jan. 2010 (CET)
Ich verstehe nicht, wieso der Hinweis zur SPD getilgt wurde. Es wird sicher nicht jeder Leser dieses Artikels sofort wissen, dass die SPD in Thüringen mitnichten Oppositionspartei, sondern Juniorpartner der CDU-geführten Regierung ist. --slg 17:35, 31. Jan. 2010 (CET)
Und das ist wichtig warum? Um diesen Sachstand zu verdeutlichen kann man ntürlich auch noch auf die SPD verlinken--Bitsandbytes 17:37, 31. Jan. 2010 (CET)
Aus meiner Sicht besteht keinerlei Grund die Information zu entfernen. Bitte wieder einfügen. Nemissimo 酒?!? RSX 17:42, 31. Jan. 2010 (CET)
Du hast zwar keinen Grund angegeben...aber ich habe den Hinweis eingefügt --Bitsandbytes 17:56, 31. Jan. 2010 (CET)

Vater

"Der Sohn eines Gründungsmitgliedes der CDU der DDR..." stimmt das? Hier http://www.ddr-geschichte.de/Politik/Staatsapparat/__Blockparteien__/CDU/cdu.html findet man nichts. --92.72.156.61 13:30, 3. Apr. 2010 (CEST)

Sämtliche Googletreffer, die man zu "Heinz Althaus" und "Ost-CDU" (keine Treffer in Kombination mit "DDR-CDU" oder "CDU der DDR") findet, sind Presseartikel über seinen Tod (Beispiel). Bei WP eingetragen wurde die Info hier, am 2. Januar 2009, also im Gefolge des Skiunfalls. Da lebte der Vater noch - bleibt nur zu hoffen, dass da nicht alle Medien von WP abgeschrieben haben. Ich werde mal Devilsanddust fragen, woher er die Info hatte. --slg 14:10, 3. Apr. 2010 (CEST)
Ich habe leider die Quelle für meinen Edit nicht mehr zur Verfügung, kann mir aber auf Grund des Mangels an belastbaren Quellen vorstellen, dass die Formulierung bei n-tv die präsiseste ist: "[Dieter] Althaus wurde am 29. Juni 1958 in Heiligenstadt im thüringischen Eichsfeld geboren. Sein Vater war dort eines der Gründungsmitglieder der Ost-CDU." Das könnte darauf hindeuten, dass Heinz Althaus zu den Gründungsvätern einer Ortsgruppe o. ä. der Ost-CDU in Heiligenstadt war. Mehr kann ich leider nicht beitragen. --Devilsanddust 15:38, 3. Apr. 2010 (CEST)

Mitglied im Kuratorium Stiftung Sicherheit des Deutschen Skiverbandes

Der angegebenen Quelle ist dies nicht zu entnehmen. Angegebene Quelle -- Rotterdamm 00:36, 9. Jun. 2010 (CEST)

Dann könntest du auch gleich erwähnen, dass du entfernt hast und der Fall damit wohl erledigt ist. --Martin Zeise 08:24, 12. Jun. 2010 (CEST)

Wehrdienst

  • 1.) Wenn Althaus 1977 das Abitur abgelegt und sich für drei Jahre bei der NVA verpflichtet hat, kann er nicht bereits 1979 sein Studium aufgenommen haben. Wer kann diesen Widerspruch auflösen? --slg (Diskussion) 23:05, 30. Mai 2013 (CEST)
Ich nehme mal an, dass Benutzer:Miltrak sich da verlesen hat. Munziger schreibt nichts von einer Dienstverpflichtung, von daher habe ich die Änderung im Artikel revertiert. --Andibrunt 23:12, 30. Mai 2013 (CEST)
Nachweis: [6].--Miltrak (Diskussion) 23:41, 30. Mai 2013 (CEST)

Ich gebe zu, irgendwas stimmt nicht ganz. Ich konnte bisher leider nur den Spiegel-Artikel als Argument für den Reserveoffizier finden. Er selbst schreibt auf seiner Homepage: von November 1977 bis 1979 Grundwehrdienst, als Gefreiter entlassen. Könnte er im Rahmen von Wehrübungen (Unterleutnant#Ausbildung) noch zum Leutnant gekommen sein? Falls sich auf den Gefreiten d.R. geeinigt wird, bin ich mit einer Zurücksetzung einverstanden. --Miltrak (Diskussion) 00:16, 31. Mai 2013 (CEST)

Immer langsam. Zunächst halten wir mal fest, das Althaus Grundwehrdienst leistete, 18 Monate. Eingezogen im November 77erabschiedung dann wohl im Mai 79. So konnte er sein Studium 79 auch zeitnah beginnen. An dem Begriff Reserveleutnant würde ich mich gar nicht hochziehen. Das kann auch eine Journalistenerfindung sein. Ohne Zweitbeleg wäre ich da vorsichtig. Er hat zu einem Schüler in seiner Funktion als Lehrer was gesagt, zur Einstellung des Schülers zum Wehrlager, Punkt. Es geht weder daraus hervor, das Althaus Ausbilder im Wehrlager war, noch sonstiges.--scif (Diskussion) 00:40, 31. Mai 2013 (CEST)

Es gibt wohl einen evtl. aufklärenden Artikel, den ich aber leider nicht einsehen kann [7]: Vogel verteidigt Kultusminister Althaus. In: FAZ, 25. Mai 1993, S. 8.--Miltrak (Diskussion) 01:09, 31. Mai 2013 (CEST)

Dann versuche doch die Wiedersprüche zunächst einmal abzuklären, bevor Du hier unsichere Aussagen als Wahrheiten verbreitest. Du hattest bei Deinem ersten Edit das Munziger-Archiv angegeben, und das schreibt nichts von einer Dienstverpflichtung von drei Jahren. Aus dem von Dir hier verlinkten Spiegel-Artikel geht das auch nicht direkt hervor. Ich würde da eher dem im WIkipedia-Artikel verlinkten Lebenslauf und dem Munzinger-ARchiv vertrauen, oder willst Du nur Aufgrund eines Spiegel-Artikels behaupten, Althaus hätte seinen Lebenslauf frisiert??? --Andibrunt 07:33, 31. Mai 2013 (CEST)
Man kann sich auch mal verlesen dürfen; außerdem trage ich zur Aufklärung bei.--Miltrak (Diskussion) 10:39, 31. Mai 2013 (CEST)
Ich halte auch die Grundwehrdienstvariante für die wahrscheinlichere. In den 1980er Jahren war jeder wehrdiensttaugliche Student der DDR während des Studiums gezwungen, eine fünfwöchige Reservistenausbildung in Seelingstädt zu absolvieren. Etwa die Hälfte davon wurde dabei zum Offizier der Reserve ausgebildet (auch ich). Das Gleiche trifft wahrscheinlich auch auf Althaus zu. Damit gibt es dann auch keinen Widerspruch zwischen dem Spiegel-Artikel und den sonstigen Lebensdaten. --Martin Zeise 07:38, 31. Mai 2013 (CEST)
Das denke ich auch; ich hab das Problem bei DDR-Vergangenheit thematisiert.--Miltrak (Diskussion) 11:04, 31. Mai 2013 (CEST)

Wir reden da aber noch von den 70igern... Seelinggrad is natürlich ne Variante, müßte natürlich abgeklärt werden. Ich kann aber mal paar Experten dazu befragen.--scif (Diskussion) 12:33, 31. Mai 2013 (CEST)

Wenn er (nach dem bisherigen Kenntnisstand) seinen Grundwehrdienst von 1977 bis 1979 absolviert hat, ist er von dort vermutlich als Gefreiter entlassen worden. Die Seelingstädt-Ausbildung war üblicherweise im zweiten Studienjahr, im Fall Althaus demnach 1980/81. Zum Abschluss konnte man nach den fünf Wochen auch leicht vom Gefreiten zum Reserveleutnant befördert werden. Das passt für mich alles recht gut zusammen, allerdings gibt es dafür eben leider keine unumstößlichen Quellen. Überhaupt ist das Kapitel Seelingstädt interessanterweise im Internet bestenfalls schemenhaft abgebildet, obwohl es ja wohl Hunderttausende DDR-Studenten betroffen hat. --Martin Zeise 20:11, 31. Mai 2013 (CEST)

Uhhhhhh, bitte nicht solche Fragen. Ob er Skifahren konnte, spielte bei der Einberufung mit Sicherheit keine Rolle, und Gebirgsjäger hatte die NVA nicht. In Schneeberg saßen die nach 1990 von der BW.--scif (Diskussion) 19:37, 31. Mai 2013 (CEST)

Ok, lassen wir das. :-) Wer es weiss, kann es ja einfügen. --Miltrak (Diskussion) 19:41, 31. Mai 2013 (CEST)

Wehrdienst und Lehrerstudium und CDU und Stellvertretender Direktor

Wie schaffte man es ohne 3 Jahre Armee zum Lehrerstudium zugelassen zu werden? Ein guter Bekannter schaffte das nur mit Eintritt in die SED.

Althaus war aber in der CDU und ein CDUler wurde NIE Stellvertretender Schulleiter. Ich hatte einen Russisch-Lehrer, der war auch in der CDU, war Studienrat und Oberstudienrat, aber Stellvertreter wurde er nie, obwohl er das wollte. Er propagierte natürlich auch immer die Deutsch-Sowjetische Freundschaft und kannte einige Russen. (nicht signierter Beitrag von 178.0.10.44 (Diskussion) 09:42, 27. Okt. 2013 (CET))

Personeninfo von Herr Dieter Althaus

Hallo zusammen,

bitte ändern in der Personeninfo von Dieter Althaus steht immer noch, dass er deutscher Politiker (CDU), MdL, Ministerpräsident des Freistaats Thüringen ist.

Viele Grüße

Hans Maier (nicht signierter Beitrag von 84.159.144.113 (Diskussion) 22:46, 4. Jan. 2014 (CET))