Diskussion:Expedition/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von HanFSolo in Abschnitt Enzyklopädie oder Ratgeber
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Textkorrekturen mit nächster Überarbeitung oder Ergänzung

Vorschlag: den Abschnitt Expeditionsvorbereitung Sport überarbeiten. Erstens ist er deutschlandlastig (Deutsches Sportabzeichen) und zweitens zu speziell (Stichwort Reifenziehen). Vorbereitungen unterscheiden sich auch nach dem Typ der Expedition, z.B. eine Hochgebirgsexpedition wird andere Anforderungen stellen, als eine Fahrt mit einem Forschungsschiff. Wichtiger ist m.E., dass heutzutage Expeditionsteilnehmer meist ihre physische Tauglichkeit nachweisen müssen, z.B. durch ein medizinisches Untersuchungsprogramm. --Diorit 16:41, 7. Mai 2009 (CEST)

Hey :-) machen! das ist kein Artikel der mir gehört, nur etwas was ich bearbeite. und yep ich gebe dir recht, aber die bedingungen der sportabzeichen geben einen guten anhalt für einen selbst und für den der eine expeditionsgruppe leitet. auf privaten trekkingexpeditionen ist darüber hinaus immer wieder ein missverhältnis zwischen den zu erreichenden zielen und dem persönlichem vermögen zu beobachten bzw ein missverhältnis der sportlichen leistungsfähigkeit der einzelnen teilnehmer untereinander. außerdem entscheidet sich vor und leider auch unmittelbar vor teilweise auch während expeditionen ob und wie teilnehmer mitmachen können und wollen - und das hat vielfach nichts mit körperlichem leistungsvermögen zu tun. bei einer analyse in sportlicher hinsicht sollte bedacht werden, dass expeditionen in ganz unterschiedlicher art durchgeführt werden und unterschiedliche anforderungen stellen. Wüstenexpeditionen mit Geländefahrzeugen stellen durch das Klima andere Anforderungen, als Trekkingexpeditionen (unter diese wollen wir auch mal solche mit Schlittenhunden oder auf Ski subsumieren) oder als Bergexpeditionen. Zu den physischen also ärztlich zu beurteilenden Faktoren siehe bitte AWI (link im Text), psychische sind schwerer zu beurteilen - offenbaren sich aber meist schon in einem gespräch und in etwaigen vorerfahrungen der möglichen teilnehmer.

und nix reinquetschen, einfach reinschreiben. denn grund warum ich eine anmerkung rausgenommen habe (siehe unten), ist glaube ich ersichtlich und auch von mir begründet worden. Der unten angelegte Textbaustein ist der Beginn für ein weiteres Unterkapitel und baut als erstes einmal auf schon in wiki vorhandenen Artikeln auf. --Matthias Hake 08:33, 8. Mai 2009 (CEST)

Kopie Review Geschichte Expeditionen 19. August - 1. September 2009

nach längerer Bearbeitung fehlt mir zu diesem Artikel eine generelle Betrachtung aus historischer Betrachtung unter Berücksichtigung eines Wettlaufs um Gebiete, Bodenschätze und Ersterreichung von Zielen bswp Nord- und Südpol vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen --Matthias Hake 09:06, 19. Aug. 2009 (CEST)

Ich kapiere nicht, warum Du statt normalen Wikilinks so komische Fußnoten setzt. Weiteres Beispiel [ˈjoːnatan] (ad fontes) 15:27, 19. Aug. 2009 (CEST)
weil der link über Träger zu Gepäckträger (Beruf) nicht funktioniert --Matthias Hake 17:29, 19. Aug. 2009 (CEST)
Tip: [[Gepäckträger (Beruf)|Träger]]. Vgl. auch Hilfe:Links. --Tolanor 18:04, 19. Aug. 2009 (CEST)
machmal --Matthias Hake 23:23, 19. Aug. 2009 (CEST)
Done. Ist nicht gar so schwer. --Tolanor 01:47, 20. Aug. 2009 (CEST)

Mit Verlaub gesagt, es ist ein etwas seltsamer Artikel, und so richtig fertig scheint er auch noch nicht zu sein. Das mit den Einzelnachweisen ist tatsächlich fragwürdig. Stellenweise hat der Artikel fast den Charakter einer Gebrauchsanleitung. Vielleicht gibt es enzyklopädische Vorbilder, was man sinnvollerweise unter dem Lemma abhandeln kann? Was du da oben beschreibst, hört sich jedenfalls potenziell spannend an. --Ziko 15:38, 19. Aug. 2009 (CEST)

Viel zu tun: als allererstes: sich fragen, warum der gesamte Inhalts-Teil sich mit privaten Trekking-Expeditionen befasst, die nun von allen möglichen angesprochenen Expeditionstypen die mit Abstand unwichtigsten sind. -- southpark 17:36, 19. Aug. 2009 (CEST)

dann würde ich dich bitten mitzuhelfen, vorallem wo ich im augenblick nicht sehe, wo im Inhaltsteil private Trekkingexpeditionen sind --Matthias Hake 17:45, 19. Aug. 2009 (CEST)
nur zum beispiel: du willst mir nicht erzählen, dass beispielsweise Lewis & Clarks, Fritjof Nansens oder Rüdiger Nehbergs Grundausrüstung ädequat mit "Trekking- oder Bergstiefeln, Trekkingbekleidung nach dem Zwiebelprinzip sowie Schlafsack, Isomatte, Zelt[18] und Trekking-Rucksack - bei Trekkingexpeditionen im Alpinstil nicht unter 100 l bilden den Grundbestandteil der Expeditionsausrüstung." beschrieben ist. Für John Franklin wäre sicher "Die Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten aus dem Combat Medical Course sind nach dem deutschen Strafrecht für Ersthelfer verboten" wichtig zu wissen, ebenso wie Lewis & Clarke vermutlich dem Satz widersprechen würden "Eine Expedition ist kein "Überleben im Busch". Alexander vin Humboldt wäre beindruck von "Als Rettungs- und Kommunikationsmittel dienen Satellitenkommunikationsgeräte wie Iridium (Kommunikationssystem), Funkgeräte und eine Notfunkbake via COSPAS-SARSAT-Notfunksystem." - der ganze Text gibt Tipps für Leute, die anscheinend das erste mal auf eine Expedition gehen, ist komplett aus Jetztsicht geschrieben und auf Deutschland fixiert. Ich stelle fest, auch für Wissenschaftliche-Expedition-für-Studenten oder so ist das brauchbar, den wirklich wichtigen wie Lewis & Clark oder Humboldt oder den frühen Polarforschern wird der Text nicht im geringsten gerecht. -- southpark 18:17, 19. Aug. 2009 (CEST)
nur als beispiel - steht irgendwo in dem artikel das es sich um eine beschreibung und analyse der historischen expeditionen handelt? nein ich glaube nicht, der artikel analysiert expeditionen - was sonst sollte also in der heutigen zeit unter expeditionsausrüstung stehen, tut mir leid aber du liest einseitig, das ist nicht förderlich, gerne diskutiere ich mit dir über den combat medical course und einiges andere, aber in einer vernüftigen umgangsform, kannst du sie nicht dann würde ich dich bitte dich einfach rauszuhalten, aber vielleicht hast du ja etwas für den geschichtlichen teil beizutragen --Matthias Hake 23:23, 19. Aug. 2009 (CEST)
Ich glaube du unterschätzt tatsächlich dein thema: Da wir hier keinen Leitfaden für Beteiligte schreiben, sondern versuchen das Thema allgemeingültig-enzklopädisch abzuhandeln. das heißt auch, dass an sich alle Aspekte und Perspektiven drin sein müssen: also gehört ebenso historisches rein, wie die Frage wie andere Kulturkreise das halten. Die Frage wann eine Expedition eine Expedition ist, wann nur ein Auflug und warum LEwis & Clark gemeinhin als Expedition gelten, Hernando de Sotos reisen aber nur manchmal. Für heute wäre dann auch die Frage zu klären was eine Expedition von einer anspruchsvollen Trekkingtour unterscheidet und ob man Expeditionen zu Fuß/mit Auto im Gelände mit Ölexplorationen in den subarktischen Gewässern vergleichen kann. Das wäre der Anspruch: innerhalb dessen kann man natürlich Schwerpunkte setzen, aber warum "Was ein Expeditionsteilnehmer einer Trekking-artigen Expedition braucht, speziell wenn er aus Deutschland kommt und Anfang des 21. Jahrhunderts lebt" fast den gesamten Artikel einnimmt, ist stark begründungsbedürftig - die Begründung liefert der Artikel nicht und nach den gängigen Wikipedia-Maßstäben wird er die vermutlich auch systembedingt nicht liefern können. -- southpark 09:32, 20. Aug. 2009 (CEST)und da du dich ja so für meine nutzerseite interessierst wird dich ein neuer eintrag freuen: wer pöbelt, verliert, ich frag mich ja nur, wie peinlich man drauf sein muss, um sich für sowas dann auch noch auszuloggen

Historische Expeditionen sind genauso Expeditionen wie heutige. Von den Auswirkungen her auf die Geschicke der Menschheit dürften die historischen sogar weit wichtiger sind als die heutigen. Wo begründet der Artikel warum er sich auf die heutigen konzentriert? Zumal die Einleitung tatsächlich sehr abstrakt ist ...............

also mein lieber southpark ich brauche nicht zu pöbeln, denke das wirst du schon ganz alleine besorgen, was du bereits mit deinem ersten kommentar ja bewiesen hast
berechtigte kritik wird gerne angenommen und umgesetzt, oder ich würde bitte es doch gleich direkt zu verändern
und natürlich gebe ich dir recht das viel mehr als neuere expeditionen expeditonen an sich in wesentlichem umfang durch die historischen expeditionen geprägt sind und wie wir durch die sogenannten retro-expeditionen sehen auch geprägt werden
wie ich schon schrieb fehlt mir der ansatz/gedanke/schreibe für eine einleitende betrachtung unter dem absatz Geschichte der expeditionen
wofür dient also ein review, gedanken anderer, mitarbeit, weiterentwicklung genau dabei sind wir also
was allerdings die betrachtungsweise expeditionsausrüstung anbetrifft, so sind wir natürlich in der jetzt-zeit, vielleicht sollte "man" unter geschichte der expeditionen ein weiteres unterkapitel bzgl historischer expeditionsausrüstung einfügen, mit einer generellen betrachtung früherer zeiten
vielleicht besser so? --Matthias Hake 13:13, 20. Aug. 2009 (CEST) was alles andere anbetrifft, ich unterschreibe meine kommentare immer und meine geschriebenen kommentare behalte ich mir auch vor zu löschen wenn es mir beliebt

ganz ehrlich: ich weiss wie man gute wikipedia-artikel schreibt. aus diesem wissem heraus kann ich dir sagen, dass der artikel für wikipedia-zwecke schon von der konzeptionellen anlage her murks ist und so vermutlich nicht lange ohne böse auseinandersetzungen überleben wird. da ich anscheinend auch in zwei versuchen nicht in der lage bin zu vermitteln woran es liegt - der artikel tut so als würde er "expedition abstrakt" beschreiben, geht faktisch aber nur auf "deutsche,-die-anfang-des-21.-jahrhunderts-eine-anspruchsvolle-trekking-tour planen" ein - ist mir meine zeit ehrlich gesagt zu schade. -- southpark 13:37, 20. Aug. 2009 (CEST)
gut das wir das festgestellt haben und du damit bestätigt hast was schon andere über dich gesagt haben, aber danke für deine beteiligungen deren du uns teilhaftig hast werden lassen, ansonsten empfehle ich dir zu lesen unter welchen kategorien expedition eingeordnet ist --Matthias Hake 15:33, 20. Aug. 2009 (CEST)
Jetzt bin ich verwirrt. Meinst du da den "systemhörigen Anhänger des UFO-Dogmas", die "ÖVP-Weltsicht" oder den "Genickschuß Verdienenden"? Die Auswahl ist groß. -- southpark 01:20, 23. Aug. 2009 (CEST)

Der erste Satz ist schonmal glatt gelogen, im OED steht nix von Gruppen in entlegenem Gelände. --Janneman 11:18, 20. Aug. 2009 (CEST)

in er mir gedruckt vorliegenden Version von 1970 schon --Matthias Hake 13:13, 20. Aug. 2009 (CEST)

wenn es hier niemanden gibt der sich inhaltlich konstruktiv mit diesem thema auseinander setzen mag, dann breche ich dieses review ab, inhaltslose auseinandersetzungen sind unerquicklich --Matthias Hake 15:33, 20. Aug. 2009 (CEST)

hm, kann eine Expedition nicht auch der Entsatz von Truppenteilen sein? Eine Strafexpedition z.B. Dieser Aspekt fehlt noch. --Hannibal21 16:36, 20. Aug. 2009 (CEST)

dies ist die eigentlich bedeutung einer expedition also ein militärischer feldzug, jedoch entspricht dies nicht mehr dem heutigen sprachgebrauch im deutschsprachigen raum --Matthias Hake 17:31, 20. Aug. 2009 (CEST)

Ich finde es nicht hilfreich, in einem Review von "Murks" oder "Lügen" zu sprechen. Das erkennt die Mühe eines Wikipedianers nicht an und fällt negativ auf den Aussprechenden zurück. Ich könnte mir vorstellen, dass der Artikel mit folgendem Aufbau besser wird:

  • Einleitung
  • Geschichte: Bedeutende Expeditionen
  • Moderne Expeditionen
    • Zweck
    • Typische Ausrüstungsgegenstände

Es darf aber nicht zu detailliert werden, sonst wirkt es, wie gesagt, wie eine Gebrauchsanweisung. Diese Listen sagen mir auch nicht so zu. --Ziko 18:24, 20. Aug. 2009 (CEST)

guter Vorschlag, jedoch wollen doch auch Leser aus den Bereichen Outdoor und Geowissenschaften sich in diesem Artikel wiederfinden. insbesondere ein Kapitel Geschichte: Bewertung bedeutende Expeditionen würde mit Sicherheit vor der Liste der Expeditionen fehlen. diese liste aber ist auch sicht von expeditionsteilnehmern/durchführende durch aus wichtig, da jede durchaus für sich in anspruch nehmen kann bedeutend zu sein. vielleicht mag ja jemand mit einer generellen betrachtung helfen (nicht signierter Beitrag von Matthias Hake (Diskussion | Beiträge) ) sorry da ist mir einer durchgegangen --Matthias Hake 16:32, 21. Aug. 2009 (CEST)
Schade, dass Du Southparks gutgemeinte und begründete Kritik nicht ernst nimmst. Es stimmt wohl, was man sagt, dass sich mit Experten nicht diskutieren lässt. Viele Grüße, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 09:29, 21. Aug. 2009 (CEST)
ich nehme die kritik durchaus ernst und wo möglich und durch mich umsetzbar werde ich diese auch einfliessen lassen, sonst hätte ich mir kaum die mühe gemacht das hier zum review zu stellen, aber und da sei auch die mühe anderer gefordert, wäre es doch nett, wenn neben der anmerkung auch die die (berechtigte) kritik üben, diese auch mit umsetzen, unter beachtung der vielfältigkeit der betrachtung. --Matthias Hake 16:32, 21. Aug. 2009 (CEST)

Ich würde eine Expedtion definieren als "Reise ins Unbekannte, ohne Möglichkeit, Nachschub zu erhalten oder mit der Heimat zu kommunizierern". Damit sind E. weitgehend ein historisches Thema (deshalb sind wir ja hier auch bei Review/Geschichte). Das einzige was heute Expeditionscharakter hat, ist die bemannte Raumfahrt (Expedition zum Mars), aber das fehlt im Artikel völlig.

Wenn man an der Definition "Reise in einer Gruppe in entlegenem, schwierigem und weglosem Gelände" festhält, dann ist natürlich jede Bergtour ein (Trekking-)Expedition, die Rally Paris-Dakar ebenfalls usw. Damit rennt man genau in das Problem, das oben schon diskutiert wurde, man versucht in einem Artikel aus historische Entdeckungsreisen einerseits und Sport- oder Bildungsreisen des 21. Jh. andererseits ein zusammenhängendes Thema zu machen. Und das sind IMHO zwei Themen, die nichts miteinander zu tun haben.

Die Unterscheidung Entdeckungsreisende/Forschungsreisende/Expeditionsreisende erscheint mir schwierig und willkürlich. Carsten Niebuhr hat sicherlich Arabien nicht entdeckt. Forschungsreisende hat es seit 1943 nicht mehr gegeben? Reinhold Messner ist vorhanden, Edmund Hillary nicht?! Rüdiger Nehberg hat 1981 Deutschland durchquert (als erster?).

Wenn ich einen Rat geben darf: den Artikel auf wichtige historische Expeditionen beschränken (mit einem Ausblick auf die Raumfahrt) und die ganzen sportlichen und touristischen Sachen in Trekking Survival oder ähnlichen Artikel behandeln. --Carl B aus W 20:01, 1. Sep. 2009 (CEST)

nach dieser Betrachtungsweise würde es heute keine Expeditionen mehr geben und die RGS würde keine mehr unterstützen sondern nur noch "private" Ausflüge auf den Spuren früherer Expeditionen. was die betrachtungsweise der trennung nach trekking und expeditionen anbetrifft ist diese mit sicherheit fliessend, jedoch "umgangssprachlich" mittlerweile relativ eindeutig durch "schwieriges gelände" i.s.v. nicht menschlich besiedeltes gelände siehe dazu definition von wildnis --Matthias Hake 09:49, 27. Sep. 2009 (CEST)

ich merke schon die betrachtungsweise gleitet immer mehr ins einseitige der hisotriker ab - auch die sprachwahl ist nicht vom feinsten und darauf möchte ich mich nicht einlassen, wenn jemand eine definition treffen kann, dann die RGS London, die an den anfang des artikels gestellt stützt sich auf die deutsche ausgabe der angegebenen erklärungshilfe und stammt wahrlich nicht von mir, hätten das einige gelesen wüßten sie es. perse mag raumfahrt als ein aufbruch in neue welten mit dazu gehören, wir wollen uns jedoch bei expedition auf die erde beschränken, denn das wird allgemein auch darunter verstanden. wenn jemand was wichtiges beizutragen hat soll ers tun, ansonsten möge er schweigen
und wieso hat aus europäischer sicht niebuhr nicht arbien erforscht entdeckt von ihm stammt eine der ersten beschreibungen arabien --Matthias Hake 06:33, 23. Sep. 2009 (CEST)

Überarbeitung Expedition / Review

entnommen aus tubbs "Zu den Expeditionen: ja der Artikel ist mittlerweile ganz nett. Spontan wünschte ich mir ein paar mehr Bilder und die Verpackung der als Referenzen angegegebenen Html-seiten als echte Wiki-Ref mit <ref></ref>. Außerdem könntest du Expedition im ersten Satz den Hinweis auf deine Quelle auch in eine ref verpacken. So ein bisschen fehlt mir noch die historische Betrachtung der Expedition, z.B. der Aspekt Wettlauf um Ruhm und fürs Vaterland und Finanzierung dieser übertrieben riskanten und hastigen Wettläufe durch eisnchlägigie Gesellschaften und Staaten -auch im Zeichen des Kolonialismus. Du kannst den Artikel ja auch vorher durch ein Review schicken und ihn dann kandidieren lassen. Chachen auf ein Lesenswert sehe ich allemal.-- TUBS 10:44, 8. Aug. 2009 (CEST) Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:TUBS“" erledigtMatthias Hake 19:53, 22. Sep. 2010 (CEST)

Fehler - Ursache - Folge - vs Erfolgs"rezept" - Expedition

Expeditionen des 19. Jahrhunderts wurden häufig unter dem Aspekt des Wettlaufs um Ruhm und Ehre fürs Vaterland durchgeführt. Die Finanzierung dieser riskanten und hastigen Wettläufe erfolgte durch teilweise durch geographische Gesellschaften oder unmittelbar durch den jeweiligen Staat. Dabei standen insbesondere Expeditionen in Afrika auch im Zeichen des Kolonialismus und der Rohstoffgewinnung.

  • ungenügende Planung - mangelnde Verpflegung - Tod Expeditionsteilnehmer - Franklin-Expedition Scott-Expedition
  • Ausfall unerprobter Unterstützungsmittel - Einsatz von Isländer-Pferden und Traktoren - Mannschaftszug nach Ausfall - Scott-Expedition
  • zu günstige Annahme der Wegverhältnisse - zu langer Expeditionsweg - keine Versorgungsmittel / Versorgungsdepot wurden nicht rechtzeitig erreicht - Tod Expeditionsteilnehmer - Scott Antarktis
  • ungenügende Ausrüstung - Konservendosen mit Bleiverlötung - Bleivergiftung - Tod von Expeditionsteilnehmer - Franklin-Expedition
  • Eispressung - keine Eisklassifizierung Expeditionsschiff - Schiffsverlust - Franklin-Expedition /Endurance Expedition / Gotland II
  • verspäteter Expeditionsbeginn - späte Jahreszeit - Tod Expeditionsteilnehmer - Schröder-Stranz DAE
  • Unerfahrenheit/Ehrgeiz - mangelhafte Ausrüstung - falsche Einschätzung Wetterveränderungen - DAE
  • Unkenntnis der vor Ortverhältnisse/mangelhafte Informationen - verdorbenes Wasser - Operation Salam unter Almazy - vorläufiger Abbruch der Expedition
  • mentaler Druck - Fremdfinanzierung - Erreichen müssen des Expeditionsziel - ?
  • Arroganz gegenüber den Einheimischen, anmaßendes Verhalten und Rassismus mgl eigene Ängste vor dem Unbekannten - Prschewalski Zentralasienforschungsreisen
  • Landessprache des Expeditionsgebiets und Verhandlungsgeschick - Heinrich Barth, Eduard Schnitzer
  • mangelnde Gesundheitsvorsorge und ungenügende medizinische Kenntnisse - Tropenkrankheiten mit Todesfolge - Dänische Arabienexpedition Niebuhr
  • Anlandung bereits im Vorwinter - rechtzeitiger Start - Einsatz von Hundeschlitten - Fram-Expedition Nansen

Raumfahrt =/≠ Expedition ?

Gemäß der in der Einleitung vorgenommenen Definition gehören auch Raumfahrtmissionen zu den Expeditionen, oder etwa nicht? Dieser Punkt wurde hier noch nicht berücksichtigt. −−Jamiri 15:21, 3. Jan. 2011 (CET)

da klassischer weise reisen auf der erde damit verbunden sind wollen wir uns mal auf das beschränken. ansonsten würde ich grundsätzlich recht geben. Matthias Hake 10:03, 8. Mär. 2011 (CET)
Die vorgenommene Beschränkung ist objektiv nicht nachvollziehbar. Jamiri 22:48, 10. Mär. 2011 (CET)

Qualitätssicherunsbaustein vom 29. März 2011

Hallo allerseits, ich habe den Qualitätssicherunsbaustein vom 29. März 2011 nach Vereinfachung des ersten Abschnitts der Begriffsdefinition entfernt. Erfahrungsgemäß bringt das Setzen eines QS-Bausteins wenig substantielle Verbesserung. Orthographische und sprachliche Mängel können direkt im Artikel behoben werden. Ich schlage vor, die weitere Diskussion – falls nötig – hier auf der Diskussionsseite des Artikels zu führen. --Frank Schulenburg 15:45, 29. Mär. 2011 (CEST)

Generelle Kritik

Streckenweise erscheint mir der Artikel nach mehrmaligem Lesen inzwischen reichlich merkwürdig. Dies fängt schon mit der Einleitung an, in der die Definition von „Expedition“ aus dem Oxford English Dictionary abgeleitet wird. Wäre in einer deutschsprachigen Enzyklopädie nicht eher der Duden die sinnvollere Quelle?
Warum ausgerechnet das University Centre in Svalbard in der Einleitung eine so herausgehobene Erwähnung findet, ist mir ebenfall äußerst schleierhaft. Die Royal Geographical Society oder die National Geographic Society wären da unzweifelhaft die ungleich bedeutenderen Insititutionen.
Durch die Einbindung sogenannter „Trekkingexpeditionen“ wird der Artikel vollends aufgeweicht und eine Abgrenzung zu jeder x-beliebigen Bergwanderung unmöglich gemacht. Stattdessen liegt aber offenkundig genau hier der Schwerpunkt im Artikel, wie er gegenwärtig aufgebaut ist.
Im Kapitel „Expeditionsvorbereitung“ findet sich m. E. lediglich eine völlig willkürliche Auflistung von Schlagwörtern ohne nähere Erläuterung. Ketzerisch gefragt: Sind/waren Generalstabskarten im Maßstab 1:250.000 wirklich für jede Expedition erforderlich?
Der gesamte Abschnitt „Expeditionsführung“ mutet so an, als wäre er aus einem Managementratgeber abgeschrieben. Der Satz „Als herausragende Beispiele in der Expeditionsführung, die auch für die Managementführung als Beispiele entdeckt wurden, werden heute Ernest Shackleton, Robert Falcon Scott und Roald Amundsen betrachet.“ ist schlicht und ergreifend falsch. Vermeintliche Belege zu dieser Behauptung werden nicht geliefert. Weder Scott, dessen Führungskompetenzen auf dem Prinzip „Befehl und Gehorsam“ beruhten noch Amundsen, der beim Rückzug nach verfrühtem Start zur Poleroberung einen Teil seiner Männer im Stich ließ (siehe Amundsens Fram-Expedition), werden heute von seriösen Managementratgebern als Modelle herangezogen. Der Satz „Im Vorwort seines Buches (blablabla)...“ ist wortwörtlich aus dem Artikel Ernest Shackleton abgeschrieben (siehe Kapitel Nachwirkungen).
Die Unterscheidung zwischen Entdeckungs-, Forschungs- und Expeditionsreisenden ist für mich nicht nachvollziehbar. Hier fehlt eine Erläuterung zur Abgrenzung dieser drei Kategorien. Zudem ist die Liste unvollständig.
Ferner kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass es dem/den Autoren darauf ankam, möglichst viele in der Wikipedia mit eigenen Lemmas versehene Begriffe unterzubringen. Der Wildwuchs in der Textformatierung bedarf keiner detailierten Beschreibung. –– Jamiri 21:25, 21. Dez. 2010 (CET)

zu den Ansätzen von Führung durch Charisma siehe wikipedia Menschenführung dort Führungstheorien-Eigenschaftsansatz - es scheint insgesamt dem vorschreiber um sein eigens tamtam zu gehen - ehr drängt sich mir der verdacht auf jemandem vor mir zu haben der aus der personalführungs- und trainingssparte mit eingenen wirtschaftlichen interessen zu haben, denn so wenig ahnung kann man eigentlich sonst nicht haben Matthias Hake 13:01, 2. Apr. 2011 (CEST) die aussage blablabla darf ich dann mal unverhohlen zurückgeben
Wie ich hier etwas überrascht feststellen konnte, wurden die von mir aufgeführten Kritikpunkte bereits vor mehr als einem Jahr von anderer Seite in einer Reviewdiskussion zu diesem Artikel geäußert. Trotz zahlreicher Bearbeitungen hat sich inhaltlich seither nur wenig geändert. Bemerkenswert finde ich auch, dass der deutschsprachige Artikel „Expedition“ auf anderssprachigen Wikipedias (transskribiert) unter „Forschungsreise“ zu finden ist. Der explorative Charakter, der eine ernstzunehmende Expedition zwecks Erkenntniserweiterung jenseits von Manager-Seminaren, Survival-Trips, Show-Events, Trekking-Touren, Jugendfreizeitveranstaltungen und Sonntagsnachmittagsspaziergängen auszeichnet, wird in hiesigen Ausführungen jedoch nur beiläufig betrachtet. Daran ändert auch die (unvollständige) Auflistung historischer Expeditionen nichts. Daher frage ich mal provokant: Kann es sein, dass Hauptautor Matthias Hake (Verfasser der Werke „Expeditions-Handbuch“ und „Field Manual – Das Survivalbuch“) zumindest in den einleitenden Punkten in erster Linie Kapitel aus seinen Büchern eingestellt hat? ––Jamiri 22:37, 26. Dez. 2010 (CET)
und was willst du dem geneigten leser jetzt damit sagen oder damit verbessern Matthias Hake 10:02, 8. Mär. 2011 (CET)
Ganz einfach: Der überwiegende Teil des Artikels basiert leider nur auf persönlichen Thesen ohne Konsenz zu anderen internationalen Einträgen in der Wikipedia zum Begriff Expedition. Auch ein Blick in Universallexika von Herder, Brockhaus oder Bertelsmann offenbart diese Fehlstellung, denn auch dort ist eine Expedition eine Forschungsreise und nix weiter. Dieser ganze Freizeit-Firlefanz und Survival-Tamtam hat hier einfach nichts verloren. Durch das Etikett Expedition werden diese Aktivitäten in ihrer Bedeutung grotesk überhöht. Jamiri 22:48, 10. Mär. 2011 (CET)
dort wird unter expedition auf die bedeutung feldzug verwiesen siehe herder und gleichzeitig auf reisen in schwieriger umgebung für nach dem expeditionsleiter benannte gruppenreisen - mein lieber jamiri du möchtest als mit pseudoargumenten etwas verwirrung stiften, danke setzen. ich empfehle dir die einschlägig literatur zum thema gruppenreisen in der wildnis Matthias Hake 11:55, 18. Mär. 2011 (CET)
Keine Ahnung, auf welche Ausgaben Du bei den Lexika zurückgreifst (???). In den mir vorliegenden steht unter Expedition nur „Forschungsreise“. -- Jamiri 09:31, 19. Mär. 2011 (CET)
in dem ich mal so einfallslos war und nur in der suchmaschine mir eine deiner quellen rausgepickt habe und dort dann expedition eingegeben haben - aber seis drum, auf eine auseinandersetzung auf diesem niveau habe ich keine lust. wenn du belegbare argumente hast setz sie um wikipedia ist frei, wenn nicht dann lass es bitte Matthias Hake 09:52, 19. Mär. 2011 (CET)
Fuchs, Messner, oder Wettlauf zum Südpol sind daher keine Expeditionen? wären wir dann bei Tamtam? nach der ausschliesslichen definition oben wären wir nur noch bei explorationen bei einer expedition oder bei wissenschaftlichen zielsetzungen auf wissenschaftlichen forschungsstationen? Matthias Hake 09:59, 14. Mär. 2011 (CET)
Der transantarktische Marsch von Arved Fuchs und Reinhold Messner war natürlich eine Expedition, denn der Forschungsansatz ihrer Reise bestand darin, unter Vermeidung technischer Hilfsmittel (Motorschlitten o.ä.) den von Ernest Shackleton während der Endurance-Expedition geplanten Marsch erstmals durchzuführen - folglich eine Machbarkeitsstudie. Der sogenannte „Wettlauf zum Südpol“ (ich nehme mal an, Du meinst diese Veranstaltung unter Federführung von Markus Lanz), war dagegen ein bloßes Show- oder bestenfalls Sport-Event.-- Jamiri 11:41, 14. Mär. 2011 (CET)
Ich kann die fundamentale Kritik verstehen, teile sie aber nicht vollständig. Allerdings halte ich entgegen der Position von Matthias die Selbstbezeichnung in der "einschlägigen Literatur zu Gruppenreisen in der Wildnis" nicht für relevant. Diese Reisen und ihre Veranstalter benutzten das Etikett "Expedition" als Eigenwerbung. Von Bedeutung für uns ist der Sprachgebrauch außerhalb der Branche. Und da sehe ich die Tendenz dieses Artikels an ein paar Stellen kritisch. Im Verhältnis zum erfreulichen Umfang des Artikels sind das aber gar nicht so viele Aussagen, mit denen auch ich nicht übereinstimme. Matthias, kannst du dich damit anfreunden, an einigen Punkten die IMHO allzu weiten Definitionen einzuschränken und einige Beispiele und Anmerkungen zu entfernen? Ich würde zB den JDAV und seine Bergtouren gerne aus dem Artikel gestrichen sehen, ebenso die mittlerweile durchkommerzialisierten Touren zu den seven summits und noch eine Handvoll weiterer Stellen. Grüße --h-stt !? 14:31, 18. Mär. 2011 (CET)
wobei man sagen muss ob kommzeriell oder nicht expedition bleibt expedition und der jdav und spitzbergen ist nun weder kommerziell noch sind es bergtouren. Matthias Hake 09:52, 19. Mär. 2011 (CET)

ich kann mit sehr vielem leben, es ist ja nicht mein "buch", ich halte mich bei der definition an die Royal Geographic Society RGS nicht mehr nicht weniger, sicher gebe ich jamiri wenn auch nicht in dem von ihm vorgebrachten ton recht das wollte man genau nach der RGS Definition gehen auch Reisen ins Weltall dazugehören würden und wollte man nach den alten von ihm angeführten nachschlagewerken gehen dann wären wir beim militärischen feldzug und sonst nix - mach mal schliesslich steht es hier jedem offen mitzuwirken besser jeder soll mitwirken solange es dem artikel dient Matthias Hake 18:31, 18. Mär. 2011 (CET) ich klinke mich mal ein bischen aus und schauer später mal wieder in den artikel

Vielleicht habe ich es ja nur einfach übersehen: Bitte nenne mir in dem Artikel die Stelle, bei der hinsichtlich einer Definition auf die Royal Geographical Society verwiesen wird. Ich lese da irgendwie nur was von Oxford English Dictionary. Ferner bitte ich Dich um Angaben (z.B. ISBN-Nummer und Jahrgang) der Konversations-Lexika, in denen unter dem Begriff „Expeditionen“ allein die Beschreibung „Militärischer Feldzug“ (so wie von Dir behauptet) steht. -- Jamiri 09:31, 19. Mär. 2011 (CET)
mässige deine worte, das habe ich dir schon mal gesagt, deine eigenen quellen Herders Conversations-Lexikon 1. Auflage 1854–1857 S.851 siehe deine eigenen links im internet wenn du ihnen folgst und ehrlich gesagt interessieren mich solche quellen nicht sonderlich - wir bleiben mal bei der definition des RGS Matthias Hake 08:52, 23. Mär. 2011 (CET)
Hoffnungslos, Dir ist echt nicht zu helfen, Matthias. Entweder kannst oder willst Du mich nicht verstehen.-- Jamiri 13:39, 23. Mär. 2011 (CET)
Wo genau kann ich die Definition der RGS nachlesen und warum ist sie im Artikel bisher nicht genannt? Grüße --h-stt !? 19:19, 23. Mär. 2011 (CET)
unter anderem in der angegebenen literatur des RGS Matthias Hake 20:02, 23. Mär. 2011 (CET)
Danke, ich habe das Expedition Handbook mal per Fernleihe bestellt und werde mir die Definition anschauen und voraussichtlich in den Artikel einbauen. Anstelle der OED-Definition weil das Handbook dem OED vermutlich fachlich weit überlegen ist. Grüße --h-stt !? 09:34, 25. Mär. 2011 (CET)
bestimmt nicht anstatt, sondern als eine weitere die die gleiche ist - interessant was man so findet [1] Matthias Hake 17:44, 26. Mär. 2011 (CET)

[2] Ex·pe·di·ti·on die <Expedition, Expeditionen> 1. Forschungsreise in ein bestimmtes Gebiet eine Expedition in die Arktis 2. Gesamtheit der Teilnehmer an einer Expedition1 Ex•pe•di•ti•on [-'t ̮sjoːn] die; -, -en 1. eine Reise in ein (meist unbekanntes) Gebiet, die der Forschung dient ≈ Forschungsreise <eine Expedition antreten, durchführen, unternehmen>: Scott starb auf einer Expedition zum Südpol || -K: Polarexpedition, Urwaldexpedition || NB: ↑ Exkursion 2. eine Gruppe von Menschen, die eine Expedition (1) unternimmt: Die Expedition brach um vier Uhr morgens auf || K-: Expeditionsausrüstung, Expeditionsleiter [3] ex·pe·di·tion (ksp-dshn) n. 1. a. A journey undertaken by a group of people with a definite objective: an expedition against the enemy stronghold; a scientific expedition to the South Pole. [4] mehr bedarf es wohl kaum Matthias Hake 19:49, 28. Mär. 2011 (CEST)

Ich lese in den von Dir dargelegten Definitionen immer nur etwas von Forschungsreisen, aber nix von Treckingtouren o.ä.. Folglich bleibt der Bedarf bestehen, den Artikel nochmals grundlegend zu überarbeiten. -- Jamiri 20:28, 28. Mär. 2011 (CEST)

jamiri du machst dich wichtig und dann noch zu einem thema von dem du wie es scheint wenig ahnung hast, lass es und wo steht da im artikel was über trekking. begründe deinen bedarf im einzelbnen, stell ihn zur diskussion, aber lass das pfuschen Matthias Hake 09:01, 29. Mär. 2011 (CEST)

zur frage der definition Gifford Expeditionen Seite 11 "Expeditionen" Concise Oxford Dictionary "Reise mit bestimmtem Zwecke" der Zweck als solches ist nicht definiert, so sehen die Engländer hier vielleicht auch wirklich etwas weit hergeholt die Erforschung von Nessy durch eine Gruppe von Paläontologen an Loch Ness als Expedition, genauso wie Reisen von Wally Herbert oder Arved Fuchs. Die Frage ist also wo lag bei denen der Zweck Matthias Hake 09:39, 30. Mär. 2011 (CEST)

ich halte die wiederholte änderung in diese aussage für tendenziös "Darüber hinaus bieten kommerzielle Veranstalter sogenannte „Expeditionen“ ohne jeglichen Forschungs- oder Entdeckungscharakter in den Bereichen Trekking und Bergsteigen sowie Managerseminare als Outdoor Trainings an." - die durchführung von outdoortrainings in skandinavien, schottland oder den alpen ist keine expedition - die durchführung von outdoortrainings in wildnis aber sehr wohl, mir ist bewusst das die abgrenzung sehr schwammig ist, aber nicht nur reisen die mediale öffentliche aber auch damit kommerzielle beachtung finden - einige expeditionäre leben schliesslich von ihren expeditionen besser von deren teilnehmern und den daraus resulierenden werbeeinnahmen - sind expeditionen - siehe definition von expeditionen, ich würde dich also bitten jamiri deine änderung zu überdenken und in eine nicht tendenziöse form zu bringen Matthias Hake 09:47, 30. Mär. 2011 (CEST)

In keinem der einschlägigen Lexika (einschließlich der fremdsprachigen Wikipedias) findet sich unter dem Begriff Expedition eine Beschreibung, wie Du sie gerne in hiesigen Artikel platzieren möchtest. Deine Definition widerspricht auch ohne dies dem allgemeinen Verständnis von einer Expedition. Dass ich mit dieser Meinung nicht alleine bin, haben zeitlich weiter zurückliegende Diskussionsbeiträge (siehe Archiv) bereits gezeigt. Der Artikel in der bestehenden Form tendiert zu der Aussage, dass Expeditionen in Form von Forschungs- und Entdeckungsreisen in früheren Zeiten stattgefunden haben und heutzutage Outdoortrainings an ihre Stelle getreten sind. Und genau diese Aussage ist falsch. Selbstverständlich werden auch heute noch zoologische, botanische, anthropologische, archäologische und weitere Expeditionen mit klar definierter wissenschaftlicher Zielsetzung durchgeführt. Das Kriterium „Wildnis“ spielt dabei überhaupt keine oder bestenfalls eine untergeordnete Rolle. Ich fürchte, Matthias, das wir in diesem Punkt zu keinem Konsens kommen (zumindest tät's mich wundern). Ich würde mir zudem wünschen, wenn die Diskussion hierzu nicht nur bilateral abliefe (ein Appell an andere Wikipedianer). -- Jamiri 20:06, 30. Mär. 2011 (CEST)
was du liest und was ich schrieb sind zweierlei - nein ich habe weder geschrieben noch behauptet noch bin ich der meinung das outdoors anstelle früherer und heutiger wissenschaftlicher expeditionen getreten sind. expeditionen eine reise einer gruppe von menschen in schwieriger umgebung mit einem ziel - weder ist etwas über den inhalt oder die qualität eines ziels ausgesagt, auch kann man grundsätzlich die frage nach der gruppe in bezug auf soloexpeditionen stellen, aber und das bitte ich zu bedenken nicht nur hochgestochene oder vermeindlich hochgestochene und in die presse lancierte reisen erfüllen diese qualifikation sondern auch schon wesentlich niedriger angesetzte. ehr müsste man fragen ob viele aus rundfunk und fernsehen bekannt persönlichkeiten eine zielsetzung wissenschaftlicher art haben - aber letztendlich ist reise reise. ich gebe dir recht das der begriff wildnis hier einschränkt weil danach tiefseeexpeditionen ausgeschlossen wären oder auch nicht jedoch nicht unter wildnis von der definition her eingeschlossen wären. ich gebe dir recht das das attribut expedition für werbezwecke gebraucht wird - ein outdoor nur um bei diesem beispiel zu bleiben in skandinavien erfüllt grundsätzlich nicht die anforderung per definition an eine expedition - an anderen abgelegenen orten denke ich sehr wohl. wolltest du auf die nur reine wissenschaftlichkeit von zielen abzielen - dann müssten wir uns mal nach vorgeschobenen wissenschatftlichen zielen fragen, die für einige expeditionen die medial ausgeschlachtet wurden für den lebensunterhalt der des durchführenden. desweiteren haben wir den unterschied zu exploration - der suche nach bodenschätzen - hier übrigens auch beim artikel teilweise falsch in andere sprachen verlinkt. exploration kann muss aber nicht eine expedition sein. Matthias Hake 09:39, 31. Mär. 2011 (CEST)

die verwendung der begrifflichkeit expedition als Bestandteil weiterer Diskussion mal hier eingestellt [5] Gordonstoun Expedition als Mittel in der Erlebnispädagogik nach Kurt Hahn Matthias Hake 12:33, 2. Apr. 2011 (CEST)

das mehrfache angebot an jamiri meinerseits zu einem vernünftigen ton zurückzukehren wurde gelöscht - ich sehe daher keinen weiteren bedarf mich auseinanderzusetzen Matthias Hake 12:37, 2. Apr. 2011 (CEST)

Liste von Expeditionszielen bleibt draussen!

Die sogenannte Liste von Expeditionszielen ist inakzeptabel und bleibt aus diesem Artikel draußen. Sie entbehrt jeglicher Grundlage, es gibt kein Kriterium, nach der die sogenannten Ziele ausgewählt wurden. Statt dessen gibt sie einfach die Meinung eines Wikipedia-Autors wieder, wohin man mal eine Expedition machen könnte. Das ist WP:TF und in der Wikipedia unzulässig. Wer diesen Mist nochmal in den Artikel einfügt, wird von mir auf der Seite für Vandalismusmeldungen eingetragen. Außerdem weise ich jetzt schon darauf hin, dass ich den Artikel demnächst auch in anderer Weise um Abschnitte kürzen werde, die keine Nachweis für die jeweilige Darstellung haben. Der Artikel ist alt genug, der Verfasser hatte genug Zeit in der Wikipedia um die Grundsätze der Belegpflicht einerseits und das strikte Verbot von Theoriefindung andererseits zu lernen. --h-stt !? 09:21, 23. Nov. 2011 (CET)

wir sind hier schon häufiger aneinander geraten. nein es ist eine zusammenstellung der gebiete in die bereits expeditionen unternommen wurden und deshalb ist sie hier drin über die artikel in wikipedia erstellt wurden. es mag sein das du ein guter wikipedianer bist der sich sehr gut mit den regularien hier auskennt, gibt dir allerdings kaum nachgewiesene sachkompetenz und ich würde dir empfehlen als erstes einmal umgangsformen zu lernen, bevor du anderen andere dinge empfiehlst "zu lernen" mit freundlichen grüssen Matthias Hake 18:31, 23. Nov. 2011 (CET)
Wir werden hier auch in Zukunft "aneinander geraten". Dieser Text entspricht nicht den Anforderungen an die Textgattung Enzyklopädie-Artikel und ist daher als Themaverfehlung anzusehen. Das gilt in besonderem Maße für die Liste der Expeditionsziele. Eine solche Liste ist nur unter zwei Bedingungen möglich: Es muss ein Kriterium für die Auswahl der Einträge angegeben werden und sowohl für die Geeignetheit des Kriteriums und dafür, dass ein Eintrag dieses Kriterium erfüllt, müssen unabhängige Belege angegeben werden. Nichts davon liegt hier vor. Daher kommt die Liste nicht wieder in den Artikel. Grüße --h-stt !? 14:49, 25. Nov. 2011 (CET)
Vorschlag zur Güte: Eintrag des Artikels in die WP:QS, um auch andere Autoren auf den gegenwärtigen Zustand aufmerksam zu machen und Edit-Wars zweier rivalisierender Autoren zu vermeiden. Auch ich bin der Meinung, dass dem Artikel Alleinstellungsmerkmale zur besseren Abgrenzung verwandter Themen (Bergsteigen, Trekking, etc.) fehlen und sich der Hauptautor total in seiner Detailverliebtheit verheddert hat. Extrem störend sind das Formatierungswirrwarr und die zum Teil nur in Fragmenten formulierten Sätze. Weiträumige Passagen geben kapitelübergreifend fast nur Informationen zu gegenwärtig durchgeführten (Pseudo-) Expeditionen; auf historische Beispiele sind diese kaum oder gar nicht übertragbar. Ellenlange Listen zu Entdeckern und Forschungsreisenden, die zudem einer m.E. subjektiven Einordnung folgen, könnten ausgegliedert werden. Um ehrlich zu sein – der Artikel müsste eigentlich von Grund auf neu aufgebaut werden. --Jamiri 16:31, 5. Jan. 2012 (CET)
Vorschlag zur Güte: bei punkten die nachweislich nicht dem qualitätskriterium von wikipedia entsprechen - und zwar mit detailiertem nachweis welchem punkt - sollte man doch hier in der lage und bereit sein darüber zu diskutieren. da unvollständige listen zu entdeckern und forschungsreisenden teilweise erst nach diesem artikel angelegt bzw ausgebaut wurden handelt es sich also mitnichten um einen vorschlag zur güte. eine liste neuerer expeditionen gibt es in keiner weise bisher. die einseitige von dir und hsst vertretene abgrenzung inspricht in keiner weise der sicht des DAV und der RGS. du möchtest dich also gegen die ansicht dieser beiden instiutionen stellen? interessant. ich habe schon früher bemängelt das die rein historische sicht nicht der gegenwart gerecht wird, denn dieser meinung nach gäbe es heute keine expeditionen mehr. die von dir als deatailverliebtheit abgetane aufführung von einzelnen planungspunkten waren auch schon für frühere expeditionen massgebend oder wurden von diesen erforscht - vulgo liessen sich sehr wohl darauf übertragen. wenn du unvollständige sätze findest darfst du die gerne ergänzen. um ehrlich zu sein frage ich mich welche sach- und fachkenntnisse bei einigen vorhanden sind. Matthias Hake 18:19, 9. Jan. 2012 (CET)

Liste bekannter Entdeckungs- und Forschungsreisender

Habe in Übereinstimmung mit dem Kolumbus-Artikel die Tabelle dabingehend abgeändert, dass der gute Herr Kolumbus Amerika nicht einfach entdeckt, sondern wiederentdeckt hat. Für alle okay so? --Tzwenn 15:09, 5. Jan. 2012 (CET)

Definition

Zu diesem drohenden Editwar: Ich teile die Meinung dass Expeditionen nicht unbedingt wissenschaftlichen Charakter haben müssen, die Einleitung ist in dieser Form zu sehr auf Forschung fokussiert. Siehe z.B. auch Expeditionsbergsteigen oder diese Liste, wo immer wieder Expeditionen nicht wissenschaftlichen Charakters eingefügt werden (in diesem Abschnitt sicher fehl am Platz, fraglos aber Expeditionen, wird gerade auch hier diskutiert). --Svíčková na smetaně 18:23, 9. Jan. 2012 (CET)

schon seit längerem wird ohne weitere Begründung nicht nur die einleitung sondern auch weitere teile von expeditionen geändert mit der alleinigen begründung das dies nicht der wiki qs entsprechen würde. begründungen wurden auch auf nachfrage nie geliefert. ich mache die definition von expedition nicht sondern halte mich nur an die der deutschen organisation für bergbesteigungen den dav und die expeditionsinstitution die RGS. deren definitionen scheinen aber beiden herren nicht genehm zu sein, was verwunderlich ist den fuchs und messner werden sehr wohl als expeditionäre betrachtet, aber halt andere nicht. das ist für mich dann "merkwürdig". und an dieser stelle sei mal angemerkt - nicht jede expedition ist eine bergbesteigung, wie nicht jede bergbesteigung eine expedition ist. mit freundlichen grüßen Matthias Hake 18:30, 9. Jan. 2012 (CET)
Hm, irgendwie fühle ich mich jetzt missverstanden. Um das noch einmal klarzustellen, in Bezug auf die Einleitung stehe ich da auf Deiner Seite, ich halte H-stts Definition für zu eng (auch die andere allerdings nicht für perfekt, eine wirkliche Definition im eigentlichen Sinn bietet sie nämlich nicht). Dort aber, wo ausdrücklich von Forschungsexpeditionen die rede ist, gehört wirklich nur das rein was wissenschaftliche Ziele verfolgt. --Svíčková na smetaně 19:19, 9. Jan. 2012 (CET)
Ein Blick in die Diskussionshistorie zu diesem Artikel zeigt, dass hier jede weitere Bemühung fruchtlos wäre. Im Artikel findet einfach keine ausreichende Abrenzung zu verwandten Themen statt. Der Hauptautor betreibt stattdessen eine unzulässige Theoriefindung, die dem allgemeingültigen Verständnis vom Begriff Expedition diametral gegenübersteht. -- Jamiri 18:57, 9. Jan. 2012 (CET)
und wie immer weisheit letzter schluss werden dann kraft amt entscheidungen getroffen - "http://de-wp.blogspot.com/2008/09/henning-schlottmann-und-sein-verstndnis.html" auch von "vorschreibern" 79.197.113.32 18:59, 9. Jan. 2012 (CET)

Unsägliche Diskussion über Expeditionsziele und Entdecker

Es mag ja sein, dass hier eine unzulässige Theoriefindung vermutet wird.

Aber:

Beispiele von Zielen und Fahrten, sowie die Existenz von Menschen, die Expeditionen, Forschungsreisen durchführen und durchführten sind Fakten. Beispielhafte Anführungen von Fakten helfen den Komplex zu verstehen und einzuordnen. Wer das verweigert, verfügt vielleicht nicht über umfangreichere didaktische Fähigkeiten, die auch in der Wikipedia erforderlich sind, um einen Sachverhalt verständlich zu erläutern.

Die Lemmata "Expeditioen", "Entdeckungsreisen", "Forschungsreisen" sollten zusammengeführt werden (man kann da ja etwas mit Redirects machen) und die Essenzen dieser Artikel jeweils in dem Hauptartikel "Expeditionen", einschließlich der kritisierten Ziele von Expeditionen und den Beteiligten, beispielhaft einbinden.

Ich werde mich damit sehr gerne beschäftigen und entsprechende Änderungen vornehmen, wenn dies nicht grundsätzlich abgelehnt wird, und die Komolettheit meiner Änderungsvorschläge von allen Beteiligten dieser Diskussion anerkannt wird.

Ansonsten werde ich daran denken, das Schiedsgericht anzurufen, um einem drohenden edit-war entgegenzutreten. -- sleepytomcat (Diskussion) 16:04, 26. Mai 2012 (CEST)

Bitte hier entlang zur entsprechenden Diskussion, lg --Svíčková na smetaně 20:49, 10. Jun. 2012 (CEST)

1963 – 2013: 50. Jahrestag der australischen Antarktis-Expedition mit VW-Spezial-Käfer „Antarctica 1”

Hallo Kollegen!

Ich könnte demnächst Fotos und Informationsmaterial hierfür zur Verfügung stellen:

Relevant genug für einen eigenen Artikel? Wenigstens aber doch für einen Abschnitt bei VW Käfer und/oder Antarktis oder sonst wo?

Gruß, Brunswyk (Diskussion) 17:30, 7. Feb. 2013 (CET)

H-stt Definition von Expedition

Der Duden ist nicht maßgeblich für die Wortbedeutung, sondern für seine Schreibweise - deine Definition auch nicht. Sie ist unbelegt, geht nicht mit dem wesentlichen Standardwerk Expedition der Royal Geographical Society (Hrsg.): Expedition Handbook. einher. Wir werden das jetzt solange ändern bis das gesperrt ist und wir uns vor einem Schiedsgericht wiedersehen. Außer der ewigen Änderung der Definition, die von dir unbelegt ist wurde nichts zum Artikel beigetragen. Belege deine ursprünglichen Änderungen oder lass es. Matthias Hake (Diskussion) 23:10, 1. Jul. 2015 (CEST)

Das von dir benutzte "Handbuch" ist entgegen seinem Titel nicht geeignet, als Standardwerk herangezogen zu werden. Es wurde veröffentlicht als Hilfsmittel für "Expeditionen", vor allem für solche, die die RGS (finanziell) fördert. Die RGS fördert auch ausdrücklich Schüler-Aktivitäten, die zwar für Jugendliche sicherlich abenteuerlich sind, aber nicht unter eine sinnvolle Definition von "Expedition" fallen. Auf diese weite Zielgruppe ist auch die Definition im Buch abgestimmt.
Der Brockhaus (20. Auflage) definiert Expedition zB als "Forschungsreise einer Einzelperson oder einer Personengruppe (in unerschlossene Gebiete, z.B. Polar-E.); Erkundungsvorhaben (z.B. Sonnen-E.); veraltet auch für: krieger. Unternehmen."
Das Problem dieses Artikels ist (und das wurde dir schon vor Jahren gesagt), dass du hier alles verarbeitest, was jemand als Expedition bezeichnet hat. Es gelingt dir nicht, den Begriffskern herauszuarbeiten, der die enzykopädische Definition darstellt. Insbesondere berücksichtigst du nicht, dass das Etikett "Expedition" aufgrund seiner Attraktivität zu Marketingzwecken benutzt wird. Wir in der Wikipedia müssen aber den Begriffskern benutzen. Grüße --h-stt !? 14:56, 3. Jul. 2015 (CEST)

du bist nicht wikipedia, die wahl deiner worte die hoffentlich auch öffentlich erhalten bleiben, zeugt von der überheblichkeit mit der du durch dein leben zu schreiten scheinst. ich habe dir hier zum wiederholten male den für den deutschen sprachraum maßgeblichen duden vorangestellt. gerne akzeptiere ich auch den brockhaus zusätzlich. aber wo steht da in irgend einer art und weise der satz - "Von wissenschaftlichen Expeditionen abzugrenzen sind Reisen ohne Forschungscharakter, insbesondere Trekking-Touren oder Bergsteiger-Reisen, auch wenn sie aus Marketinggründen gelegentlich als Expeditionen bezeichnet werden." - und auch Forschungsreisen durch Jugendliche in entlegene Gebiete erfüllen damit die geforderte Forschung, oder dürfen dies nur Erwachsene mit abgeschlossenem Hochschulstudium? ehrlich gesagt ist dein verhalten lächerlich. Matthias Hake (Diskussion) 15:08, 3. Jul. 2015 (CEST)

Du missverstehst den Duden. Der will wirklich nur die Schreibweise darstellen, nicht die Bedeutung. Schau mal ganz vorne in die Einleitung. Und jetzt zum Verfahren: Du hast einen Textvorschlag gemacht, er gefällt mir nicht weshalb ich ihn revertiert habe. Dann geht die Diskussion los (auf Englisch: be bold, revert, discuss). Wenn du "deine" Version jetzt wieder und wieder reindrücken willst, ist das ein Editwar. Ich habe kein Interesse daran, dich oder den Artikel sperren zu lassen. Aber ich habe ein Interesse daran, dass wir während der Diskussion vom Status quo ante ausgehen. Das ist die Version, die ich vertrete. Bitte stelle du sie wieder her und dann diskutiere bitte mit mir inhaltlich, nicht zu meiner Person oder meiner Wortwahl. Ad hominem kann ich nämlich auch, das bringt uns aber nicht weiter. Konkreter Vorschlag: Unser Hin- und Her hat bestimmt schon Aufmerksamkeit auf den Artikel gezogen. Stell bitte die Version vor deiner Änderung wieder her und wir warten einfach mal über das Wochenende ab, wie sich Kollegen zu Wort melden. Wir können auch eine 3M einholen. Ich bin am WE eh nicht in der Wikipedia aktiv und vermutlich weitgehend offline, so dass ich ohnehin bis Montag im Laufe des Tages abwarten werde. Grüße --h-stt !? 15:17, 3. Jul. 2015 (CEST)

Nach VM nun 3 Tage Pause. Nutzt bitte die WP:DM und findet einen Konsens. Weitere Aritkelsperren wird es bei Fortsetzung eher nicht geben. Ein sonniges Wochenende wünscht -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:18, 3. Jul. 2015 (CEST)

3M Primärer Zweck einer Expedition und Hauptmerkmal ist die Entdeckung von etwas Neuem (Ort, Route, Flora, Fauna); wissenschaftlich oder sogar geopolitisch motiviert. Die Veranstaltung des KSK war, wie dort auch zu lesen ist, eine Ausbildung im Höhenbergsteigen und keine Expedition so wie eine solche im Artikel hier korrekt definiert wird. --HanFSolo (Diskussion) 11:34, 20. Jan. 2016 (CET)

3M Sehe ich wie HanFSolo, keine Expedition in dem Sinne, ansonsten können wir hier alle Gebirgsjägerbataillone ebenfalls mit aufzählen, die zu Ausbildungszwecken durch die Alpen klettern; es steht hier nicht der Entdeckungsgedanke im Vordergrund, nicht einmal ansatzweise. – Filterkaffee 13:26, 20. Jan. 2016 (CET)

3M Dito, mir scheint hier ein Verwechslung mit Expeditionsstreitkräften vorzuliegen. Mit dem hier verhandelten Expeditionsbegriff hat ein solcher Ausflug der Bundeswehr nichts zu tun.--Nico b. (Diskussion) 16:25, 20. Jan. 2016 (CET)

3M +1, siehe auch en:Exploration (komischerweise unter diesem Begrif, obwohl dort das Wort "expedition" auch vorkommt und aus der BKL en:Expedition darauf verwiesen wird). Schulungen, Trainigs u.ä. haben ja einen ganz anderen Zweck und können nicht subsummiert werden. -jkb- 17:33, 20. Jan. 2016 (CET)

Abschnitt "Siehe auch"

Was mir grade beim Lesen aufgefallen ist: die Verweise auf Wikipedia Portale unter Siehe auch. Halte ich für eher unüblich, assoziativ, wenn nicht gar unerwünscht. Bin mir nicht sicher, ob es dafür eine Regel gibt. Mag mich natürlich auch irren. --HanFSolo (Diskussion) 08:58, 21. Jan. 2016 (CET)

Enzyklopädie oder Ratgeber

Ich möchte mal ein deutliches Fragezeichen am Sinn der Abschnitte 1 bis 6 anbringen. Meines Erachtens ist dies ein Fall für WP:WWNI, Abschnitt 9, keine Sammlung von Anleitungen und Ratgebern. Es ist sicherlich nicht Aufgabe einer Enzyklopädie, geeignete Fahrzeugtypen aufzulisten, Weiterbildungskurse vorzuschlagen oder die Probleme beim Warmhalten von KFZ in kalten Zonen zu diskutieren. Deutlich weniger wäre hier klar mehr.--Nico b. (Diskussion) 13:15, 21. Jan. 2016 (CET)

Zustimmung dazu. Sicher kann und sollte man die Expedition von in Vorbereitung und Durchführung von einer normalen Reise abgrenzen und kann dabei auf Unterschiede in der Planung, Ausführung und Voraussetzungen eingehen. Die genannten Abschnitte gehören hier aus sen genannten Gründen ehr nicht rein. --HanFSolo (Diskussion) 13:23, 21. Jan. 2016 (CET)