Diskussion:Gaustraße

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sicher gibt es dazu noch viel mehr Material, aber mir liegt es nicht vor. Wollte zumindest einmal den Verlauf zusammenfassen, damit man nicht immer wieder neu suchen muß.

Wäre vielleicht etwas für unsere Mainzel- und Wormselmännchen. Mattin? Jergen? --Elop 20:02, 5. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Straßendenkmal Gaustein bei Dolgesheim (auf Hillesheimer Gemarkung), siehe Liste der Kulturdenkmäler in Hillesheim (Rheinhessen) mit Bild. --jergen ? 20:18, 5. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Außerdem Rheinhessen in seiner Entwickelung von 1798 bis Ende 1834, S. 170 f [1] mit Angaben zum Ausbauzustand. --jergen ? 20:25, 5. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Deine zweite Quelle scheint schomma interessant zu sein.
Hast Du schon jetzt eine Ahnung, warum die nordöstlichen Nebenstraßen in Teilen ebenfalls "Gaustraße" heißen?
Ich war übrinx die Tage mal oben unterwegs. da hatte ich nicht im Kopf, woher die "eigentliche" Gaustraße genau führt. Aber die von Oppenheim nach Dexheim war ich auch entlang - die ist nicht schlecht.
Es fällt aber auf, daß der Naturraum "Gaustraßenhöhe" (227.30 auf Blatt Mainz) nicht wirklich einheitlich ist. m. E. ist nicht nur der Nordteil gesondert, sondern vor allem gehört m E. der Petersberg nicht wirklich dazu. Der ist eher eine Singularität des Selztals und kein Teil der Anhöhe. --Elop 23:22, 5. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Warum die Nebenstraßen im Nordosten auch Gaustraße heißen, weiß ich nicht. Aber die Bezeichnung "Gau" für Teile Rheinhessens umfasst weit mehr als den östlichen Streifen Rheinhessens. Wenn man schaut, wo die "Gau"-Orte liegen, dürfte sich das um den Bereich im Dreieck von Alzey, Bingen und Mainz handeln; der Zusatz stammt fasst durchgehend aus der hessischen Zeit (Ausnahme: Gau-Bickelheim).
Unsubstantiiert vermute ich, dass der Name "Gaustraße" älter ist als die Anlage von 1825. Das Gautor in Mainz datiert aus den 1650er Jahren und im Bereich zwischen Bechtheim und Mommenheim ist östlich der heutigen Gaustraße auf älteren topografischen Karten der Verlauf einer "(Alten) Mainzer Straße" bzw. "Heerstraße" nachvollziehbar. Hier müsste die Altstraßenforschung herangezogen werden, zB Heinzelmann: Die Straßen, die nach und zu MOGONTIACUM führten [2], der eine römerzeitliche Streckenführung für die heutige Gaustraße postuliert. --jergen ? 10:23, 6. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
PS: Mindestens in Abschnitten ist das eine alte Geleitstraße, vgl. die Flurbezeichnung Am Geleitstein bei Ebersheim (). --jergen ? 10:55, 6. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

„Der Name „Gau“ stammt aus der Frankenzeit, als das Reich in Gaue eingeteilt war. Unsere Heimat gehörte zunächst dem Wormsgau und nach dem 9. Jahrhundert im nördlichen Teil zum Nahegau.“

Heimatbuch Landkreis Mainz: S. 124

kandschwar (Diskussion) 11:40, 6. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Ungeachtet der Einteilung in verschiedennamige Gaue steht Gau bzw., bei den Schwaben, Gäu, für die besonders fruchtbaren Hügelländer (steht so ähnlich ja bei Heße). Das trifft eigentlich auf das gesamte Rheinhessische Hügelland zu. Und der Wonnegau scheint mir weitgehend identisch mit der Landschaft zu sein, die naturräumlich - bescheuerterweise - "Unteres Pfrimm-Hügelland" genannt wird, obwohl es ja auch die Mündungsläufe von Eisbach, Seebach et al begleitet. Das wäre sicher mit Wonnegauer oder Pfeddersheimer Hügelland besser beschrieben.
Ansonsten scheint mir, daß in Oppenheim "Gaustraße" für "Höhenweg" steht. In der Quelle (Heße) steht ja, daß bei hohem Wasserstand Mainz nicht über die Mainzer Straße erreichbar war. --Elop 14:01, 6. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für die Anlage des Artikels. Das hatte bei mir tatsächlich für dieses Jahr mal auf der Agenda gestanden. Dann werde ich mal in den nächsten Tagen meine Infos aus

Werner Lang: Die Gaustraße; in: Heimatbuch Landkreis Mainz; Oppenheim am Rhein, 1967; S. 124-125

einbauen. Gruß kandschwar (Diskussion) 08:45, 6. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Hört sich gut an, prima! --Elop 09:16, 6. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Hauptsatzungen[Quelltext bearbeiten]

Prinzipiell bin ich ja sogar darüber erstaunt, daß die Ortsteile von MZ und WO alle die Muttergemeinde im Vornamen tragen (ist ansonsten eher unüblich). Halte ich aber schon als Lemmaname für Pfeddersheim oder Laubenheim für höchst fragwürdig, da die Orte deutlich länger eigenständig waren als sie Stadtteile sind. Insbesondere haben sie je eine eigenständige Geschichte.

Im Artikel über eine historische Straße sind sie umso irreführender, da diese Orte nun einmal keine Stadtteile waren.

Anders ist das vielleicht bei "echten" Stadtteilen wie Neuhausen (das aber auch bis 1898 eigenständiger Weiler war). --Elop 14:34, 6. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Das ist eine fantasievolle Interpretation der Realität. Momentan ist das kein historischer, sondern ein geografischer Artikel - und da sollten die Orte schon so benannt sein, wie sie tatsächlich heißen und nicht so, wie man sich das wünscht. Übrigens bezweifle ich, dass die Mehrzahl der Leser mit MZ und WO irgendwas anfangen kann. --jergen ? 18:52, 6. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Der referenzierte LANIS-Dienst zeigt folgende Höhen:

  • Mainz-Kernstadt
    • Schillerplatz: gut 90 m (Ecke Ludwigstraße/Weißloloengasse: 90,1 m)
    • Kreuzung Ölgasse: 100,4 m
    • Beginn Pariser Str.: 123,2 m
    • Geschw.-Scholl-Str. Kreuzung Carl-Benz-Str.: 127,2 m
    • Kreuzung Emy-Reeder-Str.: 136,0 m, AS Hechtsheim 135,9 m
  • Hechtsheim/Ebersheimer Gemarkung
    • Rheinhessenstr. Kr. Neue Mainzer Str.: 131,3 m (dürfte tiefste Stelle der Gemarkung sein)
    • Beginn Gemarkung Ebersheim: 165,2 m
    • Ende Gemarkung Ebersheim (Einmündung Töngesstraße): 194,1 m
  • Harxheimer Gemarkung
    • höchste Stelle nordwestlich Gaubischofsheims: gut 204 m
    • Gaustr./Harxheim hinter Friedhof: 158,2 m
    • Brücke über Flügelsbach (südliche Gemarkungsgrenze): 139,5 m
  • Mommenheim
    • Abzweig K 34: 134,2 m
  • Selzen
    • Norden der Gemarkung, südwestlich des Lazarienbergs: 161,6 m
    • Abzweig Feldweg nach Nordosten südlich Sandgraben: 134,5 m
    • Abzweig Domhofstr.: 127,3 m
    • Abzweig Eichgasse: 123,7 m
  • Kongernheim
    • Abzweig Wiesengrund (vor Kirche): 125,7 m
    • Kreuzung mit B 420 (Süden der Gemarkung): 151,2 m
  • Friesenheim
    • Ortseingang: 128,9 m
    • Ortsausgang: 147,1 m
    • Gemarkungsgrenze zu Weinolsheim: 182,5 m
  • Weinolsheim
    • Anhöhe nordnordwestlich des ortes: 201,5 m
    • Kreuzung Velversheimer Straße (Süden des Ortes): 187,4 m
    • südliche Gemarkungsgrenze: um 201 m
  • Dolgesheim
    • Abzweig K 40: 197,0 m
  • Hillesheim
    • Gaustein (unmittelbar südlich des Dolgesheimer Kernorts): 206,7 m (Straße etwas tiefer)
    • südl. Gemarkungsgrenze (Kreuzung L 438): 161,2 m
  • Frettenheim
    • Abzweig K 38: 173,9 m
  • Heßloch
    • Norden der Gemarkung: 166,1 m
    • Abzweig Hofstätter Weg (nördlicher Ortseingang): 179,6 m
    • Süden der Gemarkung: 203,3 m
  • Bechtheim
    • Abzweig Bahnhofstr. (L 409): 177,5 m
  • Westhofen
    • südl. Gemarkungsgrenze: 134,1 m
  • Abenheim/Herrnsheim
    • Grenze zwischen beiden: 119,9 m
  • Worms
    • Pfrimmbrücke: 97,0 m
    • Kreisel/Pfortenring: 93,5 m

Sind natürlich alles Höhen der aktuellen Straßenführung. --Elop 17:46, 6. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich halte den Abschnitt mit "den natürlichen Bodenerhebungen" für reine Theoriefindung, die eine bewusste Streckenführung über die höchsten Erhebungen suggerieren soll. Die Straße musste schlicht und einfach einige Höhen überqueren, da sie zwischen Kaiserstraße und Rheinterasse angelegt wurde - in diesem Bereich gibt es keine Nord-Süd-verlaufenden Täler. Wäre eine möglichst hohe Lage gewählt worden, wäre die Straße näher am Petersberg, am Monzernheimer Berg usw. geführt worden.
Generell wären mehr Quellen und weniger Text aus der Lameng hilfreich. --jergen ? 19:01, 6. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Straßennamen außerhalb der Ortschaften[Quelltext bearbeiten]

OSM beschriftet da in Dolgesheim und Hillesheim offenbar falsch - da wird die Umgehungsstraße als Gaustraße eingezeichnet - was in Dolgesheim eh nicht vereinbar mit der namentlichen Wohnstraße wäre.

Bei Bechtheim frage ich mich, welche Adresse die Häuser in Bechtheim-West haben. Kann es sein, daß da als "Straße" Bechtheim-West angegeben wird? Hausnummern gibt es da von 1 bis 19a.

Wie ist das eigentlich allgemein in RP mit Straßennamen? Gibt es die immer nur in Siedlungen? Ich kenne das aus NW und HE so, daß ein einsames Haus im Wald die Adresse "Icksdorfer Straße 260" hat, wenn im 2 km entfernten Üpsilonstadt die Icksforfer Straße bis Nr. 100 liegt. --Elop 19:17, 6. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Außerorts werden Bezeichnungen nach Gutdünken der Gemeinde vergeben, mal nach dem Modell "Außerhalb XX", mal als "Wohnplatz-Name XX", mal als "ABC-Straße XX". Es ist lediglich geregelt, dass das eindeutig sein muss.
Die Häuser in Bechtheim-West haben tatsächlich die Adressangabe "Bechtheim-West XX, 67595 Bechtheim" [3], manchmal falsch verkürzt als "67595 Bechtheim-West XX". --jergen ? 20:29, 6. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
OSM hat das grundlegende Problem, dass grafisch nicht zwischen den Name von Innerortsstraßen und den Namen von auf ihrer gesamten Länge benannten Straßen unterschieden wird. In den topografischen Karten unterscheidet sich die Schrifttype und -größe, wodurch man das trennen kann. Die Gaustraße heißt auf ihrer gesamten Länge außerorts Gaustraße, innerorts trägt sie aber teilweise andere Namen. Die (momentan) drei Umfahrungen sind in der topografischen Karte nicht mit einem Namen versehen. --jergen ? 20:46, 6. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Wird wohl so sein. Bei LANIS und auf der Reichskarte steht ja "Gaustraße" je als "geographischer" Name der Straße, und zwar offenbar an Stellen, wo die Streckenführung noch der alten entspricht (die Reichskarte hat bei 1:200.000 natürlich auch keine engeren Straßennamen). Und wenn man bei LANIS nah dran ist, werden nur eigentliche Straßennamen angezeigt. --Elop 23:02, 6. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Lt. Einleitung geht es um die historische Provinzialstraße. Dann sollte im Abschnitt "Streckenverlauf" auch die tatsächliche Strecke dieser Straße dargestellt werden, also vom Mainzer Neutor über den Hechtsheimer Ortskern. Das ist auch notwendig, damit die Streckenlänge passt.

Spätere Streckenänderungen bzw. Ergänzungen sollten davon getrennt dargestellt werden. Dass der Abschnitt Schillerplatz-Rheinhessenstraße jemals Teil der 1826 (aus)-gebauten Gaustraße war, möchte ich nach den mir inzwischen vorliegenden Quellen bezweifeln; auch in den aktuellen topografischen Karten wird der Abschnitt nicht mit Gaustraße bezeichnet. Gaugasse/-straße und Gautor in Mainz sind wohl reine Namenszufälligkeiten, die lediglich dasselbe Bezugswort zeigen.

Der historische Verlauf lässt sich aus der "Karte von dem Großherzogthume Hessen" (1832-50) im LAGIS Hessen erschließen [4], sowie für die detaillierte Führung im Vorfeld der ehemaligen Mainzer Befestigung über den Mainzer Stadtplan von 1898. Verweisen möchte ich auch auf die Karten Landstraßen 16.-18. Jahrhundert und - leider den Quellen widersprechende und wohl nur teilweise zuverlässig - Chausseebau etwa 1750-1834. --jergen ? 09:58, 7. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Wenn das gesichert ist, dann stell es um.
>>Auf der Steig, Hechtsheimer Straße, Alte Mainzer Straße, Bürgermeister-Schmitt-Straße und Heuerstraße nach Hechtsheim, bevor sie südwestlich von Hechtsheim in die Rheinhessenstraße mündet.<<
Die Bürgermeister-Schmitt-Straße paßt da nicht rein. Eher würde "Am Kartäuserhof" als kurzes Zwischenstück passen (alternativ: Lindenplatz).
Aber bitte die Reichskarte 1:200.000 bzw. Blatt 150 Mainz beachten:
Dort geht die Gaustraße westlich am damaligen Ort Hechtheim vorbei und fließt mehr oder weniger mit der Pariser Straße (nordöstlich von Wörrstadt namentlich eingezeichnet) zusammen. Stand der Grundkarte ist hiernach (S. 272) das Jahr 1925 - wobei das mit Vorsicht zu genießen ist, denn manche der Karten zeigen meiner Erinnerung nach Autobahnen und wurden offenbar noch später aktualisiert. Hinweise auf den Zeitpunkt der Umwidmung liefern Reichskarten 1:100.000:
1893 ist der Nordteil der Gaustraße klar der Weg zum Neutor, 1911 legt sich die Karte nicht fest, welches nördlich von Hechtsheim die Gaustraße ist.
Die Umwidmung war auf jeden Fall vor locker 100 Jahren und nicht etwa mit Einführung der L 425. --Elop 10:56, 7. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Bei der Bürgermeister-Schmitt-Straße hast du recht; die Beschriftung in der DGK5 sitzt ziemlich bescheuert. Ich musste bis auf die Hausnummerebene gehen, um das vernünftig zuordnen zu können. Wenn man die TK100 von 1911 heranzieht, liegt die Hauptroute in Hechstheim auf "Alter Mainzer Straße" und "Heuerstraße".
Was die mögliche veränderte Führung nördlich der Abzweigung Rheinhessenstraße/Heuerstraße angeht, liefert die TK100 von 1911 lediglich die Information, dass es zwei Straßen im selben Ausbauzustand gab. Ich würde dafür eine Formulierung wie "Um 1900 wurde der Verbindungsweg zwischen dem Gautor bzw. der Pariser Straße und der Gaustraße (südlich von Hechtsheim) als befestigte Straße ausgebaut; heute verläuft dort die L 425 auf der Geschwister-Scholl-Straße und der Rheinhessenstraße." --jergen ? 11:16, 7. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Wesentlich ist aber, daß der neue Verlauf ab irgendwann zwischen 1911 und 1925 als Gaustraße eingezeichnet ist und nicht mehr der östlichere Verlauf. Abgesehen davon, daß schon 1911 der Schriftzug m. E. nicht zufällig offen läßt, welches der Nordverlauf zu diesem Zeitpunkt ist.
Zu prüfen wäre, seit wann die Straße zum Schillerplatz als Adresse "Gaustraße" heißt. Vielleicht ja erst seit der Umwidmung. --Elop 11:44, 7. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Die Mainzer Gaustraße hieß ursprünglich Gaugasse (--> Stadtplan von 1800, Nr. 111). Die Benennung ist also deutlich älter, auch das Gautor heißt seit seiner Errichtung um 1650 so.
Der Meyers von 1905 legt die Gaustraße immer noch ausschließlich auf die Trasse zum Neutor (Karte). Gibt es irgendwelche Karten oder andere Quellen, die die Tangentialstraße bei Hechtsheim ausdrücklich mit Gaustraße bezeichnen? Ansonsten würde ich das als nette, aber nicht tragbare Theorie bezeichnen; nicht alle Gaustraßen gehören zu diesem Straßenzug, bei denen bspw. in Bingen und in Schweppenhausen ist das offensichtlich. --jergen ? 11:57, 7. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Die Frage:
>>Gibt es irgendwelche Karten oder andere Quellen, die die Tangentialstraße bei Hechtsheim ausdrücklich mit Gaustraße bezeichnen?<<
hatte ich weiter oben beantwortet:
Die Reichskarte 1:200.000, hiernach (im Original S. 272, im PDF S. 274) 1925 zuletzt aktualisiert, Grundlage für Blatt 150 Mainz.
Das hatte nicht irgendwer auf OSM eingezeichnet, sondern das war eine amtliche Karte! Das hat wenig mit "nette, aber nicht tragbare Theorie" zu tun. --Elop 12:09, 7. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Noch ein Fundstück, Bodenkarte von 1927. Dort ist die Gaustraße die östlichere.
Von der Reichskarte 1:100.000 scheint im Netz nichts von nach 1911 auffindbar. --Elop 13:05, 7. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Habe doch noch mehr Reichskarten gefunden - Geogreif
Neueste ist die von 1939, das ist wohl die von der Naturraumkarte (Koblenz wird mit K geschrieben). Die von 1925 weicht aber kaum ab.
Interessanterweise ist indes auch auf der Ausgabe 1900 die Gaustraße nicht anders eingezeichnet. Wobei ich nicht sicher bin, ob die wirklich von 1900 ist oder ob nur die Nachträge nicht eingetragen sind. Die Legende ist ja auch beschnitten.
Falls das die originale von 1900 ist, war entweder schon damals umgewidmet worden (und in die 1:100.000 aber nur "indifferent" übernommen) oder aber die einen Kartenmacher sahen es anders als die anderen oder das wäre ein nicht korrigierter Fehler. --Elop 13:40, 7. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Messtischblatt 1910, Messtischblatt 1947:
Da steht es je, wie auf der 1:100.000, südlich der Verzweigung. --Elop 13:59, 7. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Hallo Ihr beiden, wir bräuchten wahrscheinlich eine Karte um 1830 herum, also kurz nach Fertigstellung der Straße durch das Großherzogtum Hessen. Das von mir weiter oben erwähnte Buch schreibt, dass die Straße am Gautor in Mainz beginnen würde. Des weiteren wird eine Strecken-km Angabe inklusive Höhenmeter von Mainz (Gautor) bis Hillesheim angegeben. (Auf "Schönformatierung" wegen Zeitmangel verzichtet, wird aber bei bedarf nachgereicht)

km Ort Höhe der Straße in Meter
0 Mainz (Gautor) 110
2,5 Hechtsheim 120
9 Gau-Bischofsheim 204
10 Harxheim 140
12 Mommenheim 140
14 Selzen 110
16 Köngernheim 120
18 Friesenheim 134
21 Weinolsheim 190
23,5 Dolgesheim 198
25 Hillesheim 130
Quelle: Werner Lang: Die Gaustraße; in: Heimatbuch Landkreis Mainz; Oppenheim am Rhein, 1967; S. 125

Gruß kandschwar (Diskussion) 14:45, 7. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Das ist natürlich die neuere Interpretation - Jergens dürfte die alte Straße schon treffend fassen.
Bei den Höhenangaben halte ich die von mir weiter oben rausgeschriebenen für zuverlässiger. Insbesondere sind sie nachprüfbar bzw. sogar je verlinkbar. Ein Ort mit Zahl läßt ja meistens Interpretationsspielraum.
Auf jeden Fall dürfte zumindest die Rheinhessenstraße in Hechtheim nirgends unter 130 fallen. Wobei die im Norden, der Autobahn wegen, sicher höher sein dürfte als früher. --Elop 15:07, 7. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
@Kandschwar: Da waren wir schon weiter. Lang ist wohl auch nicht sonderlich zuverlässig, weder bei den Höhenangaben (s.o.) noch bei den Inhalten: Auf dem Gaustein sind nicht alle durch die Gaustraße erschlossenen Orte genannt, sondern alle, die für die Straße zahlen mussten.
@Elop: Ich habe inzwischen Hinweise darauf gefunden, dass die heutige Rheinhessenstraße zeitweilig Gaustraße hieß ([5], [6], [7]). Interessant sind besonders der zweite und der dritte Link, die sich eindeutig auf die jüngere Linie beziehen. Spätestens 1973 wurde der Straßenname dann geändert ([8]). --jergen ? 16:26, 7. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Nicht uninteressant.
Die Rheinhessenstraße und die Neue Mainzer Straße waren 1893 noch als Feldwege eingezeichnet (Neue Mainzer aber immerhin mit Pferdebahn) und ab 1900 dann als vollwertige Straßen. Ab da wurde die Rheinhessenstraße wohl langsam zur Hauptstraße in Richtung Mainz. --Elop 16:51, 7. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Weitere Gaustraßen[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen zusammen, ich habe mal etwas, bei Map&Guide und TomTom, recherchiert und nach weiteren Gaustraßen gesucht und bin dabei auf folgende gestoßen:

Unter dem Namen Gäustraße gibt es welche in:

Gaubergstraße

Gruß kandschwar (Diskussion) 08:50, 8. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Ist aber - soweit die Straßen nicht relevant sind (Kaiserslautern?) und ein BKH notwendig wird - für einen Artikel über die Provinzialstraße uninteressant. Anders sieht das bei den drei genannten Zubringerstraßen aus, von denen die Oppenheimer ebenfalls Provinzialstraße war. Und die beiden anderen wurden von den Gemeinden Bodenheim und Bechtheim ungefähr zeitgleich und mit vergleichbarem Ausbauzustand als Zubringer zur eigentlichen Gaustraße gebaut (alles bei Heße nachlesbar). --jergen ? 10:36, 8. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich hatte eher an einen eigenen Abschnitt im Artikel gedacht in dem erwähnt wird, dass es in den genannten Orten ebenfalls eine Gaustraße gibt. Eine weitere Recherche nach Gaugasse ergab übrigens drei Ergebnisse:
Gruß kandschwar (Diskussion) 17:14, 8. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
In Herrnsheim finde ich nur die Gaugasse, die schon drinsteht. Ich vermute mal, daß auch die Hauptstraße mal Gaustraße hieß und bei der Eingemeindung umbenannt wurde, da die Nummeriertung nicht zur Wormser paßte. --Elop 17:23, 8. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Die Herrnsheimer Hauptstraße hieß mW vor der Eingemeindung nur Hauptstraße. Der Straßenzug ist deutlich älter als die Gaustraße und endet im Norden auf dem Schlosshof, war also keine Durchgangsstraße. Rein spekulativ: Falls mal ein Teil der heutigen Herrnsheimer Hauptstraße Gaustraße hieß, dann der Abschnitt südlich der Cornelius-Wilhelm-Straße.
Ein Abschnitt mit einer Aufzählung aller möglichen gleich oder ähnlich benannten Straße würde mMn gegen WP:WWNI verstoßen. Ich kann auch keinen enzyklopädischen Sinn darin sehen. --jergen ? 18:07, 8. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich würde es ja einsehen, wenn es Dutzende von Gaustraßen im gesamten Bundesgebiet geben würde. Aber wenn es tatsächlich nur die oben genannten paar Orte sind, sollte das schon irgendwie mit eingebaut werden. Schönen guten Abend. Gruß kandschwar (Diskussion) 22:15, 8. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich bin da nicht so weit von Jergen entfernt - mit Ausnahme der Tatsache, daß ich Argumentationen mit (Link auf) WWNI grauenhaft bis unerträglich finde.
Ich glaube schlicht und einfach, daß eine Gesamtaufzählung dem Leser eher Wenigerwert denn Mehrwert gäbe. Das wäre dann nur noch eine assoziative Sammlung. Während die Nebenstraßen gleichen Namens tatsächlich viel mit dem, was wir hier darstellen wollen, zu tun haben. --Elop 23:18, 8. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Landkartenwunsch[Quelltext bearbeiten]

Wie wäre es in der Kartenwerkstatt eine entsprechende Landkarte die die Strecke von Mainz nach Worms zeigt, zeichnen zu lassen? Und da wir ja auch größtenteils über die Höhenprofile verfügen, würde mich auch eine Geländeprofil-Karte interessieren. Gruß kandschwar (Diskussion) 17:14, 8. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Mein Relief von der Pfälzerwaldkarte endet leider hier. Ich habe längst ein größeres und könnte es unterschieben, aber dann müßte ich im Randbereich der alten Karte die Flüsse und Orte etwas umbiegen (das Relief war gestitcht - mein neues ist eine exakte Plattkarte).
Was sicher schnell ginge:
Auf Basis von Lencers Selzkarte etwas basteln. Da fehlen dann aber die anderen Flüsse. Und das Relief dort ist eher grob (was aber nicht das Problem wäre - man kann es durch ein feineres ersetzen).
Irgendwann will ich mal eine Karte vom gesamten Rheinhessischen Hügelland ziehen - die auch Basis für eine Gaustraßenkarte sein könnte. Aber nicht in den nächsten Tagen.
Ob es bis dahin lohnt, Lencer oder andere Leute zu beschäftigen, müßt Ihr entscheiden. --Elop 17:39, 8. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Gehört eigentlich nicht hier hin, aber ist es jetzt möglich vom Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz eine entsprechende Karte zu finden und dann einzubauen? Hintergrund: Open Data: Rheinland-Pfalz lässt kostenlosen Zugriff auf Geodaten zu. Gruß kandschwar (Diskussion) 17:06, 22. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Gaustraßen-Denkmal[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, ich war heute mal am Denkmal und habe noch ein paar Bilder gemacht. Mir ging es eigentlich hauptsächlich um den Text der auf der Säule steht. Ich habe auf der Bildbeschreibungsseite das ganze mal als Zitat eingetragen. Jedoch wird mir dort nur eins angezeigt. Das andere bekomme ich nicht so ganz hin, auch hier klappt das nicht :-( Auch konnte ich nicht alle Orte und sonstigen Texte entziffern. Wer kann helfen? Werde meine Bilder allerdings frühestens am Donnerstag hochladen können.

Ostseite:

„2 FUSS // GROSH. HESSISCHES // LÄNGENMAAS // WOVON 4 EINEN METRE // 10 EINE GR. HESSISCHE // KLAFTER // UND 1500 KLAFTER // EINE STUNDE // BETRAGEN.“

Inschrift. nicht auf dem Bild sichtbar

Westseite:

„DIE GAUSTRASSE // VON // MAINZ BIS WORMS // … KLAFTER // ERBAUT VON HECHTSHEIM BIS WESTHOFEN // VON 1826 BIS 18.. // VON WESTHOFEN BIS WORMS // VON 1826(8) BIS 18.. // VON DEN GEMEINDEN // ABENHEIM, BECHTOLSHEIM, BERMERSHEIM // BIEBELNHEIM, BLÖDESHEIM (=Hochborn), DALHEIM, // DITTELSHEIM, DOLGESHEIM, DORNDÜRKHEIM // EBERSHEIM, EIMSHEIM, FRAMERSHEIM // FRETTENHEIM, FRIESENHEIM // GAUBISCHOFSHEIM … // GUNTERSBLUM … HARXHEIM // … // HESSLOCH, HILLESHEIM, HOCHHEIM // KÖNGERNHEIM, (ALZEY klein geschrieben, da Gau-Köngernheim heute gemeint ist) KÖNGERNHEIM (MAINZ klein geschrieben) // MAINZ, MOMMENHEIM, MONZERNHEIM // MÖRSTATT, NEUHAUSEN, ODERNHEIM // SELZEN, UNDENHEIM, WALDÜLBERSHEIM // WESTHOFEN, WINTERSHEIM, WORMS // WEINOLSHEIM, ZORNHEIM.“

Inschrift wie im Bild sichtbar

Danke und Gruß kandschwar (Diskussion) 17:12, 19. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Wegen der Orte könntest du bei Heße nachschauen; der ist über Google Books abrufbar. --jergen ? 19:48, 19. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Überkategorisierung[Quelltext bearbeiten]

Die Setzung sämtlicher Ortskategorien ist eine meines Erachtens völlig übertrieben Überkategorisierung. Der Artikel enthält nahezu keine Informationen zu den Orten, mit Ausnahme von Mainz und Worms. Zudem ist es bei Straßen (wie bei anderen größeren geografischen Objekten (Flüsse, Gebirge) unüblich, den Verlauf durch Kategorien abzubilden; vgl. dazu bspw. die Einträge in Kategorie:Ferienstraße in Rheinland-Pfalz. --jergen ? 21:45, 17. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Es geht bei den zusätzlichen Kategorien nicht um diesen Artikel, sondern um die Kategorien der berührten Ortschaften, die insoweit unterkategorisiert sind. Eine „Überkategorisierung“ gibt es nicht, es gibt nur zutreffende und unzutreffende Kategorien. Du hast zutreffende Kategorien beseitigt und damit Info vernichtet, auf die eventuell andere zugreifen möchten. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 15:01, 18. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich habe das umgesetzt, was in mehreren Diskussionen als Standard für Straßenartikel festgelegt wurde. Wenn dir das nicht passt, ist das zuständige Fachprojekt (entweder Wikipedia:WikiProjekt Planen und Bauen oder Wikipedia:WikiProjekt Geographie) dein Ansprechpartner. Und Informationen habe ich nicht vernichtet, weil Kategorien keine Informationen sind, sondern ein Ordnungssystem. --jergen ? 17:06, 18. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Hallo zusammen, auf den ersten Blick fand ich die Einbindung der jeweiligen Ortskategorien ganz gut. Dann beim weiteren nachdenken allerdings führt das ganze zu weit. Stellen wir uns nur mal vor, wir würden von der B9 oder der B40 alle entsprechenden Ortskategorien einbinden würde das eindeutig zu weit führen. Zumal es sich hier bei diesem Artikel um einen "Überlandstraßenartikel" bzw. Streckenverlauf ähnlich wie B9 B40 oder den Autobahnen handelt und dort sind die Ortskategorien ja auch nicht drin. Der Rest schreibe ich gleich in den anderen Abschnitt. Gruß kandschwar (Diskussion) 18:05, 20. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Lieber @Kandschwar:
Wie heißt es so schön für Anfänger in der WP: „Sei mutig“. Auch wir, die wir schon länger dabei sind, sollten da manchmal dran denken. Dass die B9 und die B40 unterkategorisiert werden, nur weil sie sehr lang sind, darf
1. nicht so bleiben, denn die Artikel und die korrespondierenden Ortskategorien sind insofern unvollständig. Das ist allerdings nichts, was ich reparieren werde, dann es liegt zu weit von meinen Interessen entfernt.
2. nicht dazu führen, dass dieser Fehler in weitere Artikel – hier „Gaustraße“ – weiter geschleppt wird. Dadurch werden – ich wiederhole mich – die Ortskategorien der Gemeinden „unterwegs“ vernachlässigt und bleiben unvollständig. Warum?
Die örtlichen Kategorien für Mainz und Worms werden bedient. Welcher Maßstab liegt dieser Selektion zu Grunde?
Was ist Dein Maßstab für „das Ganze führt zu weit“? Du verwendest hier ein quantitatives Argument, das zu Lasten von Qualität geht.
Es gibt durchaus Gegenbeispiele: Bei Bahnstrecken – ebenfalls lineare Infrastrukturen – wird es nach meinem Eindruck seit geraumer Zeit üblich, alle Ortskategorien zu nennen, die von der Strecke berührt werden.
Zu dem Vorgehen im Fall des Artikels „Gaustraße“ bleiben also viele Fragen. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 11:15, 21. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Es gibt Absprachen und Standards, die auch dann gelten, wenn sie dir nicht gefallen. Das ist in der Wikipedia so wie im realen Leben. Und dazu gehört, dass Fernstraßen nicht unterhalb der Kreisebene kategorisiert werden. Neben Worms und Mainz gehören als noch die Kategorien Kategorie:Verkehrsbauwerk im Landkreis Alzey-Worms und Kategorie:Verkehrsbauwerk im Landkreis Mainz-Bingen in den Artikel.
Der Artikel enthält keine Informationen zur Gaustraße in bspw. Friesenheim jenseits der Nennung im Verlauf und viele Ortsartikel erwähnen die Gaustraße noch nicht einmal. Wie hilfreich ist da eine Kategorisierung, die bekanntermaßen nur von Powerusern genutzt wird? Wenn es dir darum ginge, Informationen bereitzustellen, müsstest du in den Ortsartikeln die Gaustraße erwähnen und verlinken - nur dann finden die normalen "read-only"-Benutzer den Artikel. --jergen ? 12:36, 21. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
PS: Gerade mal die rheinhessischen Bahnstrecken angeschaut: Ortskategorien in größerer Zahl finden sich nur in Bahnstrecke Bad Kreuznach–St. Johann, von dir angelegt; sonst ist das die Ausnahme. Auch bei der Bahn endet die Kategorisierung auf Kreisebene. --jergen ? 12:43, 21. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
  • Grundsätzlich werden lineare Objekte in maximal drei Kategorien derselben Ebene eingetragen, aber davon gibt es Ausnahmen, nämlich:
    1. Die unterste Ebene ist in Deutschland die Bundesländerebene. Diese wird ohne Begrenzung in alle zutreffenden Bundesländerkategorien eingetragen, die BAB 3 also in fünf (NRW, RHP, He, BaWü und Bay).
    2. Auf der Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte (Stadtkreise in BaWü) werden Gewässer zusammengefaßt in bspw. Kategorie:Gewässer im Landkreis Alzey-Worms, alle anderen geographischen Objekte in Kategorie:Geographie (Landkreis Alzey-Worms), und alle Bauwerke (Straßen, Bahnstrecken, Pipelines etc.) kommen in Kategorie:Bauwerk im Landkreis Alzey-Worms, gg. weiter unterteilt, etwa Verkehrsbauwerk, Kirchengebäude etc.). Für diese Ebene gilt die Begrenzung auf maximal drei Kategorien. Im konkreten Beispiel kann man aber auch ein Auge zudrücken und aufgrund der speziellen Gegebenheiten in den Bauwerkskategorien von Mainz, Landkreis Mainz-Bingen, Landkreis Alzey-Worms und Worms einsortieren.
    3. Auf der Gemeindebene wird weitgehend sinngemäß verfahren, also alle Bauwerke in bspw. Kategorie:Bauwerk in Freimersheim (Rheinhessen) und alle geographischen Objekte einschließlich der Gewässer in Kategorie:Geographie (Freimersheim, Rheinhessen). Beides sind "Pflichtkategorien", die eigentlich auch dann angelegt werden, wenn die Zahl der einzutragenen Artikel minimal ist (inwieweit das in RhP mit seinen vielen Minigemeinden sinnvoll ist und ob Kategorien zu Verbandsgemeinden eine Alternative wären, ist eine andere, nicht hier zuführende Diskussion). Eigee Gewässerkategorien sind auf dieser Ebene nicht mehr vorgesehen. Auch auf dieser Ebene gilt die Beschränkung auf drei Einträge. Die BAB 656 käme also in die Autobahnkategorien von BaWü und Hessen und in die Bawerkskategorien von Mannheim, Viernheim und Weinheim. Die BAB 650 berührt mehr als drei Gemeinden (glaube ich) und kommt in die Bauwerkskategorien von Ludwigshafen, Landkreis Ludwigshafen und Landkreis Bad Dürkheim.
  • Was Reinhard Dietrich möglicherweise im Kopf hat, sind "Streckenkategorien". Eine Kategorie:Bundesstraße 9 würde, wenn es sie schon gäbe, alle Bauwerke im Zuge der Bundesstraße 9 enthalten; die Kategorie:Bahnstrecke Alzey–Mainz alle Bauwere der Strecke, darunter alle Bahnhöfe der Strecke (aber nicht Orte, wo die Strecke hindurchführt). Meines Wissens hat sich noch niemand an eine Straßenstreckenkategorie herangetraut, weil völlig unklar ist, wie mit Abstufungen, Umwidmungen und Streckenneubauten umzugehen ist.

--Matthiasb – 8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:35, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Mag sein, daß die Gaustraße entlang einer Altstraße verläuft, selbst ist sie keine, zumindest nicht laut Artikelinhalt. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 12:27, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Da läuft mW keine Altstraße; die falsche Kategorie ist von Anfang an drin und wurde von mir bei der Überarbeitung leider nicht hinterfragt. Aber Kategorie:Altstraße ist mit den ganzen Bremer Straßen derzeit sowieso unbrauchbar. Und Chausseen wie die Gaustraße sind da auch ohne Ende drin. --jergen ? 13:28, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Das Problem ist mir vor einigen Monaten im Zusammenhang mit der LD zu der inzwischen gelöschten Landesstraße 140 (NRW) aufgefallen. Demnach haben wir keine Liste der (linksrheinischen) Staatsstraßen und Bezirksstraßen bzw. vergleichbarer Fernverindungen aus der Zeit nach 1815. Geschweige denn Artikel. Oder sie sind mangels geeigneter Kategorie nicht aufindbar. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:18, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
So was müsste man ja nach Staaten organisieren. Für das Großherzogtum Hessen gibt Bd. 12 der Beiträge zur Statistik des Großherzogtums Hessen von 1871 Auskunft, wobei auffällt, dass es wohl kein Nummernsystem gab (und benannte Straßen ausschließlich in Rheinhessen, dort etwa 50 %). [Straßennummern stehen im Regierungsblatt 1846.] --jergen ? 14:13, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Altstraßenkategorie habe ich mal in die Kategorien-QS gegeben. — Ich habe, wie gesagt, keine Ahnung, wieviele derartige Artikel wie den umseitigen bereits existieren und ob sich daraus eine Gliederung nach Bundesstaaten begründen läßt. Anyway, wir bräuchten sowieso einen Oberbegriff der Art Kategorie:Staats-, Bezirks-, Provenzial- oder Heerstraße im Deutschen Bund oder Deutschen Reich, gerne etwas knackiger. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:01, 26. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Abschnitt zu Worms[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt durchbricht die Artikelstruktur. Es ist völlig unklar, warum Worms anders als die anderen berührten Kommunen behandelt werden soll. Und inhaltlich sind das alles Trivialitäten, die man ähnlich zu fast allen Kommunen schreiben könnte: wichtigste/verkehrsreichste Straße (logo, dafür wurde die Gaustraße angelegt), das ein oder andere denkmalgeschützte Gebäude (die stehen nunmal meist an Hauptstraßen), das ein oder andere Sonderbauwerk.

Er ist übrigens auskommentiert, könnte also - so ein Konsens über die Einfügung besteht - sehr einfach wieder eingefügt werden. --jergen ? 21:45, 17. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Das Vorgehen grenzt an Vandalismus: Du beseitigst belegte Infos und nachdem ich das repariere, löschst Du Sie wieder und versuchst hier dein Vorgehen nachträglich zu rechtfertigen.
Worms wird hier anders behandelt als andere Kommunen, weil dazu belegte Infos vorliegen. Selbstverständlich kannst Du belegte Infos zu den anderen Kommunen einfügen – aber nicht belegte Infos löschen, weil für die anderen Kommunen noch niemand was reingeschrieben hat. WP ist nicht dafür da, dass Du dort Deine subjektiven Ansichten zu „Trivialität“ durchsetzt. Die Angaben zu Verkehr und Bebauung sind das absolut übliche bei Straßen-Artikeln in WP. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 15:09, 18. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Angaben sind vielleicht normal für Artikel zu Innerorts-Straßen, nicht aber für Außerortsstraßen. Leg Gaustraße (Worms) an und füll sie mit Trivia. Für diesen Artikel hier interessant wäre die tatsächliche Verkehrsbelastung auf den wesentlichen Überlandabschnitten insb. südlich von Mainz im Vergleich zu den parallel geführten Achsen (B 9, A 61/63), nicht aber eine unquantifizierte Behauptung à la "eine der verkehrsreichsten Straßen", wie sie Koch zu jeder wichtigen Verkehrsachse in Worms schreibt. Ohne Vergleichswerte ist das eine Nullinformation, zumal sich der Innerortsverkehr sehr schnell neue Wege sucht: Durch die jüngsten Sperrungen der Gaustraße hat sich ein wesentlicher Teil des Verkehrs auf die ungefähr parallel verlaufende Von-Steuben-Straße verlagert, die vor einiger Zeit auch schon Teile des Verkehrs der Friedrich-Ebert-Straße aufgenommen hat und heute stärker als die Gaustraße belastet ist. --jergen ? 17:03, 18. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Hallo zusammen, wie bereits oben in der Kategorieabschnitt schon angedeutet: Es handelt sich hier um einen "Überlandartikel". Es sollte also hauptsächlich die Streckenbeschreibung und Baubeschaffenheit der Gesamtstrecke mit eventuellen Besonderheiten erwähnt werden. Wenn es zu einzelnen Orten erwähnenswerte Bauwerke / Naturdenkmale oder was auch immer gibt, kann dies kurz erwähnt werden, sollte dann aber in einem eigenständigen Artikel ausführlicher erwähnt werden. Gruß kandschwar (Diskussion) 18:07, 20. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Lieber @Kandschwar:
Du hast recht: Die Gaustraße ist derzeit ein „Überlandstraßenartikel“ – und insofern defizitär, weil die Straße in einigen Orten innerörtliche Bedeutung hat und das bis jetzt nicht erwähnt wird. Es ist ein „Überlandstraßenartikel“, weil zum Innerörtlichen noch niemand was geschrieben hat. Als ich das für Worms mit wenigen Zeilen versucht habe – wie Du das auch vorschlägst – wurde das (ohne Diskussion, denn die entstand erst im Nachhinein) herausgenommen, nach meinen Reparaturversuchen: wiederholt herausgenommen. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 11:15, 21. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Hast du auch Argumente jenseits von "Ich möchte das aber haben"?
Das ist ein Überlandstraßenartikel, weil er vom Erstautor und von mir als Hauptautor so intendiert ist. Hättest du vor deiner - von mir als Handstreich empfundenen und mit diversen Fehlern behafteten - Überarbeitung auf der Diskussionsseite nachgefragt, hätte ich dir das vorher erklären können.
Du darfst, wie schon geschrieben, gerne einen Artikel Gaustraße (Worms) erstellen, mit allen Trivia, die du findest. Aber den Artikel in eine inhaltliche Schieflage zu bringen, nur weil du aus Lokalpatriotismus Nebensächlichkeiten zu Worms einbringen möchtest: Das mache ich nicht mit. --jergen ? 12:24, 21. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Hallo @Reinhard Dietrich, Jergen, Elop:, wie Jergen es schon angedeutet hat, waren sogar in den allermeisten Ortsartikel noch nicht mal der Hinweis auf die Gaustraße drin! Diese waren bis vorhin nur in den Listen der Natur- und Kulturdenkmäler der jeweiligen Orte verlinkt! Als solch wichtige Verkehrsverbindungsstraße sollte die Gaustraße natürlich erwähnt werden. Das habe ich jetzt mal behoben und in allen entsprechenden Orten die an der Strecke liegen eingetragen. Da es in den Wormser-Stadtteilartikel noch keinen Abschnitt "Verkehr" gibt, habe ich jetzt mal darauf verzichtet diesen anzulegen, das ist nicht ganz korrekt gebe ich zu aber vielleicht kannst das einer von Euch die Wormser Stadtteile übernehmen. Gruß kandschwar (Diskussion) 20:02, 21. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Das ist ein verbreitetes Problem in Ortsartikeln, vielfach ist nicht einmal der Name des Dorfbaches angegeben. Im Prinzip ist das eine Folge der amaligen Anlage des Gemeindeartikel nach dem Triebtätersystem: man nehme die amtliche Gemeindestatistik und formuliere daraus zwei Sätze und garniere mit Infos aus anderen Quellen. — Zur Streitrage: MMn kann man schon auf den Verlauf der Gaustraße auf dem Gebiet der heutigen kreisfreien Stadt eingehen, aber hier ist eben der Verlau der Überlandstraße von der Innerortsstraße funktionell zu trennen. Da und welche Kulturdenkmale und andere Sehenswürdigkeiten an der Wormser Gaustraße stehen, gehört in einen Artikel Gaustraße (Worms), wesentliches für die überörtliche Gaustraße – augenfällig ist mir der Bruch in der Trasse durch den Bau der Eisenbahn im Bereich Pfortenring/Güterhallenstraße – sollte umseitig stehen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:22, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Es wäre gut, mehr über den "Neuhauser Tunnel" zu wissen. Auf dem historischen Stadtplan von 1860 auf worms.de ist noch der gradlinige Verlauf mit Bahnübergang eingetragen, auf dem von 1878 die verschwenkte Führung, die ungefähr zwischen Oppenheimer Straße und Bebelstraße nördlich der historischen Trasse verläuft und die Bahnanlagen auf dem kürzesten Weg quert. In den verschiedenen Artikeln zu Bahnstrecke und Wormser Bahnanlagen gibt es dazu keine Informationen. Der geplante Neubau (Oder ist das nicht mehr aktuell?) rückt wohl wieder näher an die historische Trasse. --jergen ? 13:40, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Artikelautor-Statistik[Quelltext bearbeiten]

Nur mal zur Statistik:
Reinhards Version hat die folgende Autorschaft laut Schnarktool:
  1. Reinhard Dietrich: 4172 Zeichen (37 %)
  2. Elop: 2815 Zeichen (25 %)
  3. Jergen: 2719 Zeichen (24 %)
  4. Kandschwar: 1580 Zeichen (14 %)
Alle anderen unter 1 %. Zuvor hatte es praktisch nur drei Autoren gegeben. --.Elop 13:10, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Was uns inhaltlich aber nicht weiterbringt. Das geht nur durch diskursive Klärung.
Und so recht glaube ich dem Tool nicht. Die umfangreichen Textumstellungen durch RD [9] werden wohl ihm zugeordnet und nicht den Ursprungsautoren. Und allein 523 Zeichen seiner Ergänzung entfallen auf Kategorien. --jergen ? 13:25, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Also wenn wir jetzt kurz zur Statisik abschweifen (ich habe mal eine Zwischenüberschrift eingefügt), meine Auswertung ergab:
  1. Jergen: 2.925 Zeichen, 38,8 %
  2. Elop: 2.647 Zeichen, 35,1 %
  3. Kandschwar: 1.881 Zeichen, 24,9 %
  4. Bungert55: 60 Zeichen, 0,8 %
  5. Freimut Bahlo: 18 Zeichen, 0,2 %
  6. Hopman44: 15 Zeichen, 0,2 %
    -ENDE-
Gruß kandschwar (Diskussion) 14:23, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Worauf Jergen hinwies, war mir auch aufgefallen: Mit Reinhards Ergänzung hatte ich plötzlich mehr Anteil als Jergen, ohne diese umgekehrt.
Es gibt auch noch das APPER-Tool, das sagt
  1. Elop 36,8 %
  2. Jergen 36,6 %
  3. Kandschwar 25,6 %
Die leichten Abweichungen finde ich völlig normal. Die Zahlen sagen aber in jedem Falle aus, daß es 3 Hauptautoren (und sonst fast nichts) gegeben hatte. Das ist eher selten.
Reinhards Teil halte ich, sieht man von den Kats ab, nicht unbedingt für eine artikelsprengende Ergänzung. --Elop 14:50, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Das Einzige, was man aus den Zahlen ableiten kann: Alle drei wesentlichen Autoren vor der umstrittenen Ergänzung sind noch aktiv. Ein Diskussionsbeitrag zur geplanten Überarbeitung wäre deshalb wohl nicht ohne Antwort geblieben. --jergen ? 14:31, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Aber soo viel war es ja nicht. --Elop 14:50, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]