Diskussion:Jasmina Kuhnke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von ChickSR in Abschnitt Staatsangehörigkeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.

Welche Fersehsendungen sind "wesentlich"?

[Quelltext bearbeiten]

Soll umseitig jeder Fisselbeitrag von allradmilf im TV aufgelistet werden? Wenn wir das so bei Karl Lauterbach auch machen, dürfte der Speicherplatz der Foundation vermutlich nicht ausreichen. --fossa net ?! 16:57, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Auszüge ihrer Auftritte werden wohl ausreichend sein. Eine entsprechende Auswahl sei den Verfassern vorbehalten. Katrin (Diskussion) 16:27, 22. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Die Verstümmelung und Verdrehung von (Künster-)Namen sollte im Interesse einer seriösen Diskussion unterlassen werden. Was die Sache angeht: nach den letzten Änderungen wirkt Umfang und Inhalt der Aufzählung recht passend. --Kjalarr (Diskussion) 22:22, 22. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Adresse

[Quelltext bearbeiten]

Hi, Ich wollte nur eine Berichtigung vornehmen. Ihre Adresse wurde nicht gegen ihren Willen veröffentlicht. Gerne würde ich den entsprechenden Ausschnitt des Titelschutz-Magazins als Beleg einfügen. Jedoch hat das Magazin (Gottseidank) im Februar schnell reagiert und ihre Adresse entfernen lassen. Allerdings existieren noch alte Ausgaben. Unter anderem habe ich eine solche.

Dennoch hält sich das Gerücht, dass die Adresse gegen ihren Willen veröffentlicht wurde, dabei ist sie seit 2018 mit ihrem bewussten Willen veröffentlicht gewesen. Katrin (Diskussion) 16:11, 22. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Wir sind hier nicht die Kripo und wir berichten auch nicht über Indizien. Die Löschung Deines Eintrags war somit richtig; Du muss für Deinen Eintrag eine passende Quelle haben (also im Sinne Zeitung, Zeitschrift) die darüber berichtet. Dann kann man die Info auch in den Artikel einfügen.--Semleiter (Diskussion) 16:33, 22. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Und woher kommt die Info dass die Adresse gegen ihren Willen veröffentlicht wurde? Weil sie das einer „Quelle“ gesagt hat? Katrin (Diskussion) 16:35, 22. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Genau; wir berichten hier nur was in Quellen steht und hinterfragen diese im engeren Sinne nicht. P.S. Bitte nicht einen Editwar starten; am Ende könnte die Sperrung Deines Accounts stehen.--Semleiter (Diskussion) 16:37, 22. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Die Quelle wurde angegeben und zwar mit Verweis:

Ausgabe 49 Titelschutz-Magazin 20/2018.

Katrin (Diskussion) 16:37, 22. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ich bitte die genau bezeichnete Quelle sodann auch nicht im engeren Sinne zu hinterfragen, ansonsten kann ein Upload der entsprechenden Passage abhelfen. Mit geschwärzter, alter Adresse. Katrin (Diskussion) 16:40, 22. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ich bitte die genau bezeichnete Quelle sodann auch nicht im engeren Sinne zu hinterfragen, ansonsten kann ein Upload der entsprechenden Passage abhelfen. Mit geschwärzter, alter Adresse. Katrin (Diskussion) 16:40, 22. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Die Quelle und der Eintrag sind mir bekannt; bei meinem Hinweis an Dich geht es nicht um diese "Quelle" - Du musst eine Quelle bringen (Zeitung, Zeitschrift) die darüber berichtet, also eine Sekundärquelle.... Schau Dir auch in diesem Sinne folgendes mal an: Wikipedia:Keine_Theoriefindung.--Semleiter (Diskussion) 16:45, 22. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Dann wird dies wohl ein Fehler gewesen sein. Ihre Adresse wurde gegen ihren Willen verbreitet, jedoch nicht gegen ihren Willen veröffentlicht. Zudem habe ich eine Quelle beigefügt. Quelle ist die Seite, über die sie ihre Adresse eingefügt hatte und keine Zeitung, die im Nachgang Berichterstattung betrieb. Katrin (Diskussion) 16:46, 22. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

(zig BKs) Letzendlich ist es irrelevant, wer recht hat: Selbst wenn die unbelegte Fassung stimmen würde, war die Adresse nicht dafür bestimmt, in einem Hassvideo durch die Öffentlichkeit gezerrt zu werden, und dieses beharren, sie sei öffentlich gewesen, kommt mir so vor, als würde hier eine "selbst schuld"-Verteidigung versucht, die gerne gegen Opfer eingesetzt wird, weil die die Täter-Opfer-Rollen verdreht: Die preisgegebene Adresse beim Doxing entspricht dem zu kurzen Rock des Vergewaltigungsopfers. -- Chuonradus (Diskussion) 16:48, 22. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Primärquellen also nein, nur Sekundärquellen?

Katrin (Diskussion) 16:48, 22. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
So ist es und wenn möglich ausgewogen und neutral darstellen, im Sinne: "Medium A sagt es wäre so gewesen, hingegen gibt Medium B an es wäre anders gelaufen...".--Semleiter (Diskussion) 16:51, 22. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Entsprechende Stellen, die den missbräuchlichen Umgang beschrieben, wurden von mir nicht versucht zu löschen. Sondern natürlich beibehalten.

Die „unbelegte Fassung“ ist eine Printquelle. Hier zu sagen, dies sei nicht ausreichend ist bei der gegenständlichen Diskussion, wer welche Adresse veröffentlicht hat, irrsinnig. Katrin (Diskussion) 16:52, 22. Jun. 2021 (CEST)Beantworten


"wurden von mir nicht versucht zu löschen". Ich glaube dir das, @Katrin, möchte aber darauf hinweisen, dass du in diesem Edit hier genau das getan hast, nämlich zwei Quellen gelöscht. Bitte sei vorsichtig, nutze die Vorschaufunktion und schaue genau hin beim nächsten Edit, gerade wenn es um sensible Themen geht. Gruss, --LH7605 (Diskussion) 17:00, 22. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Alles klar! danke für die Hinweise und die sachliche Diskussion, Grüße (nicht signierter Beitrag von Graffsupp (Diskussion | Beiträge) 17:49, 22. Jun. 2021 (CEST))Beantworten

Jetzt steht da "gegen ihren Willen wiederveröffentlicht", was meines Erachtens nicht so bleiben kann, weil sich das kryptische "wieder" nur erklärt, wenn man hier die Diskussion gelesen hat.--Kjalarr (Diskussion) 22:30, 22. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Kann dir gerade nicht folgen?

Das Titelschutz-Magazin hat ihre Adresse wieder gelöscht (sicher nach den furchtbaren Vorfällen), alles wurde entfernt. Somit sind keine Belege mehr verfügbar.

Ich habe eine Kopie, in der ihre Adresse noch drin steht, diese dient aber nicht als Quelle und so lange sich alle ausschweigen und den Schwerpunkt auf die Attacken, die mit dem Vorfall einhergingen, konzentrieren, ist das nun so.

Falls du einen Beleg findest, kannst du es ja ändern? Katrin (Diskussion) 15:36, 28. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Habe es nicht geändert! Und ich schätze, dass die Sichter sich darum kümmern oder du berichtigst es, wie du es für richtig befindest? Katrin (Diskussion) 15:37, 28. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Die aktuelle Fassung ist okay. Ich verweise auf meinen Beitrag weiter oben, im vollem Umfang: Es ist egal, wo die Hassvideo-Veröffentlicher die Adresse her hatten, und dieses Beharren auf der Angabe, die Adresse sei von ihr selbst öffentlich gemacht worden, ist victim blaming. BTW: Dass die Videomacher die Adresse aus dem Titelschutz-Magazin hatten, ist nicht belegbare Theroriefindung: Selbst wenn sie da drin stand, könnten die Hassvideomacher sie auch auf anderem Weg erhalten haben, da sie nicht offenlegen, woher sie sie hatten. -- Chuonradus (Diskussion) 15:52, 28. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Es ist kein victim blaming, wenn man solche Informationen für relevant erachtet, wenn gerade der Vorwurf besteht, dass die Adresse auf illegale Weise beschafft wurde. Vor allem soll es nicht heißen, dass die Drohungen oder die anderen sonstigen, üblen Attacken in irgendeiner Weise gerechtfertigt sein sollen oder sie schuld wäre. Dass dies alles verschwiegen wird, halte ich politisch und journalistisch allerdings für gefährlich. Konkrete Anfragen, ob die Adresse mit ihrem Willen veröffentlicht wurde, werden nicht dementiert, jedoch mit dem Verweis, dass man dazu nichts sagen kann, beantwortet. Dass ihre Adresse unter den ersten Hits bei einer Googleanfrage via Titelschutz-Magazin angezeigt wurde, kann ich nicht belegen, weiss es aber, und halte mich deshalb seit ein paar Tagen raus. Ciao (nicht signierter Beitrag von 2003:C9:5F01:8F00:2172:B9A6:99FA:BD92 (Diskussion) 16:19, 28. Jun. 2021 (CEST))Beantworten

Ich selbst habe, wie vielleicht der eine oder andere von uns, meine Adresse und Telefonnummer im Telefonbuch "veröffentlicht". Ich will ja auch gefunden werden - von Freunden und Bekannten. Nichts anderes hat Frau Kuhnke an anderer Stelle getan. Das ist nichts Anrüchiges. Dass aber Ihre Adresse von Leuten mit einem unverhohlenen Gewaltaufruf verbreitet wurde, ist das eigentliche Problem. Ich denke wir sollten die Formulierung entsprechend ändern, dann ist es auch unerheblich, wo man sich ihre Adresse verschafft haben könnte. --Ganescha (Diskussion) 17:05, 30. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Anwaltskosten

[Quelltext bearbeiten]

Also ich bin schon häufig umgezogen (allerdings nie für €50.000), brauchte dazu aber nie einen Anwalt. Welche Anwaltskosten sollen angefallen sein? --fossa net ?! 17:01, 22. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Laut der verlinkten Quelle hierfür: "Dabei musste sie nicht nur die gesamten Kosten des Unttertauchens zahlen, sondern ebenso die Anwält*innen zur Verfolgung der Straftaten und zur Durchsetzung des Polizeischutzes." Gruss, --LH7605 (Diskussion) 17:03, 22. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Häh? Ich kann die Polizei verklagen mir Schutz zu geben? Ernsthaft? Und Kuhnkes Klage ist abgewiesen worden? Kann man die Klage öffentlich einsehen? --fossa net ?! 17:06, 22. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
In der Quelle steht nichts von einer Klage. Gruss, --LH7605 (Diskussion) 17:12, 22. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Eben. Also fallen auch keine Anwaltskosten an. Für die Strafverfolgung braucht man keinen Anwalt, man erstattet Anzeige bei der Polizei. --fossa net ?! 17:16, 22. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Man kann ja auch für alle möglichen anderen Sachen Anwälte beauftragen und dementsprechend bezahlen. Organisatorisches, Mietvertrag, Aufarbeitung der Hassmails, um sie dann per Anwalt zur Anzeige zu bringen zu lassen, etc. Glaube, die Möglichkeiten sind da unbegrenzt, da kommt - je nach Stunden- und Tagessatz - schon schnell viel Geld zusammen. Ob die €50.000 jetzt eine realistische Größenordnung sind, können wir natürlich nicht gesichert sagen, meinem Gefühl nach passt das aber schon. Gruss, --LH7605 (Diskussion) 17:20, 22. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Siehe hier, letzter Absatz: https://www.rtl.de/cms/koeln-morddrohungen-von-rassisten-jasmina-kuhnke-flieht-mit-ihren-kindern-aus-wohnung-4739192.html --77.1.22.75 17:27, 22. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Insofern die Polizei tätig werden müsste, dies aber nicht tut, kann man hierzulande Gottseidank klagen und dies hat sie sicher auch getan. Die Polizei macht auch nicht immer alles richtig und deshalb hat sie ihre Rechtsweg-Optionen vor dem Verwaltungsgericht wohl genutzt. Das alles kostet leider Geld, weil Anwälte sich gerne bezahlen lassen. (nicht signierter Beitrag von 2003:C9:5F01:8F00:2172:B9A6:99FA:BD92 (Diskussion) 16:25, 28. Jun. 2021 (CEST))Beantworten

"serbokratische"

[Quelltext bearbeiten]

Ex-Jugoslawische Herrschaftsform mit 11 Buchstaben? --2003:C6:3702:6035:65E0:2B77:4A1D:E25 20:35, 17. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Ich musste kichern und habe es korrigiert, Danke für den Hinweis. --Gardini 20:40, 17. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

„ungefähr 60.000“ und "Mom I'd like to follow“

[Quelltext bearbeiten]

@Troubled asset: Ursprünglich stand da: „... hatte sie 2021 jeweils um 100.000 Follower.“ Am 22.6.2021 um 16:56 Uhr hat Fossa dies umgeändert in „... hatte sie 2021 durchschnittlich um 60.000 Followers.“ Fossa hat seine neue Zahl eingefügt, ohne Belege vorzulegen. (Kann die Zahl dann überhaupt stehen bleiben?) Eines ist aber klar: Es muß sich um ungefähre Angaben handeln, deshalb das Wörtchen „um“. Dies hat zwar den beabsichtigten Sachverhalt genauer ausgedrückt, als wenn das Wörtchen „um“ gefehlt hätte, und „durchschnittlich“ hat diese Aussage noch verdeutlicht, doch „um 60.000 Follower“ war sprachlich etwas ungeschickt (wenn auch laut Duden erlaubt). Geschickter wäre „um die 60.000 Follower“, „etwa 60.000 Follower“, „ca. 60.000 Follower“ oder eben „ungefähr 60.000 Follower“. Du hast am 23.6.2021 um 20.27 Uhr eine andere Variante gewählt, die zwar sprachlich sehr geschickt ist, aber garantiert den Inhalt verfälschend: „... hatte sie 2021 durchschnittlich 60.000 Follower.“ Jetzt, wo ich am 4.9.2021 um 19.27 Uhr „ungefähr“ eingesetzt habe, um auch inhaltlich wieder korrekt zu sein (und trotzdem sprachlich o.k.), hast Du dies revertiert mit der Begründung: „Und niemand versteht die Aussage „60.000 Follower” so, dass das über Monate hinweg exakt 60.000 Komma null Follower warenwaren.“ (sic) Mit anderen Worten: „Man kann ruhig etwas Falsches schreiben, die Leser verstehen ja trotzdem, wie es eigentlich gemeint ist“. Ob dies die passende Einstellung für eine Enzyklopädie ist, möchte ich mal zur Diskussion stellen.

Am 19.8.2021 um 11:22 hat ManuelKiessling die Erklärung eingefügt: „... jedoch im Sinne von "Mom I'd like to follow“, ohne diese Behauptung zu belegen. Ich habe am 4.9.2021 um 19:42 Uhr einen Link ergänzt, der zugegebenermaßen von einer kommerziellen Seite stammt, der diese Gedankenverbindung aber immerhin plausibel macht, wenn auch nicht perfekt belegt (da hast Du schon recht). Wenn Dir diese Quelle als Beleg nicht genügt: Muß dann der von ManuelKiessling eingefügte Halbsatz wieder entfernt werden, da für ihn ein Beleg fehlt?--Schöba (Diskussion) 00:10, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

@Schöba: „aber garantiert den Inhalt verfälschend“: Das sehe ich nicht so. Das wäre nur richtig, wenn irgendjemand diese Aussage tatsächlich als exakte Zahl verstehen würde. Ich denke, dass niemand das tut. Wir schreiben auch „100 Millionen verkaufte Tonträger“, und niemand denkt dabei an exakt 100.000.000,00 Tonträger. Die Aussage „Derzeit leben auf der Erde 7,8 Milliarden Menschen“ durch ein „ungefähr” zu ergänzen, halte ich für unnötig, weil niemand annimmt, dass derzeit exakt 7.800.000.000 Menschen leben.
Wenn du denkst, dass die Zahl ohne die Beifügung von „ungefähr” dermaßen falsch ist, dass das korrigiert werden sollte, dann füg das Wort wieder ein, ich werde das nicht beeinspruchen. Dass der Satz ohne dieses Wort aber falsch und die Hinzufügung geradezu geboten sein soll, sehe ich nicht. Ich halte das noch nicht einmal für sinnvoll oder hilfreich. Aber bitte.
Die Person hat 2021 durchschnittlich 60.000 Follower. Wenn man sich den Artikel durchliest, hat man das Gefühlt, dass sie jeden Tag drei Mal im Fernsehen zu sehen ist. Wenn sie eine Wortmarke eintragen lässt, muss es bei einer dermaßen bekannten und in der Öffentlichkeit stehenden Person doch bessere Quellen geben für die Bedeutung ihrer Marke als die Werbeseite eines Fotografen. Wenn es da sonst keine Quellen gibt, die die Rezeption dieser Marke darstellen, stellt sich die Frage, ob diese Markeneintragung überhaupt erwähnt werden sollte.
Troubled @sset   [ Talk ]   13:15, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
@Troubled asset: Du hast schon recht, daß die Aussage auch verstanden wird, wenn darauf verzichtet wird, exakt zu formulieren. Nur: Wem tut dieses eine Wörtchen weh, wenn dadurch der Inhalt doch besser stimmt? Ich habe es wieder eingefügt. Danke für Dein Einverständnis.
Was die Höhe der Zahl angeht: Darum sollen sich Andere kümmern, falls ihnen etwas daran liegt. Ich habe soeben (6.9.2021, 13:44 Uhr) mal nachgeschaut: Falls ich nicht irgendetwas total falsch verstanden habe, hatte Frau Kuhnke in diesem Moment auf Facebook 1.234 Abonnenten, auf Instagram 53,8k Abonnenten und auf Twitter 104.625 Follower. Diejenigen, die einen höheren Zahlenwert als Argument für eine höhere Relevanz dieser Person und dadurch dieser Seite sehen, können sich diese Zahlen ja mal selber ansehen und schauen, was sie daraus machen wollen.
Was die Erklärung für die inhaltliche Bedeutung von Frau Kuhnkes Wortmarke „Quattromilf“ angeht, magst Du durchaus recht haben. Aber schon der Hinweis im Text „Ihr Pseudonym spielt auf das Akronym MILF an“ war nicht mit Sekundärquellen belegt, sondern eine (durchaus naheliegene) Assoziation des entsprechenden Wikipedia-Autors, die eine relativ obszöne Interpretation nahelegt. Der Halbsatz „jedoch im Sinne von „Mom I’d like to follow““, der auf eine ironische Umdeutung hinzielt, läßt sich recht gut aus Primärquellen belegen (Wenn der entsprechende Fotograf diese Erklärung auf seiner kommerziellen Werbeseite so schreibt, wird er schon vorher Frau Kuhnkes Einverständnis eingeholt haben); ob auch aus Sekundärquellen, sollen diejenigen nachprüfen, die ein Interesse daran haben, daß die inhaltliche Erklärung für Frau Kuhnkes Wortmarke im Text verbleibt.--Schöba (Diskussion) 14:19, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Unterzeichnende eines offenen Solidaritätsbriefs

[Quelltext bearbeiten]

Diese Ergänzung ist zwar faktisch richtig (sie steht auf Position 142 auf der Liste der Unterzeichnenden), aber ist das enzyklopädisch darstellenswert, solange das von keiner auch nur ansatzweise WP-zitierfähigen Instanz irgendwie wahrgenommen wurde?
Nicht jede Aktivität einer relevanten Person ist zeitüberdauernd von Bedeutung. --Troubled @sset   [ Talk ]   08:28, 26. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
@Polarstern1402: Ping ergänzt.

So ist es. In der angegebenen Fußnote wird ihr Name nicht mal genannt. Bitte Abschnitt löschen. --77.10.171.148 10:18, 26. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe es entfernt. Gruß --Magiers (Diskussion) 10:36, 26. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo, vielen Dank für den Dikussionsabschnitt. Es wäre nett gewesen, die Änderung zunächst einmal bestehen zu lassen (zumindest für einen Tag) und nicht gleich zu löschen, damit andere Nutzer Zeit haben darauf einzugehen. Deswegen habe ich das wieder rückgängig gemacht. Der Beitrag wurde gelöscht mit der Begründung, dies sei enzyklpädisch nicht relevant. Das sehe ich persönlich anders, da Frau K. sich öffentlichkeitswirksam für andere Betroffene einsetzt und es ein Ausdruck bzw. Beispiel dafür ist, dass sie für das Thema "Bekämpfung Rassismus und Antisemitismus" einsteht. Dadurch wird ihr Wirken noch zusätzlich illustirert. Meines Erachtens ist das absolut nennenswert und Ausdruck ihres Engagements. Außerdem wurde das nicht unter dem Abschnitt "Leben", sondern in der gesonderten Kategorie "Sonstiges" eingefügt. Vielleicht können wir uns darauf einigen, dass wir das bei dieser gesonderten Kategorie belassen. Dann wurde die Frage nach der Quelle aufgeworfen. Ich empfehle hierzu den Titel der Quelle zu lesen und anschließend den Inhalt der Quelle. Dort ist ein Hyperlink enthalten, wo man auf dein eigentlichen Brief kommt mit allen ca. 500 Unterzeichnern. Das Format dieses Briefes kann nicht als Quelle angegeben werden (Wikipedia akzeptiert den Datentyp nicht als Beleg), aber in jedem Fall kann die von mir einfügte Quelle verwendet werden, die sehr deutlich auf den Brief und die 500 Unterzeichner hinweist. So viel dazu. @Magiers: Bitte nicht willkürlich löschen, sondern anderen die Teilnahme an einer Diskussion ermöglichen. Ich danke für Ihr Verständnis :) --Polarstern1402 (Diskussion) 18:51, 26. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Diskutieren ist immer gut, Edit-War nicht, und den hast Du gestartet, indem Du zum zweiten und wie ich gerade sehe sogar zum dritten Mal denselben Edit gemacht hast, bevor Du davor einen Konsens auf der Diskussionsseite erreicht hast. Deswegen werde ich die Seite erst einmal auf WP:VM melden, damit sie gesperrt wird. Inhaltlich diskutieren kann man gern später, aber mit dem Kopf durch die Wand gegen die Mehrheit auf der Diskussionsseite geht nicht. --Magiers (Diskussion) 19:34, 26. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
@Polarstern1402: „… da Frau K. sich öffentlichkeitswirksam für andere Betroffene einsetzt“ – das mag ja grundsätzlich so sein, aber die Öffentlichkeitswirksamkeit gerade dieser Aktion ist doch schon ingesamt nicht ansatzweise dargestellt, und dass „Frau K.” neben 500 anderen diesen Brief auch noch unterzeichnet hat, ist von niemanden irgendwie speziell wahrgenommen worden. Du musst hier darlegen, dass diese einzelne Aktion von K. so bedeutend ist, dass sie enzyklopädisch darstellenswert ist. Dazu wäre erforderlich, dass schon dieser offene Brief auch außerhalb der eigenen Blase ausreichend wahrgenommen wird, und dass speziell wahrgenommen wird, dass K. auch zu den Unterzeichnenden gehört. Diese Aktion mag ja ein Beispiel sein für die sicher zahlreichen einschlägigen Aktivitäten von K., aber ohne halbwegs eindrückliche Rezeption dieser einzelnen Aktion, also des Briefs an sich und insbesondere der Mitwirkung von K., ist das im Artikel nicht darstellenswert.
Könntest du unter Berücksichtigung dieser Aspekte dazu noch einmal argumentieren?
Noch ein Hinweis: Vier Personen waren gegen die Aufnahme dieser Ergänzung in den Artikel, sie wurde zwei Mal entfernt, du hast das zwei Mal revertiert und deinen eigenen Text wieder eingefügt. Umstrittene Passagen kommen nach ausreichender Zustimmung in den Artikel, nicht vorher schon mal probeweise, um „anderen die Teilnahme an einer Diskussion [zu] ermöglichen“. So läuft das hier nicht, bitte respektiere das.
Troubled @sset   [ Talk ]   19:43, 26. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Zum Inhaltlichen: Ich bin da ganz einer Meinung mit Troublet Asset und dem IP-Benutzer sowie Alinea, die im Artikel ebenfalls zurückgesetzt hat. Ein politisch aktiver Mensch wird ständig irgendwelche Protestbriefe unterschreiben. Enzyklopädisch relevant ist das aber nur in den seltensten Fällen. Ich würde die Relevanz dann ansetzen, wenn derjenige einen solchen Brief mitinitiiert hat oder zumindest in den Medien unter allen Unterzeichnern herausgehoben wahrgenommen wird. Das ist aber bei Deiner Quelle genau nicht der Fall, denn da wird Kuhnke nicht mal erwähnt. Für mich ist das hier also wirklich ein klarer Fall, dass das nicht einzeln erwähnt gehört und schon gar nicht so ausführlich in einem eigenen Absatz. P.S. Du kannst gerne auf WP:Dritte Meinung weitere Meinungen zum Sachverhalt anfragen. Nur im Moment steht es erst mal 4:1 gegen Dich, und bei solchen Mehrheitsverhältnissen muss man in einem kollaborativen Projekt auch mal zurückstecken. Gruß --Magiers (Diskussion) 19:44, 26. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen, vielen herzlichen Dank für Ihre Rückmeldungen. Ich wollte nicht, dass der Eindruck entsteht, dass ich einen „War“ beginnen wollte. Einen Streit über eine unterschiedliche Meinung zu provozieren liegt mir fern. Die Diskussionen auf Wikipedia empfinde ich nicht als eine Art Duell „vier gegen einen“ (bitte nicht so eine Formulierung, da ich mich mit niemanden messen will), sondern einfach nur als Möglichkeit sich konstruktiv auszutauschen, andere Meinungen zu lesen und dann auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen. Wenn Sie mein Agieren diesbezüglich als dekonstruktiv empfunden haben, bitte ich um Entschuldigung. Ich habe mir Ihre aktuellen Sichtweisen durchgelesen und kann insbesondere nach der neuen Auffassung von Magiers besser nachvollziehen, warum eine Nennung nicht notwendig ist. Es stimmt schon, dass man das für 500 weitere Leute dann theoretisch auch machen müsste und das dann schon vieler zu Verallgemeinert ist bzw. wenig spezifisch. Auf der anderen Seite, war es wirklich nur mein Anliegen, das Engagement von Frau K. gegen Rassismus durch ein zusätzliches Beispiel zu illustrieren. Verstehe aber dazu auch Ihre Gedanken. Wenn das allgemeiner Konsens ist, dass dann doch lieber zu streichen, bin ich damit einverstanden. Weitere Änderungen werden nicht vorgenommen. @Troubled Wenn ich mir dennoch eine Bemerkung erlauben darf: Die Diskussion wurde nicht mit Kritik, sondern mit einer Frage begonnen: Ob wir den Eintrag für relevant halten?! Bevor ich meine Meinung dazu schreiben konnte (insbesondere, da ich den Eintrag verfasst habe und Sie mich extra noch direkt verlinkt/angesprochen haben) wurde dieser Beitrag gelöscht. Ich hätte mich gefreut, wenn mir die Zeit eingeräumt worden wäre auf diese Frage zu antworten und meine Argumentation in Ruhe darzulegen – also bevor das ganze gelöscht wird. Ich hatte mich an der Stelle etwas voreilig „überrumpelt“ gefühlt. In jedem Fall ist mir aber auch daran gelegen, einen kollaborativen, konstruktiven Austausch zu haben. Ich hoffe, Sie können mich zumindest in diesem einen Punkt etwas verstehen und einen Schritt auf mich zukommen. Ihnen einen schönen Abend. --Polarstern1402 (Diskussion) 20:43, 26. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Polarstern1402, die Löschung muss ich auf meine Kappe nehmen. Vielleicht hätte Troubled asset die Diskussion länger offenlassen wollen. Mir schienen die drei Meinungen zu diesem Zeitpunkt (meine mitgezählt) recht eindeutig. Außerdem: In der Wikipedia ist es üblich, dass umstrittene Passagen erst mal draußen bleiben (deswegen hat hier auch der Admin, der den Artikel gesperrt hat, auf die Vor-Edit-War-Version zurückgesetzt. Hätte ich bei einem analogen Fall, in den ich nicht inhaltlich involviert wäre, genauso gemacht). Diskutieren kann man auch ohne, dass etwas im aktuellen Artikel steht, denn alles ist ja über die Versionsgeschichte für jeden nachlesbar. Und nicht zuletzt: Reine Diskussionsanregungen ("Ist das relevant?") bleiben gerne liegen, wenn man zu lange auf Antworten wartet. In zwei Wochen hat die Diskussion niemand mehr im Hinterkopf. Auch deswegen ist es sinnvoll, bei klarem Meinungsbild Änderungen direkt umzusetzen und das hat in diesem Fall eben für die Entfernung gesprochen. Gruß --Magiers (Diskussion) 22:56, 26. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Twitter

[Quelltext bearbeiten]

Da sie hauptsächlich auf Twitter aktiv ist (jede aktuelle Quelle im Artikel erwähnt das), sollte das Konto auch unter Weblinks verlinkt werden.--Perfect Tommy (Diskussion) 22:48, 10. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Done.--Fiona (Diskussion) 12:04, 23. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Kritik ....

[Quelltext bearbeiten]

"Kritik" kann alles und jedes heißen. Wenn diese Meinung stehen bleiben soll, so beschreib doch bitte, was Delius an der Absage kritisiert. Der Artikel ist pay-content. Ich kann ihn leider nicht einsehen. Du offenbar schon, sonst hättest du den Satz nicht wieder eingefügt (?) Man sollte Quellen gelesen haben, die man verwendet. Wenn du den Artikel nicht gelesen hast, dann fliegt der Satz wieder raus. Wenn eine Bearbeitung begründet zurückgesetzt wird, diff hat man die Diskussionsseite aufzusuchen und nicht zu revertieren. Das war Auftakt zum Editwar.--Fiona (Diskussion) 11:57, 23. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Aha, du hast den Artikel gar nicht gelesen und trägst nun die Perlentaucher-Zusammenfassung nach. Keine seriöse Arbeitsweise.--Fiona (Diskussion) 12:02, 23. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Kritik an Boykott muss im Sinne der Ausgewogenheit in den Absatz. Wie man das macht, darüber kann man diskutieren. Eine Quelle zum Argument, sie habe mit dem Boykott Werbung für den Jungeuropa-Verlag gemacht, finde ich spontan leider nicht. Die Abrufzahlen sprechen für sich.--ChickSR (Diskussion) 12:02, 23. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Das ist keine Antwort auf den Inhalt meines Beitrags. Wenn man von Kritik in einem biografischen Artikel schreibt, muss man diese auch als Ganze gelesen haben, um sie angemessen zusammenfassen zu können. Du bist jedoch nur darauf angesprungen, dass sie kritisiert wird. Halte ich für einen Verstoß gegen den NPOV unter dem Vorwand der „Ausgewogenheit“.--Fiona (Diskussion) 12:07, 23. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Woher willst du das wissen, dass ich den Artikel nicht gelesen habe? Die anderen Artikel sind auch nicht umfangreich zusammengefasst. Es reicht doch, ein rezipiertes (Perlentaucher-Zusammenfassung) Zitat einzufügen, um die Quelle als relevant für den Artikel darzustellen. Ich habe gute Absichten (Verbesserung des Artikels mit hochwertigen Quellen), und bitte dich, mir keine schlechten zu unterstellen.--ChickSR (Diskussion) 12:11, 23. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Ich unterstelle dir keine schlechten Absichten, ich bemängele deine Arbeitsweise.--Fiona (Diskussion) 12:14, 23. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Ich habe den Absatz herausgenommen. Beschaff dir den Artikel und fass ihn ordentlich zusammen, wenn das drinbleiben soll. Perlentaucher hast du verwendet, ohne darauf hinzuweisen, dass es ein Perlentaucher-Zitat ist.--Fiona (Diskussion) 12:13, 23. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Ich halte nichts von umfangreichen Artikelzusammenfassungen. Wikipedia muss knapp sein, siehe Carolin Emcke. Bin raus aus der Delius-Diskussion.--ChickSR (Diskussion) 12:46, 23. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Neuer Versuch: Wäre dieser Artikel von Andreas Platthaus in der FAZ nicht eine gute Quelle für die Kritik daran, dass durch die Aktion der rechte Verlag Werbung erhielt? „Voreiliger Aktivismus hat wieder einmal das Gegenteil dessen erreicht, was er anstrebte: Dem Verlag sollte das Forum genommen werden – stattdessen ist er nun in aller Munde. Symbolisches Kapital kann auch in die falschen Taschen fließen.“ Der Artikel nennt weder Kuhnke noch Jungeuropa, um keinen performativen Selbstwiderspruch zu begehen, und ist deshalb eine intelligente Kritik am Streisand-Effekt.--ChickSR (Diskussion) 19:54, 23. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Afrodeutsch

[Quelltext bearbeiten]

"Jasmina Kuhnke ist eine afrodeutsche ..." – ist das so von den Richtlinien gedeckt? Sollte der erste Satz nicht die Staatsangehörigkeit angeben? Man kann die afrodeutsche Thematik ja woanders unterbringen.--ChickSR (Diskussion) 12:57, 23. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Die Wikipedia:Formatvorlage Biografie sieht dazu gar nichts vor. Nationalität wird in den Kategorien angebenen. Da sich Kuhnke selbst als afrodeutsch bezeichnet, halte ich das hier für angemessen.--Fiona (Diskussion) 12:20, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Aber einheitlich ist das in Bezug auf die gesamte Wikipedia nicht, denn dann müsste man das z.B. bei allen Schauspielern mit Artikel ändern, die in diesem Verzeichnis aufgeführt werden.--ChickSR (Diskussion) 13:31, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Warum denn einheitlich? Das erschließt sich mir nicht. Die Vorlage sieht eine solche Einheitlichkeit nicht vor.--Fiona (Diskussion) 13:37, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Wenn die Mehrzahl der afrodeutschen Personen als "deutsch" bezeichnet wird, dann würde ich das hier einfach auch so machen, weil das beim Lesen mehr Verwirrung als Präzisierung erzeugt.--ChickSR (Diskussion) 13:45, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Ich bestehe nicht auf afrodeutsch. Da sie es selbst hervorhebt, fand ich es im Intro angemessen und präziser. Frag doch bitte noch andere um ihre Meinung.--Fiona (Diskussion) 13:47, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Ich finde es von der Wirkung her unglücklich, so wie es jetzt da steht. Als würde von Wikipedia eine prinzipielle Unterscheidung zwischen deutsch und afrodeutsch gepflegt. Die Selbst-Charakterisierung wird zu Beginn der Biographie zitiert, meines Erachtens reicht in der Einleitungszeile die übliche Nennung der Nationalität.--Kjalarr (Diskussion) 21:08, 25. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Gut, dann nehmen wir es raus.--ChickSR (Diskussion) 20:29, 26. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

"Antirassismus sei ihr persönliches Geschäftsmodel"

[Quelltext bearbeiten]

Im Januar 2021 erschien im Tagesspiegel ein Artikel der Journalistin Fatina Keilani, in dem sie Kuhnke u. a. vorwarf, Antirassismus sei ihr persönliches Geschäftsmodel

So ist es mit den Quellen nicht belegt: Keilani nennt Kuhnke gar nicht und macht ihr persönlich auch keinen „Vorwurf“ (der Begriff ist verfehlt), und der Artikel in der Taz nennt Keilani namentlich nicht.

Solche groben Vereinfachungen nehmen im Grunde einseitig Partei. Ich kann verstehen, dass es schwierig sein kann, eine Debatte in aller Kürze zusammenzufassen. Doch ein solcher umkomplexer Satz wird einer enzyklopädischen Darstellung nicht gerecht. Wenn man es nicht kann, sollte man es besser lassen.--Fiona (Diskussion) 12:16, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Keilani nennt Kuhnke nicht namentlich, aber sie nennt sie doch. Wie viele „Twitternde Vierfachmütter“, die sich zum Thema Rassismus äußern, gibt es denn?! Außerdem wird im Tagesspiegeltext aus Kuhnkes Tweets wörtlich zitiert. Mein Vorschlag, auch wenn es echt spitzfindig anmutet, wäre daher: Im Januar 2021 erschien im Tagesspiegel ein Artikel der Journalistin Fatina Keilani, in dem sie Kuhnke, die sie jedoch nicht namentlich nennt, u. a. vorwarf, Antirassismus sei ihr persönliches Geschäftsmodell Siesta (Diskussion) 13:10, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Ich finde den Vorschlag gut. --Alinea (Diskussion) 13:16, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Jein. Der Begriff "Vorwurf" trifft es nicht. Sie macht keinen Vorwurf, schon gar nicht Kuhnke persönlich. Ich möchte noch keinen Formulierungsvorschlag machen, der dann ebenso unterkomplex wäre wie der aktuelle Satz.--Fiona (Diskussion) 13:19, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Ok, dann so? Im Januar 2021 erschien im Tagesspiegel ein Artikel der Journalistin Fatina Keilani, in dem sie ohne Kuhnke namentlich zu nennen, schrieb, Antirassismus sei ihr persönliches Geschäftsmodell Siesta (Diskussion) 13:47, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
ok für mich mit der Ergänzung sei u.a. ihr . Danke.--Fiona (Diskussion) 13:49, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Ich halte das „u.a.“ für entbehrlich, außerdem bezog es sich ursprünglich auf „vorwarf“, nicht auf „Geschäftsmodell“. Dann müsste es heißen: Im Januar 2021 erschien im Tagesspiegel ein Artikel der Journalistin Fatina Keilani, in dem sie ohne Kuhnke namentlich zu nennen, u.a. schrieb, Antirassismus sei ihr persönliches Geschäftsmodell Siesta (Diskussion) 14:01, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Im Januar 2021 erschien im Tagesspiegel ein Artikel der Journalistin Fatina Keilani, in dem sie kritisierte, dass der Rassismusvorwurf zu einer Art Geschäftsmodell verkommen sei. Dabei bezog sie sich auch, ohne sie namentlich zu nennen, auf Jasmina Kuhnke.--Fiona (Diskussion) 14:13, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Steht im Original wirklich „eine Art Geschäftsmodell“? Müsste es nicht einfach nur „zum Geschäftsmodell verkommen“ heißen? Troubled @sset   [ Talk ]   14:09, 26. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Die Quelle kannst du bitte selber prüfen.
Ich habe nun ergänzt: ohne ihren Namen zu nennen.--Fiona (Diskussion) 09:28, 30. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Selbstbezeichnung

[Quelltext bearbeiten]

Kjalarr, ist dieser Agenturtext eigentlich zitierbar? Verschiedene Medien haben die Aussage bereits übernommen, aber erst kürzlich, vermutlich von hier abgeschrieben. Abgesehen davon: Warum "Serbokroatin", wenn die Mutter "Kroatin" ist?--ChickSR (Diskussion) 20:36, 26. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

ChickSR Ich bin hinsichtlich der Zitierbarkeit der Agenturmeldung keine Autorität, ich finde sie als Selbstbeschreibung brauchbar. Warum "Serbokroatin statt Kroatin", wäre als Frage an Frau Kuhnke zu richten. Vielleicht bezieht sie's auf die Sprache, vielleicht ist der Unterschied für sie nicht wichtig, weil sich ihre Mutter in Kuhnkes Kindheit als Jugoslawin identifizierte, vielleicht was anderes, wer weiß.--Kjalarr (Diskussion) 14:56, 27. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Die Selbstbezeichnung ist mit dem Spiegel belegt, damit von einem Qualitätsmedium rezipiert. Es ist nicht an uns die Selbstbezeichnung in Frage zu stellen oder zu kritisieren. Der Artikel ist hinter der Bezahlschranke, ich kann ihn leider nicht einsehen.--Fiona (Diskussion) 09:25, 30. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Schwarzes Herz/Rezension von Miriam Zeh in Deutschlandfunk Kultur

[Quelltext bearbeiten]

https://www.deutschlandfunkkultur.de/jasmina-kuhnke-schwarzes-herz-ein-buch-und-seine-fangemeinde.1270.de.html?dram:article_id=504851

Es wäre schön, wenn jemand die Rezension einarbeiten könnte.--Fiona (Diskussion) 09:21, 30. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Comedy-Autorin?

[Quelltext bearbeiten]

Habe mir den Artikel mehrmals durchgelesen, aber wenn in der Einleitung steht, sie sei Comedy-Autorin, sollte das auch in der Biografie erläutert werden. Das Buch, das sie vor einigen Monaten veröffentlicht hat, kann sicher nicht als Comedy betrachtet werden.--Chris1202 (Papierkorb) 23:15, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich finde auf die Schnelle ihren Podcast Kuhnkes Kaffee Klatsch, der unter Comedy läuft und ihre Teilnahme am MDR Comedy Roast. Ob sie irgendwo aktuell oder frügher z.B. Standup macht(e), müsste jemand mal nachschauen. --Jens Best 💬 00:56, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Kuhnke über die Queen

[Quelltext bearbeiten]

Fiona, bitte einarbeiten! DIE WELT zitiert die Lemma-Person: "Die auf Twitter als „Quattromilf“ äußerst umtriebige Comedy- und Buchautorin (...) lässt keine Gelegenheit aus, um sich als Opfer der weißen Gesellschaft hochzustilisieren. „Liebe weiße Europäer, euch ist klar, dass Schwarze nicht trauern, wenn ein weiterer Kolonisator stirbt? Sie ist alt genug. Lasst sie und das ganze Kolonialsystem endlich in Frieden gehen.“ Kuhnke verdiene, so die WELT weiter, "ihr Geld damit, aus (Anti-)Rassismus ein Geschäftsmodell zu machen. Es ist erbärmlich. Und mindestens genauso respekt- wie würdelos." --2003:F8:5736:1100:913B:D153:4C47:CE8E 19:47, 10. Sep. 2022 (CEST) --2003:F8:574B:1800:B4DB:952:232A:D89B 00:54, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Fiona, bitte einarbeiten! https://www.focus.de/kultur/royals/kolonialismus-skandale-rassismus-auf-twitter-regt-sich-nach-dem-tod-der-queen-auch-kritik_id_143576394.html
Deutsche Autorin: „Schwarze trauern nicht, wenn ein Kolonisator stirbt“- Auch die deutsche Autorin Jasmina Kuhnke twitterte: „Dear white Europeans, ist euch eigentlich klar, dass Schwarze nicht trauern, wenn ein Kolonisator stirbt? Sie ist alt genug. Lasst sie und das ganze koloniale System endlich in Frieden gehen!“ Als Kritik laut wurde, kommentierte sie den Beitrag mit den Worten: „Dear white people: Niemand hat der Queen hier den Tod gewünscht. Ich schrieb, dass sie ein Alter erreichte in dem sie in Frieden gehen darf. Da der Kolonialismus euch lediglich immer noch zu eurem Vorteil betrifft, könnt ihr selbstverständlich trauern, spricht euch niemand ab!“ --2003:F8:574B:1800:B4DB:952:232A:D89B 00:57, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Fiona, bitte einarbeiten - ich traue mich nicht! https://de.euronews.com/2022/09/10/london-steht-still-und-trauert-aber-es-gibt-auch-geteilte-meinungen Die deutsche Autorin Jasmina Kuhnke twitterte: „Dear white Europeans, ist euch eigentlich klar, dass Schwarze nicht trauern, wenn ein Kolonisator stirbt? Sie ist alt genug. Lasst sie und das ganze koloniale System endlich in Frieden gehen!“ --2003:F8:574B:1800:B4DB:952:232A:D89B 00:59, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ich bin auch der Meinung, dass ihre derzeit sehr aggressive und provokante Art gegen Polizei, weiße Männer, Queen doch hier auch thematisiert werden sollte. tomx992 (Diskussion) 00:01, 18. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Kategorie Internetaktivist

[Quelltext bearbeiten]

@Gardini, ich bin mir nicht sicher, ob die Kategorie hier passt. Beschäftigt sich die Lemmaperson im engeren Sinne mit Netz- oder Digitalpolitik? Reicht es aus, in sozialen Medien aktiv zu sein und sich öffentlich gegen Hass im Netz zu positionieren? Dann würde die Kategorie auf viele weitere Personen zutreffen, scheint aber nicht dafür gedacht zu sein. --ChickSR (Diskussion) 14:08, 30. Okt. 2022 (CET)Beantworten

Du hast Recht, mein Fehler. Ich habe mich selbst rückgängig gemacht. Danke für den Hinweis! --GardiniRC 💞 RM 10:11, 31. Okt. 2022 (CET)Beantworten

Freie Mitarbeit für WDR ist nicht belegt

[Quelltext bearbeiten]

Dennoch wird der Hinweis auf fehlende Belege entfernt --84.187.109.211 00:53, 21. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Ist erledigt. War kein Hinweis gegeben, welchen Beleg die IP vermisst, sondern nur pauschale Aussage, die nicht stimmte. Alinea (Diskussion) 10:26, 21. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Editwar um Tweet

[Quelltext bearbeiten]

Hatte eine umfangreiche Erklärung für die IP in die Bearbeitungszeile geschrieben. Kam mir leider jemand zuvor: Änderung 229515072 von 2003:DD:2F17:7923:6CC5:F9AE:5BB3:11F5 rückgängig gemacht; Das Problem ist, dass die Existenz des Tweets noch keine Relevanz für den Artikel belegt. Es gibt zig Tweets von Persönlichkeiten des öff. Lebens, die darin Kritik an Frau Kuhnke üben. Die können und werden aber nicht alle aufgelistet. Außerordentliche Rezeption kann allerdings eine Erwähnung rechtfertigen. --Perfect Tommy (Diskussion) 14:41, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Perfect Tommy, die umfangreiche Kritik an Frau Kuhnke findet hier aber keinen Niederschlag. Der Wiki-Artikel folgt ihrem Narrativ. Dass es dazu völlig andere Sichtweisen gibt, dass sie eine hochgradig kontroverse Person ist, erschließt sich nicht. (nicht signierter Beitrag von 2003:DD:2F17:7923:6CC5:F9AE:5BB3:11F5 (Diskussion) 15:11, 5. Jan. 2023 (CET))Beantworten

„Mirrianne Mahn bekräftigte Kuhnkes Vorwurf"

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eine Quelle für das Zitat? Troubled @sset   [ Talk ]   19:54, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Staatsangehörigkeit

[Quelltext bearbeiten]

War laut Eigenaussage zunächst Jugoslawisch: [1]. --ChickSR (Diskussion) 15:54, 26. Jun. 2023 (CEST)Beantworten