Diskussion:Käfer/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Kreuzgang in Abschnitt Überarbeiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Meteor

Hallo,

in "Meteor" von Dan Brown wird auf S. 135 (Deutsche Version, Taschenbuch) über Käfer berichtet. Sie stellen laut dem Buch 95% aller Tierarten dar (1,25 Mio. plus etwa 0,5 Mio. noch nicht klassifizierte) und darüberhinaus stellen alle Käfer der Erde angeblich 40% der gesamten Biomasse dar. Stimmt das oder ist das Übertreibung? Wenn es stimmt ist die Zahl hier (350.000) ja falsch...

Grüße, Tobi

Ich habe leider keine genauen Zahlen, aber soweit ich weiss kann diese Angabe nicht genau stimmen. 95% der Arten stimmt vielleicht für die Insekten insgesamt aber da gibts auch noch irrsinnige Zahlen an Dipteren etc. 40% der gesamten Biomasse würde ich kategorisch ausschließen! Das schaffen vielleicht marine Algen aber Käfer nie und nimmer!--JBrain 16:44, 28. Apr 2006 (CEST)

also klassifiziert sind 1,25mio sicher noch nicht. viel mehr als die genannten 350.000 sinds wahrscheinlich nicht, aber da es ja keine zentrale "liste" der arten gibt, ist das schwer. dass es aber über 1 mio käfer arten gibt, daran werden wohl nicht viele zweifeln. da wird noch viel entdeckt werden müssen. wenn man aber von prognostizierten zahlen ausgeht, müssen natürlich auch bei den anderen tierarten die geschätzen werte mitberücksichtigt werden. das bedeutet zwar noch immer platz eins in artenreichtum für die käfer, aber wahrscheinlich nicht mehr als 10 bis max. 20% der arten insgesamt. einen hohen biomasseanteil werden sie schon haben, ob der allerding so hoch liegt weiß ich nicht zu beantworten. lg, --Kulac 19:54, 28. Apr 2006 (CEST)

Neuer Wind

Hallo, ich bin ein Neuer und habe den Text vom Artikel Alpenbock überarbeitet. Beim Überprüfen der Links bin ich hier gelandet. Ich habe mehrere grundsätzliche Vorschläge.

  1. Sind die Artikel so leicht verlinkbar, dass es unnötig ist, was für Insekten gilt, auch nochmals für Käfer zu sagen. Ich meine, man solle herausheben, was die Käfer von den übrigen Insekten unterscheidet, und sonst dorthin verweisen.
  2. Ich meine, dass einer vom Artikel Käfer aus dann auch etwas über einen konkreten Käfer wissen will, deswegen sollten hier die vielleicht 10 besten Käferbeschreibungen unter einem Gliederungspunkt Beispiele angeführt werden z.B.

Beispiele

Familie Coccinellidae Marienkäfer Coccinella septempunctata Siebenpunkt

Familie Buprestidae ...... usw. Ich stelle mir folgende Gliederung vor

  • Körperbau
  • Verhalten
  • Fortpflanzung
  • Systematik
  • Beispiele
  • Literatur

Ich habe auch bereits fast die ganze Seite in diesem Sinn überarbeitet, dann aber statt auf Vorschau auf Artikel gedrückt und dann war natürlich alles weg. Vielleicht versuch ichs nachher noch mal, vielleicht finde ich dann schon eine Reaktion vor, ihr könnt Euch ja mal den Alpenbock ansehen, ob ihr mit der Gliederung zufrieden seid. Siga (das mit den zwei Bindestrichen und 4 Tilden klappt noch nicht so richtig) --84.158.249.26 12:25, 14. Aug 2006 (CEST) inzwischen hab ichs halt noch mal geschrieben --Siga 13:55, 14. Aug 2006 (CEST)

Wahrscheinlich eine bessere Art, Beispiele einzubauen und damit den Artikel interessanter zu machen. Ich habe ein paaar Käfer genommen, auf die ich zufällig gestoßen bin. Nicht genannte Käferseiten sollen nicht abgewertet sein. Ein weiterer Vorteil: die Aufzählung der 4 Unterordnungen bekommt etwas Fleisch. Nur so eine Idee --Siga 16:35, 15. Aug 2006 (CEST)
in der englischen Version wird über die Bildergalerie von den Käfern allgemein zu den einzelnen Käfern verlinkt, das gefällt mir besser als mein eigner Vorschlag. --Siga 22:19, 18. Aug 2006 (CEST)

Bebilderung

Also, wenn mich kein Widerspruch erreicht, dann schmeiß ich in ca 2 Wochen den Tatzenkäfer mit dem Kauderwelsch darunter raus, ersetze ihn durch ein Bild, dass für die Ordnung der Käfer repräsentativ ist und füge unten eine Gallerie ein mit den Käfern, die innerhalb der deutschen Wikipedia ordentlich beschrieben sind. --Siga 09:18, 9. Sep 2006 (CEST)

Warum so lange warten? --Olei 09:29, 9. Sep 2006 (CEST)
weil ich schüchtern bin --Siga 21:04, 11. Sep 2006 (CEST)

Das rechte Maß

Über Käfer im allgemeinen kann man so viel berichten, dass allein das Anschneiden aller Themen pädagogisch tödlich wäre. Ich meine deswegen, dass unter bewusster Aufgabe des Anspruchs auf Vollständigkeit nur die allgemein interessantesten Aspekte angesprochen werden, um dem Artikel ein menschliches Maß zu bewahren. Dies wäre nicht möglich, wenn man alles in den Artikel hineinpresst, was mit diesem Artikel zusammenhängt. Der Artikel soll anregen, sich weiter mit dem Thema zu beschäftigen, indem nach oben und unten verlinkt wird. Unter nach oben verlinkt verstehe ich, dass z.B. das Strickleiternervensystem nicht beschrieben wird, sondern dazu auf die Insekten verwiesen wird. Unter nach unten verlinkt verstehe ich, dass z.B. beim Bau der Fühler im einzelnen auf die Familien verwiesen wird. Fangmethoden, Sammlungen usw. können in andere Artikel ausgelagert werden, die noch mager sind, z.B. Koleopterologie oder Insektensammlung. Ich meine, das Kapitel Entwicklung in diesem Sinn geschrieben zu haben. Ich würde es ungern sehen, wenn man z.B. die Häutungshormone einfügt. Das meine ich, ein unbedeutendes Würstchen einer aussterbenden Generation --Siga 15:53, 20. Sep 2006 (CEST)

Myxophaga

Im Abschnitt "Systematik" ist mir die Erwähnung der Unterordnung "Myxophaga" aufgefallen. Meines Wissens bedeutet "myxos" = Schleim und "mycos" = Pilz. Sollte die Unterart dann nicht "Mycophaga" heißen?

nein, das passt schon so, siehe hier: [1]. lg, --Kulac 11:45, 15. Okt. 2006 (CEST)
Damit ist nur "Myxophaga" verifiziert, aber nicht die Übersetzung. Diese lässt sich übrigens auch aus Mykorrhiza und Myxomyzet logisch ableiten.
danach hast du aber auch nicht (direkt) gefragt. die wortherleitung zu überprüfen wird da schon etwas schwieriger, aber ist sicher auch machbar. ich werde mich umsehen. --Kulac 15:34, 15. Okt. 2006 (CEST)
nachdem mich Kulac angesprochen hat, habe ich meine Erinnerungen wieder aufgefrischt: Ich fand die Namen vor und habe rumgesucht, ob ich in meinen Büchern ein bißchen Fleisch dazu finde. In einem französichen fand ich selbiges (Gründ), und dabei habe ich schlampigerweise Myxophag mit Pilzfresser übersetzt, der Einwand ist völlig berechtigt. Was die Viecher fressen, weiß ich nicht, aber ich ändere die Bemerkungen entsprechend Gründ, sorry --Siga 21:26, 15. Okt. 2006 (CEST)
dann hätten wir das geklärt. im artikel und auch in den 2 familienartikeln dieser unterordnung steht drin, dass sie unter wasser leben und algen fressen. ob das was mit dem namen zu tun haben kann...? lg, --Kulac 10:08, 16. Okt. 2006 (CEST)

Review Oktober/November 2007

derweil noch zwischengeparkt hier: Benutzer:Kulac/Käfer. ich will dieses megaprojekt endlich zu ende bringen und bitte um eure meinung und kritik. bilder fehlen noch, ein paar überschriften sind auch noch leer, das soll aber bitte nicht weiter stören, ist ja schon genug anderer text da :-) --KulacFragen? 16:31, 8. Okt. 2007 (CEST)

Auf Wikipedia:Review ist der Artikel Käfer verlinkt (und dort ist kein Hinweis auf ein Review - auf deiner Unterseite übrigens auch nicht). Vielleicht solltest du das ändern, damit dieses Review mehr Zulauf hat. --Of 13:21, 9. Okt. 2007 (CEST)
Ich hab mir mal erlaubt, beides zu erledigen... --Griensteidl 13:32, 9. Okt. 2007 (CEST)
dankeschön --KulacFragen? 17:04, 9. Okt. 2007 (CEST)

Kleinigkeiten:

  • Färbung: unter Aberrationsnamen "unter eigenem Namen" heißt "als eigene Art"?
  • Färbung: Hinweis auf Mimikri einarbeiten?

--Of 22:15, 12. Okt. 2007 (CEST)

aberration muss ich nochmal nachlesen/fragen. hinweis auf mikikry gesetzt, das überschneidet sich leider mit den kapittel tarnung und verteidigung. vielleicht fällt mir noch was besseres da ein. danke fürs lesen. --KulacFragen? 16:17, 16. Okt. 2007 (CEST)

Ganz dumme Frage: magst du den Werkstattartikel nicht langsam zum Lemma bringen – eine Verbesserung ist es auf jeden Fall, macht imho also wenig Sinn, beide parallel zu haben. Gruß -- Achim Raschka 10:09, 20. Okt. 2007 (CEST)

Problem-Quote des Wikipedia Autoreviewers für Käfer: 18,58. Da ist noch ein bischen zu tun bis zu einem guten Wert. Der Link dorthin: Autoreviewer. VG --Jbergner 19:01, 30. Okt. 2007 (CET)

Das war leider der falsche Artikel, es geht um den hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Kulac/K%C3%A4fer. Problemquote ist hier nur 8,5. --HS 21:08, 30. Okt. 2007 (CET)
der richtige hat 6,96. die 5 versteckten BKLs find ich nocht, der rest ist noch nicht richtig aussagekräftig, daz.b. die refs noch fehlen und die lit und weblinks auch noch net gemacht sind --KulacFragen? 17:12, 2. Nov. 2007 (CET)
oha. interessante diskrepanz zwischen jetzt und der messung von HS. naja...--KulacFragen? 17:13, 2. Nov. 2007 (CET)
mmh, ist da noch ein Zufallsgenerator im Spiel, jetzt krieg ich für die damalige Version nur noch 8,1. Aber aktuell ist es nur noch 6,96, das ist ganz ok und das 's in der Literatur ist korrekt, da fehlt dem Tool die KI. Auf der Portal-Seite ist der Artikel im WP Namensraum verlinkt, vielleicht kann das noch jemand richten, ich habe auf die Schnelle die richtige Seite, die eingebunden wird, nicht gefunden. --HS 22:15, 2. Nov. 2007 (CET)

Was'n Riesenartikel ...

  • Die Einleitung widmet sich zur Hälfte der Größen- bzw. Gewichtsrekorde, das finde ich unverhältnismäßig. Vielleicht kann man die Rekorde auf einen halben oder einen Satz kürzen und statt dessen was zur Verwandtschaft oder zum Alter der Ordnung sagen?
  • ???e?? (koleos) in Namensherkunft: Kann nur ich das nicht lesen?
  • Färbung: "Für nähere Erläuterungen dazu siehe im eigenen Kapitel weiter unten." Bitte verlinken.
  • "Körperform": Sie sind doch in der Regel deutlich länger als breit und flach, oder? Wäre das dann nicht erwähnenswert?
  • Aberrationsnamen: Hmmm, kann man vielleicht ein Beispiel bringen?
  • Kann man den Stichworten "Glossa" und "Nebenzunge" evtl. kleine, präzisierende Stubs abringen?
  • "Vertreter der Laufkäfer (Carabidae), die endemisch jeweils in nur einer Höhle vorkommen": Gibt es beispielhafte Artikel dazu, auf die man in einer Aufzählung verlinken kann? Klingt cool ...
  • "Innerer Aufbau": im Vorderabschnitt langzottig, im Hinterabschnitt kurzzottig: Häh? Kann man da Links spendieren? Oder eine Kurzerklärung?

Der anderen Hälfte widme ich mich später mal, jetzt muss ich erst mal verschnaufen (80 kB!). Allerdings, bei "Mensch und Käfer": in Regionen, wo Insekten generell gegessen werden, werden doch sicher auch Käfer bzw. ihre Larven lecker verputzt, oder? Denis Barthel 11:39, 5. Nov. 2007 (CET)

Ich hab mal bei Ernährung angefangen:

  • Auch anorganische Stoffe, wie z. B. Mineralien werden zum Teil direkt aufgenommen. zu welchem Behufe?
  • Wasser fällt eigentlich nicht unter Ernährung, schon gar nicht wenn es wie bei den Schwimmkäfern den Lebensraum darstellt. Eigener Unterabschnitt?
  • Generell ist der Artikel schon sehr lang. Du solltest vielleicht überlegen, ob nicht etliche Details für den Ordnungsartikel verzichtbar sind. Etwa wie verschiedene Wasserkäfer jetzt genau ihre Luft mitnehmen. Über manche Strecken denkt man, den Artikel über Schwimmkäfer vor sich zu haben. Die sind zwar eine recht aberrante Form, aber sind sie im Gesamtaspekt der Käfer wirklich so bedeutsam? Der Ordnungsartikel sollte das Generelle und Allgemeine, weniger das Spezielle und Außerordentliche enthalten. Griensteidl 13:11, 7. Nov. 2007 (CET)
  • Im Einleitungsteil zu Fortpflanzung und Entwicklung fehlt das Stichwort holometabol. Der Teil ist überhaupt eine Doppelung zum ganzen Rest des Abschnitts. Das sollte nur in der Artikeleinleitung so sein. Jetzt macht es den Artikel nur noch länger.
  • Geschlechtskrankheiten bei Käfern wäre einen eigenen Artikel wert.
  • Die lange Aufbewahrung der Spermien ist keine Eigenart der Käfer.
  • Ungeschlechtliche Fortpflanzung: die eine Art nur oder auch ungeschlechtlich?
  • Es ist auffallend, wie oft die Marienkäfer als Beispiele gebracht werden. Sind die als einzige einigermaßen gut erforscht? Dann sollte das evtl. erwähnt werden.
  • Die Beispiele für Brutpflege müssten nicht bei den Eiern, sondern den Larven stehen. Daher auch: Der letzte Satz Die Larven schlüpfen nach wenigen Tagen bis hin zu mehreren Wochen. Die Dauer ist vor allem von Temperatur und Feuchtigkeit abhängig. wirkt seltsam deplatziert und zusammenhanglos. Bei der Brutfürsorge wäre interessant, was die quantitativ häufigsten Verhaltensweisen sind.
  • Hypermetamorphose kommt zweimal vor.
  • Die überwinternden Käfer überwintern in der Regel im Puppenstadium und schlüpfen erst im Frühling. Es gibt wenige Käfer, die über den Winter aussterben. Griensteidl 19:32, 7. Nov. 2007 (CET)
So, ich spiel auch mal mit. ;-)
  • In der Einleitung das „auf der Antarktis“ klingt komisch - sagt man das so?
  • Weiter Einleitung: Kann man irgendwie in zwei-drei Sätzen kurz erläutern, was die Hauptunterschiede zu anderen Insekten sind? So ein wenig morphologische Beschreibung fänd ich nicht schlecht.
  • Herkunft des Namens: Selbst wenn die Bedeutung nicht die ursprünglich ist, würde ich doch eher den „cheuur -> Käfer“-Abschnitt vor den „webila -> weevil“-Abschnitt packen.
  • ???e?? kann ich auch nicht lesen, kurz vorher das „wie so viele Namen“ klingt etwas sehr umgangssprachlich.
  • Merkmale der Imagines: Bauplan? Wer baut die denn zusammen? Ich weiß ja, dass VW den Käfer baut, aber DIE Käfer? Weiterhin klingt es etwas komisch, dass das Schema dem der Insekten entspricht, aber eigentlich dann doch nicht.
  • Körpergröße: „Nach unten ist die Körpergröße lediglich dadurch beschränkt, dass der die Ordnung definierende Körperbau verwirklicht werden kann“ - dass klingt irgendwie sehr schwammig. Wie begrenzt denn ein Körperbau die Größe? Und für den Fall dass in einer Ordnung - warum auch immer - eine kleinere Art entdeckt wird, wird doch die Definition der Ordnung geändert. Weiter: In der Einleitung gibt es 0,25 mm große Käfer, hier nur noch „geringfügig mehr als ein Millimeter“. Auch den Käfer mit 100 mm Körperlänge würd ich hier nochmal erwähnen.
  • Innerer Aufbau: Hier könnte man auf die relativ lange Erläuterung des Nervensystems bei anderen Insekten verzichten und einfach schreiben „Es weicht damit von dem für Insekten typischen Strickleiternervensystem ab.“
  • Doppelung zwischen Innerer Aufbau und Hinterleib: In beiden wird (wenn auch unterschiedlich) die Bedeutung der Geschlechtsorgane für die Bestimmung erwähnt. Evtl. beim Hinterleib-Abschnitt einfach den letzten und Teile des vorletzten Satzes weglassen?
  • Atmung: Die Aufzählung der verschiedenen Möglichkeiten der im Wasser lebenden Käfer, Luft zu tanken, ist als ein einziger Riesensatz schwer zu lesen. Bitte mal zerpflücken. ;-)
  • Flugverhalten und Wanderungen: Mehrere Duzend Millionen Tiere - wirkt auf mich als sehr merkwürdige Zahlenangabe. Kann man da irgendwas im Zehnersystem draus machen?
  • Die recht häufig verwendete, unschöne Abkürzung „z. B.“ (manchmal auch als „z.B.“ geschrieben) könnte allgemein durch „zum Beispiel“, „beispielsweise“ o.ä. ersetzt werden, um den Lesefluß zu verbessern.
So, das war erstmal bis zur Hälfte. Rest wohl später. --Carstor|?|ʘ| 20:11, 7. Nov. 2007 (CET)
  • Systematik: im Kladogramm kann m.E. der ganze zweite Ast der Holometabolen auf den Hinweis übrige Ordnungen gekürzt werden. Es widerspricht in Details auch dem Kladogramm des Artikels Holometabole Insekten, daher: bei Kladogrammen und Systematiken immer genaue Quelle angeben, dann ist man aus dem Schneider.
  • Interne Systematik: der erste Absatz kann ohne Verlust komplett gestrichen werden. In jeder artenreichen Gruppe ist die Systematik schwierig. Noch komplizierter wirds bei alten Gruppen mit nur wenigen rezenten Vertretern (vgl. Nacktsamer).
  • Du schreibst, dass die Verwandtschaftsverhältnisse der vier Unterordnungen nicht geklärt sind, weiter unten bringst du ein eindeutiges Kladogramm. Eines von beiden kann daher nicht stimmen. Der vor dem Kladogramm stehende, mit Diese Schwesternverhältnisse beginnende Satz hängt in der Luft, da unklar ist, worauf sich diese bezieht.
  • Vorschlag: die Abschnitte, die eigentlich fertig sind, polieren und bebildern. Dann ab mit ihnen in den ANR. Dann fällt es sicher auch leichter, die übrigen Abschnitte anzugehen bzw. abzurunden. Wichtig noch: die Hauptquellen für die einzelnen Abschnitte kenntlich machen. Etwa in der Art wie ichs hier gemacht habe. Griensteidl 12:48, 8. Nov. 2007 (CET)
besten dank an euch alle für die ausführlichen verbesserungsvorschläge. ich hoffe, dass ich dieses wochenende dazukommen werde sie umzusetzen. griensteidls vorschlag, das ganze schnell in den ANR zu bringen ist mein ziel. die fehlenden abschnitte fallen ohnehin nicht dermaßen ins gewicht. lg, --KulacFragen? 12:58, 8. Nov. 2007 (CET)
Noch sind wir ja nicht fertig mit dir ;). Zu "Lebensweise und Verhalten" :
  • Diese Arten sorgen dafür, dass die Ausbreitung von Krankheiten eingeschränkt wird und sie führen Ausscheidungen bzw. Kadaver durch deren Abbau wieder dem Nahrungskreislauf zu. Mit solchen Formulierungen habe ich immer leichte Probleme, die klingen, als wenn wir es hier mit ganz verantwortungs- und pflichtbewußten Käferbeamten zu tun hätten oder selbstlosen Märtyrern. Das den Käfern, der Natur und jedem sonst die mögliche Ausbreitung von Epidemien schnuppe ist, verschwindet hier. Wirkt irgendwie sehr anthropozentrisch, a la "der Käfer, bester Freund des Menschen".
  • mehreren dutzend Millionen - klingt komisch ...
  • auskommentiert bei FV & Wanderungen: verdriftung mit wasser? - Bitte noch nachtragen
  • Off-Topic: Lilienhähnchen? Die Drecksäue! *Geifer* ;)
  • Generell scheint es mir in diesem Abschnitt stilistisch deutlich zu holpern. Vielleicht siehst du es auch daraufhin mal durch.
Rest folgt (immer mal ein Bißchen) Denis Barthel 13:30, 8. Nov. 2007 (CET)

Artikel verschieben?

Wird aktuell hier diskutiert: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#12._April_2008 --X1303 18:28, 12. Apr. 2008 (CEST)

das Thema ist längst geklärt -- Achim Raschka 18:47, 12. Apr. 2008 (CEST)

3 Fragen

  • Habe in einigen Artikeln "Staphylinoidea" gefunden, hat aber keinen Eintrag. Ist der Ausdruck überholt?
  • Käfer (im Gegensatz zu z.B. Schaben) werden (abgesehen Forstwesen etc.) auch als "niedlich" empfunden: zB. "Flotter Käfer", VW-Beetle, "Beatles" etc. sollte dies nicht, jenseits der rein entomologischen Sicht, erwähnt werden?
  • Wie heissen die Käfer, die in der Forensik und in Naturkundemuseen verwendet werden, um Skelett-Teile elegant zu säubern? Sind das Speckkäfer?

Und dass ich im Alter von 14 Jahren meine erste Freundin verloren habe, weil ich Käfersammeln und präparieren für wichtiger hielt, interessiert wahrscheinlich auch niemanden... Gruss --Grey Geezer 11:31, 23. Mai 2008 (CEST)

so gehts einem mit den frauen...aber da hast du ja noch ein wenig zeit zum lernen vor dir. zu 1.: schau mal hier: Systematik der Käfer. zu 2.: schau unter marienkäfer, steht im wesentlichen auch verkürzt unter Käfer in Geschichte und Kunst im hauptartikel. zu 3.: ja, in erster linie wohl speckkäfer. --KulacFragen? 18:25, 23. Mai 2008 (CEST)
das mit den 14 jahr ist wohl offenbar schon ne weile her...seis drum :-) --KulacFragen? 18:27, 23. Mai 2008 (CEST)
... nein, als wärs gestern gewesen (Retromemorisationsdominanz). "Staphylinoidea" OK, gefunden, werde warten, bis jemand den Eintrag schreibt. Gruss --Grey Geezer 18:56, 23. Mai 2008 (CEST)
hmm ich werds mir mal ansehen aber das ist nicht grad einfach. lg, --KulacFragen? 23:19, 23. Mai 2008 (CEST)

Kategorien

Frage an die Experten: Habe den Bombardierkäfer gesucht, aber mit "Bombardier" in der Artikelliste taucht er nicht auf. Dann habe ich in der Kategorie "Käfer" nachgesehen: auch nichts. Ich habe mich dann durchgehangelt bis zu den Laufkäfern und ihn dann endlich gefunden. Würde es nicht (auch) Sinn machen, jedem Käfer (automatisch) die Kategorie "Käfer" zuzuordnen? (nicht jeder weiss, dass es ein Laufkäfer ist; ich bin sogar der Meinung, dass die meisten Käfer laufen ...). Personen bekommen ja auch "Politiker" und (z.B. wenn sie ein Y-Chr. hatten) "Mann" zugeordnet. Meinungen ? Gruss --Grey Geezer 12:03, 30. Mai 2008 (CEST)

Er steht in der Artikelliste zwischen "Bombardiergaleote" und "Bombardierung", eigentlich dort wo er hingehört?? Über die Artikelsuche ist er auch aufzufinden. Die Laufkäfer sind eine Unterkategorie der Käfer. Die Grundregel sagt, das Lemma in Oberkategorien nicht noch einmal aufgelistet werden. Laufkäfer ist übrigens der Name einer Käferfamilie. Die entsprechende Kategorie ist nicht für Käfer gedacht, die laufen können. --Of 12:15, 30. Mai 2008 (CEST)
Gebe ich unter "Artikel" "Bombardier" ein (unter diesem Namen kenne ich den Käfer), wird er nicht gelistet. Gebe ich "Bombardierk" ein, erscheint er. "Laufkäfer ist übrigens der Name einer Käferfamilie." Mein Fehler. Wenn ich "..." schreibe, setze ich immer voraus, dass ein Scherz als solcher erkannt wird ... Gruss --Grey Geezer 13:02, 30. Mai 2008 (CEST)
Bei mir gibt es in der Artikelliste kein Feld "Artilel". Und die Suche ist leider bei anderen Schreibweisen nur gering geeignet. --Of 13:13, 30. Mai 2008 (CEST)
also ich finde die bombardierkäfer sowohl in der liste, wenn du bombardierk eingibst, als auch wenn du bombardierkäfer ganz eingibst. das ist übrigens nicht ein käfer, sondern ne ganze unterfamilie. --KulacFragen? 12:52, 31. Mai 2008 (CEST)

KEA vom 20. Mai – 9. Juni 2008 (erfolgreich)

lange ist der beginn der überarbeitung her, bei der ich gemeinsam mit Benutzer:siga unter tatkräftiger unterstützung zahlreicher reviewer den artikel zu dem jetzigen stand ausbauen konnte. mit der beseitigung der letzten aufgeworfenen kleinigkeiten sollte einer kandidatur nichts mehr im wege stehen. als hauptautor Neutral --KulacFragen? 22:23, 20. Mai 2008 (CEST) PS: quellen sind alle angeführt, sollte jemand noch extra zu belegende textstellen wünschen kann ich das nachtragen.

Nur eine Kleinigkeit stört mich: Ich finde es unglücklich mit definitver Sicherheit davon zu sprechen, dass es Käfer seit dem Erdzeitalter des Perm gibt, günstiger wäre eine Formulierung, dass sie seit diesem Zeitraum bekannt sind, denn nur weil es (bisher) keine früheren Nachweise gibt, erscheint es nicht grundsätzlich unmöglich, dass es auch davor Lebewesen gegeben haben könnte, die der Gattung Käfer zuzuordnen wären. Aber unabhängig davon ist der Artikel schon jetzt zweifelsfrei exzellent Pro. --Hmwpriv 08:02, 21. Mai 2008 (CEST)

habs geändert. man kann diesen zeitpunkt aber bestimmt irgendwie anhand zeitlich vorhergehender funde bestätigen, die "noch nicht" käfer sind. dadurch ist definiert, wann käfer frühestens aufgetreten sind. dazu hab ich aber nichts weiter hier. --KulacFragen? 20:57, 21. Mai 2008 (CEST)

Ausgesprochen umfängliche und im Wesentlichen gut strukturierte Darstellung. Fachliche Details kann ich nicht beurteilen, zumindest sind mir keine inhaltlichen Widersprüche aufgefallen. Frage zu diesem Satz: Sie bestehen aus paarigen Mandibeln (Oberkiefer) und paarigen Maxillen (Unterkiefer) [...], bei Wirbeltieren ist die Maxilla der Oberkiefer und die Mandibula der Unterkiefer, sollte das wirklich bei Gliedertieren genau andersherum benannt worden sein? Der Artikel ist für meine Begriffe etwas Schwimm/Wasserkäferlastig, außerdem werden mehrere Aspekte wiederholt aufgeführt. Nicht so schön zu lesen finde ich den Absatz Käfer in Geschichte und Kunst, ich habe versucht, dass etwas geradliniger zu formulieren, das solltest Du aber nochmal durchsehen. Tippos und Kommafehler von mir entfernt. Insgesamt zum jetzigen Zeitpunkt Neutral. - Gancho Kolloquium 09:36, 22. Mai 2008 (CEST)

für andere war er marienkäferlastig..hehe...die schwimmkäfer, als nicht unwesentlich kleine gruppe, unterscheiden sich nunmal deutlich vom rest, deswegen muss das oft erwähnt werden. die mundwerkzeuge sind bei den gliederfüßern tatsächlich andersrum. das hat mir auch schon mal kopfzerbrechen bereitet. bezüglich des abschnittes geschichte werd ich marcus cyron mal ansprechen, den teil hat er gestiftet. lg, --KulacFragen? 13:43, 22. Mai 2008 (CEST)
Also wenn das alles an Entwirrung war, ist sachlich nicht wirklich etwas verändert worden, paßt also. Allerdings habe ich immer ein Problem, wenn exakte Werte als unbestimmt angegeben werden. 112 Käfer mehr oder weniger zu kennen heißt ja, daß man 112 Arten mal etwas bessser, mal etwas weniger gut identifizieren kann. In etwa 112 Arten identefizieren zu können mutet seltsam an. Das sollte man vielleicht nochmal umformulieren. Marcus Cyron in memoriam Karl Christ 22:36, 22. Mai 2008 (CEST)
  • Pro Halt die übliche Redaktion Biologie-Qualität. Gewohnt prachtvolles "Tierartikelchen". Leute, ist Euch eigentlich klar, dass Ihr uns anderen hier die Preise kaputt macht (Ihr schraubt die Exzellenzkriterien immer mehr in Richtung "unerreichbar"). Hoffentlich findet jemand wenigstens ein klitzekleines sachliches Fehlerchen. Würde mich doch etwas beruhigen. Ich hab hier mal bewusst meinen Kommentar zur Amsel reinkopiert, weil er hier genauso gilt. Was mir (eher positiv) auffällt, ist die sehr knappe Referenzierung (die möglicherweise sogar Contra-Stimmen auf den Plan rufen wird). Meine persönliche Meinung dazu ist: Refs sind gut und nützlich, um Aussagen zu stützen, die sich in der verwendeten Standardliteratur (lt. Quellenverzeichnis) nicht wiederfinden oder die möglicherweise auch kontrovers diskutiert werden können. Artikel, in denen jeder zweite Satz mit 3,4 oder 5 Fußnoten endet, widersprechen meinem ästhetischen Empfinden und sind für mich nur schwer lesbar. Bei Historikern, Kunstgeschichtlern, Sozio-, Psycho- und sonstigen -logen sind sie allerdings oft bitter nötig. Natürlich ist der Artikel vom Umfang her eine harte Nuss, der Aufbau ist aber in der Abstufung der Wesentlichkeit gut gelungen, so dass jeder Leser dort aufhören kann, wo sein Informationsbedarf gedeckt ist und nicht unbedingt weiter Scrollen muss, um nichts wichtiges zu verpassen.
Auffällig ist zudem die (Biologie-untypische) große Zahl von roten Links. Ich liebe rote Links gerade in guten Artikeln: Sie reizen kompetente Autoren, sie zu bläuen und somit die WP weiterzubringen. Ich halte überhaupt nichts davon, wesentliche Begriffe unverlinkt zu lassen (weil der Link rot wäre), nur um die Optik des Artikels nicht zu stören. Wie ich die Redaktion Biologie bislang wahrnehme, gehe ich sowieso davon aus, dass von den roten Links in sagen wir einem Vierteljahr mindestens 80% blau sind. Glückwunsch von OmA (bald bin ich das gar nicht mehr, soviel Biologie wie im letzten halben Jahr hab ich mein Lebtag noch nicht gelernt, aber ich kanns in den Kandidaturen nunmal nicht lassen, die Bio-Artikel zu lesen) für eine rundum gelungene Grundlagen-Übersicht! --Thomas (TH?WZRM) 00:09, 24. Mai 2008 (CEST)
einige der anantomie links werden wohl auch noch längere zeit rot bleiben, von daher kann ich dich beruhigen. den ein oder anderen link krieg ich aber schon noch blau ;-). es freut mich, dass dir der artikel gefällt und es ist schön zu hören, dass man leute zum lesen motivieren kann. das ist ja der eigentliche zweck des schreibens und das hält auch die motivation hoch für weitere projekte. gerade artikel die im stammbaum so weit oben stehen sind zugegebenermaßen verdammt schwer zu schreiben, letztendlich auch deswegen, weil man wohl in alle richtungen noch viel mehr weiterschreiben könnte und man das wesentliche zusammenfassen muss. lg, und schönen abend! --KulacFragen? 00:28, 24. Mai 2008 (CEST)
  • Pro Was lange währt wird bekanntlich gut - und genau das trifft auf diesen Artikel zu. Gut recherchiert und bebildert. Anspornenderweise gibt es ein paar rote Links. Die Referenzierung ist mager und sicher ausbaufähig. Insgesamt gesehen ein exzellenter Artikel. --olei 00:34, 25. Mai 2008 (CEST)
  • pro - janz großes Kino; ich würde sicher ein paar Formulierungen anders stricken (Verweise auf kommende Abschnitte, Redundanzen) – aber ich würde ja solch einen Artikel nicht mal zustandebringen. -- Achim Raschka 23:01, 27. Mai 2008 (CEST)
Der Abschnitt "Käfer als Schädlinge" hat noch ein paar Macken. Die Aussage "die Toleranz gegenüber dem natürlichen Teilen mit Käfern und anderen Tieren" hört sich esoterisch an. Im Zusammenhang mit der "sytematische Vernichtung" wird der Eichenbock genannt. Worauf bezieht sich das? --Of 16:31, 29. Mai 2008 (CEST)
war nicht besonders gut formuliert, hast recht. ich habs etwas umgebaut. der eichenbock ist vielleicht nicht allein durch seine bekämpfung sondern auch durch den habitatverlust derart zurückgegangen. wenn du ein besseres beispiel hast, bitte gerne ändern. --KulacFragen? 20:49, 29. Mai 2008 (CEST)
Den Bock habe ich etwas neutralisiert. Ehrlich gesagt fällt mir kein Käfer ein, der allein durch systematische Verfolgung beinahe ausgerottet wurde. Gibt es das wirklich? --Of 12:33, 30. Mai 2008 (CEST)
Je häufiger ich den Schädlingsteil lese, um so mehr Probleme bekomme ich damit. Ich denke mal der Mensch bietet bestimmten Käferarten schon seit der Zeit besondere Lebensbedingungen, seit er Knochen auf einen Haufen wirft oder in die Nähe seiner Höhle *ähem, na ja*, also kurz gesagt: seitdem er die Umwelt verändert. Und auch die Sammler werden sich schon mit Käfern rumgeärgert haben. Und inwiefern sprechen Namen wie "Kartoffelkäfer" in diesem Zusammenhang für sich? Dass Käfer nach ihren Futterpflanzen benannt werden hat doch mit dem Schädlingthema nicht direkt etwas zu tun. Ich werde am Wochenende das ganze vielleicht noch einmal überarbeiten (bin aber nicht sicher ob ich zeit dafür habe). --Of 15:28, 30. Mai 2008 (CEST)
Artikel ist exzellent. (Version) --Telrúnya 09:50, 10. Jun. 2008 (CEST)

Geschlechtskrankheiten

Im Artikel "Paarung" wird von Geschlechtskrankheiten bei Käfern gesprochen. Hat jemand eine Quelle dafür? --Of 14:02, 18. Jun. 2008 (CEST)

Fluggeschwindigkeiten

Im Kapitel Flugverhalten und Wanderungen werden für den Sandlaufkäfer 8 km/h als Fluggeschwindigkeit angegeben. Das schafft der doch auch locker zu Fuß, oder? --Of 14:17, 18. Jun. 2008 (CEST) um es noch einmal deutlicher zu sagen: ich halte die Angabe für falsch und vermute mit 8 km/h ist die Laufgeschwindigkeit gemeint. --Of 09:29, 19. Jun. 2008 (CEST) Es muss 8 m/sec heißen, das wäre 28,8 km/h (Beim Maikäfer 3 m/sec). Die Höchstgeschwindigkeit erreicht er übrigens direkt nach dem Aufflug, er springt sozusagen in die Fluggeschwindigkeit. Es kann diese Fluggeschwindigkeit auch nur für kurze Zeit durchhalten. --SigaDiskussionKeller 09:23, 20. Jun. 2008 (CEST)

"Merkmale der Imagines"

dass hiermit Imago_(Zoologie) im Plural gemeint ist, ist für den Nicht-biologen kaum ersichtlich - lediglich später im Artikel wird darauf verlinkt.

Da Wikilinks in Überschriften nicht schön aussehen habe ich dort das Wort "Käfer" eingesetzt, auch wenn es wissenschaftlich vorher richtiger war. Auf die Imagines wird dann im ersten Satz hingewiesen. Ich hoffe, das ist für die breite Leserschaft verständlicher. --Of 10:13, 25. Jun. 2008 (CEST)

Koleopterologie

Habe grade versucht, die Frage „Wie werden Käferkundler genannt“ mit diesem Artikel zu klären, und wurde nur über den Weblink fündig. Könnte man das o.g. Lemma noch irgendwo verlinken, und wenn ja, wo sinnvollerweise? --elya 21:22, 7. Jul. 2008 (CEST)

Überschrift

ich finde es bescheuert dass der link zum vw käfer der früher hier drin stand verschwunden ist:

VW Käfer ist auch der umgangssprachliche Name für ein Automodell des Automobilherstellers Volkswagen AG.

das ding heisst käfer und sollte wie bei der version von

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=K%C3%A4fer&oldid=3970279

gefunden habe das dink heisst KÄFER und sollte weiterhin unter diesem schlagwort auftauchen. wieso hat man (wer??) das rausgeschmissen? gruss fritz r. käferfahrer und enttäuscht


Ja, vielleicht könnte mal jemand so eine Begriffsklärungs-Seite unter dem Suchwort "Käfer" vorschalten...!!?? Neben dem o.g. VW Käfer sollte dann auch das Feinkosthaus Feinkost Käfer in München rein, über dessen Geschichte wollte ich nämlich gerade was lesen.... --84.154.107.119 10:40, 15. Sep 2005 (CEST)

Bild Tapsenkäfer: Glaube der heißt auf deutsch Tatzenkäfer aufgrund seiner großen Tarsen! Sollte die Art Timarcha tenebricosa sein, der häfigste Vertreter aus der Gruppe in Deutschland... Kann das jemand bestätigen und ggf verändern??--JBrain 19:38, 17. Feb 2006 (CET)

das ist richtig...wurde aber eh schon geändert.lg--Kulac 18:50, 25. Feb 2006 (CET)

Artikel des Tages

Habe Käfer für den 16.02.2008 als Artikel des Tages vorgeschlagen, da der bisher vorgeschlagene Hausrotschwanz ungünstig ist, da nocht zu wenige aus dem Winterquartier zurück sind.--Cactus26 18:50, 13. Feb. 2009 (CET)

Ältester Käfer entdeckt

Olivier Béthoux identifiziert Adiphlebia lacoana aus den Mazon-Creek-Lagerstätten von Illinois als Stammgruppenvertreter der Käfer. Die Sedimente stammen aus der Westphalium-Stufe des Pennsylvaniums ("Oberkarbon") und verlagern damit den Beginn des Fossilberichts der Coleoptera vom frühen Perm um mindestens 65 Millionen Jahre weiter in die Vergangenheit. Abstract in: Journal of Paleontology / November 2009 / pg(s) 931-937 -- TomCatX 22:28, 18. Nov. 2009 (CET)

gekniet

Im Text heißt es: "Unabhängig davon heißt ein Fühler „gekniet“, wenn er abgewinkelt ist." Frage des Laien: Ist ein abgwinkelter Fühler ein Fühler, der nicht eine gewissermaßen lineare Verlängerung der Körpers darstellt, also gleich am Ansatz einen Winkel zum Körper hat, oder befindet sich im Fühler, trivial formuliert, ein "Knick"? -- Hl1948 21:19, 12. Dez. 2009 (CET)

Letzteres ist der Fall. Im Artikel Gemeiner Faulholzrüssler zum Beispiel wird zwar nicht der Ausdruck "gekniet" verwendet, aber die Bilder zeigen eigentlich was gemeint ist. Leider ist in Fühler (Biologie) kein direktes Beispielbild, aber was in dem einen Bild mit "geniculate" bezeichnet ist, ist ein geknieter Fühler. --Of 17:36, 13. Dez. 2009 (CET)
danke -- Hl1948 18:28, 13. Dez. 2009 (CET)

Larven der Gattung Aleochara entwickeln sich nicht in Insekteneinern sondern in Puparien von Dipteren

Liebe Autoren der Käferseite, im Artikel ist ein Fehler zu der Gattung Aleochara. Deren Larven entwickeln sich nicht in Insekteneiern sondern den Puparien von Fliegen der Teilordnung Cyclorrapha. Ich habe 1995/96 meine Diplomarbeit über Käfer der Art Aleochara curtula geschrieben. Zu dem folgenden Änderungsvorschlag habe ich den entsprechenden Literaturbeleg herausgesucht. Da ich mich heute neu angemeldet habe, kann ich noch keine Änderungen an dieser Seite vornehmen und bitte den Autor dieses Abschnitts, das zu tun. Besten Dank Hartmut Schwäbl

danke, ich seh mir das heut abend an. insbesondere auch, woher ich das abgeschrieben habe. lg, --kulacFragen? 12:18, 16. Mär. 2011 (CET)

bisherige Version im Artikel:

Verbreitung und Lebensräume

... ... Die Larven einiger Arten, z.B. der Gattung Aleochara (Staphylinidae) sind Parasitoide in Insekteneiern. von mir vorgeschlagene Version im Artikel: (nicht signierter Beitrag von Schwaebl (Diskussion | Beiträge) 12:07, 16. Mär. 2011 (CET))

Verbreitung und Lebensräume

... Die Larven einiger Arten sind Parasitoide. Bei der Gattung Aleochara (Staphylinidae) entwickeln sie sich z.B. ektoparasitoid in Puparien cyclorrapher Dipteren (Diptera>Brachycera>Cyclorrapha). Ektoparasitoid deswegen, weil sie zwar innerhalb der Puparienhülle aber außerhalb der Dipterenlarve sitzen. Quelle: Peschke K., Hahn P., Fuldner D. (1987): Adaptions of the blow fly parasitiod Aleochara curtula to the temporarial availiability of hosts at a carrion. Zool. Jb. Syst. 114: 471-486 (nicht signierter Beitrag von Schwaebl (Diskussion | Beiträge) 12:07, 16. Mär. 2011 (CET))

Cetoniidae / Cetoniinae

Der Artikel spricht von Rosenkaefern als Cetoniidae, auf deren Seite, in den Kategorien, etc. wird aber von Cetoniinae gesprochen. Mittlerweile kann man ja ohne Account nicht einmal mehr Kaeferartikel editieren! 85.178.250.65 23:37, 18. Apr. 2011 (CEST)

Das Problem ist im Artikel Rosenkäfer beschrieben: "Während sie in den meisten Quellen der ursprünglicheren Systematik folgend den Status einer Unterfamilie der Scarabaeidae haben, finden sich andere, meist jüngere Quellen, die sie als eigene Familie (Cetoniidae) innerhalb der Scarabaeoidea ansehen." Was richtig ist, weiß ich auch nicht. --Of 09:33, 19. Apr. 2011 (CEST)
Cetoniinae scheint nach Durchlesen der Artikel in Wikipedia gebräuchlich zu sein. Ich habe den Braunen Rosenkäfer mal angepasst. Wo kommt es denn sonst noch vor? --Of 09:44, 19. Apr. 2011 (CEST)
die rosenkäfer sind nach Kristensen/Beutel (2005) (Systematik der Käfer) keine familie sondern unterfamilie, die hier verwendete käfersystematik richtet sich danach. wenn es hier irgendwo anders noch drin ist, dann gehörte es geändert. @Ip: nein, leider kann man solche artikel wie käfer und schmetterlinge nicht freigeben, weil sich bedauerlicherweise schon seit langem kindische vandalen bemüßigt fühlen solche artikel dauerhaft zu terrorisieren. schau dazu einfach mal in die history: [2] lg, --kulacFragen? 23:02, 19. Apr. 2011 (CEST) PS: habs jetzt noch 3-4 mal gefunden und ausgebessert. der artikel scarabaeoidea harrt noch seiner überarbeitung. ist aber zumindest mit anderslautender literatur referenziert. da wollte ich nicht vorschnell dreinpfuschen.

Bildunterschrift im Abschnitt "Fortpflanzung und Entwicklung"

"Die meisten Laufkäfer können wie der Sechspunktige Putzläufer (Agonum sexpunctatum) nicht fliegen". Kann er doch. A.sexpunctatum ist flügeldimorph. Die meisten Individuen sind flugfähig. (Vgl. z.B. die Übersicht in: Desender, K. 1989: Dispersal ability and ecology of carabid beetles (Coleoptera, Carabidae) in Belgium: an evolutionary approach.—Studiedocumenten van het Koninklijk Belgisch Instituut voor Natuurwetenschappen 54. 136 pp. )-- Meloe 15:24, 9. Okt. 2011 (CEST)

böser fehler. ich hab ihn durch Carabus problematicus getauscht, der hoffentlich keine flugtauglichen morphen ausbildet. lg, --kulacFragen? 18:31, 13. Okt. 2011 (CEST)

Tympanalorgan

Käfer aus zwei Familien (Sandlaufkäfer und Blatthornkäfer) haben trommmelfell-artige Tympanalorgane entwickelt, um die Ultraschall-Ortungslaute von Fledermäusen, die sie jagen, zu hören.

Dieser Ergänzung vom 20. Dezember 2011 stehe ich sehr skeptisch gegenüber. Sandlaufkäfer sind i.a. tagaktiv und dürften kaum von Fledermäusen gejagt werden. Natürlich ist es möglich, dass es irgendwo in den Tropen irgendwelche Ausnahmen gibt, aber vermutlich werden alle Liebhaber-Biologen ähnlich denken wie ich und diesen Satz als Unsinn empfinden. Es sollte deswegen die Quelle direkt angegeben sein und der Satz präzisiert werden, ...innerhalb welcher systematischen Gruppe,.... bei Larve oder Adult.... wo sitzen diese Organe....--SigaDiskussionKeller 14:49, 20. Dez. 2011 (CET)

Habe es erst einmal gelöscht, da ich bisher keine Quellen finden konnte. Vielleicht hat der Schreiber des Satzes eine Quelle? --PaulT 15:07, 20. Dez. 2011 (CET)

Die Quellen müssten schon sehr ausgeklügelte sinnesphysiologische Arbeiten sein, die eindeutig nachweisen, dass Käfer mit so einem Tympanalorgan Ultraschall hören können. Auch ich bezweifle, dass Fledermäuse gerne nächtens am Boden herumlaufen, um Sandlaufkäfer zu jagen. Diese Käfer können zwar fliegen, benutzen den Flug aber meist nur für kurze Distanzen in Bodennähe. --Regiomontanus (Diskussion) 15:21, 20. Dez. 2011 (CET) P. S.: Damit möchte ich nicht gesagt haben, dass es die Möglichkeit des Hörens von Fledermauslauten im Ultraschallbereich bei Insekten prinzipiell nicht gibt (beispielsweise bei Eulenfaltern gibt es diese). Ich kenne bloß keine Käfer mit Tympanalorganen.

Soweit alles ok und Dank für die Quellen. Die Formulierung "trommelfell-artige Tympanalorgane" finde ich noch etwas unglücklich, da Tympanalorgane immer ein Tympanon haben. Ist daher etwas doppelt gemoppelt. --PaulT 15:55, 20. Dez. 2011 (CET)

Schwimmen

Mistkäfer können gut schwimmen. Sie rutschen aber auf nassen oberflächen sehr leicht. (nicht signierter Beitrag von 84.131.62.137 (Diskussion) 10:50, 7. Jul 2012 (CEST))

Das ist interessant. Solange das aber auf deiner eigenen Beobachtung beruht und nicht auf einer Fachveröffentlichung, können wir in der Wikipedia das nicht gebrauchen. Siehe bitte WP:Belege. Viele Grüße, --Drahreg01 11:39, 7. Jul. 2012 (CEST)

Plagiatsverdacht

Nur zu Eurer Info: Teiles des Artikels wurden von dem Autor Götz von Berkstein 1:1 incl. Fotos in dem Buch Heimische Käferarten - Enzyklopädie der heimischen Käferarten veröffentlicht. Das scheint bei dem Autor System zu haben und betrifft noch diverse weitere Veröffentlichungen. Weiteres bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Antonow An-32--Unimog404 (Diskussion) 14:38, 11. Dez. 2012 (CET)

Fossile Belege

Auf Holz bewohnende Käfer deutende Spuren wurden in 310 Mio. Jahren alten Hölzern des Karbon gefunden (C.C. Labandeira: The early history of arthropod and vascular plant associations. In: Annual Reviews of Earth and Planetary Science 26: S. 329-377, 1998.). Die Entwicklungsgeschichte der Käfer dürfte danach zumindest bis in die Anfänge des Karbon zurückreichen. --Hl1948 (Diskussion) 11:34, 15. Mai 2015 (CEST)

Fühler hinter den Mundwerkzeugen?

hier heißt es "Käfer#Fühler Die Fühler der Käfer entspringen am Kopf, hinter den Mundwerkzeugen" Hinter den Mundwerkzeugen entspringen die Antennen nicht. en:Arthropod head problem Ruppert, E. E., Fox, R. S., and Barnes, R. D. (2004). Invertebrate Zoology (7 ed.). Brooks / Cole. p. 520. ISBN 0030259827. who cite Ax, P. (2000). Multicellular Animals: The Phylogenetic System of the Metazoa 2. Berlin: Springer. p. 396. Vielleicht hinter dem Labrum der Oberlippe. --TumtraH-PumA (Diskussion) 21:51, 9. Jul. 2015 (CEST)

Nach der herrschenden Interpretation sind die Fühler homolog den ersten Antennen der Crustacea. Demnach liegen sie unabhängig von allen anderen Erwägungen in einem Kopfsegment, das anterior von allen Mundwerkzeugen gebildet wird ("Acron" - Antennen - Interkalar - Mandibeln - 1.Maxillen - Labium/2.Maxillen). Dies gilt unabhängig von der (Außenseiter-) Hypothese, dass das Labrum der Insekten einem Segment entsprechen würde (also ein Segment mehr existierte). Dummerweise sind die Segmente des Insektenkopfs weitgehend ohne erkennbare Reste oder Nähte zur Kopfkapsel eingeschmolzen. Obwohl segmental so gebildet, liegen sie also nicht zwingend immer zwischen Komplexaugen/Ocellen und Mundwerkzeugen, wo sie metamer "eigentlich" hingehören. Ihre tatsächliche Lage ist, soweit ich überblicke, familienabhängig, oft oberhalb der Mundwerkzeuge, oft lateral von ihnen, beiderseits von Labrum/Mandibelgelenk, was man mit "hinter" umschreiben könnte. Auf jedem Fall ist die Formulierung unglücklich und läd zu Missverständnissen ein. Ich versuche da bei Gelegenheit mal drüber zu gehen (wenn mir kein Kollege zuvorkommt).--Meloe (Diskussion) 08:15, 10. Jul. 2015 (CEST)
Soweit ich das verstehe, sind die Ursprünge der Austritte der Nerven aus den ZNS durchaus noch segmental deutbar, also es dienen nicht die Segmente der Chitin-Kapsel alleine als Hinweis, natürlich haben wir bei Fossilien die Nerven eher nicht. Siehe Insekten#Nerven- und Hormonsystem. In der wissenschaftlichen Diskussion ist ja die Frage einer Rückwärtsverlagerung der Mundöffnung. Was allerdings für Protostomia sich etwas verwegen anfühlt. --TumtraH-PumA (Diskussion) 13:47, 11. Jul. 2015 (CEST) ergänzend noch it:Insecta#Sistema nervoso --TumtraH-PumA (Diskussion) 14:21, 11. Jul. 2015 (CEST)

Überarbeiten

  • viele Abschnitte sind unbequellt
  • viele orthographische Fehler
  • leider ist der Artikel gesperrt

Kreuzgang (Diskussion) 01:48, 20. Mär. 2016 (CET)