Diskussion:Nena Brockhaus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Rainer Maria Ritter in Abschnitt Editwar um Wahl des Namens
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.

Eigenwerbung

[Quelltext bearbeiten]

der artikel hier wurde wohl von der person selbst zum zwecke der eigenwerbung geschrieben wenn man die Historie des Artikel erstellers "Schreiberling92" verfolgt? --Jsnow58 (Diskussion) 17:43, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Echt peinlich, sich auch noch Entfernt. Bitte WP:BLP beachten.--Gripweed (Diskussion) 13:45, 1. Sep. 2021 (CEST)bei der ehemaligen Schule als Absolvent zu hinterlassen. Wer die Frau liest, ist selber schuld. --91.248.94.24 08:00, 1. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Abschluß ?

[Quelltext bearbeiten]

"und studierte danach Wirtschaft, Recht und Internationale Beziehungen an der Universität Maastricht" - Und, durchstudiert, d.h. abgeschlossen ? Oder abgebrochen ? (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:2ABD:F00:D8DB:8E9E:DB6C:D93A (Diskussion) 00:01, 29. Apr. 2021 (CEST))Beantworten

Abschluss oder nicht hat keinen Einfluss auf Relevanz - siehe zahlreiche führende Politiker in diesem Land, die höchste Ämter mit "begonnenen und abgebrochenen Studium" innehaben. --Mef.ellingen (Diskussion) 17:42, 18. Nov. 2022 (CET)Beantworten
DIe Bemerkung über Politiker ist nicht belegt und hat keinen Bezug zum Lemmagegenstand.--Nillurcheier (Diskussion) 11:23, 20. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Äußerungen zu politischen Themen

[Quelltext bearbeiten]

Interessant, daß ihre politischen Positionen "irrelevant" sein sollen. Ihre Äußerungen gehören zu ihrem öffentlichen Auftritt. (nicht signierter Beitrag von 77.183.101.65 (Diskussion) 11:50, 26. Jun. 2021 (CEST))Beantworten

Fortgesetzter Vandalismus und Marketingschreibe druch IP-Adressen (u.a. Axel Springer SE)

[Quelltext bearbeiten]

Die IP-Adresse 145.243.168.62 ist eine statische IP aus dem Hause Axel Springer SE. Die IP 46.114.38.81 kann nicht direkt zugeordnet werden, kommt aber auch aus Berlin. Da sich die eingefügten Marketing-Inhalte ähneln, möglichweise gleiche Personengruppe. --Jens Best 💬 12:04, 14. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Leider wird durch IPs im Artikel weiterhin nicht regelkonform und ohne erkennbares Interesse an enzyklopädischer Mitarbeit rumgefuhrwerkt. Sollte es zu weiteren marketing-getriebenen Manipulationen kommen, werde ich eine IP-Sperre beantragen. --18:40, 14. Sep. 2021 (CEST)
weiterhin nicht-enzyklopädische, marketingartige IP-Einfügungen. Offenbar immer die gleiche Person mit kWzeM, noch nicht mal die Disk. benutzt bis jetzt. Ich korrigiere das jetzt noch einmal und werde den Artikel noch erweitern, soweit möglich. Wenn das dann immer noch weitergeht, bin ich für eine IP-Sperre für das Lemma. --Jens Best 💬 10:40, 26. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Angeblich keine Verbesserung?

[Quelltext bearbeiten]

Zum Revert von Jensbest: Der letzte Bestseller wurde referenziert und zu beiden letzten Büchern mit einem Stichwort angegeben (einmal zitiert), worum es geht (das geht aus den Titeln allein nicht hervor) - m. E. klarer Mehrwert, was hast du auszusetzen? (Zusatz: Anstelle andere zur Disk. aufzufordern, kannst du auch selbst beginnen.) --WeiterWeg (Diskussion) 13:00, 14. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Klar, kann ich übernehmen, hatte auch schon ein paar gute Belege für Ausbau zu den beiden letzten Büchern gespeichert. Mach ich am Wochenende. Grüße, --Jens Best 💬 13:57, 14. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Rezeption nicht belegt

[Quelltext bearbeiten]

Ihr erstes Buch „wurde breit rezipiert“, behauptet der Artikel. Für diese Rezeption fehlt jeglicher Beleg. Was ist überhaupt mit „breiter Rezeption“ gemeint? Von wem und wo wurde das Buch rezipiert? Wenn damit nur eine Rezeption auf Facebook, Instagram und Twitter gemeint ist, sollte die Aussage gelöscht werden. Diese Rezeption ist nicht messbar. --Longinus Müller (Diskussion) 16:29, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten

War in einer früheren Version z. B. dieser (Kap. 'Werke'). --WeiterWeg (Diskussion) 02:50, 11. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Jetzt sind eine Reihe von Rezensionen und Interviews mit Bezug auf das Buch drin.--Kjalarr (Diskussion) 10:47, 23. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Das ist keine "breite Rezeption", das ist einfach PR. Solange hier diskutiert wird, ob es tatsächlich eine breite Rezeption gab (und nicht einfach viele Interviews weil Thema halt Clickbait) bleibt der Teil des Satzes draußen. --Jens Best 💬 14:22, 23. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

[1][2][3][4][5][6]

  1. Instagram, der Seelenverpester. Der Spiegel, 7. Februar 2020, abgerufen am 22. August 2022
  2. Nena war süchtig nach Instagram – hier erzählt sie, wie sie einen Ausweg fand. Stern Magazin, 7. Februar 2020, abgerufen am 22. August 2022
  3. Wie Herzchen süchtig machen können. Saarbrücker Zeitung, 6. Februar 2020, abgerufen am 22. August 2022
  4. Ex-Instagram-Süchtige Nena Schink rechnet in „Unfollow!“ mit Influencern ab. Spreewild, Jugendredaktion der Berliner Zeitung vom 7. Februar 2020, abgerufen am 22. August 2022
  5. „Instagram hat mir sehr viele Momente kaputtgemacht“. Deutschlandfunk Kultur, 3. Februar 2020, abgerufen am 22. August 2022
  6. „Der Mechanismus von Instagram machte mich abhängig von der Aufmerksamkeit anderer“. Tagesspiegel, 9. Februar 2020, abgerufen am 22. August 2022

das soll keine breite Rezeption sein, von Stern bis Netzwelt, Von Saar-Zeitung bis Tagesspiegel?--Gelli63 (Diskussion) 14:39, 23. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

oder Handelsbaltt, KSTA, auch AT SN, [1], ...--Gelli63 (Diskussion) 14:46, 23. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Das ist keine Rezeption. Das sind Interviews und Berichte zum Bookrelease, weil das Thema ein Clickbait-Thema ist. Rezeption ist eine kritische Auseinandersetzung mit dem Werk. Dies ist hier nicht gegeben. --Jens Best 💬 14:41, 23. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Dann nenne es breite Medienberichterstattung wenn du dich am Wort aufhängen willst.--Gelli63 (Diskussion) 14:46, 23. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Rezeption ist übrigens die verstehende Aufnahme eines Werks durch die Rezipienten; das hat mit kritischer Auseinandersetzung nicht unbedingt was zu tun.--Gelli63 (Diskussion) 14:50, 23. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Es ist auch keine "breite" Berichterstattung. Das ist eine werbliche Formulierung ohne jegliche quantitative Grundlage hier in der Enzyklopädie. Ergo sehe ich da eh keine Chance. Es steht doch drin, dass es ein "Spiegel-Bestseller" ist. Das ist in der abzubildenden Realität eine definierte Sache. Auch wenn mittlerweile in meinen Augen ohne weitere Aussagekraft, außer das es eben viele Leute gekauft (und ins Regal gestellt haben). Glückwunsch an die Autorin. sie hat ihre Marktlücke definiert und verdient damit Geld, aber für hier reicht der belegbare Hinweis "Spiegel-Bestseller". --Jens Best 💬 14:58, 23. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Wie dargestellt breite Medienberichterstattung/Rezeption, auch wenn das mein Vorredner nicht zur Kenntnis nehmen will.--Gelli63 (Diskussion) 18:47, 23. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Warum Fernsehmoderatorin?

[Quelltext bearbeiten]

Seit wann ist Frau Schink Fernsehmoderatorin? Sie moderiert bestenfalls irgendein Internetformat. Wollen wir sie Mal nicht relevanter erscheinen lassen, als sie eigentlich ist. 95.33.43.6 18:57, 21. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Bild TV ist ein Fernsehsender. --Gripweed (Diskussion) 19:16, 21. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Nena Brockhaus

[Quelltext bearbeiten]

ich halte die Verschiebung für diskussionswürdig. Sie ist unter Nena Schink bekannt. Man kann gerne das Lemma ändern, wenn sie was unter dem Namen herausgebracht hat.--Gelli63 (Diskussion) 19:15, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Wenn sie so heißt, dann heißt sie so und dann heißt auch der Artikel so. Ist bei Sportlern auch so, wenn die heiraten, auch nach Laufbahnende. Und bei Sportlern ist es egal, ob die was "rausbringen". --Mef.ellingen (Diskussion) 00:01, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Bei Sportlerinnen wie Katja Seizinger wird das nicht immer so gemacht, bei Schauspielerinnen wie Anke Engelke oder Moderatorinnen Heidi Klum auch nicht, wenn sie weiter unter ihren ursprünglichen Namen auftreten.
Es kommt darauf an, ob Nena Schink (Weiterleitung) auch als Nena Brockhaus auftritt. Das ist der Fall, siehe Twitter Nena Brockhaus.
Verona Feldbusch wurde nach Verona Pooth verschoben, weil sie den neuen Namen bei öffentlichen Auftritten führte. --ZemanZorg (Diskussion) 12:07, 20. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Seitzinger, Engelke und Klum treten unter dem Namen nach wie vor auf, das ist so richtig. Nena Brockhaus tritt unter dem Namen Brockhaus auf - in BildTV ist der Name immer so genannt. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:02, 20. Nov. 2022 (CET)Beantworten
zudem nun auch Buch unter ihrem neuen Namen.--Gelli63 (Diskussion) 16:41, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Belege Arbeit bei PWC fehlen

[Quelltext bearbeiten]

„Sie arbeitete als Beraterin bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers“: Hierzu fehlt ein Beleg. Berater ist eine Positionsbeschreibung. Sollte sie ein Trainee bei PWC absolviert haben, dann ist keinesfalls mit der Position als „Berater“ gleichzusetzen. --MonsieurGuyot (Diskussion) 16:45, 26. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Editwar um Wahl des Namens

[Quelltext bearbeiten]

Verschiedene User versuchen, die Angabe zu entfernen wegen keiner Relvevanz. Ebendso machen dies verschiedene User wieder rückgängig. Ich sehe auch keine Relevanz darin, dies im Artikel zu halten, warum man ständig die Löschung rückgäng macht, ist nicht nachvollziehbar.[2]. --KurtR (Diskussion) 20:40, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten

@Benutzer:Dirk Lenke: Du hast gleich 2x rückgängig gemacht, auch nachdem ich die erste Löschung gesichtet hatte.[3][4]. Eine Relevanz ist nicht vorhanden. --KurtR (Diskussion) 22:42, 11. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Inhaltlich habe ich da jetzt nicht nachgeschaut, aber Corrigenda ist keine zulässige Quelle. --Jensbest (Diskussion) 23:33, 11. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hallo KurtR, ich habe beide Male darauf hingewiesen, die Disk. zu benutzen, was bis dahin nicht geschah. Dass du das vorher abgesegnet hattest, habe ich vielleicht nicht gesehen, ist aber auch irrelevant (oder darf man Gesichtetes nicht zurücksetzen?) In der Zwischenzeit haben ja auch andere es zurückgesetzt. Wenn hier ein Konsens entsteht, kann es ja gerne raus (für 3M ist es vielleicht doch etwas zu banal). --Dirk Lenke (Diskussion) 11:09, 12. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Also solange es nur die nicht zulässige, rechtsgerichtete, von religiösen Abtreibungsgegnern betriebenes Quelle Corrigenda gibt, ist es zu entfernen. --Jensbest (Diskussion) 19:22, 12. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Entschuldigung, aber ich als derjenige, der die Info ursprünglich reingestellt und später eingesehen hat, dass sie inhaltlich (!) nicht in einen Lexikonartikel passt, muss hier deutlich widersprechen. Ich arbeitete lange Zeit in der Medienbranche und es ist in Deutschland üblich, Interviews autorisieren zu lassen. D.h., das Interview von Frau Brockhaus mit corrigenda.online ist von ihr freigegeben, was man ja auch an dem Beitragsfoto erkennt, das nur dort veröffentlicht wurde. Ich wähle meine Quellen sorgfältig aus. Die Betreiber von corrigenda.online habe ich gegoogelt, und ich konnte keinen Extremismus oder ähnliches finden. Solche Vorwürfe, wie von Ihnen geäußert, @Jensbest, schaden dem demokratischen Diskurs.
Allein schon Ihre Äußerung "Inhaltlich habe ich da jetzt nicht nachgeschaut, aber Corrigenda ist keine zulässige Quelle" erschreckt mich.
Ich bitte Sie, in sich zu gehen, und darüber nachzudenken. Herzlichen Dank und eine gute Zeit. --Rainer Maria Ritter (Diskussion) 07:49, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Der einzige, der hier "in sich gehen" sollte, ist die Person, die eine rechtsgerichtete Quelle, die von religiös-fanatischen Abtreibungsgegnern betrieben wird und auf ihrer Selbstdarstellung eine deutliche Sprache spricht, als eine zulässige Quelle für eine Enzyklopädie betrachtet. Ich werde sicherheitshalber mal prüfen, was diese Person sonst so an "Quellen" hier einfügt. --Jensbest (Diskussion) 10:19, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Lieber Kollege, wir leben in einer Demokratie, "rechtsgerichtet" ist ebenso legitim wie "linksgerichtet", sofern es sich im demokratischen, also nicht-extremistischen Rahmen befindet. "Religiös-fanatischen Abtreibungsgegnern" ist – entschuldigen Sie den Ausdruck – völliger Bullshit, Sie übertreiben und polemisieren maßlos. Offenbar haben Sie auch keine Ahnung, wie Journalismus in Deutschland funktioniert. Siehe oben. Wenn Frau Brockhaus ein autorisiertes Interview gibt, dann sind die darin geäußerten Aussagen und Informationen das einzig Relevante, sofern es wie gesagt im demokratischen Rahmen ist. --Rainer Maria Ritter (Diskussion) 12:05, 17. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Man muss nicht jede Löschung auf der Disk diskutieren. Du hast mit Deinem Vorgehen ein Veto eingelegt gegen die Löschung, ohne konkrete inhaltliche Gründe anzugeben. Niemand hat inhaltlich ausgeführt, warum es in den Artikel soll. Man hätte es also meine Sichtung einfach sein lassen können und das Thema wäre erledigt gewesen.
Ich nehme es jetzt heraus aufgrund der Stimmen auf der Disk. --KurtR (Diskussion) 21:19, 12. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Eine unbegründete Löschung muss sehr wohl diskutiert werden, wenn es dagegen Einspruch gibt. Nicht ich muss inhaltliche Gründe anführen, sondern der Löscher. Es gab ja weitere Zurücksetzungen – wenn du die wertest, hast du auch ein Mehrheitsbild. Meinetwegen aber jetzt erledigt. --Dirk Lenke (Diskussion) 09:57, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Die Löschung war begründet[5]. Erledigt. --KurtR (Diskussion) 02:58, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten