Diskussion:Sechstagerennen/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von IP-Adresse in Abschnitt Reinhold Habisch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

unverständlich

Die Regeln sind total unverständlich. "In vorher festgelegten Intervallen werden Punktewertungen ausgefahren" Sind das Zeitintervalle? Streckenintervalle? Nach welchem Verfahren werden die Punkte vergeben? "Sieger ist die Mannschaft mit den meisten Punkten, wobei wie beim Punktefahren (s.o.) gilt: Rundengewinn geht vor Punktgewinn." Was ist denn das "Punktefahren"? Bzw. welches andere "Fahren" gibt es außer dem "Punktefahren"? (Wenn es nur Punktefahren gäbe, ergäbe der Satz ja keinen Sinn, denn dann wäre man ja immer beim Punktefahren). Was bedeutet "Rundengewinn geht vor Punktgewinn"?

Wie funktioniert die Rennunterbrechung zwischen den sechs Tagen? Fahren jeden Tag alle zusammen gleichzeitig wieder los? Wie funktioniert das Abwechseln der Fahrer einer Mannschaft?

Alles in allem scheint mir der Artikel nur dann verständlich zu sein, wenn man eh weiß, wie ein Sechstagerennen funktioniert. --213.196.210.64 13:54, 10. Jul 2005 (CEST)

  • Etwas weitere Infos zum Bahnradsport HIER--Zaungast 18:36, 21. Jul 2005 (CEST)
  • Da der Benutzer, der den "Unverständlich"-Baustein eingebaut hat, anonym ist, konnte ich ihn nicht über die Änderungen verständigen. Ich hätte ihn gerne darum gebeten, ggfs. selbst den Baustein zu entfernen. So habe ich es getan. --Alfred Grudszus 22:38, 6. Aug 2005 (CEST)
  • Ich bin derjenige, der den Artikel unverständlich fand... und jetzt ist er wirklich super, vielen vielen Dank! :-D --213.168.108.232 01:30, 11. Aug 2005 (CEST)

rvt. 23.40 h/30.11.05

Tut mir leid, sowas gehört, wenn schon, in die Weblinks, außerdem machen wir in der Wikipedia keine Veranstaltungswerbung. Gruß Alfred Grudszus 23:41, 30. Nov 2005 (CET)

Saison 2006/2007

Hallo! Habe versucht, die Tabelle 2006/2007 zu ergänzen. Irgendwie erscheint die Tabelle von 2005/2006 aber an der falschen Stelle. Kann das bitte jemand schöner machen, ich habe keinen Ahnung, wie das funktioniert. Gruß--Michi2711 14:53, 1. Nov. 2006 (CET)

erl. --Alfred 15:57, 1. Nov. 2006 (CET)

Sorry, ich hoffe meine Änderungen werden nicht als am angesehen. Aber einiges war einfach falsch.Das Reglement von solchen Rennen ist zwingend von der UCI vorgeschrieben. Z.B.:Nicht die meisten Rennen "tauschen" deshalb 100 Pkt gegen eine Runde sondern alle. Eine Etappenwertung pro Tag gibt es auch nicht, lediglich wird mittlerweile das Führungsteam einmal am Tag geehrt; nicht aber das Team, was an dem Tag am beste war. Auch werden alle Punkte sofort gutgeschrieben und nicht nur einmal am Tag (jedenfalls nicht nach UCI-Reglement und nicht in Stuttgart, Köln, Berlin , Bremen und Dortmund, wo ich schon war). Bei den Wertungen ist die Sache leider sehr kompliziert, hier geht z.T. Tradition vor Logik, was die Darstellung erschwert.Dass theoretisch auch in "reinen" Wertungen und einigen Sonderwettbewerben Rundengewinne erzielt werden können habe eich weggelassen. Sorry nochmals, dass ich die Systematik des Artikels geändert habe. Die Korrekturen ließe sich kaum anders einarbeiten.

abgesprochene Ergebnisse

Der sportliche Wert der Sechstagerennen ist umstritten. Häufig werden Vermutungen über abgesprochene Ergebnisse geäußert.

Gibt es für diese Vermutungen handfeste Belege? Sind das fundierte Anschuldigungen? M.M. ist Wikipedia nicht der richtige Ort für vage Vermutungen. Ohne Belege werde ich diese zwei Sätze löschen. KatB 03:18, 2. Jan. 2008 (CET)

Zum Beispiel hier: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-20833276.html --RikVII Scio me nihil scire 21:02, 21. Okt. 2012 (CEST)

Vandalismus??

Vandalismus ist doch, wenn man etwas zerstört. Wenn jemand Quatsch schreibt, ist das Quatsch. Man sollte diesen User auffordern, was Vernünftiges zum Bremer Sechstage-Rennen beizusteuern. --Herr Sturmfest 21:36, 15. Jan. 2008 (CET)

Foto Gastlichkeit

Dieses Foto erfüllt nicht einmal ansatzweise ein Qualitätskriterium. Man sieht nur Köpfe, sonst nichts, außer viele Tribüne, und um die geht es doch wohl nicht. --Nicola 12:17, 18. Feb. 2008 (CET)

Dann nimm es doch raus. --Alfred 12:43, 18. Feb. 2008 (CET)
Ok. Habe mal nachgeschaut, kann aber leider nichts Besseres anbieten ;(--Nicola 13:14, 18. Feb. 2008 (CET)

Geplant

Das ist kein "Tinnef", da die Termine aller Sechstagerennen feststehen, nur der für London schon einmal verschoben wurde und es in den Sternen steht, ob es auch stattfindet, zumal die UCI Zweier-Mannschaftsfahren aus dem Olympischen Programm gestrichen hat. Und das Sechstagerennen sollte als Werbung für Bahnradsport dienen. Zudem finden alle anderen Sechstagerennen mehr oder weniger jährlich statt, während das in London das erste seit über 30 Jahren wäre. --Nicola Verbessern statt löschen! 17:26, 14. Jan. 2010 (CET)

Diesen Link halte ich für fehl am Platze, dann müßten auch die Webpages aller anderen Sechstagerennen aufgeführt sein. Die sind aber unter uiv.dk zusammengefaßt, das muß reichen. Oder man schreibt einen Artikel über das Bremer Sechstagerennen, das wäre sinnvoller. --Nicola Verbessern statt löschen! 14:49, 16. Jan. 2010 (CET)

Dann kann man ja den Link auf Bremen an der Stelle durch den Link auf uiv ersetzen. Das ist aber noch lange kein Grund, dem Leser weiterführende Informationen vorzuenthalten. Die Veranstalter machen solche Rennen zu Werbezwecken - das nennt man Profi-Sport... ;-) --DrBiochemiePhysioAnatomie 14:53, 16. Jan. 2010 (CET)
Guck mal auf Deine Disk. Diese Form entspricht nicht den WP-Regeln. Nimms bitte wieder raus, sonst VM. --Nicola Verbessern statt löschen! 14:57, 16. Jan. 2010 (CET) PS. Und Wiki ist nicht dafür da, Werbung zu machen, davon mal ganz ab. Und erzählt MIR bitte nichts von Profi-Sport :)
Dann würde ich doch vorschlagen, es den Regeln anzupassen (die ich nicht verstehe, dazu muß man wahrscheinlich sowas wie ein "Wikipedia-Diplom" machen), statt nur zu löschen. WP will doch Informationen zugänglich machen, nicht unterbinden?! --DrBiochemiePhysioAnatomie 15:01, 16. Jan. 2010 (CET)
Ich habe es oben geschrieben: Entweder ALLE Links auf alle Rennen, oder keinen. Aber diese Form ist ein EINZELNACHWEIS zur Belegung bestimmter im Text erwähnter Fakten. Und ich sage jetzt nochmal: ALLE Sechstagerennen sind unter uiv.dk aufgeführt, und dieser Link steht da. --Nicola Verbessern statt löschen! 15:03, 16. Jan. 2010 (CET)

Was soll denn jetzt dieser Unsinn? Dann müßte das ja in jedem Artikel mit Weblinks stehen. Bitte laß es jetzt, sonst wirklich VM. --Nicola Verbessern statt löschen! 15:08, 16. Jan. 2010 (CET)

Ich habe vorab zwei bitten: Bitte nicht Änderungen, die im übrigen begründet sind, als "Unsinn" betiteln. Zweitens: Bitte nicht mit "VM" drohen! Die VM ist ein Mittel zur Abwehr von Vandalismus, nicht ein Hebel, um eigene Artikelversionen durchzudrücken!
Zur Sache: Ich verstehe diese Ablehnung nicht, es entspricht doch exakt dem, was Benutzer:Nicola geschrieben hat!? --DrBiochemiePhysioAnatomie 15:15, 16. Jan. 2010 (CET)
Ich habe nicht damit gedroht, sondern es angekündigt, damit Du am Ende nicht überrascht bist. Und wer hier versucht, seine eigene Artikelversion durchzusetzen, das ist noch die Frage. Weblinks dienen zur weiteren Information der User, auf die braucht man nicht speziell hinzuweisen. Und die Funktion von Einzelnachweisen habe ich Dir erläutert. Ich schlage vor, Du schreibst einen Artikel über das Bremer Sechstagerennen (gibts seit 100 Jahren, eins 1910, dann keins bis 1965), dann ist das ganze Problem vom Tisch. --Nicola Verbessern statt löschen!

Bitte nicht "blind" revertieren

Bitte nicht revertieren, ohne die Änderungen zur Kenntnis genommen zu haben. Das Tempus in dem Absatz war falsch, jetzt ist es wieder falsch! --DrBiochemiePhysioAnatomie 15:10, 16. Jan. 2010 (CET)

War nicht blind, ist wohl passiert, weil die Version noch nicht gesichtet war. --Nicola Verbessern statt löschen! 15:14, 16. Jan. 2010 (CET)
Bitte keine Ausreden: Alle Versionen waren ungesichtet. Sagen Sie einfach: Sorry, war ein Versehen, hab nicht richtig hingeschaut. Rechthaberei macht nie einen guten Eindruck. --DrBiochemiePhysioAnatomie 15:17, 16. Jan. 2010 (CET)
Ich schrieb "wohl", das war also nur eine Vermutung, und keine Rechthaberei. Und wer ist "Sie"`--Nicola Verbessern statt löschen! 15:21, 16. Jan. 2010 (CET)
"Sie" sind einfach Sie. Ich hatte, nachdem ich hier schon zweimal auf Ihren User gestoßen war, ein wenig nachgeschlagen und festgestellt, daß Sie offenbar eine Person mit sehr profundem Radsport-Wissen sind und schon etwas älter. Und da gilt für mich die Regel, daß man die Person mit "Sie" anzureden hat. Ist das auch schon wieder ein Verstoß gegen irgendeine Wikipedia-Regel? Irgendwie bekomme ich langsam den Eindruck, daß Höflichkeit hier nicht besonders groß geschrieben wird. --DrBiochemiePhysioAnatomie 15:29, 16. Jan. 2010 (CET)

Man duzt sich hier im Allgemeinen, und woher Du das mit dem Alter wissen willst, weiß ich nicht. --Nicola Verbessern statt löschen! 15:35, 16. Jan. 2010 (CET)

Ich weiß es jetzt, Herr Sockenpuppen-Wiedergänger. Du kannst es wohl nicht sein lassen. --Nicola Verbessern statt löschen! 15:41, 16. Jan. 2010 (CET)

Ich glaube, ich werde mich jetzt erstmal in Klausur begeben und "Wiki-Talk" lernen. Offenbar muß man hier erstmal einen Haufen Regeln, die eigentlich selbstverständlich sind, vergessen, dafür drei Dutzend neue Regelen und Ausdrücke (was ist z.B. ein "Sockenpuppen-Wiedergänger"??) hinzufügen. Und ich dachte, es ginge einfach nur darum, Wissen, das in den Köpfen der User steckt, anderen zugänglich zu machen. Verdammt naiv, das sehe ich ein! --DrBiochemiePhysioAnatomie 15:59, 16. Jan. 2010 (CET)

Du bist doch ein intelligenter Mann. Ich schätze Dich sogar in mancherlei Hinsicht als hochbegabt sein. Aber ich bin auch nicht dumm, also versuche bitte nicht, mich hinters Licht zu führen. --Nicola Verbessern statt löschen! 16:06, 16. Jan. 2010 (CET)

Muß ich das jetzt verstehen... --DrBiochemiePhysioAnatomie 16:10, 16. Jan. 2010 (CET) PS: Es wäre glaub ich produktiver, wenn Du/Sie meine Frage von oben beantworten würdest, ich habe den Eindruck, diese Diskussion lenkt uns ein wenig ab.

Ich habe alle notwendigen Fragen mehrfach beantwortet. Ansonsten guck mal hier: [1]. Von mir aus ist diese Diskussion hier und jetzt beendet. --Nicola Verbessern statt löschen! 16:13, 16. Jan. 2010 (CET)

Dreier-Mannschaftsfahren

Früher gab es auf großen Bahnen auch 6Tagerennen mit Dreierteams, meiner Erinnerung nach Amsterdam und auch Stuttgart. Quellen habe ich aber keine. Sollte man dies nicht erwähnen?--RikVII Scio me nihil scire 12:30, 10. Sep. 2012 (CEST)

Hm, Amersdtam finde ich nix, aber Zürich: 1972 Wilfried Peffgen & Albert Fritz & Graeme Gilmore.--RikVII Scio me nihil scire 12:33, 10. Sep. 2012 (CEST)

Ich habe hier ein Heftchen von der UIV mit allen Statistiken. Danach gab es Rennen mit Dreier-Mannschaften in: Antwerpen (1956, 1957, 1958, 1960, 1961, 1962, 1963, 1964, 1965, 1966, 1967, 1968, 1969, 1970, 1971, 1972, 1973, 1979, 1980), Apeldoorn (2009), Bassano (1986, 1987), Paris (1955, 1956, 1957, 1958), Pittsburgh (1935), Stuttgart (2004, 2005, 2006, 2007, 2008), Toronto (1934), Zürich (2000,2001). Gruß, -- Nicola - Ming Klaaf 17:13, 20. Jul. 2013 (CEST) was lange währt... :)
Ob die aber zu dritt auf der Bahn waren, weiß ich nicht. Ich werde mal nachfragen. Ich habe nie ein Dreier-Rennen gesehen. -- Nicola - Ming Klaaf 17:19, 20. Jul. 2013 (CEST)

Koeln 2013

Ein Kollege hat fuer Koeln Messehalle 9 den 07.11. - 12.11. eingetragen, da er selbst Radsportler ist, gehe ich davon aus, dass er Recht hat (wissen tu' ich es aber nicht, daher wurschtle ich nicht selbst im Beitrag rum). Waere evtl. in den Austragungsorten zu ergaenzen. -- 194.126.228.2 08:15, 18. Jul. 2013 (CEST)

"populär" ?

(Sechstagerennen, Dein Revert) Danke für Deinen Revert meiner Änderung, ich finde diesen sehr unpassend. Sechstagerennen haben an Beliebtheit in den Jahren drastisch verloren. Nehmen wir die Westfalenhalle. Besucherzahlen so rückläufig, dass die Veranstaltung aus dem Kalender gestrichen und zum Schluss die Rennbahn demontiert wurde. Entferne diesen bewertenden Zusatz bitte selber wieder. Ich erachte Deine Änderung als Fanbetrachtung, aber nicht enzyklopädisch. Gruß vom Helfm@nn -PTT- 20:49, 24. Okt. 2014 (CEST)

"Populär" kann "volkstümlich", "volksnah" etc. bedeuten, und so ist es gemeint. Sechstagerennen sind "populär" im Gegensatz zu offiziellen Rennen wie Weltmeisterschaften, Europameisterschaften etc., und so habe ich meinen Revert auch begründet. Von daher ist dieses Attribut nicht wertend, sondern bezeichnet den Unterschied zwischen diesen Arten der Veranstaltung. Ich sehe daher keinen Grund, diese Zueignung zu ändern. Danke für Dein freundliches Posting und Dir auch noch einen schönen Abend, -- Nicola - Ming Klaaf 21:02, 24. Okt. 2014 (CEST)
Wenn als volksnah gemeint, schreibe es auch so in den Artikel. Populär suggeriert eine Wertung, eine Beliebtheit, die in dieser Form nicht zutrifft. Entferne diese Wertung. Beachte: WP:Neutraler Standpunkt und den Artikel Popularität. Gruß vom Helfm@nn -PTT- 21:20, 24. Okt. 2014 (CEST)
Ich habe meine Sicht der Dinge oben erläutert, und ich werde das jetzt nicht xmal wiederholen. Gruß, -- Nicola - Ming Klaaf 21:33, 24. Okt. 2014 (CEST)
Benutzer:Helfmann Nach einer längeren Gedankenpause:
Hat es mich geärgert, dass Du mit keinem Wort auf meine Begründung in der Zusammenfassung eingegangen bist, sondern mir "Fanbetrachtung" unterstellt hast, obwohl ich klar gemacht hatte, dass ich den Begriff "populär" anders verstehe als Du. Im Übrigen würde "populär" im Sinne von "beliebt" auch stimmen, wenn man dies im Vergleich von Bahnradsportwettbewerben untereinander versteht.
Hat es mich geärgert, dass Du auch auf meine längere Erläuterung nicht wirklich eingegangen bist, sondern auf die "Fanbetrachtung" noch die Verlinkung auf den NPOV drauf gesetzt hast. Diese "Belehrung" hast Du durch Anweisungen wie "entferne", "schreibe", "beachte" ergänzt. Ich glaube nicht, dass ich mir solche Unterstellungen und Anweisungen bieten lassen muss.
Ich hätte mir Dir gerne die sprachlichen Unterschiede und Möglichkeiten diskutiert, aber auf diesem Hintergrund bin ich im Moment nicht willens.
Um des lieben Frieden willens werde ich mir gerne im Laufe des Wochenendes eine andere Formulierung überlegen, wenn ich auch nicht überzeugt bin, dass eine Umformulierung zwingend notwendig ist. -- Nicola - Ming Klaaf 23:04, 24. Okt. 2014 (CEST)
Hallo zusammen, ich fürchte auch, dass der mehrdeutige Begriff „populär“ an dieser Stelle ungenau ist und missverstanden werden könnte. Wäre es sinnvoll, ihn durch einen erläuternden Satz am Ende des Einleitungsabsatzes zu ersetzen, wo die Volksnähe (Besucherzahlen) und die lange Tradition angesprochen werden? Als Leser könnte ich mir dann mehr darunter vorstellen. --Wiegels „…“ 23:17, 24. Okt. 2014 (CEST)
Vielleicht hat ja ein dritter oder vierter Benutzer eine Idee, wie man das passend umformulieren kann. Ich habe jetzt den ersten Satz geändert, aber richtig zufrieden bin ich damit nicht. Ich verweise allerdings in diesem Zusammenhang mal auf den Begriff "populär-wissenschaftlich", und da hat der "populär" auch nix mit Beliebtheit zu tun, sondern bedeutet "volkstümlich, für das Volk". -- Nicola - Ming Klaaf 07:47, 25. Okt. 2014 (CEST)

Auf der Kiste

Ein toller Artikel. Aber hierunter kann ich mir nichts vorstellen, bzw. was passiert da?:

In den folgenden Jahrzehnten erfolgte bei Sechstagerennen eine Ablösung „auf Sicht“, wozu sich z. B. einige Fahrer auf eine Kiste stellten -- Kürschner (Diskussion) 10:42, 13. Dez. 2015 (CET)

Zunächst mal wird man besser gesehen, wenn man auf einer Kiste steht. Andererseits konnte sich derjenige von der Kiste schneller auf sein Rad schwingen. Es gab zuvor eine Regelung, dass beim Wechsel der Boden mit den Füssen berührt werden sollte, aber da haben sich die Fahrer beschwert. Das habe ich weggelassen, weil das eigentlich in den Artikel Schleudergriff gehört, zudem gab es im Laufe der Jahrzehnte x Regeländerungen, die man imo nicht alle darstellen muss. Ich überlege mir was :) -- Nicola - Ming Klaaf 11:00, 13. Dez. 2015 (CET)
Ich lass es weg, verwirrt nur und ist nicht maßgeblich :) Gruß, -- Nicola - Ming Klaaf 11:02, 13. Dez. 2015 (CET)

KALP-Kandidatur vom 15. Januar bis 29. Januar 2016 (Exzellent)

Das Sechstagerennen ist eine Veranstaltung im Bahnradsport, die aus Radrennen und unterhaltendem Rahmenprogramm besteht. Dabei finden über den Zeitraum von sechs Tagen verschiedene Wettbewerbe zwischen meist zwölf und mehr Zweiermannschaften statt, unter anderem als Hauptwettbewerb das Zweier-Mannschaftsfahren.

Der Artikel – Ausbau eines relativ kurzen Vorgängers – war ab dem 11. Dezember 2015 im Review. Seitdem wurde er nochmals von mir überarbeitet und ausgebaut. Über weitere Anregungen und konstruktive Kritik, aber auch über positives Feedback würde ich mich natürlich freuen. -- Nicola - Ming Klaaf 09:52, 15. Jan. 2016 (CET)

Nachtrag: Ich möchte mich bei den Benutzern @Julius1990:, @Wibramuc:, @Kürschner:, @Sakra:, @Miraki: und @RobNbaby: für ihr Engagement im Review bedanken. -- Nicola - Ming Klaaf 22:21, 15. Jan. 2016 (CET)

Lesenswert Exzellent Sehr interessant und unterhaltsam geschrieben, auch die Bebilderung "macht an". Für eine "Exzellent"-Stimme fehlen leider zu viele Einzelnachweise. Gruß;--Dr.Lantis (Diskussion) 20:56, 15. Jan. 2016 (CET) Votum geändert.--Dr.Lantis (Diskussion) 23:32, 16. Jan. 2016 (CET)

Fast in jedem Absatz wird mindestens ein Nachweis aufgeführt, insgesamt 123 verschiedene! Es ist eine Riesenleistung und viel Arbeit, solch einen ausführlichen Geschichtsteil aus so vielen unterschiedlichen Quellen zusammenzustellen. --Janjonas (Diskussion) 21:55, 15. Jan. 2016 (CET)
Dr.Lantis hat den Artikel nur 10 Minuten nach seiner Bewertung der Cheops-Pyramide abgegeben. Wie dort geschrieben bezweifel ich, dass in der Zeit ein vernünftiges Votum - vor allem bei Artikeln mit dieser Länge - abgegeben werden kann. --Wikiolo (D) 22:10, 15. Jan. 2016 (CET)
Es gibt keinen Grund, frech zu werden. Es kann keiner wissen, wie schnell ich lesen kann und wann ich die Artikel evtl. schon gelesen habe.--Dr.Lantis (Diskussion) 22:15, 15. Jan. 2016 (CET)
Netter Versuch, durch persönliche Angriffe dich zu rechtfertigen. Wirklich glaubhafter bist du dadurch aber nicht, Speed-Reader. --Wikiolo (D) 23:08, 15. Jan. 2016 (CET)
Bitte nicht zanken.... ein lächelnder Smiley  -- Nicola - Ming Klaaf 22:17, 15. Jan. 2016 (CET)

exzellent Sorgfältige Arbeit und umfassender Artikel. Den Vorwurf fehlender Einzelnachweise vermag ich auch nicht nachzuvollziehen. -- Kürschner (Diskussion) 22:05, 15. Jan. 2016 (CET)

Frage: Sind die in der Navileiste aufgeführten Sixdays jene, die heute noch ausgetragen werden? Das wird nicht ganz klar. --Voyager (Diskussion) 22:23, 15. Jan. 2016 (CET)

Im Text steht, welche noch ausgetragen werden. In der Navi-Leiste befinden sich die Sechstagerennen, über die es Artikel in der WP gibt.-- Nicola - Ming Klaaf 22:32, 15. Jan. 2016 (CET)
Thema in der Öffentlichkeit war immer wieder die Auswirkung dieser schier unvorstellbaren Beanspruchung der Fahrer: 1894 soll Albert Schock das Rennen in einem so schlimmen körperlichen Zustand beendet haben, dass im Jahr darauf kein Veranstalter es wagte, ein Sechstagerennen zu veranstalten.
POV/unenzykopädisch ("schier unvorstellbar"); ungenaue Quellenarbeit ("soll...beendet haben" -> sagt die Quelle es nicht genau? Oder gibt die Quelle auch nur Spekulationen wieder?); POV/unenzyklopädisch ("so schlimmen körperlichen Zustand" -> was hatte er? was war "schlimm"?); zweifelhafte Quelle ("dass im Jahr darauf kein Veranstalter es wagte," -> warum sollte es keiner gewagt haben? Spekuliert die Quelle hier nur? Oder begründet sie das näher?) So, das war jetzt nur ein Satz aus dem Artikel und noch weit oben. Lohnt in diesem Zusammenhang daher nicht das Weiterlesen. --gdo 22:59, 15. Jan. 2016 (CET)
@Giraldillo: Ich nehme an, Du hast die Diskussion im Kurier gelesen, wie man Autoren durch Zuspruch motivieren kann. Da hast Du Dir gedacht "prima, genau mein Ding", die Gelegenheit beim Schopfe gepackt und es umgehend in die Tat umgesetzt. Ich danke Sie. -- Nicola - Ming Klaaf 23:17, 15. Jan. 2016 (CET)
'tschuldigung, aber ich bin halt keiner von den "das hast Du aber fein gemacht und nun tanz nochmal Deinen Namen (während ich den Kram schnell hinter Deinem Rücken in den Müll schmeiße"-Typen. Deiner Antwort entnehme ich aber, dass Du die Kritik (und ich hab mir nur einen einzigen Satz des Artikels vorgenommen) für in jeder Hinsicht zutreffend hältst. --gdo 23:24, 15. Jan. 2016 (CET)
Das stimmt, so einer bist Du wahrlich nicht. Der Rest ist Schweigen. -- Nicola - Ming Klaaf 23:27, 15. Jan. 2016 (CET)
obwohl ich von ehrungen wenig halte, dieser artikel ist für mich, vor allem wegen der reichlichen geschichtlichen erschließung, mehr als lesenswert. Exzellent Maximilian (Diskussion) 20:48, 16. Jan. 2016 (CET)
  • Abwartend Ich sehe noch einige sprachlichen Mängel:
  • „…zwischen meist zwölf und mehr Zweiermannschaften statt…“
Was soll ich als Laie darunter verstehen? Können das dann auch mal nur sechs sein, bitte näher erörtern, oder das Wort meist entfernen.
  • Häufige Wortwiederholung, z. B. in drei Sätzen: „Das erste, das erste, diese ersten, das erste …“
  • „schier unvorstellbaren Beanspruchung der Fahrer“ ist mir auch aufgefallen, wie meinem Vorgänger, traut man sich aber nun fast nicht mehr zu kritisieren.
  • Die ausklappbare Liste „Sieger von Einzel-Sechstagerennen (Auswahl)“ ist leider nicht sortierbar. Heutzutage ist das Standart.

Ich frage mich nun wirklich, ob ich noch weiterlesen mag, wenn ich sehe wie hier mit Kritik umgegangen wird. Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 00:12, 16. Jan. 2016 (CET)

Gegen sachliche Kritik habe ich nichts einzuwenden. Aber die ist leider nicht immer Standard.
Die angesprochenen Punkte werde ich mir anschauen.
Ausklappbare Leiste: Nicht jeder(frau) ist ein Technikfreak. Von "heutigem Standard" weiß ich nichts - wer bestimmt das? Das hat mich Mühen genug gekostet, diese Leiste überhaupt zu erstellen. Wenn jemand meint, etwas anderes sei "Standard" bitte ich die entsprechend kundigen Menschen darum, diesen Standard herzustellen. -- Nicola - Ming Klaaf 00:24, 16. Jan. 2016 (CET)
Gut, dann freundlicher ausgedrückt: Ich würde mir wünschen, die Liste wäre in einem ausgezeichneten Artikel sortierbar. Klar musst du das nicht selbst machen, it’s a Wiki. Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 00:29, 16. Jan. 2016 (CET)
Neutral bleibt ohne Wertung meinerseits.--Saginet55 (Diskussion) 18:47, 28. Jan. 2016 (CET)
  • exzellent, da alle wichtigen Punkte des Themas umfassend erläutert werden, die Geschichte angemessen behandelt wird. In diesem Umfang und dieser Qualität ist nur Nicola dazu in der Lage, auch außerhalb der WP kenne ich niemanden, der diesen Artikel besser schreiben könnte. Der DDR-Abschnitt könnte für mich etwas ausführlicher sein aber da bin ich sicher nicht neutral. Runder Artikel, hervorragend recherchiert, schön zu lesen. Das Argument fehlender Fußnoten kann ich nicht nachvollziehen. --Pölkkyposkisolisti 20:11, 16. Jan. 2016 (CET)
@Pölkkyposkisolisti: Danke Deine Einschätzung. Zum Thema DDR: Die Berliner Winterbahnrennen waren keine Sechstagerennen, außerdem gibt es über diese auch einen Artikel :) (von mir angelegt :)) -- Nicola - Ming Klaaf 20:14, 16. Jan. 2016 (CET)
Du kannst Gedanken lesen ;) Stimmt, ich haber die Winterbahn gemeint. --Pölkkyposkisolisti 20:22, 16. Jan. 2016 (CET)

Exzellent Schöner, spannender und angenehm zu lesender Artikel. Die Gewichtung der Einzelaspekte finde ich gut. Stilistisch gesehen stört mich ein wenig der übermässige Einsatz von Passivkonstruktionen ("wurde"), aber das ist wohl Geschmackssache. Durchwegs gut belegt. Nur bei der Lautsprecherdurchsage für Herrn Wilhelm Hahnke, dessen Frau verstorben ist, hätte ich gerne einen Beleg. Der Satz ist so knochentrocken gut, dass er mich fast aus den Socken gehauen hat. --Voyager (Diskussion) 21:32, 16. Jan. 2016 (CET)

@Voyager: Mit dem EN hast Du recht, da war ich schludrig. Den werde ich nachliefern.
Auch im Hinblick auf die Passivform werde ich den Artikel nochmals durchschauen. Tatsache ist, dass das Lemma aufgrund seines Charakters selbst "wurde" und nicht selbst handeln konnte :) (Ich hasse das bei Artikel über Menschen in der NS-Zeit, dass diese immerzu "wurden", weil sie selbst nicht mehr entscheiden konnten.) -- Nicola - Ming Klaaf 22:13, 16. Jan. 2016 (CET) ps. Und natürlich danke für das Lob! :)

Lesenswert. Informativ und gut lesbar, wie schon bei meinem Review mitgeteilt. Ebenso, dass ich mich mit Belegen derart: Illustrierter Rad-Rennsport, 30. März 1934, nicht wirklich anfreunden kann, was mich an einem Votum der Superlative hindert. -- Miraki (Diskussion) 10:01, 17. Jan. 2016 (CET)

Lesenswert Exzellent Ein sehr materialreicher, gut belegter und prima geschriebener Artikel. Die Geschichte ist anschaulich dargestellt, Entwicklungen und ihre Ursachen sind gut nachvollziehbar, auch die heutige Praxis. Der Artikel bietet zahlreiche Aspekte, die man als Laie bei dem Thema gar nicht erwartet, etwa Kunst oder Todesfälle. Da sind eine Autorin und ein Team voll im Thema.
Verbessert werden könnte der Artikel durch eine in der zweiten Hälfte etwas schlüssigere Gliederung: Die Punkte 5. Durchführung, 6. Zweier-Mannschaftsfahren und 7. Austragungsorte würde ich vorziehen und hinter 1. Geschichte platzieren. Hinter Austragungsorte kämen Bekannte Fahrer, dann Todesursache, Kunst und Literatur. Dann wäre es für mich sogar ein exzellenter Artikel.--Der wahre Jakob (Diskussion) 18:27, 17. Jan. 2016 (CET)
@Der wahre Jakob: Da hast du vollkommen recht! Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Ich sehe auch immer noch blöde Fehler bei den EN (z.B. Doppelungen), das werde ich auch noch beseitigen. -- Nicola - Ming Klaaf 18:34, 17. Jan. 2016 (CET)
Bewertung geändert nach Umstellung der Gliederung durch Nicola.--Der wahre Jakob (Diskussion) 19:15, 17. Jan. 2016 (CET)

Bis jetzt Lesenswert [Votum geändert, s.u.,Rik VII. my2cts   14:49, 20. Jan. 2016 (CET)] mit Tendenz zu Exzellent: Umfassend, gut lesbar ohne anbiedernd zu sein, insbesondere kein Fanzine, wie es in Sportartikeln - auch solchen mit Auszeichnung!- oft der Fall ist. Zwei Sachen wären aber zu ergänzen: Die Punkte dienten der Reihenfolge von rundengleichen Teams; allerdings werden nunmehr 100 Punkte in eine Runde umgewandelt. Im Intro steht, das die 6days aus in englischsprachigen Ländern seit 1961 nicht ausgetragen werden; allerdings gab es erst kürzlich eine Austragung in London. Nach Behebung: Exzellent.--Rik VII. my2cts   20:31, 19. Jan. 2016 (CET)

@RikVII: Danke für den Hinweis in Sachen London. Das war noch ein alter Rest :) Ich behebe das.
In Sachen Wertung habe ich mir heute etwas überlegt, das werde ich in den nächsten Tagen umsetzen. -- Nicola - Ming Klaaf 22:38, 19. Jan. 2016 (CET)

Exzellent für den Artikel selbst - die Navileiste geht aber so m.E. nicht. Du schreibst oben als Antwort auf Voyagers Frage "In der Navi-Leiste befinden sich die Sechstagerennen, über die es Artikel in der WP gibt" - das ist in dieser Form doch ein unerwünschter Themenring, siehe Wikipedia:Themenring, Punkt 4 in der Box. Eine Sechstagerennen-Navileiste sollte also z.B. noch existierende Sechstagerennen enthalten (ob es bereits einen Wikipedia-Artikel gibt oder nicht, also auch mit Rotlinks) oder anderweitig klar definiert sein, siehe auch die Hinweise auf Hilfe:Navigationsleisten, "Artikel in der WP" ist keine geeignete Abgrenzung. Aber das ändert nichts an der Qualität des Artikels. Gestumblindi 23:25, 19. Jan. 2016 (CET)

@Gestumblindi: Ich schiebe ungern die "Schuld" auf andere Leute, aber ich habe die Leiste weder erstellt noch in den Artikel eingebunden, fands aber, ehrlich gesagt, gut. Ich überlege mir etwas, zumal ich ein Sechstagerennen (Sechstagerennen von Rotterdam) dieser Tage neu angelegt habe. Es ist etwas schwierig, da ein richtiges Kriterium zu finden. Wir haben Artikel zu Rennen, die nicht mehr stattfinden und anders herum, das hat sich so entwickelt. -- Nicola - Ming Klaaf 23:34, 19. Jan. 2016 (CET)
Mea culpa, die Navi ist von mir, wenn es Bedenken ausräumt, kann das gerne entfernt werden.--Rik VII. my2cts   11:51, 20. Jan. 2016 (CET)

Nach Korrektur Votum geändert auf Exzellent.--Rik VII. my2cts   14:49, 20. Jan. 2016 (CET)

Exzellent --Janjonas (Diskussion) 19:56, 21. Jan. 2016 (CET)

  • Exzellent Insgesamt exzellent. Eine Anmerkung habe ich:
    Die Einleitung beginnt mit „Das Sechstagerennen“ – m. E. müsste es „Ein Sechstagerennen“ heißen, da es ja nicht um ein spezielles Rennen, sondern den Typ als solchen geht. Analog am Beginn des Geschichtsteils: „Die frühe Geschichte des Sechstagerennens“ müsste aus dem gleichen Grund „Die frühe Geschichte der Sechstagerennen“ heißen. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 17:20, 23. Jan. 2016 (CET)
@Baumfreund-FFM: Zunächst mal danke - über Deine Anmerkungen muss ich nachdenken :) -- Nicola - Ming Klaaf 17:27, 23. Jan. 2016 (CET)
Habs geändert. Mein "Denkfehler" dabei war, dass das SR ja eine Zeitlang ein Zwitter zwischen "Disziplin" und "Veranstaltung" war. -- Nicola - Ming Klaaf 18:13, 23. Jan. 2016 (CET)
Danke. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 18:22, 23. Jan. 2016 (CET)

Lesenswert Exzellent ein guter Artikel. Das einzige was mich noch von exzellent abhält ist der Abschnitt "Todesursache Sechstagerennen". Sind die Veranstalltungen gefährlicher als der sonstige Bahnradsport? Wenn ja sollte das geklärt werden, wenn nicht sollte der Titel in "Todesfälle bei Sechstagerennen" oder ähnlich umbenannt werden.--Avron (Diskussion) 09:20, 26. Jan. 2016 (CET)

Du hast recht. Ich habs geändert. Gruß, -- Nicola - Ming Klaaf 10:33, 26. Jan. 2016 (CET)
Nun Exzellent-würdig.--Avron (Diskussion) 15:38, 26. Jan. 2016 (CET)

Da nun insgesamt 11 x mit exzellent abgestimmt wurde und nur ein mal mit lesenswert, kann der Artikel vorzeitig in dieser Version als exzellent ausgwertet werden. --DWI (Diskussion) 13:40, 29. Jan. 2016 (CET)

Reinhold Habisch

Reinhold Habisch wird im Artikel als "Kriegsversehrter" beschrieben, in seinem Artikel heißt es jedoch "Habisch verlor als junger Mann durch einen Unfall ein Bein, als er auf regennasser Straße ausgerutscht und unter eine Straßenbahn geraten war." Dies widerspricht sich offensichtlich, jedoch kann ich nicht verifizieren, welche Version stimmt. IP-Adresse (Diskussion) 07:35, 26. Jul. 2016 (CEST)