Diskussion:Stift Wetter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stiftsschule nach der Reformation "Academiola"[Quelltext bearbeiten]

--> Verschoben aus Wikipedia:Review/Geschichte#Stift Wetter

Herzlichen Glückwunsch, Wikisassonia, das sieht nach einem tollen Artikel aus, den ich auch gerne mit durchsehe. Ich hatte auch gelegentlich schon daran gedacht, für die "Academiola Wetterana" einen eigenen Artikel anzulegen. Wenn das konsensfähig wäre, sollte das vielleicht ganz schnell getan werden, weil es sonst nach den Urheberrechtsrichtlinien der WP extrem mühsam wird, das nachträglich auseinanderzudividieren. Von daher die herzliche Einladung, dies zu erwägen und den Abschnitt ggf. schnell in ein eigenes Lemma zu verschieben. Dies wäre auch damit zu motivieren, daß die Blütezeit der Schule ja deutlich nach der Zeit als Stiftsschule liegt, eben nach der Reformation als städtische Schule. Nochmals Glückwunsch und vielen Dank! --Laurentianus (Diskussion) 19:37, 14. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Danke für das Lob! Die Stiftsschule ist elementarer Teil des Stifts und gehört deshalb eindeutig zu diesem Artikel. Es spricht natürlich nichts dagegen, die Geschichte der dann entstandenen, lutherischen Lateinschule (Academiola) in einem anderen Artikel ausführlicher zu behandeln. Ich denke das Thema hat es verdient, näher betrachtet zu werden. Ich habe dann auch nichts dagegen den Abschnitt, der den Ausblick auf die Zeit nach der Reformation enthält, im Stiftsartikel etwas zu kürzen und auf den weiterführenden Artikel hinzuweisen. Ich glaube allerdings, dass es gerade zu der Accademiola viel verstreutes Wissen gibt, dass erst zusammen getragen werden muss (ähnlich wie ich das bei den Äbtissinen gemacht habe, indem ich nach Namen in Urkunden gesucht hab). Wenckebach gibt da nur sporadisch Auskunft zu und andere Autoren beschäftigen sich hauptsächlich mit der mittelalterlichen Geschichte des Stifts. Da ist einiges an Archivarbeit angesagt. Das könnte eine längere Geschichte werden. PS: Vielleicht sollten wir dieses Gespräch auf die Diskussionsseite des Stiftartikels verlegen? Ist vielleicht für solche Fragen der geeignetere Ort, oder? Ich kopier den Text einfach mal. (Hiermit erledigt) Grüße! Und Danke für die Rückmeldung! --Wikisassonia (Diskussion) 01:32, 15. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Leider sind die diversen HADIS-Links keine Permanentlinks und führen also ins Leere. Vielleicht sollten stattdessen die Archivsignaturen zitiert werden. Dann kann man sich dort selbst bis dorthin durchsuchen. Einverstanden? --Laurentianus (Diskussion) 09:39, 18. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hatte mich da an die HADIS-Vorlage gehalten, aber vielleicht kann man den Permalink dahintersetzen? Aber prinzipiell ist es mir egal, solange der Nachweis für die entsprechende Urkunde in der Fußnote nachvollziehbar bleibt. Also nicht nur ein einfacher Link, sondern wenigstens der Titel der Urkunde und das Datum. Ansonsten bin ich Verbesserungen gegenüber immer aufgeschlossen, wie du vielleicht bei den vorherigen Änderungen bemerkt hast :) Gruß! --Wikisassonia (Diskussion) 23:37, 21. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich finde Deine Arbeit auch großartig. Ich hatte nur bemerkt, daß sich eben ein Fenster aufbaut, des Inhalts: "Session abgelaufen" oder so ähnlich. Wie immer es gelöst wird, gerne! --Laurentianus (Diskussion) 23:53, 21. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hm, hab mal probiert herauszufinden, wie man mit HADIS einen Permalink hinbekommt. Und ich muss gestehen: Ich hab keine Ahnung. Weißt du wie? Hatte vorher versehentlich die LAGIS Links kontrolliert und die hatten alle funktioniert, jetzt weiß ich auch welche Fußnoten (9 und 10 in der jetzigen Version) du meintest. Grüße --Wikisassonia (Diskussion) 18:49, 26. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Autor der Vorlage {{HADIS}} angesprochen und hierher eingeladen. --emha d|b 16:00, 31. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! --Wikisassonia (Diskussion) 14:01, 1. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hallo, damals hatte die HADIS Vorlage noch funktioniert. Ich sehe jetzt aber auch nur noch die Seite "Session-Timeout". Ich habe jetzt untersucht, ob Permalinks möglich sind, aber keinen Weg gefunden. Bis auf weiteres würde ich jetzt die Signatur als Nachweis nehmen. Evtl. könnte man mit dem HZD Kontakt (siehe im Impressum von HADIS) aufnehmen, vielleicht weiss man dort eine Lösung. --SimpleRules Diskussion 22:15, 21. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Können wir bleiben lassen. Hadis 2.0 ist seit Monaten in den Startlöchern, dort wird es Permalinks geben, dauert aber getreu der alten Duke-Nukem-Weisheit: "When it's done!". Gruß --Sebastiano Mugnaio (Diskussion) 22:30, 21. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis. --Wikisassonia (Diskussion) 13:54, 28. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Liste der überlieferten Äbtissinnen[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eine Liste der nichtüberlieferten Äbtissinnen ? ("überlieferten" ist redundant; man könnte einen Satz voranstellen: "Die folgenden Äbtissinnen finden sich in den Unterlagen überliefert." oder so ähnlich. GEEZER... nil nisi bene 15:06, 21. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Könnte man machen, aber ich glaube nicht, dass das einen großen Unterschied macht. "Überliefert" bedeutet einfach nur, dass es keine komplette Liste ist, sondern eben nur die, die ich in den Urkunden und der Literatur finden konnte. Im zweifelsfall würde der Satz ja nichts anderes aussagen. Ich finde es also nicht notwendig, aber auch nicht schlimm, wenn du es änderst. Was sagen die anderen dazu? Grüße --Wikisassonia (Diskussion) 23:42, 21. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hier stimme ich Wikisassonia zu, daß es wenig Unterschied macht. Ein Zwischenweg wäre höchstens "Liste von Äbtissinnen"; da läßt der unbestimmte Artikel offen, ob es nun alle sind oder nur einige, die eben überliefert sind. --Laurentianus (Diskussion) 23:53, 21. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Einfach "Überlieferte Äbtissinnen" scheint mir geeignet als Überschrift des Absatzes. --Cosal (Diskussion) 21:25, 23. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Gehe ich konform --Wikisassonia (Diskussion) 02:30, 24. Jul. 2013 (CEST)erledigtErledigt[Beantworten]
Mittlerweile NOCH besser ! Aber "Leitung des Stifts, Struktur und Außenbeziehungen" <= ist da "Hierarchie" statt "Struktur" gemeint ? GEEZER... nil nisi bene 13:41, 1. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Bitte signieren! --Wikisassonia (Diskussion) 13:29, 1. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Review in der Kategorie Geschichte zum Stift Wetter bis zum 29.07.2013[Quelltext bearbeiten]

Das Stift Wetter ist ein ehemaliges Kanonissenstift und liegt, das Tal der Wetschaft überragend, erhöht auf dem heutigen "Klosterberg" im Zentrum der hessischen Kleinstadt Wetter im Landkreis Marburg-Biedenkopf. Zum einstigen Stiftsgelände gehörten unter anderem eine Schule, ein Wohnhaus für die Priester, der sogenannte "Vierherrenhof", eine Frühmesskirche und Wohn- und Wirtschaftsgebäude für die Stiftsdamen. Die frühgotische Kirche des ehemaligen Stifts dient heute als lutherische Pfarrkirche des Kirchspiels Wetter.

Hallo, liebe Wikipedianer! Habe mich dazu entschieden meinen Artiel in den Namensraum zu überführen. Würde mich über Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge freuen. Nur vorweg: Hatte ursprünglich eine Infobox zum Kirchengebäude drin, habe mich aber nach mehreren Kommentaren bei anderen Artikeln und wegen der laufenden Diskussion zu besagter Infobox dagegen entschieden. Teilt ihr diese Ansicht, oder würdet ihr die unbedingt mit in den Artikel aufnehmen? (Zumal es ja vorrangig um den Stift, nicht um die Kirche an sich geht.) Freue mich auf Rückmeldungen! Grüße --Wikisassonia (Diskussion) 13:25, 14. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Lateinische Phrasen wie iuxta Wetteram abbaciam sollten auch in deutscher Übersetzung wiedergegeben werden, um dem der lateinischen Sprache nicht mächtigen Leser das Verständnis des Textes zu erleichtern. Grüße --Oskar71 (Diskussion) 15:13, 14. Jul. 2013 (CEST) erledigtErledigt[Beantworten]


Herzlichen Glückwunsch, Wikisassonia, das sieht nach einem tollen Artikel aus, den ich auch gerne mit durchsehe. Ich hatte auch gelegentlich schon daran gedacht, für die "Academiola Wetterana" einen eigenen Artikel anzulegen. Wenn das konsensfähig wäre, sollte das vielleicht ganz schnell getan werden, weil es sonst nach den Urheberrechtsrichtlinien der WP extrem mühsam wird, das nachträglich auseinanderzudividieren. Von daher die herzliche Einladung, dies zu erwägen und den Abschnitt ggf. schnell in ein eigenes Lemma zu verschieben. Dies wäre auch damit zu motivieren, daß die Blütezeit der Schule ja deutlich nach der Zeit als Stiftsschule liegt, eben nach der Reformation als städtische Schule. Nochmals Glückwunsch und vielen Dank! --Laurentianus (Diskussion) 19:37, 14. Jul. 2013 (CEST) (Sorry, hatte das zuerst auf die Diskussionsseite geschrieben. Hier also nochmal.)[Beantworten]

Danke für das Lob! Die Stiftsschule ist elementarer Teil des Stifts und gehört deshalb eindeutig zu diesem Artikel. Es spricht natürlich nichts dagegen, die Geschichte der dann entstandenen, lutherischen Lateinschule (Academiola) in einem anderen Artikel ausführlicher zu behandeln. Ich denke das Thema hat es verdient, näher betrachtet zu werden. Ich habe dann auch nichts dagegen den Abschnitt, der den Ausblick auf die Zeit nach der Reformation enthält, im Stiftsartikel etwas zu kürzen und auf den weiterführenden Artikel hinzuweisen. Ich glaube allerdings, dass es gerade zu der Accademiola viel verstreutes Wissen gibt, dass erst zusammen getragen werden muss (ähnlich wie ich das bei den Äbtissinen gemacht habe, indem ich nach Namen in Urkunden gesucht hab). Wenckebach gibt da nur sporadisch Auskunft zu und andere Autoren beschäftigen sich hauptsächlich mit der mittelalterlichen Geschichte des Stifts. Da ist einiges an Archivarbeit angesagt. Das könnte eine längere Geschichte werden.
PS: Vielleicht sollten wir dieses Gespräch auf die Diskussionsseite des Stiftartikels verlegen? Ist vielleicht für solche Fragen der geeignetere Ort, oder? Ich kopier den Text einfach mal. Grüße! Und Danke für die Rückmeldung! --Wikisassonia (Diskussion) 01:26, 15. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Mein Heimspiel ist Brandenburg, aber über Kirchenstifte kann ich ein bisschen mitreden. Der Artikel macht auf mich einen sehr guten, gründlichen und umfassenden Eindruck. Großes Kompliment! LG --Ulrich Waack (Diskussion) 12:14, 15. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! --Wikisassonia (Diskussion) 20:57, 15. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

ich finde den Artikel auch insgesamt sehr schön. Aber ein paar Fragen/Anregungen hätte ich doch. Am Anfang im Bereich Mittelalter sollte der rechtliche Status deutlicher werden. Aus dem weiteren Verlauf der Darstellung lässt sich erkennen, dass die Einrichtung wohl dem Erzbischof von Mainz unterstellt war. Kann man das rechtliche Verhältnis präzisieren? Hatte das Stift beispielsweise freie Wahl der Äbtissin? Es ist zwar von der Leitung des Stifts die Rede, wenig erfährt man von den "normalen" Kanonissen. Da stellen sich mir einige Fragen: 1. kann man was zur sozialen und regionalen Herkunft sagen? Wie hoch war die Anzahl der Stellen/Präbenden im Zeitverlauf? 2. Wie war die Lebensweise? Hat es Anfangs eine vita communis gegeben? Wurde diese aufgegeben und lebten die Kanonissen in Kurien? 3. Interessant wäre auch was zur inneren Geschichte zu erfahren? Gab es Konflikte etwa zwischen Äbtissin und Konvent? Wie war es um die geistliche Zucht bestellt? Mit Blick auf die Baulichkeiten ist ausführlich von der Kirche die Rede. Von den sonstigen Anlagen wird nur in der Einleitung knapp etwas gesagt. Die Beschreibung der Gesamtanlage sollte noch ergänzt werden. Machahn (Diskussion) 12:27, 16. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Kann man locker eine Dissertation draus machen... --Ulrich Waack (Diskussion) 15:01, 16. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hallo Machahn! Erstmal danke für die Rückmeldung! Das Thema Herrschaft und rechtlicher Status habe ich versucht so ausführlich wie möglich zu beschreiben, die Schwierigkeit dabei ist, dass es zur Gründung keine Quellen gibt. Es wird immer mal wieder die Theorie aufgestellt, dass das Stift Wetter gemeinsam mit dem Kloster Kaufungen als reichsunmittelbar von Heinrich II. (HRR) gegründet wurde. Aber es gibt dafür keine Beweise. (Vielleicht sollte ich das noch zum Abschnitt „Gründung“ hinzufügen?) Zur freien Wahl der Äbtissin: Dazu habe ich bisher nichts finden können, aus den Quellen ist es nicht nachzuvollziehen, die Literatur schweigt sich ebenfalls darüber aus. Der erste Lehnsherr, der in den Urkunden auftaucht ist der Mainzer Erzbischof, wie du richtig erkannt hast. Zur Herkunft der Kanonissen: Generell gibt es da wenig bis keine Quellen, wenn dann wird nur die Äbtissin, die Pröpstin oder einer der Präbanden genannt. Aber auch mit Hinblick auf die Namen und Herkunft der Äbtissin, würde ich sagen, dass hier das Gleiche wie unter dem Abschnitt „Stiftsschule“ gilt. Zunächst ausnahmslos Adlige, später auch wohlhabende Bürger. Zur Lebensweise der Kanonissen: Das ist eine sehr detaillierte Frage für ein solches Stift (und den dazugehörigen Wiki-Artikel). Die Überlieferung zur Stiftsgeschichte ist recht wage. Da lässt sich bestimmt noch einiges herausfinden, aber nicht ohne entsprechende Archivarbeit. Zur inneren Geschichte: Da gibt es ein oder zwei Zwischenfälle, bei denen man vermuten kann, dass das Stiftskapitel sich nicht gegen die Ansprüche der Äbtissin durchsetzen konnte, die dokumentiert sind. Aber diese Ausschnitte spiegeln ja nicht das generelle Verhältnis wieder. Vielleicht sollte ich dazu noch einen kleinen Abschnitt hinzufügen? Oder wäre das dann zu ausführlich? (Ist ja mein erster Wiki-Artikel) Eine Beschreibung der Gesamtanlage ist schwierig, da heute die Kirche das einzige noch erhaltene Gebäude aus der Stiftszeit ist, was auch der Grund ist, warum ich diese so ausgiebig besprochen habe. Die Ausgrabungen, die von Frau Dr. Meiborg (Christa Meiborg: Das Kanonissenstift in Wetter, Kr. Marburg-Biedenkopf. Die Ausgrabungen im ehemaligen Stiftsgelände auf dem Klosterberg.. In: Fundberichte aus Hessen / Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Archäologie und Paläontologie. Jahrgang 39/40, 1999/2000, Bonn 2005) neu ausgewertet wurden, haben keine wirklichen Auskünfte zu der Nutzung der gefunden Grundmauern gebracht. Selbst das aufgehende Mauerwerk, das ich im Artikel erwähne, ist nicht näher geklärt – Die Vermutung, dass es sich um das Dormitorium handele, ist auch nicht weiter nachzuweisen. Die anderen Gebäude auf dem Klosterberg sind alle nachreformatorisch. So, ich hoffe, ich konnte einige deiner Fragen beantworten, wenn noch irgendetwas in den Artikel aufgenommen werden soll, bin ich gerne bereit dazu. (Auch über eine Einschätzung der anderen Reviewer und Bearbeiter wären hier interessant) Viele Grüße und danke noch mal für die ausführliche Review! --Wikisassonia (Diskussion) 00:48, 22. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
ich bin vielleicht etwas verwöhnt was die Quellen-/Literaturlage bei einigen "meiner" Klöster und Stifte angeht ;-) Wenn es kein Material gibt, kann man auch nicht drüber schreiben. Vielleicht macht es Sinn, um möglichen Kritikern den Wind aus den Segeln zu nehmen, einen kurzen Abschnitt zur Quellen-/Literatur-/Forschungslage anzufügen, um eben dies deutlich zu machen, Machahn (Diskussion) 09:31, 22. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich bin über diese Fragen auch gestolpert, weil der Artikel an der Stelle vieles offen lässt. Es ist unklar, warum das Stift zunächst als Abtei bezeichnet wurde. Schon das macht stutzig. In der Zeitschrift für hessische Geschichte und Landeskunde (107/2002) findet sich ein Beitrag zur Bibliotheksgeschichte des Stiftes, von Christoph Fasbender u.a., wo der Forschungsstand wie folgt zusammengefasst wird: Zur mittelalterlichen Geschichte Wetters liegt keine modernen Ansprüchen genügende Gesamtdarstellung vor. Das wäre doch eine Aussage, die Eingang in den Artikel finden könnte. --(Saint)-Louis (Diskussion) 10:38, 22. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Find ich eine sehr gute Idee. Diesen Beitrag zur Bibliotheksgeschichte habe ich unter Fußnote 33 (Bei Recherchen zur Bibliothek des Stifts Wetter ist 2002 von Christoph Fasbender, Dietlinde Munzel und Dieter Oppitz ein Artikel in der Zeitschrift für hessische Geschichte und Landeskunde (ZHG) erschienen. Eine abschließende Publikation steht wohl noch aus. pdf auf vhghessen.de) auch eingefügt. Ich bin über genau denselben Satz gestolpert. Vielleicht als Zitat in die Einleitung "Geschichte"? Grüße --Wikisassonia (Diskussion) 11:10, 22. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Was haltet ihr hiervon? Unter der Übershrift "Geschichte", mit der Überschrift (===)Forschungsstand(===) folgender Text:
Die Aufarbeitung der Geschichte des Stifts von seinen Anfängen bis zur Reformation ist nicht einfach. Zum Einen ist die ohnehin spärliche Literatur meist veraltet, zum Anderen ist die Quellenlage unzureichend. Eine Stiftseigene urkundliche Überlieferung findet sich bruchstückhaft erst ab dem 13. Jahrhundert. Der Forschungsstand wurde 2002 in der Zeitschrift für hessische Geschichte und Landeskunde wie folgt beschrieben: "Zur mittelalterlichen Geschichte Wetters liegt keine modernen Ansprüchen genügende Gesamtdarstellung vor."(Fußnote=Christoph Fasbender, u.a.: Ein Fragment des ‚Kleinen Kaiserrechts‘ aus dem Stift Wetter. In: Zeitschrift für hessische Geschichte und Landeskunde (ZHG). Band 107/2002. Kassel 2002, S. 71–82., Onlineversion auf der Website des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde Kassel 1834 e.V.: Link) Seitdem gab es in der Erforschung des Stifts keine nennenswerte Fortschritte.
Oder einfach direkt unter "Geschichte" ohne weitere Überschrift. Grüße --Wikisassonia (Diskussion) 14:07, 23. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das erläutert doch die Problematik ganz gut. Ob mit oder ohne eigenem Abschnitt: Habe ich keine Meinung zu. Ist beides möglich. --(Saint)-Louis (Diskussion) 10:58, 24. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Gut, habe den Text unter der Überschrift "Forschungsstand" eingefügt. Damit dürfte zumindest die Bearbeitung dieses Themas im Artikel selbst erledigt sein. Grüße --Wikisassonia (Diskussion) 18:28, 26. Jul. 2013 (CEST) erledigtErledigt[Beantworten]


Im Artikel zur Althessischen Ritterschaft heißt es, das Stift Wetter sei im Zuge der Reformation mit dem Stift Kaufungen vereinigt worden. Dazu fehlt mir leider die Literatur. Kann man das klären? Dann müßte man auch den Schlußsatz (Damit endete die Geschichte ...) abändern. --Laurentianus (Diskussion) 17:36, 19. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das stimmt so nicht. Das Stift und die Stiftsgemeinschaft wurden aufgelöst. Danach wurden die Besitzungen des Stifts zum Teil von einem Vogt verwaltet. Die restlichen Güter und Lehen wurden zur Verwaltung mit dem Stift Kaufungen zusammengelegt. Auch das Stift Kaufungen wurde aufgelöst und nach und nach verkauft um den Erlös den Töchtern der Hessischen Ritterschaft als Mitgift zukommen zu lassen. Nachzulesen bei Karl Wenckebach: Zur Geschichte der Stadt, des Stiftes und der Kirche zu Wetter. 2. Auflage. Selbstverl. d. Evang. Kirchengemeinde, Wetter (Hessen) 1987. Grüße --Wikisassonia (Diskussion) 23:50, 21. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Magst Du das dann dort im Artikel ändern? Ich bin jetzt ohnehin ein paar Tage vom Netz. Viele Grüße --Laurentianus (Diskussion) 23:59, 21. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hab mal auf der entsprechenden Diskussionsseite eine Anfrage gestartet. LG --Wikisassonia (Diskussion) 00:14, 22. Jul. 2013 (CEST) erledigtErledigt[Beantworten]

Zur Kenntnisnahme: Hier wurde der Artikel für die Rubrik "Schon gewusst" vorgeschlagen. Ich freue mich über die rege Beteiligung bei der Bearbeitung, an der Review und der Bewertung des Artikels. Vielen Dank! Grüße --Wikisassonia (Diskussion) 01:13, 22. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

leicht off topic. Ist dir schon mal die Bezeichnung Grafschaft Wetter oder Grafschaft Stift als Teil oder sogar Synonym der Grafschaft Battenberg untergekommen - siehe etwa Hier ? Machahn (Diskussion) 09:36, 22. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ja, habe ich im Artikel unter dem Abschnitt "Mittelalter" auch geschrieben (u.a. Fußnote 11 - Gisonen, Abschnitt Geschichte). Allerdings geht es hier um die Gisonen. Die Grafen von Battenberg und Wittgenstein übernahmen später die Gerichtsbarkeit für besagte Besitzungen der Gisonen. Im Stiftsartikel heißt es: Im Jahr 1238 verkauften die Grafen von Battenberg die Hälfte ihrer Grafschaft Stiffe,[11] die auch den Gerichtsbezirk („Zent“) Wetter miteinschloss, an Erzbischof Siegfried III. von Mainz. Grüße --Wikisassonia (Diskussion) 11:03, 22. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ohne den Artikel ganz gelesen zu haben: Christoph Fasbender: Die Aufhebung des Frauenstifts Wetter bei Marburg. Eine Fallstudie zu den Folgen der Reformation für das kulturelle Erbe des Mittelalters in Hessen, in: Thomas Schilp (Hrsg.): Reform - Reformation - Säkularisation. Frauenstifte in Krisenzeiten (Essener Forschungen zum Frauenstift, Band 3) könnte noch interessant sein. -- 217.94.213.110 06:59, 24. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank! --Wikisassonia (Diskussion) 18:28, 26. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]


Wenn sonst keine weiteren Verbesserungen mehr vorgeschlagen werden, würde ich auf Anraten einiger Wikipedianer, den Artikel am Montag für eine Lesenswert Kandidatur anmelden. Ich hoffe, ihr beteiligt euch beim Voting. Danke nochmal für die vielen Rückmeldungen! Grüße --Wikisassonia (Diskussion) 18:31, 26. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Bitte, schick mir dann einen Link. Ich lebe in Upgrade-Dingen hinter dem Mond. LG --Ulrich Waack (Diskussion) 18:39, 26. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Mach ich. Die anderen werden auch fleißig bemustert. Grüße --Wikisassonia (Diskussion) 18:50, 26. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel ist jetzt auf Kandidat für die Auszeichnung Lesenswert. Grüße --Wikisassonia (Diskussion) 23:16, 29. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Die StiftsPipapo[Quelltext bearbeiten]

Die Stiftsschule, Die Stiftskirche ... warum "verdünnen" ? Einfach das Thema wie in Nicolaus-Kistner-Gymnasium Mosbach => "Stiftsschule" - ist doch wuchtiger, oder ? GEEZER... nil nisi bene 15:26, 30. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Naja, in dem von dir genannten Artikel geht es um die Geschichte einer Schule. Da ist es sinnvoll die Stiftsschule unter den Punkt "Geschichte" zu packen. Hier geht es um die Geschichte des Stifts. Die Stiftsschule ist eine weitere Einrichtung des Stifts, dessen Geschichte weit über die des Stifts hinaus geht. Der Abschnitt Stiftskirche beschreibt das Gebäude in seinem heutigen Zustand. Ich finde nicht, dass diese Teile unter eine Überschrift passen. (Zumal ja sogar Punkte, die ich unter eine Überschrift zusammengefasst habe, bereits weiter untergliedert wurden.) Grüße --Wikisassonia (Diskussion) 13:52, 1. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Erstnennung, Herrschaft über die Stadt Wetter[Quelltext bearbeiten]

Schöner Artikel, ich unterstütze die Kandidatur. Eine Sache zu Erstnennung, Herrschaft über die Stadt Wetter. 1. Die vielen aufgeführten Ortschaften: Sind das die Nennungen/Namen der Orte in den Quellen? Wenn ja, sollte man sie als solche kenntlich machen, da ich bei Roßdorf vermutlich darauf reingefallen bin und dachte, es sei ein Fehler. 2. Der Hadis-Link in der FN funktioniert nicht, da Hadis (noch) keine Permalinks zulässt. Hier wäre es sinnvoll, die Archivalie zu nennen, damit man selbst durch den Hadis stolpern kann (HADIS 2.0 kommt dem Vernehmen nach bald, dann gibt's auch Permalinks). Gruß --Sebastiano Mugnaio (Diskussion) 21:50, 30. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für die Unterstützung. Ich würde mich sehr über ein Voting freuen. Zu 1.: Ja, das sind die Namen aus den Quellen. In meiner ursprünglichen Version hatte ich diese durch Anführungszeichen gekennzeichnet. Diese wurden von einem anderen Bearbeiter gelöscht. (Ist allerdings eine Weile her und ich weiß nicht mehr, wer das war.) Zu 2.: Die HADIS Links werden bereits unter einem anderen Punkt diskutiert. Habe aber den Urkundenbestand in die Fußnote hinzugefügt. Grüße --Wikisassonia (Diskussion) 14:00, 1. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

KLA-Diskussion vom 29. Juli bis zum 10. August 2013 (lesenswert)[Quelltext bearbeiten]

Das Stift Wetter ist ein ehemaliges Kanonissenstift und liegt, das Tal der Wetschaft überragend, erhöht auf dem heutigen Klosterberg im Zentrum der hessischen Kleinstadt Wetter im Landkreis Marburg-Biedenkopf. Zum einstigen Stiftsgelände gehörten unter anderem eine Schule, ein Wohnhaus für die Priester, der sogenannte Vierherrenhof, eine Frühmesskirche und Wohn- und Wirtschaftsgebäude für die Stiftsdamen. Die frühgotische Kirche des ehemaligen Stifts dient heute als lutherische Pfarrkirche des Kirchspiels Wetter mit den Ortschaften Wetter, Niederwetter und Todenhausen. Das Retabel auf dem Hochaltar ist vermutlich eines der Ältesten Deutschlands.

Hallo liebe Wikipedianer! Dieser Artikel war nun lange genug in der Review und wurde von anderen Nutzern bereits für die "Schon gewusst" - Kategorie vorgeschlagen, war aber zu groß. Deshalb wage ich nun den Schritt ihn hier vorzuschlagen. Als Hauptautor des Artikels vote ich mit Neutral. Grüße --Wikisassonia (Diskussion) 23:12, 29. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Kleinigkeiten
  • Bitte den einen Strukturfehler in der Gliederung beheben. Wenn Unterpunkte dann immer mindestens zwei. erledigtErledigt
  • Seitenangaben fehlen. Einfach eine Frageteichen hinsetzen geht nun aber nicht. -> Christa Meiborg: Das Kanonissenstift in Wetter, Kr. Marburg-Biedenkopf. Die Ausgrabungen im ehemaligen Stiftsgelände auf dem Klosterberg.. In: Fundberichte aus Hessen / Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Archäologie und Paläontologie. Jahrgang 39/40, 1999/2000, Bonn 2005, S. ?. --Armin (Diskussion) 23:54, 29. Jul. 2013 (CEST) erledigtErledigt[Beantworten]
Vielen Dank, hab das wohl Überlesen, die fehlenden Seitenzahlen. Den Strukturfehler hat bisher niemand bemängelt. Welchen Absatz meinst du? Und hast du konkrete Vorschläge zur Verbesserung? Grüße --Wikisassonia (Diskussion) 00:17, 30. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Was noch dringend der Ergänzung bedarf ist die Einleitung. Sie sollte den Inhalt knapp aber präzise zusammenfassen. Hier fehlt es mir an der Geschichte: Nur mal so als Vorschlag etwa so: Die Gründung erfolgte der Überlieferung nach Anfang des 11. Jahrhunderts. Dieser Zeitraum wird durch archäologische Befunde gestützt. Das Stift war längere Zeit zwischen den Landgrafen von Hessen und den Erzbischöfen von Mainz umstrittem. Im 15. Jahrhundert hatten sich die Landgrafen durchgesetzt. Wegen der schlechten Überlieferungslage lässt sich die innere Geschichte des Stifts nur fragmentarisch nachzeichen. Nach der Reformation nach 1526/27 wurde das Stift aufgehoben. Seit dem Mittelalter war mit dem Stift eine Schule verbunden, Diese blieb auch nach der Reformation bestehen, gewann noch an Bedeutung und bestand bis ? Schon mal viel Erfolg bei der Kandidatur ;-) Machahn (Diskussion) 00:33, 30. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Bis auf den letzten Satz (den ich vielleicht kürzen würde) könnte man den Text fast genauso übernehmen. Einverstanden? --Wikisassonia (Diskussion) 13:36, 1. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
war ja nur erstmal eine erste Idee, kannst du gerne ändern, übernehmen - ganz nach Belieben Machahn (Diskussion) 15:19, 1. Aug. 2013 (CEST) erledigtErledigt[Beantworten]

Hallo Wikisassonia, Dank erst einmal für den interessanten Beitrag. Ich habe einmal angefangen, zunächst nach formalen Kriterien, den Text zu überarbeiten, habe dann aber die Gliederung insofern geändert, als ich "sprechende" Zwischentitel gewählt habe und die an einigen Stellen zu tiefe Gliederung wieder geglättet habe (unter geringen stilistischen Eingriffen in den Text). Ich hoffe, die Eingriffe machen den Argumentationsgang klarer und überschaubarer, Du solltest allerdings prüfen, ob ich Deinen Text durchgehend richtig verstanden habe. Zum Lesenswertstatus fehlt mir allerdings eine treffende Zusammenfassung der wesentlichen Informationen in der Einleitung, denn nicht alle unsere Leser verfügen über genügend Querleseerfahrung, Zeit, Geduld oder Ausdauer, um Deinen Text komplett zu lesen. Ansonsten sehe ich den Beitrag auf gutem Wege. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:43, 30. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hab mir deine Änderungen durchgelesen. Alles soweit richtig. Danke für die Bearbeitung. Zur Einleitung: Bevor ich den Text einfach übernehme und bearbeite, wollte ich mal Machahn anfragen, ob das in Ordnung ist. Sobald er antwortet, kommt die Einleitung rein. Grüße --Wikisassonia (Diskussion) 13:46, 1. Aug. 2013 (CEST)erledigtErledigt[Beantworten]

Hier findest du noch einen Aufsatz über das Stift zur Reformationszeit. Wenn ich recht sehe, ist er noch nicht verarbeitet?! Hast du Zugriff darauf? Sonst kann ich versuchen Montag einen Blick reinzuwerfen. --Armin (Diskussion) 13:50, 2. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Den Artikel habe ich zwar nicht zitiert, ist mir aber bekannt (wurde mir schonmal im Review vorgeschlagen). Fassbender schreibt aber hauptsächlich über die Bibliothek des Stifts. Die Reformation selbst und die Auswirkungen auf Stadt und Stiftsdamen ist bei Wenckebach näher diskutiert, weshalb ich mich hier eher auf ihn beziehe. Trotzdem danke für den Hinweis! Grüße --Wikisassonia (Diskussion) 20:32, 2. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Die Fußnoten enthalten leider noch einige Ungenauigkeiten. Beispiele:

↑ Frank Hofmann (Hrsg.): Das Retabel der Stiftskirche in Wetter. Verl. Evang. Medienverband, Kassel 2001, ISBN 3-89477-930-6.

↑ Hierzu ausführlich Gerhard Aumüller in der Zeitschrift für hessische Geschichte und Landeskunde (ZHG) (pdf bei vhghessen.de); Bilder bei FotoMarburg

↑ Diese Angabe ist von K. Wenckebach aus dem Jahr 1987, 1964 schreibt er noch von 1617

↑ Karl Wenckebach: Die Stiftskirche zu Wetter. Selbstverl. d. Evang. Kirchengemeinde, Wetter 1964.

↑ Hans Gottfried von Stockhausen: Die Stiftskirche zu Wetter und ihre Glasmalereien. Hirmer, München 2007, ISBN 978-3-7774-3875-7.

Es fehlen Seitenangaben bzw. die Zeitschrift wird so nicht zitiert. Eine saubere zitierform für eine hist. Fachzeitschrift wäre bspw.: Gerd Althoff: Otto IV. - Woran scheiterte der welfische Traum vom Kaisertum? In: Frühmittelalterliche Studien 43, 2009, S. 199–214, hier: S. 203. Also: Autorname: Titel des Aufsatzes. In: Zeitschrift, Bandangabe, Jahreszahl und dann Seitenumfang und anschließend folgt das Wort "hier:" samt der konkreten Seitenzahl. Der Sammelband ist auch falsch zitiert. Richtig wäre Max Mustermann: Musteraufsatztitel. In: Frank Hofmann (Hrsg.): Das Retabel der Stiftskirche in Wetter. Kassel 2001, S. 100–120, hier: S. 111. Es fehlt also der konkrete Aufsatz im Sammelband samt seinem Verfasser und den konkreten Seitenangaben.

Hier muss noch etwas nachgearbeitet werden. --Armin (Diskussion) 13:59, 2. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Mit den Seitenangaben gebe ich dir recht. Zitieren in den historischen Wissenschaften (ich studiere das zur Zeit) habe ich aber anders gelernt. Außerdem halte ich mich hier (bis auf einige Ausnahmen, die ich auf jeden Fall korrigieren werde) an die Literatur Vorlagen von Wikipedia. Das wurde uns in unserer Übung zum Thema ebenfalls empfohlen, da es sich hier um einen Kompromiss innerhalb der Wikipedia handelt. Es gibt meines Wissens nach auf Wikipedia keine Zitierregeln für einzelne Disziplinen. Die fehlenden Seitenzahlen habe ich teilweise schon korrigiert, teilweise muss ich nochmal in die Bibliothek. Wird aber spätestens Montag nachgeholt. Grüße --Wikisassonia (Diskussion) 20:26, 2. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wie ich auch immer die Zitiergewohnheiten bei den Marburger historischen Wissenschaften sein mögen, die Nachvollziehbarkeit und Nachprüfbarkeit einer Angabe dürfte ja kaum verzichtbar sein. Vielleicht sind die WP:Richtlinien Geschichte nicht immer bis in Einzelheiten ausformuliert, es haben sich aber im Umfeld der Redaktion Geschichte gewisse Gewohnheiten (consuetudines) herausgebildet, mit denen man konfrontiert wird, sobald man einen geschützten Raum verläßt und sich den Realitäten eines Gemeinschaftsunternehmens stellen muß. Ansonsten dürfte der Artikel schon auf dem richtigen Weg sein. --Enzian44 (Diskussion) 21:32, 2. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Dann solltest du, als Hauptautor, mit deinen Dozenten nochmal Rücksprache halten. So wie im Artikel werden Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden nicht zitiert - auch nicht in Marburg. Die von mir genannte Zitierform für Fachzeitschriften und Aufsätze in Sammelbände ist überall gleich - mal abgesehen von Nuancen etwa Jahreszahl der Zeitschrift in Klammern oder alles durch Komma abgetrennt. --Armin (Diskussion) 21:57, 2. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Fleißig, gründlich, umfangreich quellengestützt: Lesenswert. --Ulrich Waack (Diskussion) 22:48, 5. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Lesenswert es wäre schön wenn die Literaturangaben noch entsprechend den Hinweisen von Armin und Enzian verbessert würden. Angesichts der Kooperationsbereitschaft des Autors gehe ich davon aus, dass dies passiert. Schön wäre es auch, wenn der Artikel zur Reformation, den Armin entdeckt hat, noch eingesehen werden könnte. Ehe das hier mangels Abstimmenden scheitert, von mir eine lesenswert für den insgesamt gelungenen Artikel Machahn (Diskussion) 00:08, 6. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für die bisherigen Votes. Ich werde mich zur Zitierform nochmal mit meinen Dozenten kurzschließen. Ich kümmere mich auf jedenfall darum. Leider bin ich aber ab morgen früh bis zum 22. August erstmal im Urlaub und werde nur bedingt Internet zur Verfügung haben. Sobald ich wieder hier bin, wird das meine erste Baustelle! Vielen Dank auch an Enzian44 für den Hinweis mit den WP Richtlinien Geschichte. Noch eine Bitte an alle: Wenn das Voting hier beendet ist, würde ich mich sehr freuen, wenn jemand die Diskussion kopieren und in die Artikel-Diskussion einfügen könnte, da ich wohl vorerst nicht dazu kommen werde. Grüße! --Wikisassonia (Diskussion) 00:41, 6. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht besteht ja die Möglichkeit, das Verfahren einzufrieren, bis der Hauptautor wieder voll reagieren kann. Aber ähnlich wie Machahn ein präventives Lesenswert. Allerdings würde ich empfehlen, nicht nur auf die Regesten in LAGIS zu verweisen, sondern auch auf die gedruckte Veröffentlichung von Eckhardt, die dort sowieso die eigentliche Grndlage sein dürfte: es soll Leute geben, die noch Bücher benutzen :-) Dann noch ein Hinweis: kurzschließen mit den Dozenten mag zwar im Hinblick auf die Lehrveranstaltung sinnvoll sein, hier ist deren Meinung nicht von besonderer Relevanz, da sind sie auch nur zwei Benutzer unter vielen und die «Aktivisten» der Redaktion Geschichte haben in manchen Augen mehr Gewicht. Durch die Konzeption der Veranstaltung ist ja bewußt verhindert worden, das solche unterschiedlichen Herangehensweisen in einer früheren Phase der Artikelerstellung geklärt werden konnten. Das ist allerdings nicht als Vorwurf gegen Dich zu verstehen. --Enzian44 (Diskussion) 01:45, 6. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Er kann ruhig beim Dozenten nachfragen. Sammelbände und Fachzeitschriften werden definitiv so nicht sauber und nachvollziehbar für Dritte zitiert - weder hier noch sonstwo. Das wird ihm auch der Dozent sagen. Ebenfalls wird er sagen, dass meine Zitierform von 13:59, 2. Aug. 2013 üblich ist und die Nachvollziehbarkeit gewährleistet. Mal abgesehen davon, dass im Artikel mit Literaturvorlagen gerabeitet wird und dieses aus meiner Sicht nicht immer sinnvoll sind (meiner Meinung nach eher gar nicht). Bei Fachzeitschriften wird bspw. auch grundsätzlich kein Erscheinungsort genannt. Sicherlich eine Marginalie und keineswegs entscheidend für eine Auszeichnung (bevor jetzt wieder jemand meint zu meiner Kritik sich bemüßigt zu fühlen etwas zu sagen) --Armin (Diskussion) 08:27, 6. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wikisassonia hat den Artikel erstellt und auf den heutigen Stand gebracht. Er ragt unter den hessischen Klöster-Artikeln schon jetzt heraus. Im Review wurden ja bereits einige kritische Punkte zu kirchlich-strukturellen Fragen, die vor allem den Geschichtsteil betreffen, angesprochen. Insofern wäre daran bei einem weiteren Ausbau zu arbeiten. Nichtsdestotrotz plädiere ich für ein Lesenswert. --(Saint)-Louis (Diskussion) 11:58, 6. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Lesenswert Der Artikel füllt eine lange spürbar gewesene Lücke. Er bietet einen schönen Überblick und ist fachlich solide in Arbeit. --Laurentianus (Diskussion) 14:31, 7. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Frage: wieso hat das Foto "Blick von der Orgelempore" derart schäge Säulen? Oder wackelt mein Strandkorb? Gruß von der Küste --Haller grün (Diskussion) 14:41, 7. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Habe die schräge Dublette entfernt. Strandkorb ist in Ordnung, weiterschaukeln! Grüße --Laurentianus (Diskussion) 15:12, 7. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Allemal Lesenswert, der Abschnitt "Quellen" ist allerdings imho überflüssig. Wenn sich im Stadtarchiv oder dem HStA Marburg eine bedeutende Zahl Urkunden findet, kann man das auch im Fließtext erwähnen. Die Urkundenbücher sollten bei Zitierung einer einzelnen Urkunde in die Einzelnachweise, nochmal am Ende des Artikels brauchen sie nicht aufgeführt zu werden. --Lumpeseggl (Diskussion) 02:09, 9. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Lesenswert Ein interessanter, sehr gut aufgearbeiteter und auch für mich als Laien sehr verständlich geschriebener Artikel zu einem hessischen Stift, den ich mindestens für lesenswert halte. Die eine der beiden schottischen königlichen Schwestern, denen die Gründung des Stifts zugeschrieben wird, wird im Kapitel "Gründung" als Digmudis, bei der Aufzählung der Äbtissinnen hingegen als Digmundis bezeichnet. Da vermutlich nur eine der beiden Namensformen richtig ist, sollte die Falsche noch korrigiert werden. Grüße --Oskar71 (Diskussion) 16:50, 9. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Bei ungefähr 4 verschiedenen Schreibweisen (je nach Autor oder Inschrift) kann man schon mal durcheinanderkommen. Habs korrigiert. Danke für den Hinweis! --Wikisassonia (Diskussion) 14:05, 28. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Mit 7 x Lesenswert und keiner Gegenstimme erhielt der Artikel die nötige Stimmzahl für die Auszeichnung Lesenswert. -- Linksfuss (Diskussion) 23:02, 10. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Literatur verbessert[Quelltext bearbeiten]

So, habe jetzt nach den Empfehlungen von Benutzer:Enzian44 und Benutzer:Armin P. die Literatur und die Fußnoten überarbeitet. Dürfte jetzt nachvollziehbar sein. Schaut nochmal drüber. Grüße --Wikisassonia (Diskussion) 15:25, 28. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel steht: "Im Turm der Stiftskirche befinden sich fünf Glocken, die im „Salve-Regina-Geläut“ (es1 – g1 – b1 – c2) disponiert sind." - welchen Ton hat die 5. Glocke?--Jorabe302 (Diskussion) 18:42, 9. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]