Diskussion:Ultraorthodoxes Judentum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von 91.38.193.200 in Abschnitt Antisemitisches Stereotyp
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Ur"bevölkerung und Zuwanderung[Quelltext bearbeiten]

Bei der Staatsgründung Israels lebten dort einige hundert ultraorthodoxe - deshalb erschien auch die Freistellung vom Militärdienst problemlos. Inwieweit sind die Ultraorthodoxen in Israel heute Nachfahren dieser "Ureinwohner" bzw. wie viele sind seitdem zugewandert ? Das sollte mit in den Artikel. (nicht signierter Beitrag von 46.83.0.199 (Diskussion) 22:58, 18. Okt. 2019 (CEST))Beantworten

"Zu den Ultraorthodoxen gehören die Chassidim, die Mitnagedim und viele Sephardim. "

Dieser Satz ist irreführend... Sephardim ist keine religiöse Richtung wie Chassidut etc. sondern eine Herkunftsbezeichnung... Ich habe keine Ahnung wie man bei WIKI Artikel korrigiert, aber vielleicht kümmert sich mal jmd drum. Ich würde einfach Sepharim löschen.(nicht signierter Beitrag von 213.54.218.164 (Diskussion) 00:47, 15. Dez 2005 (CET))

Ich habe den Hinweis auf die Sephardim gestrichen. Nicht weil es eine Herkunftsbezeichnung ist, denn wären tatsächlich auffallend viele Sephardim ultraorthodox, so hätte die entsprechende Aussage ihre Berechtigung. Mein Eindruck ist jedoch, dass die Aussage inhaltlich falsch ist. Gegenteiliges habe ich nicht gefunden. - Wenn du Interesse hast, Artikel in der Wikipedia zu bearbeiten: Das ist gar nicht so schwierig. Kuck mal hier: Wikipedia:Tutorial. Oder probiere es einfach mal auf der Spielwiese aus. Und wenn mal was schief geht: Jede Version eines Artikels wird gespeichert. Jeder Fehler kann also leicht (von dir oder von anderen) korrigiert werden. --Tonka 10:06, 28. Dez 2005 (CET)
Dieser Einschub war korrekt, da man eben viele Sefardim zu den Ultraorthodoxen zählt. Und das dieses keine religiöse Richtung sei, ist auch nicht richtig, da diese Richtungen sich sehr wohl auch nach Herkunft unterteilen lassen. --Benutzer:Jakow 10:22, 4. Jan 2005 (CET)
Mir war bis gerade eben nicht klar, dass etwa die Schas-Partei den Ultraorthodoxen zugerechnet wird. Was mich allerdings wundert. Obwohl hier vielleicht ein Unterschied zwischen der Parteiführung und den Wählern besteht. Jedenfalls hatte ich z. B. in Kerem Ha-Teimanin (Tel Aviv), wo einem zumindest in Wahlkampfzeiten an jeder Ecke Rabbi Ovadia anguckt und kleine Kinder Schas-Zettelchen in die Hände drücken, nicht den Eindruck, mich in einem ultraorthodoxen Viertel aufzuhalten. Mein subjektiver Eindruck war immer: Die Schas-Anhänger sind orthodoxe Sephardim. --Tonka 00:06, 5. Jan 2006 (CET)
The movement of Ovadia Yosef is definitely a Haredi movement. Many of his followers, however, are traditional and sometimes even behavioral secular. Since in daily language a one-dimensional classification of Judaism is prevalent (this typology combines religiosity and direction that are somewhat correlated), most people would be hesitant to call the non-religious followers of Ovadia Yosef Haredi, so not to be misunderstood. Gidonb 19:20, 7. Jan 2006 (CET)

"Ultraorthodox"[Quelltext bearbeiten]

Sorry that my German is not so good in writing. I would like to comment that the phrase ultraorthodox is politically incorrect. It should be haredi in English or charedisch(e) in German. See for examples of good usage. Gidonb 20:30, 27. Dez 2005 (CET)

I haven't ever heard of German speaking people, that some-one found the term „ultraorthodox“ discriminating. It is a common term in news, features, etc. In German speaking countries there is no consense about the question if it makes any sense to practice political correctness. Maybe there is a consense in English speaking countries. On the other hand one should ask if it might be correct, if some-one who can't speak a foreign language, tells native speakers how they should talk. --Tonka 21:14, 27. Dez 2005 (CET)
Au, that was under the belt. This is precisely why I raise such issues on the talk page and did not make any changes in the article. I need to be pretty sure of something to change it in the article. My request is to reconsider the usage, rather than feel attacked or attack me for suggesting something. As clearly I read German well, you and anyone else are welcome to answer also in German. Gidonb 21:22, 27. Dez 2005 (CET)
Hi again. Sorry, if you felt attacked. Vice versa it seems a bit condescending to me, when some-one tells my how „good usage“ of German should look like. But okay. Back to the topic. I can't see any need to reconsider the term „ultraorthodox“, for it is neither discriminating nor is there a connotation of disregard. Suffixes und prefixes like „ultra“, „extrem“, etc. are often used in German to say something is „most“. - Of course it would be good to add information about the word עברית. I'll do that soon. --Tonka 10:06, 28. Dez 2005 (CET)
I understand that diskussion pages are meant for discussion. Don't tell me now that diskussion also has a different meaning in German :-D I would appreciate if you can reconsider your POV by looking at the list I supplied, and the names and intro's of the linked articles in English and Dutch (other western-Germanic languages), rather than by waiving my suggestions for my mediocre German. The rest is history and your apologies are accepted, after you seriously consider my suggestion (i.e., turn it down if you are unconvinced), just like you would for anyone else. Answer in English only if you prefer. A happy New Year! Gidonb 02:35, 30. Dez 2005 (CET)
I think it's not an encyclopedia's task to change usage of words in a language. It can just react when the usage in a society changes. The normal way to change a term for something is: Some people change it when talking or writing and other people follow, or some people start to inform others about their problems with the old word. Then an encyclopedia can inform about this discussion. ("The term ultraorthodox is controversial ...") And when more and more people start to say Charedi etc. the encyclopedia would change the lemma. (The division of English and German happened 1500 years ago. The division of German and Dutch some hundred years ago. Of course there are many differences in the usage of words today. See: English ordinary and German ordinär, or English mobile, German Handy, Swiss German Natel. A change of usage in English and Dutch does not force a change in German, unless for example even the Zentralrat der Juden in Deutschland seems not to criticize the usage of the word ultraorthodox.) --Tonka 11:28, 2. Jan 2006 (CET)
As I am fluent in both English and Dutch and understand German very well, I am of course aware of the differences between these three languages :-) Thank you for your serious answer, however! Regards, Gidonb 18:18, 3. Jan 2006 (CET)

What are you guys talking about? In the Hebrew version of this article they most simply put it this way: In foreign languages they are called “ultraorthodox”. --Benutzer:Rabend 22:36, 6. Jan 2007 (CET)

Änderung der Überschrift[Quelltext bearbeiten]

Ich bin kein Kenner des Judentums. Aber ich würde anstelle der Überschrift "Ultraorthodoxes Judentum" die Überschrift "Charedim" oder "Haredim" wählen, da dies die Selbstbezeichnung der Gruppe ist und Anfragen nach einem Artikel über "Ultraorthodoxes Judentum" dorthin verlinken. Der entsprechende Artikel in der englischen Wikipedia lautet jedenfalls "Haredim". Michael Belzer --MBelzer 08:59, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Kann man so machen, muss man aber nicht. Ist für mich nicht zwingend. Vorteile sehe ich nicht. -- Michael Kühntopf 18:45, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
WoCo :Also ich muß sagen, daß mir die Bezeichnungen "Charidim" und "Haredim" noch nicht untergekommen sind, jedoch "Ultraorthodoxe Juden".Ich denke, das geht vielen so. (nicht signierter Beitrag von 91.62.176.146 (Diskussion) 17:35, 13. Mär. 2014 (CET))Beantworten
Bei Wikipedia trägt der Artikel in folgenden Sprachen das Lemma "Charidim" oder "Charidimisches Judentum": العربية, Català. Čeština. Dansk. English. Esperanto. Español. Euskara. فارسی. Suomi. Français. עברית. Hrvatski. Bahasa Indonesia. Italiano. 日本語. 한국어. Ladino. Lietuvių. Nederlands. Norsk nynorsk. Norsk bokmål. Português. Русский. Simple English. Slovenščina. Tagalog. ייִדיש und 中文. Nur in exakt jener Weltregion, in der im letzten Jahrhundert bis zu mehrere Millionen Charidim wie Tiere abgeschlachtet wurden, wird leider die beleidigende Bezeichnung "ultraorthodoxe" Juden bei Wikipedia benutzt. Weil bei Spiegel etc. nur Antisemiten arbeiten? Weil noch nicht genug Schläfenlocken-Träger ausgerottet wurden? Oder gibt es auch einen sachlichen Grund?--91.60.19.240 23:13, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Anti-Zionismus[Quelltext bearbeiten]

Habe den Teil über anti-zionistische Gruppierungen im ultra-orthodoxen Judentum

a) allgemeiner formuliert und

b) als spezifisches Beispiel "Satmar" gewählt statt "Neturei Karta". NK hat im besten Fall einige Hundert Mitglieder weltweit, Satmar hat wohl über 150.000 - das ist der eine Grund dafür. Der zweite ist, dass die anti-zionistische Ideologie nach der Schoa v.a. durch R. Joel Teitelbaum, den Satmar Rebben, Impulse erhalten hat.

Einziger Nachteil durch meine Änderung - es gibt noch kein Lemma "Satmar". --Yomtov 18:00, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Aber es gibt immerhin Moshe Teitelbaum. Shmuel haBalshan 20:25, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Habe den Artikel über R. Moshe Teitelbaum heute ausgebaut. Vieles davon würde wohl besser zum (noch nicht vorhandenen) Lemma "Satmar" passen, aber sobald es das gibt, kann man ja Text dorthin verschieben.--Yomtov 22:29, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

belegte Zahl[Quelltext bearbeiten]

@MK: Was hast Du gegen die offensichtlich durch Quelle belegte Zahl einzuwenden? - -- ωωσσI - talk with me 17:07, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Kritik[Quelltext bearbeiten]

Mir fehlt in diesem wirklich sehr bescheidenen, da kurzen Artikel, eine Hervorhebung der Probleme, die durch Ultraorthodoxe in Israel verursacht werden. Durch ihre Verweigerung von Bildung bsitzen fast alle ultraorthodoxe Juden nur minimalste Grundkenntnisse und können sich daher im öffentlichen Leben kaum zurechtfinden, geschweige denn einer Arbeit nachgehen, die eine gewisse Qualifzierung voraussetzt. Zudem setzt sich diese Gruppierung im Judentum für eine strikte Geschlechtertrennung und Trennung von sekulären Juden ein, während sie gleichzeitig jedoch vom israelischen Sozialstaat, sprich den sekulären Juden, fast ausschließlich lebt. Auch der Palästina-Konflikt wird von Ultraorthodoxen immer wieder durch die Siedlungspolitik und Angriffe auf Palästinenser, sowie deren Moscheen angefacht, während die Ultraorthodoxen sich ironischwerise dem Wehrdienst ansonsten verweigern. In Isreal ist das Ganze schon seit langem ein großes Thema und sollte hier auch mal eingearbeitet werden. --Vicente2782 08:20, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Dritte Meinung[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel hier, enthält gegenüber der Behauptung in der VM, überhaupt keine Falschinformationen. Es ist ein legitimer kurzer Artikel zu einem ziemlich schwammigen und noch dazu nicht gerade neutralen Begriff. Wer mehr über diese Gruppierungen schreiben will, sollte dies in den Einzelartikeln tun, da man diese Gruppen wirklich nicht über einen Kamm scheren kann. --El bes 13:18, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Unsinn, lieber selbsternannter Experte, alias dritte Meinung. Mit Gruss, ajnem 13:51, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Dann sag uns doch, was du dazu schreiben willst. Poste es hier in der Diskussion und dann schau ma weiter. --El bes 13:54, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Lieber El bes, ich habe ganz einfach die Fehler im Artikel korrigiert, nichts weiter, bezw. versucht, mit wenig Aufwand aus dem wenigen, was da stand, ein einigermassen akkurates Artikelchen zu basteln. Was falsch war/ist, geht aus meinen Korrekturen hervor, oder willst du wirklich behaupten, Juden in Antwerpen, New York oder Zürich müssten Hebräisch sprechen um modern zu sein, oder dass nur die zionistischen strikt orthodoxen Juden in Israel politisch aktiv sind usw. Gruss, ajnem 14:06, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wo ist in deinem Edit bitte von Antwerpen, Zürich und New York die Rede. Und natürlich sprechen die meisten aschkenasischen Charedi Jiddisch. Es ist überhaupt die einzige Bevölkerungsgruppe auf der Welt, die diese Sprache noch muttersprachlich spricht. Und zum Politischen: die nicht zionistischen Orthodoxen sind überhaupt gar nicht in Israel, wie die Satmar und Neturei Karta. Deshalb sind sie auch in Israel nicht politisch aktiv, weil gar nicht anwesen, noch Staatsbürger. Die Begriffsverwirrung kommt allerdings nur zu Stande, wenn man zionistisch mit sekulär und links gleichsetzt. --El bes 14:20, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Sorry, ajnem, deine "Korrekturen" sind grossflächige Löschungen und Verschlechterungen, vorher war der Artikel wesentlich besser. Wenn du feststellst, dass deine "Korrekturen" nicht akzeptiert werden, sollte man auf der Disk. eine Verständigung suchen, anstatt erneut zu kürzen und ohne Konsens zu ändern. Z. B. hast du die vollkommen antiquierte Unterscheidung von Chassidim und Mitnagdim, die vorher historisch richtig eingeordnet war, unkritisch in die Gegenwart transponiert und damit einen Fehler eingebaut, anstatt "Korrekturen" (und auch noch "dringende Korrekturen") vorzunehmen. Und du willst Experte sein und die anderen für unfähig und ahnungslos erklären? -- Michael Kühntopf 14:27, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Sorry, aber das ist alles Unsinn. Die „Belehrungen“, lieber El bes kannst du dir sparen, lies einfach mal den Artikel und meine Begründung für die VM. Und deine Irrmeinung, wo die nicht- und antizionistischen ultraorthodoxen Juden zu Hause und politisch aktiv sind, ist nicht einmal Kommentar-würdig, aber zu deiner Information, die Agudah, die erste und immer noch existierende nicht-zionistische ultraorthodoxe Partei, seinerzeit gegen den Zionismus gegründet, sitzt in Israel im Parlament seit es den Staat gibt, die Neturei Karta ist eine Abspaltung davon. Dass die Chassidim und Mitnagdim nicht erwähnt werden sollten, finde ich auch, lieber Michael Kühntopf, ich hatte es nur stehen lassen, weil ich soviel wie möglich von dem, was da stand, stehen lassen wollte. Ich werde es löschen. Und ach ja, meine Korrekturen werden nur von dir, lieber Kühntopf, nicht akzeptiert, und das ist ein bisschen wenig, ajnem 19:23, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

"Konservativst"[Quelltext bearbeiten]

"Konservativ" isr eine Strömung im Reformjudentum, so dass die Formulierung irreführend ist. Verbesserungsvorschläge?--Feliks 23:34, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Extremismus[Quelltext bearbeiten]

1. wäre es gut, wenn Nutzer, die wenig bis keine Ahnung von der Materie haben, hier nicht allzu aktiv edieren und schon gar nicht an meinen edits rumrevertieren würden, denn das ist ein ziemlich heikles Gebiet, bei dem man viel falsch machen kann, und 2. kann man nicht eine Demo gegen etwas erwähnen, ohne auszuführen, wogegen sich die Demo gerichtet hat, und 3. entweder man behandelt den Extremismus unter ultraorthodoxen Juden, der in Israel ein Problem ist, oder man lässt es bleiben. Zwischen Extremisten à la Sikrikim, Burkakult, Lev Tahor etc. und rechtschaffenen ultraorthodoxen Juden nicht unterscheiden, wie Bennsenson et al. das befürworten, liegt nicht drin, ajnem (Diskussion) 16:32, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Abschnitt "Einstellung zur Familie"[Quelltext bearbeiten]

Dieser Abschnitt ist höchst problematisch. Er passt zum einen nicht in diesen Artikel, da er keine ultraorthodoxe Besonderheit behandelt. Zum anderen behandelt er ein Thema, zu dem es viele seriöse Quellen gibt, aufgrund von Sensationsberichterstattung in der deutschen Presse. Vermutlich ist der Grund hierfür, dass es dem Verfasser des Abschnitts am nötigen Hintergrundwissen fehlt, um die deutschen Zeitungsartikel in einen Zusammenhang einordnen zu können.

Durch diesen Abschnitt wird ein ansonsten relativ guter Wikipedia-Artikel verpfuscht.

Ich plädiere deshalb weiterhin für eine Löschung.

Wenn zu einem späteren Zeitpunkt sich jemand des Themas "Einstellung von ultraorthodoxen Juden zur Familie" auf seriöse Weise annehmen will, wäre dies sicherlich eine wertvolle Ergänzung des Artikels. Dieser jemand sollte sich dann aber wirklich mit dem Thema auskennen.--87.162.45.78 19:57, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Um etwas konkreter zu werden: Meiner Meinung nach gehört das Thema "Ehen/Partnerschaften von Juden und Nichtjuden" in die Artikel "Judentum", "Halacha" und/oder "orthodoxes Judentum". Im Artikel "ultraorthodoxes Judentum" können ultraorthodoxe Besonderheiten zum Thema Familie/Eheschließung behandelt werden (beispielsweise Art des Kennenlernens).--87.162.45.78 20:07, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Der Abschnitt ist zudem Copy&Paste aus dem genannten SZ Artikel ohne Kennzeichnung, daher auch der Stilbruch. Außerdem URV durch fehlende korrekte Zitierung. --79.222.203.5 09:19, 12. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Es geht nicht um die Qualität der Süddeutschen Zeitung und der taz an und für sich, sondern um die Frage, auf welcher Grundlage das Thema "Einstellung zur Familie bei ultraorthodoxen Juden" in einem Wikipedia-Artikel beschrieben werden soll. Auch Artikel in den genannten Zeitungen können Sensationsberichterstattung sein, und die ist kaum eine akzeptable Grundlage für die Behandlung dieses Themas. Ganz abgesehen von den anderen schon erwähnten Problemen.--87.162.24.230 18:09, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

"Absoluter Durchschnitt"?[Quelltext bearbeiten]

Anfrage: Wie können "Frauen im Durchschnitt 7 Kinder haben, viele aber mehr." Ist es nun die Durchschnittszahl der Kinder oder nicht. Dann ist es klar, dass es Frauen gibt, die mehr Kinder haben und Frauen, die weniger haben. Im Durchschnitt eben 7. (nicht signierter Beitrag von 217.234.99.14 (Diskussion) 19:37, 25. Mär. 2015 (CET))Beantworten

Shabbat[Quelltext bearbeiten]

Meiner Meinung nach gehört der Abschnitt "Die Einhaltung des Sabbat" in den Artikel "Orthodoxes Judentum", da es sich hierbei nicht um eine "ULTRA-orthodoxe" Besonderheit handelt. ALLE orthodoxen Juden halten den Shabbat ein - dies ist ja gerade eines der Kennzeichen des orthodoxen Judentums. (nicht signierter Beitrag von 86.33.36.49 (Diskussion) 09:35, 12. Okt. 2016 (CEST))Beantworten

Lichtschalter / "Strom"[Quelltext bearbeiten]

"Der Strom beginnt, durch das Kabel zu fließen, stoppt aber auf dem Weg für einige Sekunden." - Der "Strom" kann stoppen? Hat "Strom" denn Bremsen? Kurz: Die Quelle schreibt Unfug bzw. es wurden Leute zitiert, die keine Ahnung von elektrischer Energie haben. Ich nehme vielmehr an, dass hier einfach ein Zeitrelais zugeschaltet ist. Bitte so umformulieren, damit der Satz wieder Sinn macht. --Gr1 (Diskussion) 10:17, 27. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

(Der stoppende Strom ist mir auch aufgefallen - eine physikalische Spezialität besonderer Güte.) Ich frage aber nach dem ideellen Hintergrund: Weshalb? Ist da evtl. am Sabbat das Lichtmachen verboten, aber Schalterdrücken erlaubt? Man hört doch auch von Hotels, in denen der Fahrstuhl automatisch in jeder einzelnen Etage hält, weil das Drücken des Knopfes am Schabbes gerade nicht erlaubt ist - Leicht ratlos 178.5.116.207 02:28, 17. Nov. 2017 (CET).Beantworten
Vermutlich ist das gemeint (ich kapier das mit den „Lichtpulsen“ aber nicht): Die Vorrichtung, nach dem aramäischen Wort für „indirekte Verursachung“ Grama-Schalter genannt, verfügt über einen Stromkreis, der sich ständig zu schließen versucht, daran aber durch Lichtpulse gehindert wird. Drückt nun der Kranke auf den Knopf, blockt er, auf rein mechanischem Wege, das „verhindernde“ Licht. Daraufhin schließt sich der Stromkreis selbsttätig. [1]. Hans Urian 15:19, 20. Nov. 2017 (CET) Hier gibt's noch was dazu. Hans Urian 15:24, 20. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Antisemitisches Stereotyp[Quelltext bearbeiten]

Kann man aus dem Artikel mal bitte dieses antisemitische Stereotyp des krankheitsverbreitenden Juden entfernen? Was interessiert es denn bitte, dass bestimmte gemeinden in Israel besonders stark von Covid-19 betroffen waren? --2003:F0:F22:8500:D63:E68F:50B2:F05E 07:29, 18. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Was genau soll an einem Vergleich innerhalb jüdischer Gemeinden antisemitisch sein? --O.Koslowski Kontakt 07:38, 18. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Zustimmung zu O.Koslowski. Hauptartikel ist COVID-19-Pandemie in Israel. Zitat aus der Einleitung:
Überproportional betroffen waren Regionen, in denen viele ultra-orthodoxe oder arabische Israelis wohnen.[1]
Ganz offenbar hat das Verhalten dieser Bevölkerungsgruppen die Infektionsquoten (und damit ceteris paribus letztlich die Quote der COVID-Toten) kausal beeinflusst. --91.38.193.200 21:21, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten

„Ultraorthodoxe Juden gibt es sowohl unter den aschkenasischen wie unter den sephardischen Juden; Letztere machen jedoch nur rund 20 Prozent aus.“[Quelltext bearbeiten]

Der Satz scheint mir durch die Quelle nicht belegt (dort steht: „The ultra-Orthodox, who make up about 10 percent of the population, have eight to nine children per family and are growing at a faster rate than their secular counterparts. According to one recent study, 61 percent of Jewish first graders in Jerusalem are now Haredim.“). Sollte ich da etwas überlesen haben, bleibt bei der jetzigen Formulierung trotzdem die Frage: 20 Prozent wovon? Von sephardischen Jüd*innen? Jüd*innen allgemein? Israelische Jüd*innen? Polibil (Diskussion) 19:00, 23. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Wert unglaublich[Quelltext bearbeiten]

"15 ̥Prozent der Bevölkerung sind charedische Ultraortodoxe, von denen 70 Prozent keiner Arbeit nachgehen." - Das wären summa sumarum reichlich 10 Prozent Müßiggänger. Ich kann den Wert nicht glauben. Sind das tatsächlich 15 Prozent oder doch 1,5 Prozent.--Flk-Brdrf (Diskussion) 17:50, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Editwar im Artikel[Quelltext bearbeiten]

Bitte mal den EW rund um die antisemitische Hetzt und Darstellung des Juden als Krankheitsverbreiter einstellen. Dieser "Fakt" findet nämlich nicht einzug z.B. in der englischen oder französischen Wikipedia. Hier wird wieder mal eine Sache aus einer Gemeinde genommen um gegen Juden im allgemeinen zu hetzen. --2003:F0:F34:CA00:EDC1:277C:74FB:467F 08:35, 2. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Bei Sekten gibt es öfter mal starke Ausbrüche, z. B. Shinjeonchji . Kirchen und Corona: Wenn sich ein Virus wie der Glaube verbreitet. --ZemanZorg (Diskussion) 09:12, 2. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Hallo! Es geht hier um [2], einen Text, der in den letzten 2 Monaten mehrfach durch verschiedene Wikipedianer geprüft wurde. Ob Du das für Hetze hälst ist irrelevant. Wenn Du damit nicht einverstanden bist, gibt es diverse Möglichkeiten dagegen regelkonform vorzugehen. Immer wieder den Editwar zu befeuern gehört nicht dazu. Lösungsvorschlag - was sind die Fakten im Abschnitt, und wie würdest Du diese frei von Hetze formulieren? Ich persönlich halte dass Thema für irrelevant im Bezug auf das Artikelthema und es schadet WP:NPOV hinsichtlich der Ausgewogenheit. Das sind regelkonforme Gründe, es zu entfernen, und wenn wie hier ein Dissens dazu besteht, eine WP:3M einzuholen ist üblich. Aber nicht, indem man anonym als IP hier seit Monaten einen Konflikt mit Unterstellungen wie dieser am Laufen hält.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:38, 2. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Sehen denn Experten die z. B. religionswissenschaftlich über das Judentum forschen das als relevant an? Hier passiert doch die typische Strategie von Rassist*innen und Antisemit*innen. Es werden irgendwelche Sachverhalte aus Zeitungen zusammen gesucht um die verhasste Gruppe negativ darzustellen. Dann werden Zeitungsartikel als "Belege" genommen, dass diese Gruppe ja schlimm sind. Uralte braune Strategie. --2003:F0:F34:CA00:EDC1:277C:74FB:467F 13:03, 2. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Es gibt in der WP zahlreiche Autoren, die penibel darauf achten, dass in der WP keine antisemitische Hetze stattfindet. Es ist jedoch unbestritten, dass ultraorthodoxe Juden – und nur um diese geht es hier – staatliche Anweisungen nicht befolgen wollen, auch, weil sie bekanntlich den jüdischen Staat aus religiösen Gründen nicht anerkennen. In der Jüdischen Allgemeinen wird das auch so dargestellt, für die sicher der Vorwurf des Antisemitismus nicht zutrifft. also bitte keine Paranoia, wenn die hohe Infektionsrate in ultraorthodoxen Kreisen dargestellt wird. --Partynia RM 13:35, 2. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Wir müssen aufpassen. Es sind einzelne Gruppen der Charedim, die den israelischen Staat ablehnen und es sind einzelne Gruppen, die bestimmte Corona-Weisungen der Regierung nicht befolgen. Eine Pauschalisierung - die Ultraorthodoxen - ist fehl am Platz. Die Schas-Partei ist Mitglied der Regierung. Ausweislich der angegebenen Quelle hat Rabbi Haim Kanievsky, der Anführer der Litauer, seine Anhänger angewiesen, die Maßnahmen der Regierung zu befolgen. Ich denke, so wie das im Artikel formuliert ist, ist es korrekt. Ist es auch unmissverständlich oder befördert es Vorurteile? --Hardenacke (Diskussion) 13:58, 2. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ja- so steht es auch im Artikel: "Manche (!) ultraorthodoxe Gruppen und Einrichtungen weigern sich, die Restriktionen zur Eindämmung des Virus umzusetzen". --Partynia RM 14:05, 2. Mai 2021 (CEST)Beantworten
+1, die aktuelle Formulierung ist imho unbedenklich und die Quelle Jüdische Allgemeine definitiv nicht antisemitisch. fg Agathenon 17:10, 2. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Äußerliches Erscheinungsbild[Quelltext bearbeiten]

Ich hoffe, dass ich mit meiner Frage nicht irgendwelche Richtlinien des guten Anstands missachte. Aber wäre ein Hinweis darauf hier nicht auch angebracht, dass die Ultraorthodoxen über der Kippah noch einen schwarzen Hut tragen mit Erklärung, warum noch zusätzlich ein schwarzer Hut? Und wenn ich mich nicht ganz täusche tragen sehr viele der Ultraorthodoxen noch so "Zöpfchen" am Schläfenbereich. Auch hier wäre eine Erklärung toll. Zudem sollen angeblich Jüdinnen nach der Hochzeit Perücken tragen oder das Haar sonstwie abdecken müssen. Das gehört dann sicherlich auch hier hin? --rucksack (Diskussion) 11:09, 15. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

  1. faz.net vom 3. September 2020: Steigende Zahlen und wachsender Widerstand in Israel