Diskussion:Unimog

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Toller Artikel, sehr informativ. Vielleicht sollte man noch ergänzen, dass die Unimog-Technik im Militärischen sozusagen Ableger gebildet hat in Form leichter, insb. minengeschützter Panzerfahrzeuge. Beispiele sind Mamba(Südafrika), Dingo 1 und 2 (von KM Wegmann), Condor 1 und 2 (Rheinmetall). 141.13.8.14 15:00, 25. Jul 2006 (CEST)

Es fehlen noch eine Reihe weiterer Unimog-Modelle. Wäre schön, wenn dieser Eintrag noch erweitert werden würde.

Was bedeutet eine Steigfähigkeit bis 110%? --Tim

siehe auch Steigfähigkeit - 100 Prozent entsprechen 1 Meter Höhe auf 1 Meter Länge ... die 10 % mehr überlasse ich deinen Rechenkünsten :-) -- 217.231.14.166 11:47, 14. Mai 2005 (CEST)--DaPo 15:55, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Bildunterschriften[Quelltext bearbeiten]

Der Unimog 401 war der erste Unimog von Mercedes und wurde von x bis x gebaut.???
Das offene Modell des 401 hatte eine kantigere Front. Es wurde gebaut von x bix x ???

Hallo Pahu und Experten, die Bilder in chronologische Reihenfolge zu bringen, ist schon mal ein guter Ansatz. Allerdings fehlt in den Unterschriften noch Butter bei die Fische. Kann da jemand was beisteuern, siehe Beispiele. --Suricata 15:52, 15. Aug 2005 (CEST)

Bin auch kein Spezialist - mir sind nur ein paar Fahrzeuge vor die linse gefahren! Habe auch noch mehr Bilder - aber keine genauen Daten darueber - kann die Bilder gerne auch bereitstellen, wenn jemand die entsprechenden Beschreibungen machen kann. --Pahu 16:12, 15. Aug 2005 (CEST)

Kleiner Tipp: JEDER Unimog hat auf der Beifahrerseite ein Schild (in der Regel auch von außen gut sichtbar), wo Modell, Baujahr etc. drauf steht. Falls möglich, nicht nur das Unimogfahrzeug selbst fotografieren, sondern gleichzeitig auch das Schild. Ansonsten können selbst enigefleischteste Unimog-Experten nicht genau sagen, welches Modell es exakt ist. Glaubt man kaum, ist aber so. Michael KR (Diskussion) 19:55, 22. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich bin zwar kein Spezialist, aber wenn beide nebenstehende Fahrzeuge aus der selben Reihe stammen, wuerde ich sagen, dass der untere deutlich aelter aussieht. Der obere ist groesser, schwerer und hat eine aufwendiger gestaltete Karosserie. --Montauk 22:34, 8. Sep 2005 (CEST)


Falsch vermutet;-) --Pahu 16:08, 9. Sep 2005 (CEST)

Ich finde zwei der Bilder unpassend - "Unimog-typische große Bodenfreiheit durch Portalachsen" - hierbei handelt es sich um eine 404 Fahrgestell (erkennbar an den Achsstummeln, welche aus den Felgen herausschauen, zusammen mit langem Radstand) mit Kabine eines 406. Auch die Reifengrösse ist hier nicht original (scheinen 14.5-20 anstatt der 10.5.-20 zu sein.) Das zweite Bild ist "Unimog 401 „Cabrio“, Baujahr 1955, 25 PS". Extrem modifiziertes Fahrzeug mit überlangem Rahmen und untypischer Pritsche und Modifikationen am Fahrerhaus. Ich bin dafür nur zeitgenössische Bilder zu nutzen, oder zumindest weitgehend originale Fahrzeuge zu zeigen. - OP (nicht signierter Beitrag von 188.62.60.186 (Diskussion) 18:04, 23. Jun. 2014 (CEST))[Beantworten]

Der Obere ist ENTWEDER ein U401 mit geschlossenem Westfalia-Haus, gebaut von 1953-1953 (er entstammt dann bereits der zweiten Unimog-Baureihe, die von Mercedes gebaut wurde, die Erste war der -technisch gleiche, aber nur als Cabrio verfügbare) U2010), und mit nachgerüsteten Rädern vom U411. ODER es ist einer der ersten U411 mit geschlossenem Fahrerhaus. Von diesen wurden 1956-1958 nur 70 Stück gebaut, und sie sind äußerlich nicht vom U401 zu unterscheiden.
Der Untere ist zusammengebastelt aus Teilen verschiedener Unimogs, so paßt z.B. der Kühlergrill nicht zum Fahrerhaus, und die Motorhaube ist ebenfalls verbastelt, genauso gehören die Felgen nicht zum Unimog. Es könnte ENTWEDER ein U402 sein (Das ist ein langer U401, Bauzeit von 1953-56), oder ein U411, dann aber mit dem falschen Fahrerhaus (U401). Ich würde vorschlagen, das Bild ganz raus zu nehmen. --DaPo 00:18, 23. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Unitrak kennt den jemand[Quelltext bearbeiten]

Es gab im rheinischen mal eine Firma, die aus dem Unimog ein Kettenfahrzeug baute. Leider bin ich mir nicht sicher wie das Ding hieß, "Unitrak" oder so. Kann das jemand bestätigen? 9. September 2005 --Frank


Name ist Unitrac mit c Infos z.B. hier: http://unitrac.piranho.at/Unitrac.html

--Pahu 11:11, 7. Sep 2005 (CEST)

Seite nicht mehr aktuell, neue offizielle Seite und dementsprechender Wikipedia-Artikel hier:
http://www.unimog-unitrac.de/index2.html
Unitrac
Gruss Kohralt 04:20, 24. Jul. 2007 (CEST) (besser spät als nie.... ;) )[Beantworten]

Entstehungsidee[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal gehört, dass die Idee für den Unimog nach dem Zweiten Weltkrieg kam, aus Sorge, der Morgenthau-Plan o.ä. würde in irgendeiner Form durchgesetzt werden. Weiß da jemand Genaueres drüber und könnte den Artikel entsprechend erweitern? Danke im Vorraus! --AndWil 12:07, 4. Nov 2005 (CET)

Stimmt mit den Beschreibungen im Unimog-Museum Gaggenau überein. --Ulenspiegel 23:05, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Ergänzung zur Quellenangabe: Dr. Josef Ernst, Communications, DaimlerChrysler AG: "Gern können Sie für Ihre Tätigkeit für die Wikipedia Inhalte der DaimlerChrysler Medienseiten verwenden. Dazu erkennen wir die Bedingungen nach GNU-FDL an. Bitte geben Sie DaimlerChrysler als Quellenangabe an."

Bei Bedarf könnte ich noch Bilder mit stimmigen BU zur Verfügung stellen. Aber die bestehenden allein anhand des Aussehens zu überprüfen übersteigt meine Augenfähigkeit.

--Cete 19:25, 19. Mär 2006 (CET)

Entstehungsgeschichte[Quelltext bearbeiten]

Hier fehlt der Hinweis auf die damaligen allierten Vorschriften bezüglich der Produktion von Kriegsmaterial im besetzten Deutschland. Die Entwicklung so darzustellen als hätte sie keine Vorgeschichte ist ein halbes Jahr nach Ende des Zweiten Weltkriegs zumindest gewagt, das gilt insbesondere für ein Fahrzeug das noch heute in vielen Armeen weltweit sehr geschätzt wird. Unimogs sind klassische Dual Use Güter.--Nemissimo ¿⇔? 19:35, 25. Sep 2006 (CEST)

Verstehe ich nicht. Warum ist ein LKW automatisch "Kriegsmaterial"??? Die Bundeswehr faehrt auch handelsübliche PKW - sind die dann auch Kriegsgerät??? Und Schnuerstiefel, und Feldküchen ....
Wenn du einen konkrete Quelle im Zusammenhang mit dem Unimog hast - pack die Info rein - aber ansonsten finde ich das weniger relevant.
--Pahu 21:46, 26. Sep 2006 (CEST)
Ich bezeichnete sie nicht als "Kriegsmaterial" sonden stellte den Zusammenhang zu Dual Use her, siehe dort. Unimogs sie hier geradezu klassische Beispiele --Nemissimo 酒?!?ʘ 12:12, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Liebe Freunde,
die Abschnitte ab "2000" sowie der Abschnitt "Technik" erscheinen mir doch etwas sehr werblich, geradewegs wie aus dem Verkaufsprospekt abgeschrieben. Insbesondere in letzterem sollte doch weniger auf die Phantasienamen der Abgasreinigungstechnologie, sondern eher auf grundlegende Dinge wie Portalachsen, Gleichteilephilosophie usw. eingegangen werden.

Wer kann den Artikel in diesem Sinne überarbeiten?

Grüße Tondose 13:16, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wäre es nicht sinnvoller, die ganzen Bilder den Abschnitten der einzelnen Generationen zuzuordnen? --Siku-Sammler 00:47, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Geschichte und Modelldetails[Quelltext bearbeiten]

Könnte jemand der Ahnung von der Materie hat den Abschnitt mal unterglidern, zB nach Modellvarianten oder Jahrgängen?! Ehrlich gesagt ist mir beim Anblick dieser Textwüste die Lust aufs lesen vergangen. --Agadez 21:43, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Agadez, die Text- bzw. Listenwüste war zuvor nach Jahrgängen gegliedert (mit eingeschobenen Jahreszahlen, Jahr um Jahr um Jahr um..), da war bald jede geänderte Schraube benannt, wie in einem Kaufberatungs-Manual für Unimog-Freaks. Mir ging´s da wie Dir: die Lust zum Lesen schwand und schwand. Wenn, wäre eine deutliche Straffung und die Gliederung nach Baureihen angesagt. Aus der Chronologie-Gliederung würde nur wieder der unsägliche Stand von vorher. Mit dem jetzigen Stand kann man auch noch keinesfalls zufrieden sein, da fehlt mir jedenfalls deutlich die Konzentration aufs Wesentliche. Freundlichen Gruß -- Kassander der Minoer 04:11, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja ich hatte auch weniger eine Aufteilung nach einzelnen Jahreszahlen im Sinn, sondern eher nach Epochen. Wenn man den gesamten Abschnitt in 5-6 Unterabschnittte teilt würde das schon eine deutliche Verbesserung mitsichbringen. Als Beispiel kann hier der Artikel Oberleitungsbus dienen. Auch eine Gliederung nach technischen Aspekten wie in Honda NSX kann sinnvoll sein. --06:37, 4. Mai 2007 (CEST)
KdM, schade, dass nicht auf Deiner Version vom 1. Mai 2007 weiter gearbeitet wurde. Ich sehe außer der Gliederung gewaltige Neutralitätsprobleme (Adjektive wie "bärenstark") Grüße HeinzWörth 16:11, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag: Man könnte ja auch einen einzigen Wiki-Eintrag in zwei oder drei aufspalten, wie es tausendfach in Wiki z.B. über Länder und spezielle Ereignisse in denselben getan wird. Also z.B. 1.) ein guter, allgemeiner Überblick über den Unimog - vor allem einer, der aktuell ist - und dann eben 2.) ein oder zwei weitere, wo es hinunter bis zur kleinsten Schraube (falls nötig) geht. Michael KR (Diskussion) 19:40, 22. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Der Satz mit dem Museum liest sich für mich sehr holperig. Kann das jemand eleganter formulieren. Vielleicht in zwei Sätzen oder ? --Diwas 18:14, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Freightliner[Quelltext bearbeiten]

Frage: Zu wem gehöhrt Unimog? Ich habe grad auf der Freightliner Site (http://www.freightliner.com/brands/unimog-trucks.aspx) gesehen dass die Jungs Unimog anbieten. Bezieht sich das jetzt nur auf den Vertrieb in Amerika oder ist Unimog von denen aufgekauft worden?

Unimog gehört zu Daimler - Benz, heute nur noch Daimler. In Amerika heißen die Mercedes LKW Freightliner.

Auch das stimmt so ausgedrückt: "In Amerika heißen die Mercedes LKW Freightliner" definitiv NICHT. So etwas kann und sollte man noch nicht einmal als saloppe Antwort durchgehen lassen. Michael KR (Diskussion) 18:59, 22. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Hallo, vielen Dank für deine Diskussionsbeiträge. In der Wikipedia ist es üblich, diese zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon (  ) an der Oberseite des Eingabefeldes die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen bzw. deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. --SpBot 15:39, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

siehe Freightliner [[1]] --Diwas 19:19, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was hat der Sonderwagen der BePo oder der Bundespolizei mit Unimog zu tun? Auch auf der Sonderwagensite stehen andere Produzenten. Das Bild aus den Commons habe ich schon entfernt.

--Ronald Meinert 21:33, 22. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Produzenten der Sonderwagen der BePo verwandten Unimog - Fahrgestelle und weitere Komponenten - Karl - Ludwig Ostermann, Hagen (Westf.)

Wird denn der Allrad-6x6-Unimog U2450L überhaupt noch hergestellt? Auf der Seite von Mercedes werden nur die Dreiachser vorgestellt. 77.20.120.47 19:59, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Pardon... Zweiachser. 77.20.120.47 20:01, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, wird nicht mehr gebaut. --DaPo 15:47, 8. März 2010 (CET)

So pauschal abgetan, ist es selbstverständlich einfach, entspricht aber NICHT den Tatsachen. Michael KR (Diskussion) 18:53, 22. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Bereich Technik[Quelltext bearbeiten]

Dort steht "diese Portalachsen wurden in den schnelleren Fahrzeugen mit Planetengetrieben ausgestattet". Welcher Unimog, außer dem U2400TG, hatte denn eine Achse mit Planetengetrieben? Mir ist keiner bekannt. --DaPo 15:55, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Nächste falsche Info lt. Wikieintrag vom 22.1.18: "Der Unimog wird heute in zwei Baureihen produziert: 405 und 437." Lt. Unimog-Tour 2017: "Rund 30 Unimog U218 bis U5030 geben umfassenden Einblick ..."
"Neu: U323 ..." Nun ja, wenn man alle Ergänzungen immer löscht, kann man eben nicht aktuell sein, gelle. Man sollte sich wirklich schämen! Michael KR (Diskussion) 19:36, 22. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Platzierung der Bilder[Quelltext bearbeiten]

Hallo Matthead, mit deinem Edit widersprichst du dem Bearbeitungskommentar: Wichtige Eigenschaften zuerst, Unimog ist aktuelles Modell, Oldtimer-Gallerie am Anfang deplatziert, indem du ein Oldtimermodell (416er) an den Anfang setzt. Außerdem kann ich keinen Grund sehen, warum die aktuellen Modelle oben auf der Seite platziert sein müssten. Oder gibt es dafür eine Regel, die mir unbekannt ist? Zudem ist die Bildbeschreibung eher speziell und steht so deiner Aussage auch entgegen. Gibt es ein besonderen Grund, warum du ausgerechnet das Erg Chebbi-Bild vorne dran haben willst? --Goodgirl Verbessern statt löschen! 20:00, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht, Goodgirl, ist es einfach eine Frage des richtigen Aufbaus. Bei Wiki wird gerne die Geschichte vorangestellt, muss allerdings nicht immer sein. Ab und an wird auch ganz gerne alles durcheinandergemischt. Dann ist es eher suboptimal. Ne ordentliche Struktur gibt es bei diesem Wiki-Eintrag leider auch nicht. Michael KR (Diskussion) 19:27, 22. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Technikteil mies[Quelltext bearbeiten]

richtig mies. Die Erklärung zur Portalachse ist ein Witz. Was ist ein Vorgelegegetriebe? Was ein Achsportal? Entweder nur auf den entsprechenden Artikel verlinken, oder verständlich erklären.

Aber das Hauptmanko ist, dass es sich ja um einen "Geräteträger" handelt. Man vermutet also, dass die Hauptaufgabe des Geräts ist, Geräte zu tragen. Wie es das macht, wird aber im Technikteil nicht beschrieben. Es findet sich nur eine Erwähnung im geschichtlichen Teil, ein Photo ohne erkennbare Details, und ein Hinweis auf Leistungshydraulik (was das nun immer ist, jede Hydraulik sollte doch Leistung bringen, oder?). Gibt es mehrere Gerätekompatibilitätsstufen oder kann man die ältesten Geräte an die neuesten Unimogs anschließen? Ich meine, da sollten dringend Photos rein von den vorderen und hinteren Anschlüssen, und genaue Erklärungen. Und wie ist das mit den Aufbauten? Auch standardisierte Anschlüsse? Bedienfelder in der Kabine? Ich wollte mich mal schlau machen über die technische Funktion eines Unimogs, und bin schwer enttäuscht, hier einen praktisch ausschließlich chronologischen Entwicklungsabriss zu finden, der vielleicht für Sammler interessant ist, aber nicht (in dieser Breite) für die Allgemeinheit. Thyl Engelhardt213.70.217.172 09:20, 28. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Sie treffen exakt den Punkt/ die Punkte, aber Verbesserungen sind hier leider unerwünscht. Wird alles gelöscht! Ich habe es versucht, ist absolut zwecklos. Gralshüter sind unterwegs. Michael KR (Diskussion) 19:00, 22. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Weicher Rahmen ist falsch[Quelltext bearbeiten]

Den Satz: "Die überdurchschnittliche Geländegängigkeit aller Unimogtypen ... durch ... verwindungsweicher Rahmen..." kann man meines Erachtens so nicht stehen lassen. Normale LKW erhalten ihre Geländegängigkeit durch Blattfedern mit geringem Federweg und zusätzlicher Elastizität im Rahmen. Der Unimog hat einen bocksteifen Kastenrahmen und Kombiniert diesen mit Schraubenfedern (wie auch bei anderen geländegängigen Fahrzeugen üblich). Ein verwindungsweicher Rahmen wäre bei einem kurzen Fahrzeug wie dem Unimog auch kaum hilfreich. (nicht signierter Beitrag von Truckjunkie (Diskussion | Beiträge) 17:18, 12. Feb. 2014 (CET))[Beantworten]

Stimmt so schon - der Rahmen des Unimogs verwindet sich zusätzlich zu den Federn. Daher auch eine Dreipunktlagerung der Motor-Getriebeinheit, der Kabine und der Pritsche (bzw des Aufbaus). - OP (nicht signierter Beitrag von 188.62.60.186 (Diskussion) 18:04, 23. Jun. 2014 (CEST))[Beantworten]

Im Artikel fehlt noch ein Foto vom UX100. --79.247.103.127 15:12, 12. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Wird eh gelöscht / entfernt - lohnt sich also nicht. Michael KR (Diskussion) 18:49, 22. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Hallo @Michael KR:,

ich habe deine letzten Bearbeitungen der Seite zurückgesetzt, weil du den Text von der Daimler-Pressestelle abgeschrieben hast. In der Wikipedia sollen alle Inhalte von den Autoren selbst verfasst sein, siehe dazu bitte unsere Richtlinie zum Urheberrecht. Zwar gestattet Daimler das Vervielfältigen der Pressetexte zu redaktionellen Zwecken, die Lizenz entspricht jedoch nicht der Creative-Commons-Lizenz, die für Wikipedia notwendig ist. Darüber hinaus ist der Text auch nicht unbedingt im Stil dieser Enzyklopädie verfasst, da der Text für Daimler natürlich einen werbenden Charakter haben soll. Bei weiteren Fragen zum Thema kannst du hier direkt auf dieser Diskussionsseite schreiben. Viele Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 19:09, 15. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: An dieser Stelle habe ich deine Ergänzung zur ersten Prüffahrt in den Artikel des Unimog 70200 eingepflegt. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 19:15, 15. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  • Nur ist das so nicht ganz korrekt, weil es nämlich meine Texte sind - könnte ich sogar beweisen (oder glaubt ihr z.B., dass Presstexte vom Himmel fallen?)! Dass die technischen Daten so sind, wie sie nun einmal sind, kann ich ja wohl schlecht ändern, oder? Aber letzten Endes ist es mir völlig egal! Dass MEINE Bilder, die ich SELBER fotografiert habe, auch gelöscht wurden, ist eigentlich ne Frechheit, aber mir auch egal. Oder wer weiß näheres? Jesus? Gott? Ihr machts einem echt nicht einfach, aber was solls, mache ja eh so gut wie nix mehr in Wiki, da es sich wahrlich nicht lohnt, umsonst zu arbeiten, während Fachzeitschriften z.B. dafür noch bezahlen. Dafür darf man sich dann von Euch noch anmachen lassen; echt klasse!. Macht nur weiter so; Wiki stirbt ja eh bald - siehe SPON-Beitrag vom 16.03.2016. P.s.: Warum werden von Euch nicht mal die Millionen Fehler in Wiki bearbeitet und korrigiert? Warum wird nur gelöscht? Fehler zu bearbeiten ist zu schwer; hilfe, da muss ja selber denken? Dabei kann man ja nicht jemandem vorm Kopf stoßen, oder warum? Täte mich mal echt interessieren. Aber auch das ist letztendlich egal. Gruss Michael KR (Diskussion) 18:14, 19. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
@Michael KR:Daraus schließe ich, das du bei der Daimler-Pressestelle arbeitest. Wenn das der Fall ist, ist es überhaupt kein Problem, die Texte auf beiden Medien zu veröffentlichen. Zumindest nicht von Seiten der Wikipedia. Allerdings wäre ein Nachweis, dass du der Urheber der Texte bist schon erforderlich. Denn sonst kann ständig jemand daherkomen und behaupten, du hättest die Texte dort abgeschrieben.
Du bist zwar jetzt schon eine Weile dabei, aber vieleicht könnte dir ein Mentor nicht schaden. Der nimmt sich die Zeit, dir viele Dinge in Bezug auf die Dateilizenzierung und das Einpflegen von Texten erklären. Wikipeda braucht immer egangierte Autoren, aber es ist schwer, sich in diesem Berg von Bürokratie zurechtzufinden. Ich glaube, das würde dir wirklich helfen und zu weniger Frust führen. Liebe Grüße --Resqusto (Diskussion) 18:57, 19. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Danke, aber da ich ab sofort gar nichts mehr bei Wiki mache, noch nicht einmal einen klitzekleinen Rechtschreibfehler korrigieren werde, ist das nicht mehr nötig. Viel Spaß noch, erledigt sich hier bald eh alles von selbst. Aber danke, dass ihr dazu beigetragen habt! Michael KR (Diskussion) 18:48, 22. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Dein Text vom 15. Jänner: Der erste Unimog absolvierte bereits am 9. Oktober 1946 seine Jungfern-/ Testfahrt, damals noch ″Prüffahrt″ genannt. Heinrich Rößler persönlich saß am Steuer und testete ausgiebig den Prototyp, damals noch ohne Fahrerhaus ausgestattet, jedoch voll beladen mit Holzstämmen, auf unwegsamen Waldwegen bei Schwäbisch Gmünd.
Bei Daimler heißt es: am 9. Oktober 1946, absolvierte der Unimog Prototyp 1 seine erste Testfahrt, damals „Prüffahrt“ genannt. Chefkonstrukteur Heinrich Rößler saß persönlich am Steuer und prüfte den Prototypen, noch ohne Fahrerhaus, aber voll beladen mit Holz, auf unwegsamen Waldwegen bei Schwäbisch Gmünd.
Die Ähnlichkeiten sind zu groß, als dass das Zufall sein könnte.

Ja, ich sehe es ein, ich hätte folgendes schreiben sollen: "Der dritte Unimog fuhr am 19. September 1948 seinen bereits fünften Ausflug, damals noch ″Wanderfahrt″ genannt. Wilhelm Schmidt saß auch am Steuer und fuhr das zweite Modell, welches bereits mit einem Fahrerhaus ausgestattet und voll beladen mit Strohballen auf befestigten Feldwegen bei Sörup." Darüber kann man nur noch den Kopf schütteln.

Wenn du, wie von Resqusto vermutet, bei Daimler arbeitest, dann kannst du, sofern du das Urheberrecht an den Texten nicht an Daimler abgetreten hast, diese Texte auch in der Wikipedia veröffentlichen.

Seht ihr, dass ihr von Urheberrecht überhaupt gar keine Ahnung habt.

Deine Bilder sind übrigens nicht gelöscht, sie sind nur nicht mehr im Artikel eingebunden.

Wow, da danke ich euch ja von ganzem Herzen. Super, dann könnt ihr die bitte auch gleich ganz löschen - kostet sonst nur dummen Speicherplatz. "Jänner"? Ach so ist das - keine weitere Fragen! Und warum wurden MEINE Fotos aus dem Artikel entfernt? Das und genau das ist doch die Frage - statt so eine "komische" (mal höflich ausgedrückt !) Antwort zu geben!!! Michael KR (Diskussion) 19:17, 22. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Wichtig: Hier wird nicht nach richtig oder falsch unterschieden, sondern nach belegt und unbelegt. Wenn etwas in einer Quelle steht, dann gilt es als belegt. Wenn du glaubst, dass etwas richtig ist, du aber keine Quelle angibst, dann ist es unbelegt und gehört auch nicht in den Artikel.

Wie es in 5-Millionen anderen Wiki-Beiträgen steht! Da steht es sogar mit dem roten Ding (+Text) in einem Extrakästchen ganz oben. Was passiert über lange, lange, sehr lange Zeit bei Wiki? Genau: Nüscht !!! Also gilt dieses Argument rein gar nicht.

Weiters ist zu beachten, dass hier kein Fachmagzin oder eine Zeitschrift, sondern ein Lexikon geschrieben wird. Den Leser zu unterhalten und einen spannenden Text zu schreiben, ist hier nicht das Ziel. Dein Text ist übrigens meines Erachtens wunderbar für eine Zeitschrift geeignet. Wenn du da bezahlt wirst fürs Schreiben, versuche es doch dort.

Ich WERDE dafür bezahlt - so einfach ist es.

Viele Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 19:14, 19. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

P.S.: Warum wurde das mit der Hydraulik gelöscht? Weil die Daten auch den richtigen Daten entsprechen? Gut, ich hätte einfach ganz andere Daten reinschreiben sollen. Sorry, kommt nicht wieder vor.

P.S.S.: Gesamtstückzahlen beim Unimog hier auf Wiki? Fehlanzeige! Hydraulik hatte ich schon erwähnt bzw. worin besteht der Unterschied zw. Arbeitshydraulik und Leistungshydraulik? Was ist die Load-Sensor-Hydraulik? Fehlanzeige! Was ist die Kipphydraulik? Fehlanzeige! Leistungsdaten der Zapfwelle? Fehlanzeige! Erklärungen bzgl. Zapfwelle? Fehlanzeige! Überhaupt, die wesentlichen, neuen Funktionen diverser neuer Unimog-Serienkomponenten (auch vom Zubehör), die Anbaugeräten des neuen Unimogs fehlen hier komplett. Also erneut Fehlanzeige! Wo wird im Detail produziert? "Seit August 2013 wird die aktuelle Unimog-Baureihe in Wörth produziert." stimmt definitiv NICHT. Unimogs vs. Zetros? Fehlanzeige! Sonderlösungen seitens Mercedes et. all? Nichts usw. usf.. Ganz naiv dachte ich, man könnte hier was zur Präzisierung und Ergänzung beitragen, aber ich wusste nicht, dass es hier so viele Gralshüter gibt. Nun ja, dann eben nicht. Unimog-Experten, wovon es einige gibt (viele kenne ich persönlich), scheinen hier auf jeden Fall nicht etwas verfasst zu haben; sonst sähe es hier anders aus. Michael KR (Diskussion) 18:48, 22. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Und nochmals, Das ist definitiv FALSCH: "Im Frühjahr 1947 wagten die Ingenieure mit dem U 1 in der Umgebung von Gmünd eine erste Vorführung." aber damit seid ihr aus jeder Urheberschaftsüberlegung voll raus. Man lügt sich also etwas selbst zusammen, damit man keine Konflikte mit dem Wiki-eigenen Urheberschaftsverständnis bekommt. Soll man darüber lachen oder weinen? Ich nehme das erste – lauthals! Michael KR (Diskussion) 18:48, 22. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Kritik an Waffenexporten[Quelltext bearbeiten]

Auf "Tagesschau24" läuft gerade die Doku "Honeckers geheime Kriege". Ein Nebenaspekt, der dort vorkam, waren die Waffenexporte der BRD u.a. zum Apartheitsregime nach Südafrika, wozu offenbar auch die Unimogs als Teil von Waffensystemen gehörten. Ich erinnere mich, dass früher auch in westlichen Medien davon berichtet wurde und wollte gerade nachsehen. Leider steht nichts davon im Artikel. Schade. Das sollte man vielleicht noch ergänzen, wird ja vermutlich auch in größeren Zusammenhängen thematisiert worden sein. --Ein fröhlicher Franke (Diskussion H7) 20:57, 27. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Das ließe sich in jedem Fall ergänzen. Dass der Unimog im Allgemeinen als Militärfahrzeug dient, ist kein Geheimnis und auch als Solches nachzulesen. Baureihen wie der Unimog 2010 und Unimog 411 wurden nachweislich an Kunden als Militärversionen ausgeliefert, Unimog 419, Unimog 404, Unimog 426 und Unimog 405.110 wurden sogar primär als Militärfahrzeug entwickelt, mit Ausnahme des Unimog 404 gibt es von letztgenannten Fahrzeugen auch keine zivilien Versionen. Den UR-416, der auf einem Unimog basiert, ist eine Selbstfahrlafette. Die Frage ist nur: Wer übt die Kritik an den Waffenexporten? Dass das in Technikfachbüchern eher weniger nachzulesen ist, ist mir bewusst, doch muss es ja eine Stelle geben, die genau die von dir angesprochene Kritik übt. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 02:12, 28. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Artikel von Unimog[Quelltext bearbeiten]

Unimog ist ja die Abkürzung von Universal-Motor-Gerät, ergo muss es 'das Unimog' heißen, oder wir kommen auf den Witz mit 'der Gerät' --Elrond (Diskussion) 23:47, 4. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Review von Oktober 2018 bis April 2019[Quelltext bearbeiten]

Der Unimog (Universal-Motor-Gerät) ist eine Fahrzeugbaureihe von Mercedes-Benz, die von Daimler Trucks, einem Geschäftsfeld der Daimler AG, hergestellt wird. Erfunden wurde er von Albert Friedrich. Konstruiert ist der Unimog als allradgetriebener Geräteträger und Klein-Lkw mit Portalachsen und wird vor allem in Land- und Forstwirtschaft, beim Militär und für kommunale Aufgaben eingesetzt. Einige Unimogmodelle sind klassische Dual-Use-Güter und werden auch für andere Aufgaben in unwegsamem Gelände, z. B. als Bohrfahrzeug oder bei der Katastrophenhilfe verwendet. Die Fahrzeuge sind als „Frontsitztraktor mit Allradantrieb“ klassifiziert. Die seit 1945 entwickelten Fahrzeuge wurden ab 1949 serienmäßig zunächst in Göppingen bei der Gebr. Boehringer GmbH gefertigt. Nach der Übernahme der Produktion durch den bisherigen Motorenlieferanten Daimler-Benz im Jahr 1950 wurde der Unimog ab 1951 im Werk Gaggenau gefertigt, bevor 2002 die Produktion ins Mercedes-Benz-Werk Wörth wechselte.

Den Artikel habe ich schon vor längerer Zeit auf seinen jetzigen Stand gebracht, mich würde interessieren, ob er allgemeinverständlich ist und welche Formulierungen man vielleicht verbessern könnte. Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 11:44, 15. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Total süßer kleiner weißer Unimog, dem sie eine monströse Schneefräse angeflanscht haben, die separat über einem Motor auf der Ladefläche angetrieben wird.
Hallo, Johannes, zunächst einmal vielen Dank für die Anregung den Artikel zu lesen. Ich finde Unimogs zwar von ihrem sehr spezifischen Charakter her interessant, habe aber keine detaillierte Fachkenntnis. Aber vielleicht bin ich gerade deshalb der ideale Leser ;-) . Während ich mich durch den Artikel arbeite, ein paar Anmerkungen:
  • Mein laienhafter Eindruck war immer, daß es Portalachsen vor dem Unimog nicht gab. Dazu ist allerdinges auch der Portalachse-Artikel nicht aufschlussreich. Weißt Du da Näheres?
  • Du schreibst im Abschnitt Konzeption Nutzmasse, ist nicht Nutzlast der gängigere Ausdruck dafür? Gesamtmasse/Gesamtgewicht?
  • geschütztes zweisitziges Fahrerhaus - inwiefern geschützt, einen Überrollbügel, wie er später bei Treckern Vorschrift wurde, hatten die Cabrios ja nicht
  • eine Definition von mittelschwer/schwer etc. im Wandel der Zeiten wird wiederholt erwähnt, aber nicht erläutert
  • Im Abschnitt Baumuster ziehen bereits erste Gewitterwolken auf, spätestens im Abschnitt Modellbezeichnungen ist der Laie nachhaltig desorientiert. Natürlich kommt Dir dabei die eigenartige Unsystematik nicht zu Hilfe, aber vielleicht kann man das doch etwas nachvollziehbarer formulieren
  • Mit der Tabelle wird es dann wieder sonnig, die ist sehr schön für die Übersicht
  • Böhringer/Boehringer?
  • Daß man sich an älteren Unimogs durch den benachbarten Abgaskrümmer böse den Gasfuss verbrennen kann, ist sicher keine enzyklopädische Betrachtung ;-)
  • Es gibt übrigens in der Fahrzeughalle des Berliner Technikmuseums, die leider nur an den September-Wochenenden öffentlich zugänglich ist, einen . Das illustriert recht eindrucksvoll, was für kuriose Spezialfahrzeuge daraus gelegentlich gebaut wurden. Wo doch die WMDE ganz in der Nähe ist, kannst Du ja vielleicht jemanden ein Foto organisieren lassen... - Gerade entdeckt, den gibts schon, siehe Bild.

Vielen Dank für das Lesevergnügen an diesem extrem kompakt und gehaltvoll formulierten Artikel ohne Schnörkel und fancruft. Mit freundlichen Grüßen vom Eloquenzministerium (Diskussion) 17:50, 4. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für deine Rückmeldung! Zu deinen Punkten:
  • Zur Portalachse kann ich dir nichts genaueres sagen. Bevor ich da schreibe, der Unimog sei das erste Fahrzeug überhaupt mit Portalachsen gewesen, wäre ich lieber vorsichtig. Bei Ackerschleppern der 1950er-Jahre waren Portalachsen nichts ungewöhnliches, es könnte sogar gut sein, dass es noch vor dem Unimog Fahrzeuge mit Portalachsen gab. Zum Beispiel Bei diesem Wesseler WL 12 aus 1954 kann man die Portalachse sehr gut erkennen.
  • Ob man Nutzlast oder Nutzmasse schreibt, ist vom inhaltlichen Standpunkt egal, weil es inhaltlich dasselbe ist. Mit Masse kann immer nur Masse gemeint sein, während Gewicht sich auch auf eine Kraft beziehen könnte. Um es 100 % unmissverständlich zu schreiben, schreibt man besser Masse statt Gewicht. Gerade im landwirtschaftlichen Bereich gibt es da sehr lustige Dinge, die dabei herauskommen können, wie dieses Typenschild sehr gut verdeutlicht: Gemeint ist natürlich bei jeder Position die Masse, weil man aber umgangssprachlich von Gewicht sprechen wollte, ohne dabei inhaltlich falsch zu liegen, wurde tatsächlich richtig die durch die Fahrzeugmasse auf den Boden wirkende Gewichtskraft anstelle der Fahrzeugmasse angegeben und als Gewicht bezeichnet. Das ist natürlich nicht im Sinne des Erfinders; ich verwende deshalb wenn möglich den Begriff Masse, wenn ich ausdrücken möchte, dass eine Masse thematisiert wird.
  • Mit geschützt ist wettergeschützt gemeint, ich habe es korrigiert. (Special:Diff/182460617)
  • Die Definition von schwer und mittelschwer ist abhängig vom Zeitpunkt, zu dem man es betrachtet. Aus Sicht der 1960er-Jahre gehört der 406 und dessen Abkömmlinge zur schweren Reihe, aus heutiger Sicht ist das nur die mittlere Reihe. Ich habe mal versucht, mit kleinen Mitteln das etwas verständlicher zu machen. (Special:Diff/182460771)
  • Der Abschnitt zur Erklärung der Modellfamilien / Reihen / Baureihen / Baumuster / Modelle gestaltet sich aufgrund der zahlreichen Änderungen und großen Unübersichtlichkeit als sehr schwierig. Viele Begriffe sind doppelt belegt und machen das Ganze noch schwieriger. Ich habe es mal versucht (Special:Diff/182461805), ist das so verständlicher? Vielleicht mache ich auch nochmal ein Schaubild, damit man sich das einfacher vorstellen kann.
  • Die Firma heißt Boehringer. Habe es korrigiert. (Special:Diff/182460841)
  • Den Gasfuß kann man sich nicht nur beim Unimog böse am Abgaskrümmer verbrennen, ich hatte im Kindesalter immer mit dem Porscheauspuff zu kämpfen. Die mit Abstand beste Auspuffkonstruktion der 1950er-Jahre (nur meine subjektive Meinung) gibt es bei Wesseler, wo der Auspuff unter dem Trittbrett geführt wird, sodass man sich nicht verbrennen kann. Dafür sitzt man aber etwas höher auf dem Schlepper. Für die enzyklopädische Betrachtung hier aber, wie du schon erkannt hast, nicht geeignet.
  • Man kann auf einem Unimog fast alles aufbauen. Ich habe schon Unimogs mit Gleisketten gesehen, das Konzept Schneefräse mit eigenem Motor ist auch nicht nur auf den Unimog beschränkt, schaue mal beim D-470 vorbei ;-)
Viele Grüße und einen schönen Abend noch, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 22:55, 4. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Danke, daß Du meine Anregungen umgesetzt oder kommentiert hast.

  • Schade, wo ich schonmal einen Experten treffe ;-) .
  • Diese Physiker-Perspektive kann ich zwar nachvollziehen, aber angesichts unseres Leserkreises, wie auch der Tatsache, daß -gewicht die weit überwiegend verwendete Bezeichnung im Kfz-Bereich ist, sind wir da nicht einer Meinung.
  • Prima.
  • Verstehe ich es richtig, daß es sich dabei um eine Mercedes-interne Definition handelt und die sich mit einer Erweiterung des Angebots entsprechend verschiebt? Es wäre schön, das in geeigneter Weise zu verdeutlichen.
  • Das knappe Extra-kB im Abschnitt Unimogfamilien, -baureihen und Modelle ist eine deutliche Verbesserung. Ich habe jetzt versuchsweise mal gliedernde Absätze im Abschnitt Modellbezeichnungen eingefügt, das scheint mir deutlich zum besseren Leseverständnis beizutragen und wäre vielleicht auch in anderen Abschnitten sinnvoll. Aber gerade dieser Bereich, der ja nicht durch eine aufschlussreiche Tabelle dekodiert wird, könnte vielleicht noch etwas klärenden Ausbau vertragen.
  • Ich habe gerade nochmal ein paar Ausflüge in die sehr detaillierten Artikel einzelner Baureihen gemacht. Da Du ja auch der Autor des Artikels über den 404 bist: In diesem Satz vermag ich den kausalen Zusammenhang nicht zu erkennen: Wegen der Zugehörigkeit Frankreichs zur NATO war ein Ottomotor vorgesehen.

Abermals, es sind ja bezogen auf die Gesamtheit des Artikels eher Kleinigkeiten, über die ich gestolpert bin. Wie ich schon sagte, insgesamt ist der Artikel extrem kompakt und gehaltvoll formuliert und wenn die letzten Kleinigkeiten begradigt sind, wäre ich bei einer Lesenswert-Abstimmung definitiv auf der Pro-Seite zu finden. Viele Grüße zurück vom Eloquenzministerium (Diskussion) 20:17, 5. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Gerne doch. Ich würde mich nicht als „Experten“ bezeichnen, aber danke für das Kompliment. Mir ist es letztlich egal, ob man Masse oder Gewicht schreibt, einen Unimog außerhalb der Erde habe ich noch nicht feststellen können. Die Definition der Reihen ist eher in der Literatur zu finden, aber auch Daimler nutzt das Konzept der Einteilung. Zum Ottomotor beim 404: Die Franzosen gelten laut Literatur als Ideengeber bzw. Auftraggeber für den Unimog 404. Der ursprüngliche Unimog war nicht als Militärfahrzeug, sondern landwirtschaftliches Fahrzeug gedacht und hat dementsprechend einen Dieselmotor; bei der NATO (wo Frankreich Mitglied ist) war es aus logistischen Gründen vorgesehen, dass Ottokraftstoff F-46 verwendet werden kann. Deshalb hat der Unimog 404, der als militärisches Nfz konzipiert wurde, einen Motor, der für diesen Kraftstoff ausgelegt ist. Beim normalen Vorkammermotor wäre es der Reiheneinspritzpumpe und den niedrigen Anforderungen an die Zündwilligkeit wegen theoretisch möglich, den Motor für Benzin auszulegen, das hat man aber bei Daimler-Benz nur beim LG 315 gemacht. Ich vermute, dass es zu aufwändig gewesen wäre und es schlichtweg einfacher war, von Anfang an einen Ottomotor zu verwenden. Frühe Bundeswehrfahrzeuge (Leopard I, MAN 630, Mercedes-Benz LG 315, usw.) haben hingegen Dieselmotoren, die alle mit Benzin betrieben werden können. Den Artikel für lesenswert kandidieren lassen hatte ich geplant, ich möchte aber ungern zwei Artikel gleichzeitig in der Kandidatur haben. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 21:30, 5. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Nur als Anmerkung und momentan wüßte ich nicht ob und wo es Belege gibt. Mir bleibt der Artikel zum Teil zu technisch. Von Interesse wären noch die Produktions- und Zulassungszahlen am besten als Tabelle. Und zwar vielleicht sogar aufgeschlüsselt nach verwendungszweck. Der kommt mir insgesamt etwas zu kurz. Im landwirtschaftlichen Bereich war der Unimog zu Anfang ein ziemlich teurer Spezialist für Transportarbeiten und trotz des Allradantriebs aufgrund der kleinen Räder und der begrenzten Sicht auf den hinteren Anbauraum (für den Frontanbau gab es zu der Zeit eh kaum Anbaugheräte und die alten Unimogs wurden meines Wissens meist auch ohne Frontkraftheber und -zapfwelle verkauft) für die üblichen landwirtschaftlichen Arbeiten nicht so gut geeignet. Um die 80er Jahre wurden dann recht viele als quasi selbstfahrendes Pflanzenschutzgerät eingesetzt - und heute scheinen sie aus demj Bereich ziemlich verschwunden (auch weil die meisten Standardschlepper als 50 oder 60 km/h Variante verkauft werden). Wenn das schon im Artikel steht ist es eher versteckt über verschiedene Absätze und ließe sich vielleicht irgendwo zusammenfassen? Ähnlich vielleicht die Vor- und Nachteile im Kommunalbeeich - wobeio die Kommunalanbauplatte vielleicht sogar eine Mercedesentwicklung war? Und dort gerade der Frontanabau u.a. für Schneepflüge, Seitenmulcher stark genutzt wird und dort der Unimog besondere Stärken hat durch die Sitzposition ganz vorne. Wie geschrieben nur ein paar Gedanken, wie der Artikel vielleicht noch runder werden könnte. --V ¿ 17:54, 23. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Ein halbes Jahr im Review und mittlerweile über 6 Wochen, ohne dass daran gearbeitet wird, ist m.E. auch schon längst für die Archivierung überfällig. Andere Meinungen? --Alabasterstein (Diskussion) 11:42, 15. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ja. Eine Archivierung sollte nicht ohne Abstimmung mit dem Review-Einsteller erfolgen - mit dem ich schon in Kontakt gestanden habe. Auf dieser Seite sind gerade 2 Reviews, da stört das eine doch nicht? Die Reviews sind seit einiger Zeit nicht gerade überaktiv (wir stellen z.B. einen Artikel bis zu 8 mal in das Review des Tages) und solange eine Seite nicht unübersichtlich wird, bin ich gegen die Archivierung. --AnnaS. (DISK) 14:23, 15. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Bei Reviews, wo sich seit Monaten nichts tun, der Review-Einsteller auch ansonsten nichts editiert archiviere ich ohne Rückfrage. Dies ist durch die Richtlinie von Wikipedia:Review gedeckt. Artikel werden aus dem Review entfernt, […] wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag). Insofern dies hier erfüllt ist, könnte ich auch ohne Rückfrage dieses Review archivieren. Der Umstand, dass ich es dennoch tue ist insofern ein Entgegenkommen von mir. Wieso du dagegen bist, obwohl du weder der Review-Einsteller bist, noch dich am Review beteiligt hast, bleibt fraglich und ich werte das als unmassgebliche Wortmeldung. --Alabasterstein (Diskussion) 14:42, 15. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Aha. Was Du wie wertest, ist völlig irrelevant. Hier darf jeder mitmachen und sich beteiligen. Zur Archivierung von Reviews gibt es allerdings a) Absprachen und b) wäre eine gewisse... Rücksichtnahme und Kommunikation auch nicht zu verachten (das erachte ich z.B. auf WP u. a. als selbstverständlich) --AnnaS. (DISK) 08:27, 16. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hallo zusammen, meinetwegen kann das Review beendet werden. Viele Grüße,--Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 08:15, 16. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich werde es jetzt beenden. In Zukunft kannst Du das aber auch selbst machen, danke jedenfalls für deine Rückmeldung hier. Viele Grüße AnnaS. (DISK) 08:27, 16. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Satz zu „Frontsitztraktor mit Allradantrieb“[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung steht der Satz Die Fahrzeuge sind als „Frontsitztraktor mit Allradantrieb“ klassifiziert. Gilt das heute immer noch, und was ist genau mit "klassifiziert" gemeint - vom Hersteller? Oder im Kfz-Brief etc.? Pittigrilli (Diskussion) 21:15, 17. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]