Günter de Bruyn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Dezember 2014 um 19:27 Uhr durch John Red (Diskussion | Beiträge) (Kategorie ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Christa Wolf und Günter de Bruyn bei der Berliner Begegnung zur Friedensförderung (1981)

Günter de Bruyn (* 1. November 1926 in Berlin) ist ein deutscher Schriftsteller.

Leben

Günter de Bruyn wurde als jüngstes von vier Kindern geboren. Kindheit und Schulzeit verbrachte er in Berlin-Britz. Er nahm von 1943 bis 1945 als Luftwaffenhelfer und Soldat in der Tschechoslowakei am Zweiten Weltkrieg teil. Nach der Entlassung aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft und einem Lazarettaufenthalt (Kopfverletzung) fand er eine Stelle als Landarbeiter in Hessen. Nach seiner Rückkehr nach Berlin 1946 wurde er in Potsdam zum Neulehrer ausgebildet. Bis 1949 war er als Lehrer in Garlitz (Havelland) tätig.

Von 1949 bis 1953 absolvierte er eine Ausbildung zum Bibliothekar. Danach arbeitete er bis 1961 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralinstitut für Bibliothekswesen in Ost-Berlin. Er war in jener Zeit auch als Dozent tätig und veröffentlichte bibliothekswissenschaftliche Arbeiten.

Seit 1961 arbeitet de Bruyn als freier Schriftsteller. Von 1965 bis 1978 war er Mitglied des Zentralvorstandes des Schriftstellerverbandes der DDR, von 1974 bis 1982 im Präsidium des PEN-Zentrums der DDR. Beim Schriftstellerkongress der DDR in Berlin 1981 äußerte er als einer der wenigen Kritik an der Politik der DDR:[1]

„[Man] hat aber, wenn man die Zeitungen aufschlägt, ein ungutes Gefühl, wenn die DDR staatlicherseits den Antikriegskampf der Christen, Pazifisten und Kriegsdienstverweigerer jenseits der Grenzen begrüßt, der Antikriegskampf der Christen, Pazifisten und Kriegsdienstverweigerer innerhalb der eigenen Grenzen aber behindert wird.“

Günter de Bruyn (1981)

Im Oktober 1989 lehnte er die Annahme des Nationalpreises der DDR wegen „Starre, Intoleranz und Dialogunfähigkeit“ der Regierung ab.

Er ist Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland.

Ein Sohn ist der Schriftsteller und Museumsdirektor Wolfgang de Bruyn. Günter de Bruyn lebt in Berlin und Görsdorf-Blabber bei Beeskow (Landkreis Oder-Spree).

Künstlerisches Schaffen

Günter de Bruyns Werk besteht zum einen aus häufig autobiographisch gefärbten, realistischen Romanen und Erzählungen, die sich kritisch mit dem Privatleben der Kulturschaffenden in der DDR auseinandersetzen, zum anderen aus Essays zu literaturwissenschaftlichen und historischen Themen, insbesondere zur Geschichte Preußens.

Er ist Herausgeber einer Reihe von Autoren des 18. und 19. Jahrhunderts mit Bezug zu Berlin und zur Mark Brandenburg, die unter dem Titel Märkischer Dichtergarten (mit Gerhard Wolf) erschien.

Großen Erfolg hatte er in den 1990er-Jahren mit den beiden Bänden (Zwischenbilanz und 40 Jahre) seiner Autobiographie.

Auszeichnungen und Ehrungen

Werke

  • Über die Arbeit in Freihandbibliotheken, Berlin 1957
  • Hochzeit in Weltzow, Halle (Saale) 1960
  • Wiedersehen an der Spree, Halle (Saale) 1960
  • Einführung in die Systematik für allgemeinbildende Bibliotheken, Berlin 1961
  • Der Hohlweg, Halle (Saale) 1963
  • Ein schwarzer, abgrundtiefer See, Halle (Saale) 1963
  • Maskeraden, Halle (Saale) 1966
  • Buridans Esel, Halle (Saale) 1968 (zuerst veröffentlicht in „Sinn und Form“ 1963)
  • Preisverleihung, Halle (Saale) 1972
  • Der Holzweg, in: Eröffnungen. Schriftsteller über ihr Erstlingswerk. Hrsg. von Gerhard Schneider. Berlin/Weimar 1974
  • Tristan und Isolde, Berlin 1975
  • Geschlechtertausch in „Blitz aus heiterem Himmel“, Berlin 1975, S. S. 7-45, (Anthologie herausgegeben von Edith Anderson)
  • Das Leben des Jean Paul Friedrich Richter, Halle (Saale) 1975
  • Märkische Forschungen, Halle (Saale) u.a. 1978
  • Im Querschnitt, Halle (Saale) u.a. 1979
  • Babylon, Leipzig 1980
  • Neue Herrlichkeit, Frankfurt am Main 1984
  • Lesefreuden, Frankfurt am Main 1986
  • Frauendienst, Halle (Saale) u.a. 1986
  • Brandenburg, München u.a. 1991 (mit Hauke Dressler)
  • Im Spreeland, Freiburg im Breisgau 1991 (mit Erhard Pansegrau)
  • Jubelschreie, Trauergesänge, Frankfurt am Main 1991
  • Zwischenbilanz: Eine Jugend in Berlin, Frankfurt am Main 1992
  • Mein Brandenburg, Frankfurt am Main 1993 (mit Barbara Klemm)
  • Das erzählte Ich, Frankfurt am Main 1995
  • Was ich noch schreiben will, Göttingen 1995 (mit Ingo Hermann)
  • Irritation und Verstehen, Stuttgart 1995
  • Vierzig Jahre: Ein Lebensbericht, Frankfurt am Main 1996
  • Altersbetrachtungen über den alten Fontane, Berlin 1999
  • Die Finckensteins. eine Familie im Dienste Preussens., Siedler Verlag, Berlin 1999; als Taschenbuch: Berliner Taschenbuchverlag 2001, ISBN 3-442-76005-4.
  • Deutsche Zustände, Frankfurt am Main 1999
  • Preußens Luise. Vom Entstehen und Vergehen einer Legende, Berlin 2001. Als E-Book btb Verlag (TB), ISBN 978-3-641-01037-9
  • Unzeitgemäßes, Frankfurt am Main 2001
  • Unter den Linden, Geschichten um eine Straße, Berlin 2003
  • Abseits. Liebeserklärung an eine Landschaft. Mit Fotos von Rüdiger Südhoff, Frankfurt am Main 2005, ISBN 978-3-596-16663-3
  • Als Poesie gut. Schicksale aus Berlins Kunstepoche 1786 bis 1807. Frankfurt am Main 2006
  • Die Zeit der schweren Not: Schicksale aus dem Kulturleben Berlins 1807 bis 1815, S. Fischer, Frankfurt am Main 2010, ISBN 978-3-10-009834-4. E-Book ISBN 978-3-10-400743-4
  • Gräfin Elisa. Eine Lebens- und Liebesgeschichte, S. Fischer, Frankfurt am Main 2012, ISBN 978-3-10-009643-2. E-Book ISBN 978-3-10-402070-9
  • Kossenblatt. Das vergessene Königsschloss,[4] S. Fischer Verlag 2014

Herausgeber

Verfilmungen

TV-Literatur-Porträt

Im Windschatten der Mauer, Günter de Bruyn - Chronist seiner Zeit“, ein Film von VERA BOTTERBUSCH (www.verabotterbusch.de) 60 Min., BR 1993

Hörbücher

  • Zwischenbilanz: Eine Jugend in Berlin, Gekürzte Lesung, Gelesen von Günter de Bruyn, 6 CD, MDR 1996/ Der Audio Verlag 2001, ISBN 3-89813-154-8
  • Preussens Luise, Gekürzte Lesung, Gelesen von Günter de Bruyn, 140 min, Random House Audio 2005, ISBN 978-3-8371-7085-6

Hörfunk-Produktionen

  • Zwischenbilanz: Eine Jugend in Berlin, vom Autor gekürzte Lesung mit Günter de Bruyn, Regie: Veronika Hübner, MDR KULTUR 1996
  • Neue Herrlichkeit ungekürzte Lesung mit Jürgen Hentsch, Regie: Petra Meyenburg, MDR FIGARO 2006
  • Vierzig Jahre: Ein Lebensbericht, ungekürzte Lesung mit Sylvester Groth, Regie: Klaus Zippel, MDR FIGARO 2011

Literatur

  • Günter de Bruyn, hg. v. Heinz Ludwig Arnold. Ed. Text + Kritik, München 1995. ISBN 3-88377-502-9
  • Günter de Bruyn in perspective, ed. by Dennis Tate. Rodopi, Amsterdam 1999. ISBN 90-420-0566-1
  • Günter de Bruyn. Materialien zu Leben und Werk, hrsg. v. Uwe Wittstock. Fischer-Taschenbuch-Verl., Frankfurt am Main 1991. ISBN 3-596-10960-4
  • Owen Evans: Ein Training im Ich-Sagen. Personal authenticity in the prose work of Günter de Bruyn, Lang, Bern u.a. 1996. (= European university studies; Ser. 1, German language and literature; 1580) ISBN 3-906756-14-9
  • Marga Firle: Erzählen als Sprachhandlung in der poetischen Kommunikation. Untersuchungen zum Kommentieren in den "Märkischen Forschungen" von Günter de Bruyn, Akad. d. Wiss. d. DDR, Zentralinst. f. Sprachwiss., Berlin 1987. (= Linguistische Studien/A; 167)
  • Magdalena Grams: Das künstlerische Wirklichkeitsverhältnis Günter de Bryuns. Dargestellt an Figurenwahl, Konfliktgestaltung und Erzählweise seiner ausgewählten Prosawerke, Univ. Diss. A, Leipzig 1988.
  • Frank Hafner: "Heimat" in der sozialistischen Gesellschaft. Der Wandel des DDR-Bildes im Werk Günter de Bruyns, Lang, Frankfurt am Main u.a. 1992. (= Münchener Studien zur literarischen Kultur in Deutschland; 13) ISBN 3-631-43097-3
  • Karin Hirdina: Günter de Bruyn. Leben und Werk, Verlag Das Europ. Buch, Westberlin 1983. ISBN 3-88436-136-8
  • Anja Kreutzer: Untersuchen zur Poetik Günter de Bruyns, Lang, Frankfurt am Main u.a. 1995. (= Beiträge zur Literatur und Literaturwissenschaft des 20. Jahrhunderts; 12) ISBN 3-631-48129-2
  • Lutz Kube: Zwischen "Heimat" Brandenburg und Sozialismus, UMI, Ann Arbor, MI 2005.
  • Domenico Mugnolo: Günter de Bruyn narratore, 2. ed. Univ. di Trento, Dipartimento di Storia della Civiltà Europea, Trento 1993. (= Ricerche di germanistica; 3)
  • Marcel Reich-Ranicki: Entgegnung: Zur deutschen Literatur der siebziger Jahre. Dt. Verl.-Anst., Stuttgart 1979. ISBN 3-421-01890-1
  • Peter K. Stein: Literaturgeschichte, Rezeptionsforschung, "produktive Rezeption". Ein Versuch unter mediävistischem Aspekt anhand von Beobachtungen zu Günter de Bruyns Nachdichtung von Gottfrieds von Strassburg "Tristan" im Kontext der wissenschaftlichen und kulturpolitischen Situation in der DDR, Kümmerle, Göppingen 1979. (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik; 287) ISBN 3-87452-463-9
  • Kurzbiografie zu: Bruyn, Günter de. In: Wer war wer in der DDR? 5. AusgabeBand 1. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
  • Bernhard M. Baron, Falkenberg 1945: Zwischenstation für Günter de Bruyn, in: Heimat – Landkreis Tirschenreuth Bd. 26 (2014), Pressath 2014, S. 163–170, ISBN 978-3-939247-55-5
Commons: Günter de Bruyn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Mitschnitt der Kongressreden, Deutsches Rundfunkarchiv. Und: Bericht von Henry Bernhard 1981 im Deutschlandfunk.
  2. Auskunft des Bundespräsidialamtes
  3. Helmut Glück, Walter Krämer, Eberhard Schöck (Hrsg.): Kulturpreis Deutsche Sprache 2006 – Reden und Ansprachen. Paderborn 2006, ISBN 978-3-931263-63-8.
  4. Buchrezension: Kossenblatt. Das vergessene Königsschloss, WDR3 vom 9. April 2014