Höfer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Dezember 2012 um 07:30 Uhr durch MerlIwBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: ms:Höfer, Jerman). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Wappen Deutschlandkarte
Höfer
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Höfer hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 52° 41′ N, 10° 15′ O keine Zahl: Ungültiger Metadaten-Schlüssel 03351014Koordinaten: 52° 41′ N, 10° 15′ O
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Celle
Samtgemeinde: Eschede
Höhe: 61 m ü. NHN
Fläche: 21,87 km2
Einwohner: Ungültiger Metadaten−Schlüssel 03351014 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „span“ Einwohner je km2
Postleitzahl: 29361
Vorwahl: 05145
Kfz-Kennzeichen: CE
Gemeindeschlüssel: 03 3 51 014
Adresse der Verbandsverwaltung: Am Glockenkolk 1
29348 Eschede
Website: www.hoefer-celle.de
Bürgermeister: Michael Cruse (SPD)
Lage der Gemeinde Höfer im Landkreis Celle
KarteLandkreis CelleNiedersachsenLandkreis HeidekreisLandkreis UelzenLandkreis GifhornRegion HannoverFaßbergSüdheideEschedegemeindefreies Gebiet LohheideBergenWinsenWietzeHambührenCelleAdelheidsdorfHagenWathlingenBröckelEicklingenWienhausenLanglingenHohneLanglingenEldingenAhnsbeckBeedenbostelLachendorf
Karte

Höfer ist eine Gemeinde im Landkreis Celle in Niedersachsen. Sie gehört der Samtgemeinde Eschede an.

Geografie

Der Ort liegt etwa 4 km südöstlich von Eschede, 20 km nordöstlich von Celle und 55 km von Hannover entfernt.

Gemeindegliederung

Zur Gemeinde gehören folgende Ortschaften:

  • Höfer
  • Ohe
  • Aschenberg

Salzbergbau und Deponie

Vor der Grube „Mariaglück“

Im Ort befinden sich Reste der Schachtanlage Mariaglück, in der bis in die 1970er Jahre Stein- und Kalisalz gefördert wurde. Mittlerweile sind Großteile der Anlage abgerissen. Die Strebe erstrecken sich über die Gemarkung der Gemeinde hinaus und waren für die Lagerung von strahlenden Abfällen im Gespräch.

Im August 2008 (32. Woche) kam an die Öffentlichkeit, dass von der Betreiberin, der Kali und Salz AG, beim Verfüllen der aufgelassenen Schächte von Mariaglück seit Jahren mit radioaktivem Tritium versetzte Lauge – die nach Angabe der Betreiberin unterhalb der Freigabewerte der Strahlenschutzverordnung liegen – aus der Atommüll-Anlage Asse verwendet wurden.[2]

Außer der radioaktiven Lauge wurden auch Salzlösungen aus Müllverbrennungs- und Abfallbeseitigungsanlagen, in denen sich u. a. Schwermetalle befinden, verfüllt. Im April 2009 hat die erste Zivilkammer des Landgerichts Lüneburg eine Einstweilige Verfügung auf Unterlassung des Befüllens des Schachtes Mariaglück mit Laugen aus Müllverbrennungsanlagen erlassen. Ein Höferscher Bürger klagt gegen die Kali & Salz AG auf Unterlassung der weiteren Verbringung von Laugen aus der Müllverbringung in das Bergwerk.[3] [4]

Geschichte

Um sich ihr Seelenheil zu sichern, schenkten Angehörige oberer gesellschaftlicher Schichten der Kirche reiche Güter. Kaiser Heinrich II. verschenkte um 1022 reichen Güterbesitz nach Höfer (Hovere). Auch die Regierungsgewalt wurde vom Kaiser an die Bischöfe übertragen.[5]

Über einen Brand in Höfer am 6. Dezember 1907, bei dem die Freiwillige Feuerwehr Eldingen Löschhilfe leistete, heißt es in der Celleschen Zeitung am Tag nach dem Unglück: „Höfer. Gestern wurde die Scheune des Hofbesitzers Veth, die vollständig mit Getreide gefüllt war und in der sich auch eine Dresch- und Häckselmaschine befanden, durch ein Schadenfeuer eingeäschert. Der der Brandstiftung verdächtige Knecht B. wurde vom Gendarmerie-Wachtmeister Albers aus Eschede festgenommen und in das Gerichtsgefängnis hierselbst eingeliefert.“

Dieser Brand bei Friedrich „Fritz“ Veth hatte sich um 6 Uhr in der Früh ereignet. Fast sechs Jahre später ereignete sich bei Veth erneut ein Scheunenbrand, zu dem dann die Freiwillige Feuerwehr Beedenbostel ausrückte.[6]

Im April 1934 wurde als Folge des Preußischen Feuerlöschgesetzes in Höfer wie in anderen Orten im Landkreis Celle 1934 eine Freiwillige Feuerwehr gegründet, zuvor bestand seit 1908 eine Pflichtfeuerwehr.[7]

Im Zweiten Weltkrieg wurde in der Schachtanlage Mariaglück im Rahmen der Verlagerung „Löwe“ Bergungsgut verschiedener Bibliotheken und Archive untergebracht.

Politik

Gemeinderat

Der Rat der Gemeinde Höfer setzt sich aus 9 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen.

CDU SPD Gesamt
2006 4 7 11 Sitze [8]
2011 3 (37,9 %) 6 (62,1 %) 9 Sitze

letzte Kommunalwahl am 11. September 2011[9]

Bürgermeister

Bürgermeister ist zurzeit Michael Cruse.

Einzelnachweise

  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2023 (Hilfe dazu).
  2. Bauchmüller, Michael; Wiegand, Ralf, „Verstrahlte Lauge nach Celle transportiert“, „Süddeutsche Zeitung“, 13. August 2008, S. 5.
  3. www.landgericht-lueneburg.niedersachsen.de.
  4. www.taz.de.
  5. Der Speicher – Heimatbuch für den Landkreis Celle, Celle 1930, S. 73 f.
  6. Ausführlich: Blazek, Matthias, Die Geschichte des Feuerwehrwesens im Landkreis Celle – Ausgeführt und erläutert am Beispiel der 1910 gegründeten Ortsfeuerwehr Beedenbostel, ibidem, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-8382-0147-4, S. 40.
  7. Historie der Feuerwehr Höfer
  8. Endergebnis Kommunalwahl 2006.
  9. Endergebnis der Kommunalwahl am 11. September 2011
Commons: Höfer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien