Herrenhof

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. August 2011 um 14:19 Uhr durch Inkowik (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks: Kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Wappen Deutschlandkarte
?
Herrenhof
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Herrenhof hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 51′ N, 10° 41′ OKoordinaten: 50° 51′ N, 10° 41′ O
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Gotha
Verwaltungs­gemeinschaft: Apfelstädtaue
Höhe: 363 m ü. NHN
Fläche: 4,38 km2
Einwohner: 713 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 163 Einwohner je km2
Postleitzahl: 99887
Vorwahl: 036253
Kfz-Kennzeichen: GTH
Gemeindeschlüssel: 16 0 67 036
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Tambacher Str. 2
99887 Georgenthal
Bürgermeister: Axel Nagel (CDU)
Lage der Gemeinde Herrenhof im Landkreis Gotha
KarteBienstädtDachwigDöllstädtDrei GleichenEmlebenWaltershausenEschenbergenFriedrichrodaFriemarGeorgenthalGierstädtGothaGroßfahnerHörsel (Gemeinde)LuisenthalMolschlebenNesse-ApfelstädtNessetalNottlebenOhrdrufPferdingslebenSchwabhausenSonnebornBad TabarzTambach-DietharzTonnaTröchtelbornTüttlebenWaltershausenZimmernsupraThüringenErfurtIlm-KreisLandkreis Schmalkalden-MeiningenWartburgkreisEisenachUnstrut-Hainich-KreisLandkreis Sömmerda
Karte
Kirche in Herrenhof
Im Altarraum der Kirche während eines Singspiels von Jugendlichen

Herrenhof ist eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Gotha. Sie ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Apfelstädtaue mit Sitz in Georgenthal.

Geografie

Herrenhof ist eine Gemeinde mit einer Flächenausdehnung von ca. 440 ha. Der Ort hat ca. 850 Einwohner. Der Ort liegt am Nordhang des Thüringer Waldes an der Verbindungsstraße von Georgenthal nach Hohenkirchen. Im Südosten des Ortes liegt das Gewerbegebiet Ohrdruf-Hohenkirchen-Herrenhof.

Wirtschaft

In Herrenhof ist Handwerk und Gewerbe angesiedelt, und die Zugehörigkeit zum gemeinsamen Gewerbegebiet Ohrdruf, Hohenkirchen und Herrenhof mit freien Kapazitäten lässt auf weitere Gewerbeansiedlungen hoffen.

Die Kirche

In Herrenhof vernichtete ein Großfeuer im Winter 1882 die im Kern mittelalterliche Ortslage mit der Vorgängerkapelle aus dem 17. Jahrhundert. Lediglich der massive Kirchturm, erst um 1839 fertiggestellt, entging der völligen Vernichtung. Der Neubau wurde auch aus Spendenmitteln wohlhabender Einwohner finanziert. Eine Glocke, die Orgel und ein Kronleuchter konnten ebenfalls durch Spendenmittel angekauft werden. In den 1970er Jahren offenbarten sich schwere Bauwerksschäden (Schwammbefall). Die Kirchgemeinde leistete 35.000 Arbeitsstunden, um ihr Gotteshaus zu sichern und in ein Gemeindezentrum umzubauen. Hierdurch bedingt, ist der Altarraum der Kirche im ersten Stockwerk, während im Erdgeschoss Gemeinderäume (mehrzweckräume für Versammlunegn, Jugendtreffs usw. sowie eine Küche untergebracht ist. Mit den Gemeinden Hohenkirchen und Petriroda bildet Herrenhof ein gemeinsames Kirchspiel.

Partnerschaft

Der Ort unterhält seit 1990 enge partnerschaftliche Beziehungen zu der Gemeinde Knüllwald in Hessen.

Einwohnerentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):

  • 1994 – 853
  • 1995 – 884
  • 1996 – 877
  • 1997 – 853
  • 1998 – 844
  • 1999 – 848
  • 2000 – 863
  • 2001 – 852
  • 2002 – 838
  • 2003 – 823
  • 2004 – 819
  • 2005 – 821
  • 2007 − 837
  • 2009 – 793
Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik (Hilfe dazu).
Commons: Herrenhof – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Gemeindeseite der VG Apfelstädtaue