Hlynjany

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2019 um 23:13 Uhr durch Berihert (Diskussion | Beiträge) (→‎Einleitung: BKL aufgelöst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hlynjany
Глиняни
Wappen von Hlynjany
Hlynjany (Ukraine)
Hlynjany (Ukraine)
Hlynjany
Basisdaten
Oblast: Oblast Lwiw
Rajon: Rajon Solotschiw
Höhe: 227 m
Fläche: 5,54 km²
Einwohner: 3.372 (2004)
Bevölkerungsdichte: 609 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 80720
Vorwahl: +380 3265
Geographische Lage: 49° 49′ N, 24° 31′ OKoordinaten: 49° 49′ 26″ N, 24° 31′ 0″ O
KOATUU: 4621810200
Verwaltungsgliederung: 1 Stadt, 1 Dorf
Bürgermeister: Ihor Schulha
Adresse: вул. Шевченка 38
80720 м. Глиняни
Statistische Informationen
Hlynjany (Oblast Lwiw)
Hlynjany (Oblast Lwiw)
Hlynjany
i1

Hlynjany (ukrainisch Глиняни; russisch Глиняны/Glinjany, polnisch Gliniany) ist eine in der Westukraine liegende kleine Stadt etwa 37 Kilometer östlich der Oblasthauptstadt Lemberg am Flüsschen Tymkowezkyj (Тимковецький) gelegen. Zur Stadtgemeinde zählt auch die nördlich gelegene Dorf Scheniw (Женів), das frühere Dorf Zamoście wurde schon vor 1939 eingemeindet.

Kirche im Ort

Der Ort wurde 1379 zum ersten Mal schriftlich erwähnt und erhielt 1397 das Magdeburger Stadtrecht. Als Gliniany gehörte es von 1774 bis 1918 zum österreichischen Galizien, zwischen 1854 und 1867 war der Ort Sitz einer Bezirkshauptmannschaft[1], danach wurde ein Bezirksgericht des Bezirks Przemyślany errichtet. Im November 1918 war die Stadt, nach dem Zusammenbruch der Donaumonarchie am Ende des Ersten Weltkrieges kurzzeitig Teil der Westukrainischen Volksrepublik. Im Polnisch-Ukrainischen Krieg besetzte Polen im Juli 1919 auch die letzten Teile der Westukrainischen Volksrepublik. Am 21. November 1919 sprach der Hohe Rat der Pariser Friedenskonferenz Ostgalizien für eine Zeitdauer von 25 Jahren[2] Polen zu. Im Zweiten Weltkrieg wurde Hlynjany erst von der Sowjetunion und ab 1941 bis 1944 von Deutschland besetzt. Die große jüdische Gemeinde wurde während des Zweiten Weltkrieges vollständig ausgelöscht.

1945 kam Hlynjany wiederum zur Sowjetunion, dort wurde der bereits 1940 zu einer Siedlung städtischen Typs erklärte Ort Teil der Ukrainischen SSR und ist seit 1991 ein Teil der unabhängigen Ukraine. Zwischen 1940/1944 und 1961 war Hlynjany die Rajonshauptstadt des gleichnamigen Rajons Hlynjany. Am 3. Februar 1993 erhielt der Ort erneut das Stadtrecht.[3]

Commons: Hlynjany – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Reichsgesetzblatt vom 24. April 1854, Nr. 111, Seite 401
  2. Дипломатія ЗУНР на Паризькій мирній конференції 1919 р. In: Український історичний журнал. 5 (482). Jahrgang (library.ua (Memento des Originals vom 25. März 2016 im Internet Archive) [abgerufen am 17. September 2017]).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/library.ua ISSN 0130-5247, S. 134. (uk)
  3. Верховна Рада України; Постанова від 03.02.1993 № 2983-XII Про віднесення селища міського типу Глиняни Золочівського району Львівської області до категорії міст районного підпорядкування