Kommandierender General der Deutschen Luftwaffe in Finnland
Kommandierender General der Deutschen Luftwaffe in Finnland | |
---|---|
Flagge eines Kommandierenden Generals der Luftwaffe | |
Aktiv | 1. November 1943 bis 19. Dezember 1944 |
Staat | Deutsches Reich |
Streitkräfte | Wehrmacht |
Teilstreitkraft | Luftwaffe |
Gliederung | Unterstellte Verbände |
Hauptquartier | Rovaniemi[1] (November 1943 bis September 1944) Banak[2] (Oktober 1944) Bardufoss[3] (November 1944) |
Kommandierender General | |
Erster Kommandierender General | General der Flieger Julius Schulz |
Letzter Kommandierender General | Generalmajor Willi Harmjanz |
Der Kommandierende General der Deutschen Luftwaffe in Finnland war eine höhere Dienststellung der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Aufstellung des Stabes der Dienststelle mit Sitz in Rovaniemi erfolgte am 1. November 1943 aus dem Luftgau-Kommandos Finnland, welches seit 30. August 1941 bestand, der Luftflotte 5 unterstellt war.[4]
Dem Kommandierenden General der Deutschen Luftwaffe in Finnland oblag die taktische und operative Führung der Luftwaffenverbände in seinem Hoheitsgebiet. Die Unterstellung erfolgte unter die Luftflotte 5 und nach der Kapitulation Finnlands ab dem 16. September 1944 formal unter den Kommandierende General der Deutschen Luftwaffe in Norwegen.[5] Ende Dezember 1944 folgte die Umbildung der Dienststelle in das Luftgau-Kommando XVI mit Sitz in Dresden. Durch diese Dienststelle wurde die Ehrenplakette des Luftgaustabes Finnland verliehen.
Personen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kommandierender General
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dienstgrad | Name | Datum |
---|---|---|
General der Flieger | Julius Schulz[6] | 1. November 1943 bis 23. Juni 1944 |
General der Flieger | Willi Harmjanz[7] | 23. Juni 1944 bis 19. Dezember 1944 |
Chef des Stabes
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dienstgrad | Name | Datum |
---|---|---|
Oberst | Hans-Jürgen von Cramon-Taubadel | 21. September 1943 bis 18. Dezember 1944[8] |
Unterstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Unterstellung | von | bis |
---|---|---|
Luftflotte 5 | 1. November 1943 | 16. September 1944 |
Kommandierender General der Deutschen Luftwaffe in Norwegen | 16. September 1944 | 19. Dezember 1944 |
Unterstellte Verbände
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]17. Juni 1944[9] |
---|
13. Flak-Brigade; 1. und 2./Nachtschlachtgruppe 8; I./Schlachtgeschwader 5; 1./Nahaufklärungsgruppe 32; Schwarm Lappland |
6. November 1944[10] |
13. Flak-Brigade; 1. und 2./Nachtschlachtgruppe 8; I./Schlachtgeschwader 5; 1./Nahaufklärungsgruppe 32; Schwarm Lappland |
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 14. Biblio Verlag, 1980, ISBN 3-7648-1111-0.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45 Finland, S. 9, abgerufen am 23. August 2024
- ↑ Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–1945, Norway, S. 5, abgerufen am 22. August 2024.
- ↑ Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–1945, Norway, S. 6, abgerufen am 22. August 2024.
- ↑ Georg Tessin, S. 74.
- ↑ Georg Tessin, S. 310.
- ↑ Karl Friedrich Hildebrand: Die Generale der deutschen Luftwaffe 1935–1945 Teil II, Band 3: Odebrecht–Zoch, Biblio Verlag, Osnabrück 1992, ISBN 3-7648-2207-4, S. 259–260
- ↑ Karl Friedrich Hildebrand: Die Generale der deutschen Luftwaffe 1935–1945, Teil II, Band 2: Habermehl–Nuber, Biblio Verlag, Osnabrück 1991, ISBN 3-7648-1701-1, S. 34–35
- ↑ Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section A–F. (PDF) 2017, S. 748, abgerufen am 23. August 2024 (englisch).
- ↑ Olve Dybvig: LUFTWAFFE SIG HOME PAGE, Special Interest Group Luftwaffe in Norway, Luftwaffe units in Norway and Finland at 17.6.44. 2002, abgerufen am 23. August 2024 (englisch).
- ↑ Olve Dybvig: LUFTWAFFE SIG HOME PAGE, Special Interest Group Luftwaffe in Norway, Luftwaffe units in Norway at 6.11.44. 2002, abgerufen am 23. August 2024 (englisch).