Kongobecken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2015 um 09:42 Uhr durch Horst Gräbner (Diskussion | Beiträge) (durch Entfernen des Wortes wird der Sinn verändert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Kongo und sein Einzugsgebiet

Das Kongobecken befindet sich in Afrika, im Äquatorialbereich, in einem sehr weitläufigen Tiefland-Becken, das das Einzugsgebiet des Kongo-Stromes umfasst.

In dieser insgesamt schüsselartigen Großlandschaft befinden sich etwa ein Viertel der weltweit noch vorhandenen tropischen Regenwälder. Das Kongobecken enthält nach dem Regenwald des südamerikanischen Amazonasbeckens das zweitgrößte ununterbrochene tropische Urwaldgebiet der Erde.

Seinen Namen, vordergründig natürlich durch den es durchziehenden Fluss bestimmt, erhält es nach dem historischen Königreich Kongo, das sich um seinen Abfluss, den Mündungsbereich des Kongo gelegen, hauptsächlich auf Gebiete westlich, außerhalb des Kongobeckens erstreckte.

Lage und Geographie

Das Kongobecken liegt im Zentrum des afrikanischen Kontinents, im südlichen Teil des (hauptsächlich politisch) als Zentralafrika begriffenen Bereiches, größtenteils auf dem Gebiet der Demokratischen Republik Kongo, daneben auch der benachbarten Republik Kongo; sein Einzugsgebiet reicht mit den Ausläufern des Beckens bzw. mit seinen Regenwaldgebieten noch in die Nachbarstaaten Zentralafrikanische Republik, Kamerun, Äquatorialguinea, Gabun, Angola, und Sambia.

Im Westen, Nordwesten und Norden geht diese Großlandschaft bzw. das Kongo-Einzugsgebiet, dessen Zentrum nur etwa 300 bis 400 m hoch liegt, in die ineinander übergehenden Bergländer, die teilweise zur großen Nordäquatorialschwelle gehören, der zuvor genannten Staaten über. Im Nordosten, Osten und Südosten grenzt das Kongobecken an die Hochgebirgsketten der langgestreckten Zentralafrikanischen Schwelle, die nach Osten hin zum Ostafrikanischen Grabenbruch abfällt. Damit grenzt es an Uganda, Ruanda, Burundi und Tansania sowie auch an das bis zu 5.109 m hohe Ruwenzori-Gebirge – die höchste Erhebung der Demokratischen Republik Kongo an der Grenze zu Uganda.

Im Südosten reicht das Einzugsgebiet des Kongobeckens über das Mitumba-Gebirge sogar auch noch bis zum Muchinga-Gebirge und damit nach Sambia. Im Süden erreicht es die bis zu 1.500 m hohe Lundaschwelle und sogar noch das Hochland von Bie; damit reicht es bis nach Angola. Im Südwesten geht die Gegend um den Bereich der Kongo-Mündung am südlichen Atlantik in das nur schmale, aber fluss- und wasserreiche Zaire-Küstentiefland über. Der westliche Teil des Kongobecken-Kerns fällt zur Niederguineaschwelle östlich des Atlantiks hin ab, über die der Fluss in das eben genannte Tiefland stürzt.

Globale Verteilung der Blitzhäufigkeit

Forschungen der NASA (z. B. LIS) haben ergeben, dass im Kongobecken, speziell westlich der Zentralafrikanischen Schwelle, die weltweit größte Blitzhäufigkeit zu finden ist.

Wald- und Flusslandschaft

Insbesondere wird die Landschaft des Kongobeckens durch die dichten und immergrünen Regenwälder, in denen teils über 50 m hohe Bäume wachsen, und durch den großen und wasserreichen Kongo-Fluss bestimmt. Hunderte kleine und große Nebenflüsse laufen strahlenförmig auf den langgestreckten Linksbogen des Kongos zu.

Wasserhaushalt

Nahezu das gesamte Gebiet wird über den Kongo entwässert (Mündung 42.000 m³/s). Nur an der Atlantikküste zwischen Kamerun und Angola entwässern sich die Regenwälder über kleinere Flüsse direkt in den Ozean.

Holzwirtschaft

Weil der Holzexport ein sehr wichtiges Standbein für die mittelafrikanische Volkswirtschaft ist, befinden sich über 80 % der Regenwälder nicht mehr in unberührtem Zustand; sie sind eher als zerstört oder gestört (Sekundärwald) zu bezeichnen. Diesbezüglich umfasst der jährliche Waldverlust im Kongobecken, in dem rund die Hälfte des Regenwaldes zum Schlag freigegeben wurden, bis zu 15.000 km² Fläche. Die Dunkelziffer, die auf den illegalen Rodungen basiert und weitestgehend nicht dokumentierbar ist, lässt diesen Wert noch höher ausfallen. Ähnlich wie in den anderen weltweit noch verbliebenen Regenwaldgebieten sind auch in Afrika neben dem illegalen Holzeinschlag unsachgemäße Forstarbeiten (z.B. Brandrodung ohne anschließende Wiederaufforstung), Gesetzlosigkeit und Korruption an der Tagesordnung. Die diesbezüglich größtenteils verbitterten Ureinwohner und sonstige verantwortungsvolle Umweltschützer, die sich teils energisch gegen diese Methoden und die damit verbundenen Menschenrechtsverletzungen wehren, finden weltweit nur wenig Gehör.

Flüsse

  • Bestimmend ist das Flusssystem des Kongos (weitere Nebenflüsse – siehe dort)

Die Form des Reliefs bedingt die im Grundriss baumartige Form des Flussnetzes im Stromgebiet des Kongo.

Fauna

Flusspferde
Gorilla: Silberrückenmännchen

Der Regenwald des Kongobeckens stellt für die afrikanische Fauna ein äußerst wichtiges Gebiet dar, in der Tausende Tierarten leben.

Orte

Siehe auch

Commons: Kongobecken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien