Laniwzi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Januar 2017 um 08:35 Uhr durch Murli (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Laniwzi
Ланівці
Wappen von Laniwzi
Laniwzi (Ukraine)
Laniwzi (Ukraine)
Laniwzi
Basisdaten
Oblast: Oblast Ternopil
Rajon: Rajon Laniwzi
Höhe: 290 m
Fläche: 14,74 km²
Einwohner: 8.547 (2004)
Bevölkerungsdichte: 580 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 47400
Vorwahl: +380 3546
Geographische Lage: 49° 52′ N, 26° 5′ OKoordinaten: 49° 51′ 48″ N, 26° 5′ 15″ O
KOATUU: 6123810100
Verwaltungsgliederung: 1 Stadt, 3 Dörfer
Bürgermeister: Olexandr Nossyk
Adresse: вул. Незалежності 34
47402 м. Ланівці
Statistische Informationen
Laniwzi (Oblast Ternopil)
Laniwzi (Oblast Ternopil)
Laniwzi
i1

Laniwzi (ukrainisch Ланівці; russisch Лановцы/Lanowzy, polnisch Łanow[i]ce, deutsch Lanowitz) ist eine Kleinstadt in der westlichen Ukraine. Sie ist das Zentrum des gleichnamigen Rajons in der Oblast Ternopil und wird vom Fluss Schyrak (Жирак) durchflossen. Die Einwohnerzahl beträgt ca. 8300 (2006). Zur Stadtgemeinde zählen neben der Stadt auch noch die Dörfer Wolyzja (Волиця), Mali Kuskiwzi (Малі Кусківці) und Oryschkiwzi (Оришківці).

Geschichte

Erstmals schriftlich erwähnt wurde Laniwzi 1444 und lag zunächst als Teil der Adelsrepublik Polen-Litauen in der Woiwodschaft Wolhynien.[1] Nach der dritten polnischen Teilung fiel es 1795 an Russland, 1919 bis 1939 gehörte es zu Polen und seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs zur Ukrainischen Sowjetrepublik; 1956 erhielt es den Status einer Siedlung städtischen Typs.

Seit der Auflösung der Sowjetunion gehört Laniwzi zur unabhängigen Ukraine und wurde von der Werchowna Rada 2001 zu Stadt mit dem Rang eines Rajonzentrums erhoben.

Einzelnachweise

  1. Rizzi Zannoni, Karta Podola, znaczney części Wołynia, płynienie Dniestru od Uścia, aż do Chocima y Ładowa, Bogu od swego zrzodła, aż do Ładyczyna, pogranicze Mołdawy, Woiewodztw Bełzkiego, Ruskiego, Kiiowskiego y Bracławskiego.; 1772