Zum Inhalt springen

Liste der Gouvernements Jordaniens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Haschimitische Königreich Jordanien besteht seit 1994 aus zwölf Gouvernements (arabisch محافظة / muḥāfaẓa). Ihnen steht jeweils ein Gouverneur vor. Die Gouvernements sind in Distrikte (arabisch لواء / Liwāʾ) und diese in Subdistrikte (arabisch قضاء / Qaḍāʾ) untergliedert.

Die Monarchie, anfangs – wie seit 1988 wieder – nur am Ostufer des Jordans, oder aus Sicht Jerusalems jenseits desselben (= Transjordanien) gliederte sich 1946 in vier Gouvernements: ʿAdschlun, al-Balqaʾ (Sitz: Salt), al-Karak und Maʿan.[1] Die nordöstlichen Weiten der Wüste bildeten ein eigenes Gebiet.

Mit der Einheit beider Ufer (وَحْدَةُ الضِّفَّتَيْنِ, DMG Waḥda al-Ḍiffatain) des Jordans, also der Vereinigung von Transjordanien am Ostufer und Westjordanland am Westufer (oder aus Sicht Jerusalems diesseits des Flusses: = Cisjordanien), am 24. April 1950 entstanden die beiden übergeordneten Gouvernements (مُحَافَظَةٌ الضِّفَّةِ الشَّرْقِيَّةِ, DMG Muḥāfaẓa al-Ḍiffiyya al-Šarqiyya ‚Gouvernement Östliches Ufer‘ und مُحَافَظَةٌ الضِّفَّةِ الْغَرْبِيَّةِ, DMG Muḥāfaẓa al-Ḍiffiyya al-Ġarbiyya ‚Gouvernement Westliches Ufer‘). Die ehemaligen vier Gouvernements von 1946 waren jetzt Distrikte des Gouvernements Östliches Ufer (Sitz: Amman).

Das Gouvernement Westliches Ufer (Sitz: Jerusalem [Ost]) umfasste die ehemals palästinensischen Distrikte Samaria (Sitz: Nablus) mit den Subdistrikten (قَضَاءُ, DMG Qaḍāʾ) Dschenin, Nablus und Tulkarm sowie Jerusalem (mit Subdistrikten Hebron, Jerusalem und Ramallah) der britischen Mandatszeits, soweit sie östlich der Grünen Linie des Waffenstillstands von 1949 lagen. Die königliche Regierung in Amman gliederte die Distrikte um zu den drei jordanischen Distrikten al-Chalil (Sitz: Hebron), al-Quds (Jerusalem [Ost]) und Nablus.[1]

Seit 1955 bestand im Gouvernement Östliches Ufer der Hauptstadtdistrikt (لواء العاصمة, DMG Liwāʾ al-ʿĀṣimah, ab 1965 Hauptstadtgouvernement, 1988–2014 Gouvernement Amman genannt), der aus Teilen des Distrikts al-Balqaʾ gebildet wurde.[1] Im Jahre 1964 folgten einige Änderungen, der Distrikt ʿAdschlun wurde in Distrikt Irbid umbenannt, aus nördlichen Teilen des Gouvernements Westliches Ufer wurde der Distrikt Dschenin erneut und aus südöstlichen Gebieten des Distrikts Irbid der neue Distrikt Zarqa geschaffen.[1]

Ränge und Bezeichnungen der Verwaltungsbezirke Jordaniens änderten sich am 16. Dezember 1965: Die Gouvernements Östliches und Westliches Ufer wurden als Einheiten aufgelöst, stattdessen wurden acht Distrikte zu Gouvernements zumeist gleicher Namen, nämlich das Gouvernement al-Balqaʾ, al-Chalil, Hauptstadtgouvernement, Irbid, al-Karak, Maʿan, Nablus und al-Quds, wobei der Distrikt Dschenin im Gouvernement Nablus aufging und der Distrikt Zarqa und der Wüstenbezirk ans Hauptstadtgouvernement kamen.[1]

Mit Jordaniens Niederlage im Sechstagekrieg 1967 kamen die Gouvernements al-Chalil, Nablus und al-Quds unter israelische Besatzung, übten aber ihre zivilen Funktionen für die Jordanier unter Israels Besatzung weiter aus. Nach dem Verzicht Jordaniens auf seine Gouvernements im Westjordanland Ende Januar 1988 verloren die meisten palästinastämmigen Jordanier dort ihre Staatsangehörigkeit und wurden palästinensische Staatenlose. Neu hinzu kamen das Gouvernement al-Tafila (vormals Teil al-Karaks) und das Gouvernement Mafraq, geschaffen aus östlichen Teilen von Gouvernement Irbid und dem Wüstenbezirk im nordöstlichen Hauptstadtgouvernement, dessen mittlere Teile zum Gouvernement Zarqa wurden und verbliebene südwestliche Teile nunmehr als Gouvernement Amman bezeichnet wurden.[1] Im Jahre 1994 wurden die Gouvernements Adschlun und Dscharasch aus Teilen des Gouvernements Irbid, Aqaba aus Teilen Maʿans sowie Madaba aus Teilen des Gouvernements Amman neu gebildet.[1]

ÄgyptenSaudi-ArabienIrakSyrienLibanonde-facto Israel (die Golanhöhen werden von Syrien beansprucht)Syrien (von der UN überwachte demilitarisierte Zone auf dem Golan)Israel (demilitarisierte Zone)de-facto von Israel abhängig - das Westjordanland wird von der Palästinensischen Autonomiebehörde beanspruchtde-facto Israel - das Westjordanland wird von der Palästinensischen Autonomiebehörde beansspruchtde-facto Israel - das Westjordanland wird von der Palästinensischen Autonomiebehörde beanspruchtIsraelGouvernement AdschlunGouvernement DscharaschGouvernement MadabaGouvernement al-BalqaGouvernement IrbidGouvernement ZarqaGouvernement al-MafraqGouvernement AmmanGouvernement al-KarakGouvernement at-TafilaGouvernement AqabaGouvernement Maʿan
Gouvernements Jordaniens
Gouvernement Fläche
(km²)[2]
Zahl der Einwohner[3] Sitz Zeit
Gouvernement Adschlun 00420 0146.900 Adschlun seit 1994
Gouvernement Aqaba 06.905 0139.200 Aqaba seit 1994
Gouvernement al-Balqa 01.120 0428.000 Salt 1946–1950;
seit 1965
Gouvernement al-Chalil 00997 0125.651
(1952[4])
Hebron 1965–1988
Gouvernement Dscharasch 00410 0191.700 Dscharasch seit 1994
Hauptstadtgou­verne­ment (1950–65: Östl. Ufer; 1988–2014: Gvt. Amman[1]) 07.579 2.473.400 Amman seit 1950
Gouvernement Irbid (bis 1950 Gvt. Adschlun) 01.572 1.137.100 Irbid 1946–1950;
seit 1965
Gouvernement al-Karak 03.495 0249.100 al-Karak 1946–1950;
seit 1965
Gouvernement Maʿan 32.832 0121.400 Maʿan 1946–1950;
seit 1965
Gouvernement Madaba 00940 0159.700 Madaba seit 1994
Gouvernement al-Mafraq 26.551 0300.300 al-Mafraq seit 1988
Gouvernement Nablus 02.941 0315.236
(1952[4])
Nablus 1965–1988
Gouvernement al-Quds (bis 1965 Gvt. Östl. Ufer) 02.148 0301.402
(1952[4])
Jerusalem (Ost) 1950–1988
Gouvernement at-Tafila 02.209 0089.400 at-Tafila seit 1988
Gouvernement Zarqa 04.761 0951.800 Zarqa seit 1988

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h Gwillim Law, “Provinces of Jordan” (28. November 2015), auf: Administrative Divisions of Countries ("Statoids"); abgerufen am 9. April 2025.
  2. Estimated Population of the Kingdom, Area (Km2) and Population Density by Governorate, at End-year 2012. Department of Statistics - Jordan, 2012, archiviert vom Original am 27. Dezember 2013; abgerufen am 27. Dezember 2013 (arabisch).
  3. Estimated Population of the Kingdom by Urban* and Rural, at End-year 2012. Department of Statistics - Jordan, 2012, archiviert vom Original am 27. Dezember 2013; abgerufen am 27. Dezember 2013 (arabisch).
  4. a b c Die hier genannte Zahl der Einwohner im Gouvernement stammt von Gwillim Law, “Provinces of Jordan” (28. November 2015), auf: Administrative Divisions of Countries ("Statoids"); abgerufen am 9. April 2025.