Diese Seite listet eine Auswahl von Abkürzungen und Akronymen aus dem Netzjargon auf. Es handelt sich um Internetakronyme, die im deutschen Sprachraum häufig in Sozialen Medien, Chats, Instant Messengern, Diskussionsforen, E-Mails, SMS usw. verwendet werden oder wurden. Oft stammen sie aus dem Englischen. Alle Abkürzungen können in der Schreibweise (vor allem in der Groß- und Kleinschreibung) variieren. Oft werden sie aus Bequemlichkeitsgründen kleingeschrieben. Manche kommen variiert auch in Sternchen eingeschlossen vor, so etwa *gg* oder *lol*; siehe hierzu auch Inflektiv. Manche Abkürzungen sind Apronyme, etwa TOFU und HAND. Manche Abkürzungen werden durch Elisionen von Vokalen (engl. „disemvowelling“) und Konsonanten einzelner Wörter gebildet, etwa thx und vllt.
Wird verwendet, wenn man selbst einen (meist verständniserschwerenden) Tippfehler an Stellen gefunden hat, an denen man ihn nicht mehr korrigieren kann (z. B. bei einer bereits abgesendeten Nachricht in einem Chat oder einem Kommentar auf einer Website). Beispiel: Chatteilnehmer: Dieses ort habe ich noch nicht gekannt. Chatteilnehmer: *Wort
@Adressant
Adressierung
Wird verwendet, um eine (folgende) Teilinformation an eine besondere Adresse, eine Einzelperson oder eine Gruppe zu richten. Eventuell als Bitte um Weiterleitung zu verstehen.
1337
„Leet“ („Leetspeak“ oder „Elite“)
Ist ein Verweis auf Leetspeak oder bedeutet, dass man sich oder eine andere Person zu der Elite zählt.
143
„I love you“
„Ich liebe dich“; ein Buchstabe in „I“, vier Buchstaben in „love“, drei Buchstaben in „you“[1]
2F4U
„Too Fast For You“
„Zu schnell für dich“
2L8
„Too Late“
„Zu spät“ (two [too], l, eight [ate])
4U
„For you“
„Für dich“
4YEO/FYEO
„For Your Eyes Only“
„Nur für deine Augen“; Vertraulich, nur für den Empfänger bestimmt
In deutschsprachigen Newsgroups ein Terminus, mit dem Zustimmung ausgedrückt wird, als gesteigerte Form ist auch „Full ACK“ („Volle Zustimmung“) gebräuchlich. Ursprünglich ist ACK bei einer Datenübertragung ein Signal (beziehungsweise ein Steuerzeichen) im Sinne einer „Empfangsbestätigung“, mit dem der Erhalt oder die Verarbeitung von Daten oder Befehlen bestätigt wird.
„(Bin) nicht an der Tastatur“ (wörtlich: „(bin) weg vom Keyboard“).[2] Sagt nicht zwingend aus, dass man nicht am Computer ist, sondern kann auch sinngemäß bedeuten, man ist im entsprechenden Kommunikationsvorgang gerade abwesend. Möglich ist als Variante auch „semi-afk“ für eine eingeschränkte Erreichbarkeit. Die Rückkehr wird oft durch die Abkürzungen WD („Wieder da“), RE („Return/returned“) oder B2K/BTK („Back To Keyboard“) mitgeteilt. Ein deutsches Backronym ist auch „Aufm Klo“, teilweise hat sich dafür auch „afklo“ eingebürgert.
Wörtlich: „Und nun etwas vollständig anderes …“.[2] Sinngemäß ein Bezug auf den Running Gag „And now for something completely different“ („und nun zu etwas völlig anderem“) aus der britischen Comedy-Serie Monty Python’s Flying Circus.
ASAP
„As soon as possible“
„So bald wie möglich“.[2] Auch wenn die Abkürzung im Internet häufig anzutreffen ist, ist sie dort nicht entstanden, sondern war schon deutlich länger als Kommando im US-Militär gebräuchlich und wird auch bereits länger in der Luftfahrt verwendet. Alternativ wird gelegentlich auch das Akronym SASPO („Soon as possible“) benutzt.
AOB
„Any other business“
Ist oft am Ende einer englischen Tagesordnung bzw. Agenda zu finden und entspricht dem Punkt „Verschiedenes“/„Allfälliges“ in der deutschen Sprache
ASL (auch A/S/L)
„Age Sex Location“
„Alter, Geschlecht, Ort?“ (Frage an Neueinsteiger im Chat; in den meisten Chats unerwünscht)
ATM
„At The Moment“
„Jetzt gerade“
B
Abkürzung
Bedeutung
Erklärung
B2K/BTK
„Back To Keyboard“
„Zurück an der Tastatur“, wird ab und zu verwendet, nachdem man AFK war, vgl. Back, BAK, BOK, BWD oder WD, RE
„Schlechtes Spiel“; wird verwendet, wenn eine Partei nach eigener Ansicht schlecht verlaufen oder nicht unterhaltsam war, z. B. wenn sie zu unausgeglichen oder von Cheats beeinflusst wurde.
„Ich war da und hab’s selbst probiert“; wird sinngemäß verwendet, um eine getätigte Aussage mit eigener Erfahrung/mit eigenem Ausprobieren zu untermauern.
Benutzer ohne Grundlagenwissen und Computerverständnis, der schwerwiegende Denk- und Anwendungsfehler begeht, die auf Versierte idiotisch und möglicherweise lustig wirken. Das Wort leitet sich von GAU ab.
„Habe es für dich korrigiert“, wird in Diskussionsforen benutzt; zum Beispiel nach der Korrektur eines Bildes oder Textes eines anderen Users. Wird auch sarkastisch benutzt.
FTR
„For The Record“
„für das Protokoll“
FTW
„For The Win“
Betont die Überlegenheit einer Sache. Z. B. „Barbecuesauce FTW!“;
FU
„Fuck you“
„Fick dich“/„Fickt euch“ im Sinne von „Scheiß drauf“
„Total im Arsch“ (eigentlich „irreparabel/bis zur Unkenntlichkeit verstümmelt“)
FUP, FUP2
„Follow Up (to)“
„Umleitung nach …“-Markierung in Usenet-Beiträgen, um den Beitrag auch in anderen Gruppen zu posten.
FWIW
„For what(ever) it’s worth“
„Wozu es auch gut sein mag“; entspricht „wenn du mich fragst“ oder „nebenbei bemerkt“
FYEO/4YEO
„For Your Eyes Only“
„Nur für deine Augen“; Vertraulich, nur für den Empfänger bestimmt
FYI
„For Your Information / Interest“
„Zu Deiner Information“,[4] interessehalber; entspricht der deutschen Abkürzung z.K. = Zur Kenntnisnahme. Im amerikanischen Kontext missverständlicher Weise auch als „Fuck you idiot!“ verwendet.
G
Abkürzung
Bedeutung
Erklärung
G
„Grins“
„Grinsen“ (breites Lächeln) (wird meistens innerhalb zweier „Sternchen“ benutzt) -> *g* Dies zeigt eine Aktion an.
„Deiner/Euer ehrlichen/bescheidenen Meinung nach“. Steht oft am Anfang einer Frage. Wurde vermutlich durch Vertauschen des Pronomens in IMHO gebildet.
J
Abkürzung
Bedeutung
Erklärung
JFYI
„Just For Your Information“
„Nur zu Ihrer/deiner/eurer Information“
JFTR
„Just for the record(s)“
„(Nur) fürs Protokoll“, „(nur) fürs Archiv“, „(nur) zur Kenntnis“
JK oder J/K
„Just Kidding“
„Ist/war nicht ernst gemeint“
JTLYK
„Just to let you know…“
„Nur, um dich wissen zu lassen, (dass) …“
K
Abkürzung
Bedeutung
Erklärung
k/kk/kay
„OK“/„(Alles) klar“
Steht hinter einer Zahl auch für „Tausend“ (Kilo), z. B. 2k = 2.000, 2k8 = 2008; teilweise werden mehrere Ks hintereinander benutzt, z. B. 2kk = 2.000.000
Wird in die Betreffzeile einer Mail oder eines Beitrags geschrieben, wenn die Nachricht selbst keinen Text enthält, man sich das Öffnen also sparen kann. Nach oder vor dem KT steht dann meistens die Antwort auf einen Vorgängerbeitrag
KYS
„Kill yourself!“
„Bring dich um!“
L
Abkürzung
Bedeutung
Erklärung
LD
„Lieb’ Dich“
Wird meist als Zwischenform von „Hab dich Lieb“ und „Ich liebe dich“ verwendet, bedeutet aber nicht ILD
LG
„Liebe Grüße“
Abschlussformel (kann das förmliche „MfG“ ersetzen)
LMAO
„Laughing My Ass Off“
„Lache mir den Arsch ab“
LMFAO
„Laughing My Fucking Ass Off“
„Lache mir meinen verdammten Arsch ab“
L2P/LTP
"Learn To Play!"
„Lern zu spielen!“ – Aufforderung, besser zu werden.
Verballhornung des Begriffes Newbie im Sinne von „Neuling“, „Anfänger“ oder auch „Ahnungsloser“, Varianten sind boon oder newb. Des Öfteren wird dies auch als Beleidigung benutzt/empfunden.
nc
„No comment“
„Kein Kommentar“
ngl
„Not gonna (=going to) lie“
„Werde nicht lügen“, „ganz ehrlich“
np
„No Problem“
„Kein Problem“
NPOV
„Neutral point of view“
„Neutraler Standpunkt“, „neutrale Sichtweise“ o. ä., in Wikipedia 2001[17] eingeführte Abkürzung, heute in vielen anderen Wikis und darüber hinaus weit verbreitet.
NP:
„Now Playing:“
Ungefähr: „Ich höre gerade:“, gefolgt von einem Song oder einer CD, die der Autor gerade hört.
NSFL
„Not safe for life“
„Nicht ungefährlich für das Leben“, geht einen Schritt weiter als „NSFW“ und beinhaltet Inhalte, die psychisch verstörend wirken können, z. B. bei der Weitergabe von Links zu Bildern oder Videos, in denen reale Morde oder Unfälle gezeigt werden (wird auch als „Snuff“ bezeichnet).
NSFW
„Not safe/suitable for work“
„Unpassend für den Arbeitsplatz“, z. B. bei der Weitergabe von Links auf pornografische Inhalte oder Gore.
NSY
„Not Seen Yet“
„Noch nicht gesehen“
NVM
„Never mind“
„Schon gut“, „Vergiss es“
O
Abkürzung
Bedeutung
Erklärung
O RLY?
„Oh really?“
Ein spöttisches „Ach, wirklich?“ oder „Tatsächlich?“, besonders in Foren
OLOY
„Only Losers Obey YOLO“
„Nur Verlierer (be)folgen YOLO“; das Akronym OLOY ist dabei auch optisch eine Umkehrung von YOLO.
OMFG
„Oh My Fucking God“
Steigerung von OMG (deutsche Bedeutung: „Ach du (heilige) Scheiße“)
OMG
„Oh My God“ / „Oh My Goodness“
„O mein Gott“ / „Ach du meine Güte“ (Erstaunen, Überraschung)
Beitrag gehört nicht zum Thema, nicht zu verwechseln mit oT („ohne Text“)
oT / owT / OWT
„Ohne (weiteren) Text“
Wird in die Betreffzeile einer Mail oder eines Beitrags geschrieben, wenn sich der Antworttext nur in der Betreffzeile befindet, also der Nachrichtentext selbst leer ist. Im englischsprachigen Raum wird stattdessen N/T benutzt
„Problem exists between keyboard and chair“ „Problem exists between chair and keyboard“
„Problem besteht zwischen Tastatur und Stuhl“ (siehe auch:DAU) beziehungsweise „Problem besteht zwischen Stuhl und Tastatur“, ist eine Anspielung darauf, dass ein Problem nicht technischer Natur ist, sondern ein Benutzer selbst dieses durch Unwissenheit oder Fehler verursacht. Siehe auch PICNIC.
Ursprünglich nur eine Lautmalerische Beschreibung des Geräusches, wenn ein Störer in einer Newsgroup im Killfile aufschlägt, wurde später auch als englisches Backronym („Kind, bitte verschwinde aus unserer Newsgroup“) definiert.
PLS/PLZ/PLX
„Please“
„Bitte“
POV
„Point of view“
„Sichtweise“, „Standpunkt“; meint Wikipedia-intern meist das Gegenteil des imperativen neutralen Standpunktes, des Neutral Point of View (NPOV)
PPL
„people“
Leute, Menschen, Personengruppe
pwned
„besiegt“ / „dominiert“
Verballhornung von „owned“[21] in der Bedeutung von „jemanden klar besiegen“ (z. B. in einem Computerspiel) und damit eventuell auch zu blamieren.
Q
Abkürzung
Bedeutung
Erklärung
Q&A
Questions and answers
Wörtlich übersetzt „Fragen und Antworten“
QFT
Quoted For Truth
Wörtlich übersetzt „Zitiert für die Wahrheit“. Benutzt wird es in Foren, in dem man einen Beitrag zitiert, damit er festgehalten wird, denn in den meisten Foren ist es möglich, seine eigenen Beiträge zu bearbeiten.
QRY
„Query“
Kleines Fenster im IRC für den Privat-Chat mit einem einzelnen Partner, benannt nach dem gleichnamigen IRC-Befehl
R
Abkürzung
Bedeutung
Erklärung
R
„are“, weil der Buchstabe im Englischen wie das Wort ausgesprochen wird
„bist“, „sind“, „seid“
Re
„re“ Ablativ von „res“ (lat.) „Sache“ oder „in der Sache…“. Heute umgedeutet zu (englisch) „Response“ / „Reply“
„Ich roll’ (kringel mich) lachend auf dem Boden“[18]
ROFLOL/ROTFLOL
„Rolling on (the) floor laughing out loud“
„Ich roll’ (kringel mich) laut lachend auf dem Boden“[22]
ROTFLBTC
„Rolling on the floor biting the carpet“
„Ich roll’ (kringel mich) lachend auf dem Boden und beiße in den Teppich“[23]
ROFLMAO/ROTFLMAO
„Rolling on (the) floor laughing my ass off“
„Sich auf dem Boden wälzen und sich den Arsch ablachen (sich kaputtlachen)“
RTFM
„Read the fucking manual“
„Lies das verdammte Handbuch“[18], auch in der (eventuell auch nur vorgeblich) höflicheren Variante „read the fine manual“ („Lies das gute Handbuch“) möglich. (Unter anderem) im IT-Bereich gilt es als unhöflich, sich bei Problemlösungen ausschließlich auf die Hilfe anderer zu verlassen, anstatt zuerst selbst nach einer Lösung zu suchen. Daher ist dieses Akronym eine Aufforderung, speziell bei entsprechend einfachen Problemen zunächst selbst zu versuchen, diese zu lösen (eben mit Hilfe von Handbüchern, Dokumentationen etc.), bevor man andere um Rat fragt.
S
Abkürzung
Bedeutung
Erklärung
SCNR
„Sorry, Could Not Resist“
„Entschuldigung, das konnte ich mir nicht verkneifen“[18]
SFW
„Safe/suitable for work“
„Für den Arbeitsplatz geeignet“, wird häufig zur Einschränkung auf derartige Bilder/Videos oder zur Kennzeichnung bei der Weitergabe von Links benutzt. Vergleiche dazu: „NSFW“ und „NSFL“
„Heute habe ich gelernt, (dass)…“. Kann auch als sarkastische Einleitung verwendet werden.
TL;DR/TLDR
„Too Long; Didn't Read“
„[Der Text war] zu lang; [deswegen habe ich ihn] nicht gelesen“, wird als Antwort auf einen als überlang empfundenen Beitrag gesetzt. Die Abkürzung wird manchmal auch vom Autor eines längeren Beitrags selbst verwendet, um eine kurze Zusammenfassung einzuleiten.[27]
TMI
„Too Much Information“
„Zu viele Details“ beziehungsweise „Das war mehr als ich wissen wollte“. Kann auch andeuten, dass jemand zu viele Informationen preisgegeben hat, die zum Beispiel peinlich, zu persönlich oder auch verstörend sein können.
„Die Antwort steht über dem vollständig zitierten Text.“ Beschreibt einen Zitierstil in E-Mails oder Beiträgen in Newsgroups, der oft als Verstoß gegen die Netiquette betrachtet wird, da im Allgemeinen Inline-Quoting (siehe Erklärung dazu im Artikel zu TOFU) bevorzugt wird.
Ausdruck der Begeisterung für etwas Besonderes. (Wird auch als Backronym für „We Own(ed) [the] Other Team“ (engl.)/„Wir sind (waren) dem anderen Team überlegen“ verwendet.)
„Bei mir geht’s/funktioniert’s, was ist dein Problem?“ (Üblicher ist die Schreibweise in kleinen Buchstaben; vgl. hierzu Netzjargon#Talk Mode). Ist alternativ auch in der englischen Sprache als Zustimmung im Sinne von „Ja, können wir (von mir aus) so machen“ gebräuchlich.
WOT/wot
„Wall of text“
WOT „Wand voll Text“ weist auf eine unerwartet lange Textpassage hin und wird sowohl als Ausdruck des Erstaunens sowie als Entschuldigung oder Vorwarnung verwendet.
WOT als Warnung vor einem langen Text-Block: "WOL …" WOT nach einem langen Text-Block im Format eines HTML-Tags: "Oops, WOT" oder "</WOL>"
WTF/wtf
„What the fuck“; seltener: „Why the fuck“
WTF als alleiniges Satzglied: „Was soll die Scheiße?“ oder „Was ’n das fürn Scheiß?“
WTF in Verbindung mit weiteren Satzgliedern: „Was/Warum, verdammte Scheiße, …?“ – Die Auslassungspunkte stehen hierbei für die noch anzufügenden Satzglieder, z. B. für „[Was, …,] soll das?“, „[Was, …,] willst du damit sagen?“ oder „[Warum, …,] sagst du sowas?“
— Anm.: siehe WFM/wfm.
WTH/wth
„What the hell“ bzw. „What the heck“
„Was, zur Hölle, …?!“ bzw. „Was, zum Teufel, …?!“
Weitere Erläuterungen siehe WTF/wtf.
— Anm.: siehe WFM/wfm.
wut/wat
„What?“, „Was?“
Wird wie WTF benutzt.
wyd
„What You Doing?“, bzw. selten „Would You Date?“
„Was machst du?“ bzw. „Würdest du mit mir ausgehen?“[28]
X
Abkürzung
Bedeutung
Erklärung
XOXO
„Kisses and hugs!“
Grußformel in einer Mail, per SMS oder im Chat. „O“ („hug“) steht für eine Umarmung, „X“ („kiss“) für einen Kuss. Vor Internetzeiten in den USA bereits in Briefen und Grußkarten verwendet. Lässt sich oft auch einfach nur als „XX“ („kisses“) antreffen.
Y
Abkürzung
Bedeutung
Erklärung
Y?
„Why?“
„Warum?“ – der Buchstabe Y wird englisch gleichlautend /waɪ/ gesprochen
„Du hast mir den Tag versüßt“, als Erwiderung oder Dank für einen (lustigen) Beitrag.
YMMV
„Your mileage may vary“
Im übertragenen Sinn etwa „deine Erfahrung mag anders sein“[26]; ein Hinweis darauf, dass der angebotene Lösungsweg nicht eins zu eins übertragbar sein muss. Im Original ein vorgeschriebener Hinweis bei der Angabe des Treibstoffverbrauchs von Fahrzeugen.[29]
„Man lebt nur einmal.“ Rechtfertigung für dümmliches/gefährliches Verhalten. YOLO war in Deutschland das Jugendwort des Jahres 2012; siehe auch: Carpe diem
↑ abcdefghijkElmar K. Bins, Boris-A. Piwinger: Newsgroups: Weltweit diskutieren. Zugang zum Usenet, Überblick der Hierarchien, effektive Nutzung der Diskussionsforen. 1. Auflage. International Thomson Publ., Bonn/Albany u. a. 1997, ISBN 3-8266-0297-8, S. 329.
↑ abcdefElmar K. Bins, Boris-A. Piwinger: Newsgroups: Weltweit diskutieren. Zugang zum Usenet, Überblick der Hierarchien, effektive Nutzung der Diskussionsforen. 1. Auflage. International Thomson Publ., Bonn/Albany u. a. 1997, ISBN 3-8266-0297-8, S. 330.
↑ abcdeElmar K. Bins, Boris-A. Piwinger: Newsgroups: Weltweit diskutieren. Zugang zum Usenet, Überblick der Hierarchien, effektive Nutzung der Diskussionsforen. 1. Auflage. International Thomson Publ., Bonn/Albany u. a. 1997, ISBN 3-8266-0297-8, S. 331.
↑ abcdeElmar K. Bins, Boris-A. Piwinger: Newsgroups: Weltweit diskutieren. Zugang zum Usenet, Überblick der Hierarchien, effektive Nutzung der Diskussionsforen. 1. Auflage. International Thomson Publ., Bonn/Albany u. a. 1997, ISBN 3-8266-0297-8, S. 332.
↑ abcElmar K. Bins, Boris-A. Piwinger: Newsgroups: Weltweit diskutieren. Zugang zum Usenet, Überblick der Hierarchien, effektive Nutzung der Diskussionsforen. Albany u. a.: Internat. Thomson Publ. 1. Auflage. Bonn. 1997. ISBN 3-8266-0297-8 (S. 333).