Ludweis-Aigen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Februar 2019 um 15:20 Uhr durch Wachauer (Diskussion | Beiträge) (→‎Gemeindegliederung: ergänzt Nachbargemeinden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marktgemeinde
Ludweis-Aigen
Wappen Österreichkarte
Wappen von Ludweis-Aigen
Ludweis-Aigen (Österreich)
Ludweis-Aigen (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Waidhofen an der Thaya
Kfz-Kennzeichen: WT
Hauptort: Ludweis
Fläche: 51,19 km²
Koordinaten: 48° 46′ N, 15° 29′ OKoordinaten: 48° 46′ 0″ N, 15° 29′ 0″ O
Höhe: 507 m ü. A.
Einwohner: 882 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 17 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3762
Vorwahl: 02847
Gemeindekennziffer: 3 22 12
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Ludweis 1
3762 Ludweis-Aigen
Website: www.ludweis-aigen.at
Politik
Bürgermeister: Hermann Wistrcil (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2015)
(15 Mitglieder)
11
3
1
11 
Insgesamt 15 Sitze
Lage von Ludweis-Aigen im Bezirk Waidhofen an der Thaya
Lage der Gemeinde Ludweis-Aigen im Bezirk Waidhofen an der Thaya (anklickbare Karte)DietmannsDobersbergGasternGroß-SieghartsKarlstein an der ThayaKautzenLudweis-AigenPfaffenschlag bei Waidhofen an der ThayaRaabs an der ThayaThayaVitisWaidhofen an der ThayaWaidhofen an der Thaya-LandWaldkirchen an der ThayaWindigsteigNiederösterreich
Lage der Gemeinde Ludweis-Aigen im Bezirk Waidhofen an der Thaya (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Ludweis-Aigen ist eine Marktgemeinde mit 882 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) im Bezirk Waidhofen an der Thaya in Niederösterreich.

Geografie

Ludweis-Aigen liegt im nördlichen Waldviertel in Niederösterreich südlich von Raabs an der Thaya. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 51,18 Quadratkilometer. 30,31 Prozent der Fläche sind bewaldet.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende 14 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2023[1]):

  • Aigen (71)
  • Blumau an der Wild (151)
  • Diemschlag (46)
  • Drösiedl (49)
  • Kollmitzgraben (19)
  • Liebenberg (26)
  • Ludweis (185)
  • Oedt an der Wild (76)
  • Pfaffenschlag (36)
  • Radessen (9)
  • Radl (48)
  • Sauggern (21)
  • Seebs (73)
  • Tröbings (48)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Aigen, Blumau an der Wild, Diemschlag, Drösiedl, Kollmitzgraben, Liebenberg, Ludweis, Oedt an der Wild, Pfaffenschlag, Radessen, Radl, Sauggern, Seebs und Tröbings.

Nachbargemeinden

Geschichte

Der namensgebende Ortsteil Ludweis wurde 1242 erstmals urkundlich erwähnt, Aigen bereits 1122. Der am frühesten urkundlich genannte Ortsteil von Ludweis-Aigen ist Liebenberg im Jahr 1112.

Ludweis wurde 1363 zum Markt erhoben. Aigen war im 16. Jahrhundert ein Zentrum der Reformation.

Einwohnerentwicklung

Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 1023 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 1136 Einwohner, 1981 1310 und im Jahr 1971 1471 Einwohner.

Politik

Bürgermeister der Marktgemeinde ist Helmut Schuecker, Amtsleiter Friedrich Kadernoschka.

Im Marktgemeinderat gibt es nach der Gemeinderatswahl 2015 bei insgesamt 15 Sitzen folgende Mandatsverteilung: ÖVP 11, SPÖ 3, FPÖ 1.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ludweis-Aigen

Wirtschaft und Infrastruktur

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 30, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 152. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 412. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 40,95 Prozent.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • Franz Rabl (1928–2007), Bürgermeister 1966–1997, Landtagsabgeordneter ÖVP 1964 bis 1988

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2023 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2023), (ODS, 500 KB)
Commons: Ludweis-Aigen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien