Melano
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Melano | |
---|---|
Staat: | ![]() |
Kanton: | ![]() |
Bezirk: | Bezirk Lugano |
Kreis: | Kreis Ceresio |
BFS-Nr.: | 5197 |
Postleitzahl: | 6818 |
Koordinaten: | 719881 / 87114 |
Höhe: | 294 m ü. M. |
Höhenbereich: | 270–1606 m ü. M. |
Fläche: | 4,56 km² |
Einwohner: | 1439 (31. Dezember 2018)[1] |
Einwohnerdichte: | 316 Einw. pro km² |
Website: | www.melano.ch |
Melano | |
Lage der Gemeinde | |
Melano ist eine politische Gemeinde im Kreis Ceresio, im Bezirk Lugano des Kantons Tessin in der Schweiz.
Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Dorf liegt am Ostufer des Luganersees am Fuss des Monte Generoso und 2 km südlich der Station Maroggia der Linie Bellinzona-Chiasso der Schweizerischen Bundesbahnen.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Ort wird im Jahr 799 als Mellani erstmals urkundlich erwähnt und war im Mittelalter ein wichtiger Hafen am See. Die Dorfkirche Sant’Andrea wurde im Jahre 1850 durch den Architekten Luigi Fontana erbaut.
Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bevölkerungsentwicklung | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1591 | 1702 | 1769 | 1801 | 1850 | 1900 | 1950 | 1980 | 1990 | 2000[2] | 2010 | 2012 | 2014 | 2017 | |
Einwohner | 100 | 193 | 205 | 351 | 368 | 584 | 529 | 841 | 894 | 1070 | 1306 | 1359 | 1435 | 1445 |
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Dorfbild ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) als schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung eingestuft.[3]
- Pfarrkirche Sant’Andrea[4]
- Kirche Madonna del Castelletto[4]
- Altes Wohnhaus Polatta[4]; Bogeneingang mit Stuckarbeiten[4]
- Villa Seminario im Ortsteil Pedemonte[4]
- Burgruine Castellaccio.[4]
Bildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Associazione Archivi Riuniti delle Donne Ticino, in Villa Maderni.[5]
- Artrust SA The swiss bank of fine Art and Antiques[6]
Sport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Football Club Melano[7]
Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Lafranco (* um 1205 in Melano; † nach 1254 in Como), Priester, Erzpriester von Riva San Vitale[8]
- Egidio de Melano (* um 1215 in Melano; † nach 1264 in Como), Priester, Professor der Theologie; Probst der Kirche San Fedele in Como[9]
- Antonio Melana (* um 1550 in Melano; † nach 1589 ebenda), Maler und Stuckateur tätig am Schloss Kurzweil, am Schloss Telč und in Schloss Jindřichův Hradec (Böhmen)[10]
- Künstlerfamilie Stella.[11]
- Paolo della Stella (1500–1552), Bildhauer und Architekt in Prag.
- Giovanni Maria Stella (* um 1505 in Melano; † nach 1538 in Tschechien ?), Bildhauer. Bruder des Paolo. Arbeitet mit seinem Bruder im (Schloss Moritzburg (Sachsen) in Sachsen, Residenzschloss Dresden) und in Tschechien.[12]
- Giovanni Battista Stella (* um 1550 in Melano; † nach 1591 ebenda), Maler und Vergolder, von 1591 an erwähnt, er malte 1591 das Gemälde von der Mutter Gottes mit dem Rosenkranz in der Kirche von Mandello del Lario. Von ihm stammt auch ein Gemälde in der Kirche Madonna del Castelletto oberhalb Melano.[13]
- Cristoforo Stella (* um 1550 in Melano; † 1596 in Eger (Ungarn)), Militäringenieur in Ungarn, wo er Befestigungsanlagen zum Schutz vor den Türkeneinfällen baute.[14]
- Giovanni Maria Stella (* um 1570 in Melano; † nach 1608 ebenda), Maler, er arbeitete 1600 und 1608 in Lugano.[15]
- Giovanni Stella (* um 1620 in Melano; † nach 1665 in Warschau ?), Architekt. In einer Urkunde des Königs Johann II. Kasimir vom 7. März 1665 wird er als guter Architekt bezeichnet und erhält Privilegien im ganzen Reich. Erwähnt wird er beim Bau der Heilige Kreuz-Kirche in Warschau.[16][17][18]
- Künstlerfamilie Canavesi
- Auch Cesare Antonio Canavese wurde 1672 in Melano geboren, da über sein Leben aber kaum etwas bekannt ist, sind auch etwaige Verwandtschaftsverhältnisse nicht eruierbar.
- Familie Fogliardi
- Giovanni Battista Fogliardi (* 24. Juli 1791 in Melano; † 5. Januar 1861 ebenda), Rechtsanwalt, Tessiner Grossrat und Tessiner Staatsrat[21]
- Augusto Fogliardi (1818–1890), Schweizer Politiker, Oberst der Schweizer Armee
- Giuseppe Cantone (* um 1665 in Melano; † 1718 in Brescia ?), Bildhauer, Architekt[22]
- Carlo Vincenzo Giuseppe Borsa (* 5. Juni 1796 in Capolago; † 28. September 1871 in Maroggia), Sohn des Giuseppe und Lucrezia Amadio aus Pazzallo, Unternehmer, Politiker, Tessiner Grossrat wohnte in Melano, Pächter der kant. Zölle und Weggelder[23][24][25].
- Alessandro Repetti (* 13. November 1822 in Genua; † 18. Juni 1890 in Rom), ab 1849 von Melano, Mitarbeiter und Besitzer der Tipografia elvetica in Capolago, Major[26]
- Mario Ribola (* 7. April 1908 in Lugano; † 8. Mai 1948 ebenda) (Bürgerort Melano), Maler[27]
- Eliane Gervasoni (* 11. November 1958 in Basel) (Bürgerort Melano), Videoart, Zeichnerin, Fotografin, Kupferstecherin[28]
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Mark Bertogliati (Hrsg.): Melano: segni, itinerari, destini. Edizioni del Comune di Melano, 2017.
- Simona Martinoli u. a.: Melano. In: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S. 368–370.
- Giuseppe Negro: Melano. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 13. November 2008.
- Agostino Robertini u. a.: Melano. In: Il Comune. Edizioni Giornale del Popolo, Lugano 1978, S. 253–268.
- Johann Rudolf Rahn: I monumenti artistici del medio evo nel Cantone Ticino. Tipo-Litografia di Carlo Salvioni, Bellinzona 1894, S. 203.
- Celestino Trezzini: Melano. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 5, Maillard – Monod., Attinger, Neuenburg 1929, S. 71, 72 (Digitalisat).
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Melano – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Melano auf der Plattform ETHorama
- Daten der Gemeinde Melano
- Amt für Statistik des Kantons Tessin: Melano
- Melano: Kulturgüterinventar des Kantons Tessin
- Bundesinventar ISOS: Melano (PDF; 4,2 MB)
- Melano auf elexikon.ch
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Ständige und nichtständige Wohnbevölkerung nach Jahr, Kanton, Bezirk, Gemeinde, Bevölkerungstyp und Geschlecht (Ständige Wohnbevölkerung). In: bfs.admin.ch. Bundesamt für Statistik (BFS), 31. August 2019, abgerufen am 22. Dezember 2019.
- ↑ Giuseppe Negro: Melano. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 13. November 2008.
- ↑ Liste der Ortsbilder von nationaler Bedeutung, Verzeichnis auf der Website des Bundesamts für Kultur (BAK), abgerufen am 10. Januar 2018.
- ↑ a b c d e f Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 368–370.
- ↑ Associazione Archivi Riuniti delle Donne Ticino
- ↑ Artrust SA The swiss bank of fine Art and Antiques
- ↑ Football Club Melano auf football.ch/ftc/Club-FTC.aspx/v-592/
- ↑ Celestino Trezzini: Jacobino da Oleggio. In Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 8, Supplement, S. 100 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017
- ↑ Celestino Trezzini: Egidio de Melano. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 8, Supplement, S. 55 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017
- ↑ Celestino Trezzini: Antonio Melana. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8, Supplement, Macheret – Z. Attinger, Neuenburg 1934, S. 111, 112 (PDF Digitalisat), abgerufen am 23. Oktober 2017
- ↑ Celestino Trezzini: Stella. In Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 6, S. 543, (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
- ↑ Ursula Stevens: Giovanni Maria Stella. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2017, abgerufen am 26. August 2017.
- ↑ Celestino Trezzini: Giovanni Stella. In Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 6, S. 543, (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
- ↑ Ursula Stevens: Cristoforo Stella. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2017, abgerufen am 26. August 2017.
- ↑ Celestino Trezzini: Giovanni Maria Stella. In Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 6, S. 543, (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
- ↑ Gian Alfonso Oldelli: Giovanni Stella. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 1. S. 181, Francesco Veladini, Lugano 1807.
- ↑ Celestino Trezzini: Giovanni Stella. In Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 6, S. 543, (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
- ↑ Ursula Stevens: Giovanni Stella. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2017, abgerufen am 26. August 2017.
- ↑ Mariusz Karpowicz: Gerolamo Canavesi. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 23. Juli 2003.
- ↑ Ursula Stevens: Carlo Canavesi. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 11. März 2016 (2012/2016).
- ↑ Corrado Biasca: Giovanni Battista Fogliardi. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 23. September 2004, abgerufen am 20. Dezember 2019.
- ↑ Giuseppe Cantone. In: Sikart
- ↑ Massimiliano Ferri: I Borsa da Sacconago a Melano. Fortune effimere di una famiglia lombarda sulle rive del Ceresio. In: Archivio Storico Ticinese, Nr. 165, Casagrande SA, Bellinzona luglio 2019, S. 38–56.
- ↑ Mark Bertogliati (Hrsg.): Vincenzo Borsa e Giovanni Battista Fogliardi. Fortuna, opere e vicissitudini. In: Melano. Segni Itinerari Destini. Melano 2017, S. 177–189.
- ↑ Carlo Agliati: Vincenzo Borsa. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 4. Februar 2003, abgerufen am 20. Dezember 2019.
- ↑ Annamaria Valenti: Alessandro Repetti. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 18. Januar 2012, abgerufen am 14. Mai 2020.
- ↑ Marcella Snider Salazar: Mario Ribola. In: Sikart
- ↑ Eliane Gervasoni. In: Sikart, abgerufen am 6. Februar 2016.