Mirko Drotschmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2021 um 09:58 Uhr durch Pintsknife (Diskussion | Beiträge) (Einbindung von Kanal 1 erfolgt über Wikidata). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mirko Drotschmann
Mirko Drotschmann (2020)
Mirko Drotschmann (2020)
Allgemeine Informationen
Sprache Deutsch
Genre Wissen, Geschichte
Netzwerk Funk
YouTube
Kanäle MrWissen2go
MrWissen2go Geschichte
Gründung 14. Mai 2012 (MrWissen2go)
23. September 2016 (MrWissen2go Geschichte)
Abonnenten über 2.000.000 (MrWissen2go)
über 700.000 (MrWissen2go Geschichte)
Aufrufe über 345.000.000 (MrWissen2go)
über 88.000.000 (MrWissen2go Geschichte)
Videos über 780
(Stand 12. Mai 2021)

Mirko Drotschmann (* 30. April 1986 in Malsch, Landkreis Karlsruhe[1]) ist ein deutscher Journalist, Moderator, Autor und Webvideoproduzent.

Leben

Mirko Drotschmann auf dem Max-Planck-Tag (2018)

Während seiner Schulzeit war Drotschmann Chefredakteur der Schülerzeitung und Schülersprecher am Albertus-Magnus-Gymnasium in Ettlingen,[2] wo er von 2002 bis 2004 im Jugendgemeinderat und bis 2010 auch im Gemeinderat für die SPD tätig war.[3][4][5][6]

Nach dem Abitur, bei dem er einen Durchschnitt von 1,6 erreichte,[7] hospitierte er beim SWR und wirkte dort anschließend als freier Mitarbeiter sowie Berichterstatter und Moderator beim Jugendradioprogramm Dasding. Nach dem Zivildienst studierte er am Karlsruher Institut für Technologie Geschichte und Kulturwissenschaft, zugleich war er als freier Journalist tätig. Anschließend arbeitete er bei der ZDF-Kindersendung logo! mit und war Moderator bei N-Joy sowie freier Reporter bei anderen Rundfunkanstalten und der Stuttgarter Zeitung.

In den Jahren 2013 und 2014 absolvierte er ein journalistisches Volontariat beim SWR.

Von Oktober 2014 bis Dezember 2017 war Drotschmann Reporter und Moderator bei logo! (ZDF). Außerdem ist er Geschäftsführer der Produktionsfirma objektiv Media GmbH,[8] mit der er Formate für Sender, Bundesbehörden, Unternehmen und NGOs produziert.[9]

Mirko Drotschmann ist Mitglied im überparteilichen Landesrat für digitale Entwicklung und Kultur, der die rheinland-pfälzische Landesregierung zu digitalen Themen berät.[10] Außerdem war Drotschmann bis Ende 2018 Teil des gesundheitswissenschaftlichen Think-Tanks „iHealth“ der Redaktion des Handelsblatt.[11]

2020 moderierte er vier Sendungen zum Thema Geschichte für Terra X im ZDF.[12][13]

Drotschmann ist verheiratet[14] und hat zwei Töchter (* 2016, * 2020).[15] Er lebt in Rheinhessen im Bundesland Rheinland-Pfalz.[16]

YouTube-Karriere

Auf seinem YouTube-Kanal „MrWissen2go“ beschäftigt sich Drotschmann mit aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen. Dieser Kanal hat über 1,47 Millionen Abonnenten (Stand: Mai 2021)[17] und ist Teil des Online-Medienangebots funk der ARD und des ZDF. Zudem moderiert Drotschmann seit 2017 den YouTube-Kanal „MrWissen2go Geschichte“ (ehemals „musstewissen Geschichte“), auf welchem er jeden Donnerstag ein Thema aus dem Bereich Geschichte erklärt. Dieser hat über 704.000 Abonnenten (Stand: Mai 2021) und wird ebenfalls von funk produziert.

Im Januar 2015 initiierte Drotschmann die Aktion #YouGeHa (YouTuber gegen Hass), bei der Videos von YouTubern gesammelt wurden, die sich unter anderem gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Homophobie positionieren.[18] Die Aktion gewann 2016 einen Publikumspreis der The-BOBs-Awards.[19]

Im Zuge der Bundestagswahl 2017 führten Mirko Drotschmann und drei weitere YouTuber jeweils ein Interview mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und ihrem Herausforderer Martin Schulz (SPD), das live auf YouTube übertragen wurde.

Von 2015 bis April 2019 moderierte er den YouTube-Kanal „MDR ZEITREISE2go“ sowie das Geschichtsmagazin MDR Zeitreise im MDR Fernsehen, auf dem er historische Ereignisse und prominente Personen der Geschichte erklärte. Seine Nachfolgerin wurde Janett Eger.[20]

Werke

  • Verrückte Geschichte – Absurdes, Lustiges und Unglaubliches aus der Vergangenheit. riva, München 2016.[21]
Commons: Mirko Drotschmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kristin Haug: YouTuber Mirko Drotschmann: „Ein guter Lehrer weiß, was Snapchat ist“. In: Spiegel Online, 26. Oktober 2016.
  2. Amtsblatt Ettlingen – Jahresbericht des JGR. Stadt Ettlingen, 18. Dezember 2018, abgerufen am 14. Dezember 2018.
  3. Julia Störmer: MrWissen2go: Nachgefragt bei Mirko Drotschmann. In: Karlsruhe | Blog. 27. Dezember 2017, abgerufen am 13. Dezember 2018.
  4. Steckbriefe der JGR. Stadt Ettlingen, abgerufen am 14. Dezember 2018.
  5. Amtsblatt Ettlingen – Gemeinderat: Vorläufiges Endergebnis der Wahlen. Stadt Ettlingen, 18. Juni 2009, abgerufen am 8. Januar 2020.
  6. Simon Hilner: Amtsblatt Ettlingen – Aus dem Gemeinderat. Stadt Ettlingen, 13. April 2017, abgerufen am 5. Januar 2020.
  7. Mr.Wissen2Go: Mein Dank für 100 000 Abonennten. In: Youtube. Abgerufen am 7. September 2020.
  8. Über uns. In: objektiv-media.de. Abgerufen am 26. Januar 2017.
  9. Referenzen – objektiv media GmbH. Abgerufen am 7. Juli 2019.
  10. Digital-Dialog gestartet. In: rlp.de. Abgerufen am 26. Januar 2017.
  11. Health-i Award | BOARD. In: handelsblatt.com. Abgerufen am 26. September 2018 (Spätestens seit 15. April 2019 ist Drotschmann nicht mehr als Boardmitglied auf der Seite aufgeführt).
  12. "Unser Geschichtsbild ist überfrachtet mit Klischees" - ZDFmediathek. Abgerufen am 31. März 2020.
  13. Ein Moment in der Geschichte: Cäsars Ermordung. In: ZDFmediathek. Abgerufen am 5. Februar 2021.
  14. Mirko Drotschmann: 7 Dinge, die sich 2020 ändern. Abschlussworte. In: YouTube. 28. Dezember 2019, abgerufen am 28. Dezember 2019 (deutsch, ab 7:15): „[...] ist jetzt eine wunderbare Gelegenheit, mich bei allen zu bedanken, die mich in diesem Jahr unterstützt haben: Natürlich bei meiner Frau Anna [...]“
  15. Mirko Drotschmann: Post vom 16. Mai 2020. In: Instagram. 16. Mai 2020, abgerufen am 17. Mai 2020 (deutsch): „Und dann, ungefähr vier Stunden nach dieser Aufnahme, stand ich glücklich im Kreißsaal, mit unserer zweiten Tochter auf dem Arm.“
  16. S. W. R. Aktuell: Wie wird man Influencer? Abgerufen am 28. November 2019.
  17. MrWissen2go YouTube Stats, Channel Statistics – Socialblade.com. Abgerufen am 19. Juni 2019.
  18. Laila Oudray: YouTube-Aktion gegen Ausgrenzung: Mit #YouGeHa gegen Pegida. In: Die Tageszeitung. 21. Januar 2015, abgerufen am 6. April 2017.
  19. Voting 2016 – The Bobs – Best of Online Activism. In: thebobs.com. Abgerufen am 6. April 2017.
  20. MDR ZEITREISE2go: Danke Mirko, Welcome Janett! 5. April 2019, abgerufen am 8. April 2019.
  21. Drotschmann, Mirko.: Verrückte Geschichte : Absurdes, Lustiges und Unglaubliches aus der Vergangenheit. Riva, München 2016, ISBN 978-3-86883-669-1.