Mrs. Harris und ein Kleid von Dior

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Oktober 2022 um 19:51 Uhr durch M2k~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Synchronisation). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Mrs. Harris und ein Kleid von Dior
Originaltitel Mrs. Harris Goes to Paris
Produktionsland Frankreich, Großbritannien, Ungarn
Originalsprache Englisch, Französisch
Erscheinungsjahr 2022
Länge 116 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Anthony Fabian
Drehbuch Carroll Cartwright,
Anthony Fabian,
Keith Thompson,
Olivia Hetreed
Produktion Xavier Marchand,
Anthony Fabian,
Guillaume Benski,
Jonathan Halperyn,
Daniel Kresmery
Musik Rael Jones
Kamera Felix Wiedemann
Schnitt Barney Pilling
Besetzung
Synchronisation

Mrs. Harris und ein Kleid von Dior (Originaltitel Mrs. Harris Goes to Paris) ist eine Tragikomödie[3][4] aus dem Jahr 2022 von Regisseur Anthony Fabian mit Lesley Manville als Ada Harris, Isabelle Huppert, Lambert Wilson, Alba Baptista und Lucas Bravo. Das Drehbuch basiert auf dem 1958 veröffentlichten Roman Mrs. 'Arris Goes to Paris von Paul Gallico, der 1982 unter dem Titel Ein Kleid von Dior mit Inge Meysel und 1992 mit Angela Lansbury in der Titelrolle verfilmt wurde.[5] In den USA kam der Film am 15. Juli 2022 in die Kinos,[3] der deutsche und österreichische Kinostart ist für den 10. November 2022 vorgesehen.[5][6]

Handlung

Ada Harris lebt in den 1950er-Jahren in London, ihr Mann ist aus dem Krieg nicht zurückgekehrt. Um ihren Lebensunterhalt zu finanzieren arbeitet sie als Putzfrau für die gehobene Gesellschaft. Dabei sieht sie eines Tages bei einer Kundin ein Kleid von Dior. Ada möchte ein ebensolches besitzen.

Nach Erhalt der Rente für Kriegswitwen reist sie nach Paris, wo sie eine Modevorführung von Dior besucht und sich mit André Fauvel, dem Buchhalter von Dior und Natasha, einem Dior-Model anfreundet. Claudine Colbert, die Direktorin von Dior, steht Ada dagegen skeptisch gegenüber. Da Dior aufgrund der selbst verordneten Exklusivität und des damit verbundenen kleinen Kundenkreises vor finanziellen Problemen steht und nachdem Ada in bar zahlen möchte, stimmen sie etwas widerwillig ein, für Ada ein Kleid anzufertigen.

Für Anproben bleibt Ada in Paris, wo sie André ermutigt, seinen Gefühlen für Natasha nachzugehen, die sein Interesse für Existentialismus teilt. Nachdem Claudine sich aufgrund der finanziellen Situation gezwungen sieht, einige Mitarbeiter von Dior zu kündigen organisiert Ada einen Streik. Außerdem schafft sie es, Christian Dior davon zu überzeugen, sich Andrés Ideen zur Modernisierung des Unternehmens und Öffnung für neue Kundenkreise anzuhören, damit dieses wieder profitabel wird.

Nach Adas Rückkehr nach London leiht sie der Schauspielerin Pamela, einer Kundin von ihr, ihr Dior-Kleid für einen Abend. Dabei wird dieses durch ein Feuer schwer beschädigt. Nachdem Adas Freunde bei Dior aus der Zeitung von diesem Unfall erfahren, senden sie ihr ein neues und schöneres Kleid.

Besetzung und Synchronisation

Die deutschsprachige Synchronisation übernahm die Interopa Film. Dialogregie führte Hannes Maurer, das Dialogbuch schrieb Alexander Löwe.[7]

Rolle Darsteller Synchronsprecher[7]
Ada Harris Lesley Manville Karin David
André Fauvel Lucas Bravo François Goeske
Archie Jason Isaacs Matthias Klie
Claudine Colbert Isabelle Huppert Beate Haeckl
Giles Newcombe Christian McKay Oliver Siebeck
Lady Dant Anna Chancellor Andrea Aust
Marquis de Chassagne Lambert Wilson Bernd Vollbrecht
RAF Officer Freddie Fox Tim Schwarzmaier

Produktion und Hintergrund

Produziert wurde der Film von der britischen Moonriver Content (Produzent Xavier Marchand), der britischen Elysian Films Ltd. (Produzent Anthony Fabian), der französischen Superbe Films (Produzent Guillaume Benski) und der ungarischen Hero Squared (Produzenten Jonathan Halperyn und Daniel Kresmery). Die Dreharbeiten fanden in London, Budapest und Paris statt.[3]

Die Kamera führte Felix Wiedemann, die Montage verantwortete Barney Pilling und das Casting Katalin Baranyi (Ungarn), Andy Pryor (UK) und Mathilde Snodgrass (Frankreich). Die Musik schrieb Rael Jones, das Kostümbild gestaltete die dreifache Oscar-Preisträgerin Jenny Beavan (Cruella, Mad Max: Fury Road, Zimmer mit Aussicht) und das Szenenbild Luciana Arrighi.[3][4]

Das Drehbuch basiert auf dem 1958 veröffentlichten Roman Mrs. 'Arris Goes to Paris von Paul Gallico, der zuvor 1982 unter dem Titel Ein Kleid von Dior mit Inge Meysel und 1992 mit Angela Lansbury in der Titelrolle verfilmt wurde.[5]

Rezeption

Jörg Brandes bezeichnete den Film auf Filmstarts.de als „hübsch designtes Wohlfühlkino“ und vergab 3,5 von fünf Sternen. Der Film könne mit seiner Aschenputtel-artigen Mär hemmungslos in Nostalgie schwelgen. Dies gelte auch für die Optik: Das Set-Design sei superb. Auch Kostümbildnerin Jenny Beavan konnte sich erneut so richtig austoben. Hauptdarstellerin Lesley Manville glänzte in der Hauptrolle, zwanglos changierend zwischen dramatischer Tiefe und komödiantischer Leichtigkeit und sei als Titelheldin eine Sympathieträgerin par excellence. Absolut glaubwürdig statte sie ihre Mrs. Harris mit ebenso großer Zähigkeit wie ansteckender Herzlichkeit aus.[8]

Einzelnachweise

  1. Freigabebescheinigung für Mrs. Harris und ein Kleid von Dior. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (PDF; Prüf­nummer: 212361/K).Vorlage:FSK/Wartung/typ nicht gesetzt und Par. 1 länger als 4 Zeichen
  2. Alterskennzeichnung für Mrs. Harris und ein Kleid von Dior. Jugendmedien­kommission.
  3. a b c d Mrs. Harris und ein Kleid von Dior bei crew united, abgerufen am 14. Oktober 2022.
  4. a b Mrs. Harris und ein Kleid von Dior. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 14. Oktober 2022.
  5. a b c Franco Schedl: "Mrs. Harris Goes To Paris"-Trailer: Haushaltshilfe im Dior-Kleid. In: film.at. 6. September 2022, abgerufen am 14. Oktober 2022.
  6. Mrs. Harris und ein Kleid von Dior. In: kino-zeit.de. Abgerufen am 14. Oktober 2022.
  7. a b Mrs. Harris und ein Kleid von Dior. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 29. Oktober 2022.
  8. Jörg Brandes: Kritik zu Mrs. Harris und ein Kleid von Dior: Hübsch designtes Wohlfühlkino. In: Filmstarts.de. 24. Oktober 2022, abgerufen am 24. Oktober 2022.