Nord/Weinviertel Autobahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Oktober 2010 um 20:35 Uhr durch Naoag (Diskussion | Beiträge) (1.)A5 Tour-Motel befindet sich neben der B7 2.) Klarer fall von Werbung 3.)Weblink entspricht nicht WB:WEB im Artikel schon gar nicht. lg naoag). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Infobox Autobahn Die Nord Autobahn A5 (auch Weinviertel Autobahn) ist eine Autobahn in Niederösterreich und Teil der Europastraße 461. Sie beginnt am Knoten Eibesbrunn und führt durch das Weinviertel nach Schrick, wo sie in die Brünner Straße (B7) einmündet. Über die B7 gelangt man zur tschechische Grenze bei Drasenhofen und über das tschechische Straßennetz nach Brünn. Vom Autobahndreieck Eibesbrunn besteht über die Wiener Außenring Schnellstraße S1 eine Verbindung Richtung Wien und Korneuburg.

Die A5 soll in zwei Etappen von Schrick nach Poysbrunn (bis 2014) sowie weiter zur Staatsgrenze bei Drasenhofen verlängert werden und die Brünner Straße als Hauptverkehrsachse Richtung Norden ablösen. Auf tschechischer Seite soll der Anschluss über die Rychlostní silnice 52 nach Brünn bis 2016 gewährleistet sein. Damit wäre eine durchgehende Autobahnverbindung zwischen Wien und Brünn geschaffen.

Wissenswertes

Mit der Eröffnung traten auf niederrangigen Straßen entlang der A5 flächendeckend Durchfahrverbote für Lastkraftwagen über 3,5 Tonnen in Kraft, um den Transitverkehr durch die Orte zu unterbinden und Mautflüchtlingen vorzubeugen.

Autobahnpolizei

Die Nord Autobahn wird von der Autobahnpolizei Großkrut überwacht. Diese wurde durch Umwandlung der ehemaligen Grenzpolizei Großkrut geschaffen, welche nach der Öffnung der Schengen-Grenze obsolet geworden war. Bis zur Freigabe des nördlichen Abschnittes der A5 fällt auch die Brünner Straße (B7) zwischen Schrick und Drasenhofen den Verantwortungsbereich der Autobahnpolizei Großkrut. Weiters ist sie für die Wiener Außenring Schnellstraße (S1) zwischen Korneuburg und Wien zuständig. Um eine rasche Zufahrt zu den südlichen Streckenabschnitten zu ermöglichen, sind Teile der Beamten in der Polizeiinspektion Deutsch-Wagram stationiert.

Planung

Die Planungen bestehen bereits seit Jahrzehnten, wurden jedoch zwischenzeitlich ad acta gelegt. Durch die EU-Osterweiterung und das damit verbundene erhöhte Verkehrsaufkommen wird die A5 nun aber doch in voller Länge gebaut. In manchen Abschnitten erfolgt der Bau unter Mitverwendung der bestehenden Brünner Straße (B7). Hier wird für die B7 eine neue, schmälere Trasse parallel zur A5 verlaufend gebaut. Von der tschechischen Grenze soll der Anschluss durch die tschechische Rychlostní silnice 52 nach Brünn gewährleistet sein.

Die Nord Autobahn wird die wichtigste Verkehrsachse von Wien in den Norden. Für 2020 wurden für den südlichen Abschnitt auf Höhe Wolkersdorf ca. 64.000 Kfz/24h, für den zentralen Abschnitt vor Schrick ca. 52.000 Kfz/24h und an der Grenzstelle Drasenhofen ca. 23.000 Kfz/24h prognostiziert.

Streckenabschnitte

Eibesbrunn–Schrick

Der Spatenstich für den südlichen Autobahnabschnitt von Eibesbrunn nach Schrick erfolgte am 26. Februar 2007. Dieser Abschnitt der Nord Autobahn ist neben der S1-Ost und -West sowie der S2 "Umfahrung Süßenbrunn" Teil des Pakets 1 der PPP Ostregion, dem ersten als Private Public Partnership-Modell realisierte Autobahnteilstück Österreichs. Neben dem Bau werden die Firmen rund um den Hauptauftragnehmer, die Bonaventura Straßenerrichtungs-GmbH, auch die Vorfinanzierung und den Autobahnbetrieb für die nächsten drei Jahrzehnte übernehmen.

Für 255 Millionen Euro wurden 23,5 Kilometer Autobahn inklusive einem Tunnel, vier Voll- und drei Halbanschlussstellen, fünf Durchlässe, sechs Grünbrücken und 21 Straßenbrücken errichtet sowie fünf Brückenumbauten durchgeführt.

Der Streckenabschnitt vom Knoten Eibesbrunn bis zur Anschlussstelle Wolkersdorf-Süd ist sechsspurig, die restliche Strecke vierspurig ausgeführt. Im Steigungsbereich zwischen den Anschlussstellen Ulrichskirchen und Wolkersdorf-Nord gibt es in Fahrtrichtung Brünn einen dritten Fahrstreifen.

Nach 37 Monaten Bauzeit wurde der südliche Abschnitt der A5 am 31. Jänner 2010 für den Verkehr freigegeben. Bis zur Fertigstellung des nördlichen Streckenabschnittes bis Drasenhofen wird die A5 bei Schrick in die Bestandstrecke der B7 einmünden. Bei der Anschlussstelle Hochleithen wurde eine Raststation mit einem Schnellrestaurant und einer Tankstelle errichtet, welche am 16. August 2010 teilweise in Betrieb ging.

Schrick–Poysbrunn

Für den Streckenabschnitt von Schrick nach Poysbrunn wurde die Umweltverträglichkeitsprüfung am im November 2009 mit dem UVP-Bescheid abgeschlossen. Im Juni 2010 konnte sich die Asfinag mit dem Grundeigentümern auf einen Verkaufspreis einigen. Nach Abschluss der Materienrechtsverfahren und der Grundeinlösen kann mit dem Bau der Autobahn frühestens 2011 begonnen werden. Die Fertigstellung soll im Jahr 2014 erfolgen. Finanziert wird dieser jedoch nicht über ein PPP-Modell sondern aus Mitteln eines Konjunkturpaketes der Bundesregierung[1]. Die Kosten für den 34 km langen Abschnitt belaufen sich auf 250 Millionen Euro.

Poysbrunn–Staatsgrenze

Für den nördlichen Abschnitt von Poysbrunn bis zur Staatsgrenze bei Drasenhofen ist die Umweltverträglichkeitsprüfung derzeit (2010) noch im Gang. Aufgrund der wirtschaftlichen Lage überlegt die Asfinag derzeit auch eine sparsamere Ausgestaltung des Straßenquerschnittes.

Archäologische Fundstellen

Im Raum von Walterskirchen, einer der Katastralgemeinden von Poysdorf wurden bei Ausgrabungen je eine Siedlung aus dem dritten und zweiten Jahrtausend vor Christus freigelegt.[2] Die Ergebnisse der Ausgrabungen werden im Weinstadt-Museum in Poysdorf ausgestellt.[3]


Commons: Nord Autobahn A5 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. BMVIT: Maßnahmen des ASFiNAG-Bauprogramms und des Konjunkturpakets für Niederösterreich, 25. März 2009
  2. Projekt A5 Nordautobahn ist eine Etappe weiter vom 7. Dezember 2009 abgerufen am 5. Oktober 2010
  3. Weinstadt-Museum Poysdorf abgerufen am 5. Oktober 2010