Ottenschlag (Niederösterreich)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2016 um 20:19 Uhr durch Lamotz (Diskussion | Beiträge) (Hinzufügen von "{{österreichbezogen}}"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marktgemeinde
Ottenschlag
Wappen Österreichkarte
Wappen von Ottenschlag
Ottenschlag (Niederösterreich) (Österreich)
Ottenschlag (Niederösterreich) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Zwettl
Kfz-Kennzeichen: ZT
Fläche: 26,18 km²
Koordinaten: 48° 25′ N, 15° 13′ OKoordinaten: 48° 25′ 0″ N, 15° 13′ 0″ O
Höhe: 849 m ü. A.
Einwohner: 1.031 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 39 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3631
Vorwahl: 02872
Gemeindekennziffer: 3 25 18
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Oberer Markt 22
3631 Ottenschlag
Website: www.ottenschlag.com
Politik
Bürgermeister: Christa Jager (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2015)
(15 Mitglieder)
13
1
1
13 
Insgesamt 15 Sitze
Lage von Ottenschlag im Bezirk Zwettl
Lage der Gemeinde Ottenschlag (Niederösterreich) im Bezirk Zwettl (anklickbare Karte)AllentsteigAltmelonArbesbachBad TraunsteinBärnkopfEchsenbachGöpfritz an der WildGrafenschlagGroß GerungsGroßgöttfritzGutenbrunnKirchschlagKottes-PurkLangschlagMartinsbergOttenschlag (Niederösterreich)PöllaRappottensteinSallingbergSchönbach (Niederösterreich)SchwarzenauSchweiggersWaldhausenZwettl-Niederösterreich
Lage der Gemeinde Ottenschlag (Niederösterreich) im Bezirk Zwettl (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Ottenschlag ist eine Marktgemeinde mit 1031 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) im Bezirk Zwettl in Niederösterreich.

Geografie

Ottenschlag liegt im Waldviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 26,15 Quadratkilometer. 57,31 Prozent der Fläche sind bewaldet.

Gemeindegliederung

Nachbargemeinden

Sallingberg
Bad Traunstein Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Kottes-Purk
Martinsberg Kirchschlag

Geschichte

Das Gründungsdatum des Orts ist nicht genau bekannt. Eine heute als gefälscht erkannte Urkunde aus dem Jahr 1096 könnte jedoch ein Körnchen Wahrheit enthalten. Der landesfürstliche Ministeriale Otto von Lautisdorf hat um 1100 Ottenschlag gegründet. (Sein Bruder Berthold legte um die gleiche Zeit Kleinpertholz an, das aus Hof und östlich angrenzender Zeile von 8 Bauern bestand). Dieser spätere Linsenanger-Markt entpuppt sich nach der Siedlungsanalyse als Hofanlage im Norden und einer Zeile von 11 Bauern im Süden. Im Gerichtsfeld und dem Kalkofenfeld sind die Hofackerstreifen von je 10-11 Joch nachvollziehbar. Erst die Entwicklung des 14. Jh. schuf eine erhebliche Erweiterung zur Linsenangerform und dann zum Markt.[1]

1596 war Ottenschlag Schauplatz kriegerischer Auseinandersetzungen während der Bauernaufstände. In der Reformationszeit im 16. Jahrhundert wurde Ottenschlag ein Zentrum des Protestantismus. Während des Dreißigjährigen Krieges belagerten die Schweden das Schloss und zerstörten Ort und Kirche.

Insgesamt sechsmal wurde der Ort von Brandkatastrophen heimgesucht, zuletzt im Jahr 1911. Am 20. April 1945 wurde Ottenschlag von russischen Bombern bombardiert. Dabei wurden 56 Häuser getroffen.[2]

Einwohnerentwicklung

Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 1102 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 1130 Einwohner, 1981 1202 und im Jahr 1971 1220 Einwohner.

Politik

Bei der Gemeinderatssitzung am 6. April 2010 wurde Christa Jager zur neuen Bürgermeisterin der Marktgemeinde gewählt, Vizebürgermeister wurde Dieter Holzer.

Im Marktgemeinderat gibt es bei insgesamt 15 Sitzen nach der Gemeinderatswahl vom 25. Jänner 2015 folgende Mandatsverteilung: ÖVP 13, SPÖ 1, FPÖ 1.

Wappen

Im von Blau und Silber gevierten Schild mit grünem Dreiberg im Schildfuß schräg gekreuzt zwei Hellebarden in verwechselten Farben mit der Schneide nach dem oberen Schildrand zeigend.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ottenschlag (Niederösterreich)
  • Schloss Ottenschlag, heute im Besitz des Landes Niederösterreich

Wirtschaft und Infrastruktur

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 84, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 57. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 469. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 44,37 Prozent.

Persönlichkeiten

  • Karl Fichtinger (1923–1996), Obmann der Bezirksbauernkammer und Landtagsabgeordneter

Ehrenbürger sind die ehemaligen Bürgermeister Paul Lenauer und Alfred Huber, den Ehrenring des Ortes erhielten die Pfarrer Josef Reisenbichler, Willi Renner sen. (Kommandant der Feuerwehr und des Feuerwehrabschnittes Ottenschlag)(1936-2014) sowie Bürgermeister a.D. Roman Tiefenbacher.[3]

Commons: Ottenschlag, Lower Austria – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Univ. Doz. Dr. Hans Krawarik
  2. Geschichte. Webpräsenz der Marktgemeinde Ottenschlag, abgerufen am 3. Mai 2012.
  3. http://www.ottenschlag.com/2011/Veranstaltungen/Gemeinde/Verabschiedung-Teifenbacher.htm