Wikipedia:Artikelwünsche/Alt1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. November 2003 um 16:28 Uhr durch Benedikt~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Epistel?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Wenn Sie Artikel zu einem Thema in der Wikipedia vermissen, können Sie hier einen Artikelwunsch äußern. Erfüllte Artikelwünsche (= blaue Links) hier bitte wieder entfernen.

Siehe auch: Wikipedia:Wantedpages A-Z - Bilderwünsche - Automatisch generierte Liste gewünschter Artikel - Technische Wünsche

Personen, Organisationen

Ereignisse, Geschichte

Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Recht

Siehe auch: Wantedpages Recht.

Nahrung

Sport

  • Frauenfußball, bzw. Geschichte des Frauenfußballs - wahrscheinlich ist der erste titel besser, da kann dann allgemeines zum thema drinstehen (nationalmannschaft, liga, berühmte spielerinnen, trainer/innen, etc.) und die geschichte als ein absatz. -- plasmagunman 01:45, 13. Okt 2003 (CEST)

Technik

  • Delay (brauche ich für die Addierwerke) --Head
Dumme Frage: Ist das ein deutsches (Fremd-)Wort? Oder ein englisches, das aber heute von Leuten, die viel mit englischen Texten hantieren, auch im Deutschen benutzen? Und wenn es ein englisches Wort ist, soll es dann hier einen Artikel dazu geben? Ich kenn mich bei Addierwerken nicht aus, aber geht es nicht mit einer deutschen Übersetzung?
Das deutsche Wort heißt "Signalverzögerung" oder "Schaltverzögerung" (oder einfach "Verzögerung"), je nachdem, was gemeint ist bzw. in welchem Zusammenhang es gebraucht wird (delay time = Verzögerungszeit). M. E. kein derart spezifisches Fremdwort, dass man nicht den deutschen Begriff verwenden könnte. --Reinhard 14:15, 14. Sep 2003 (CEST)
ein Delay ist ein elektronisches Bauteil, und ich kenne es nur unter diesem Namen. --Head 14:55, 14. Sep 2003 (CEST)
wenn du das Bauteil meinst - das ist doch ein getaktetes Flip-Flop (sagt man nicht auch D-Flip-Flop dazu?) - der deutsche Begriff ist "Verzögerungsglied"... (OK, zu Flip-Flop sagt auch kaum jemand "Kippschaltung") --Reinhard 21:33, 14. Sep 2003 (CEST)
Also, ich kenne das Teil als Kippstufe. Kippschaltung ist mir in der Tat noch nie begegnet. --Ce 23:34, 21. Okt 2003 (CEST)
http://www.dict.cc/?s=Kippschaltung - bzw. such mal mit Google - der Begriff ist durchaus gängig (wenngleich in der neueren Literatur der Trend zugegebenermaßen eher zu "Kippstufe" geht) - vielleicht macht ja mal jemand einen Artikel "Kippschaltung" oder meinetwegen auch "Kippstufe" mit einem Kapitel "bistabile Kippstufe" - dass das Thema jetzt bei "Flipflop" gleich unter den Badelatschen hängt, ist einigermaßen unbefriedigend! Dabei könnte man dann auch abklären, ob es "Flip Flop", "Flipflop" oder "Flip-Flop" heisst Reinhard 10:14, 25. Okt 2003 (CEST)
  • Gerätelebensdauer, angeblich werden technische Geräte entweder gleich, oder erst sehr spät kaputt, kann das jm bestätigen? --'~' Ja, das ist so, zumindest bei den meisten Geräten. Läßt sich auch sinnvoll begründen - aber soll das ein Artikel werden? (Gilt für Lebewesen übrigens auch: Die Säuglingssterblichkeit ist höher als die Sterblichkeit von Zehnjährigen) --WKr (Anm.: Das ist die sog. "Badewannenkurve": Viele Probleme gleich zu Beginn, oder erst nahe dem Ende der Lebensdauer - Nonanet)
  • Schaltfunktion --Head
  • Interaktivität --André Riemann 05:28, 23. Sep 2003 (CEST)

Telefonie

Naturwissenschaften

Geographie, Sprachen

Religion, Philosophie

Was genau soll denn in den Artikel Epistel rein? Epistel ist ja nichts anderes als ein Fremdwort für Brief. Außerdem hat u.a. Belmann einige seiner Lieder mit Epistel tituliert. Das ist sehr weit gefächert.

Architektur, Kunst und Kultur

Reise

Medizin

Sonstiges

Mit http://wortschatz.informatik.uni-leipzig.de/ lassen sich Worte finden, die häufig im Kontext auftreten - [3].