Papstwahl 1264–1265
Die Papstwahl von 1264–1265 (12. Oktober – 5. Februar) fand nach dem Tod von Papst Urban IV. statt und endete mit der Wahl seines Nachfolgers Clemens IV. Die Kardinäle trafen sich in Perugia, wo Urban IV. Zuflucht gefunden hatte, nachdem er aus Orvieto vertrieben worden war. Er war als Papst nie in Rom gewesen und verbrachte sein gesamtes Pontifikat im Exil. Es war die zweite Wahl in Folge, in der ein Papst „in absentia“ gewählt wurde; das Phänomen wurde in der Papstwahl 1268–1271 wiederholt, ein weiteres Mal in der Papstwahl 1292–1294. In den letzten beiden Fällen war die gewählte Person nicht einmal ein Kardinal.
Konklave
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]18 Kardinäle trafen sich am 12. Oktober 1264 in Perugia. Einige von ihnen unterstützten die Fortsetzung der Politik von Urban IV. und einen Aufruf von Karl von Anjou (pro-französische Fraktion) an Italien, während eine andere Gruppe von Unterstützern die Suche nach anderen Formen der Gewährleistung der Unabhängigkeit der pro-italienischen Fraktion unterstützte. Dieser heftige und fruchtlose Streit dauerte fast vier Monate und veranlasste Perugias Behörden, härtere Maßnahmen zu ergreifen, um die Wähler zu einer Entscheidung zu zwingen. Wie aus einem Brief Kardinal Fieschis an den abwesenden Kardinal Paltineri im Januar 1265 hervorgeht, wurden die Kardinäle gewaltsam zu einer Versammlung in der Kathedrale gezwungen. Diese Maßnahme funktionierte und am 5. Februar 1265 wurde die Entscheidung im Auswahlverfahren durch einen Kompromiss getroffen, d. h. durch Delegation an eine Kommission und im gesamten Kardinalskollegium. Später wählten sie den abwesenden Kardinal Guy Foulques, Kardinalbischof von Sabina. Die Tatsache, dass Foulques Franzose und Karl von Anjou unterworfen war, deutet darauf hin, dass er Teil der pro-französischen Fraktion sein würde. Die Nachricht von der Entscheidung der Kardinäle führte ihn aus England zurück, wo er als päpstlicher Legat lebte. Er akzeptierte die Wahl und nahm den Namen Clemens IV. an. Aufgrund der feindseligen Haltung der Bewohner Roms, die sich dem „Fremden“ auf dem Thron des hl. Petrus gegenübersahen, wurde die Krönungszeremonie in Viterbo abgehalten. Als Papst besuchte auch Clemens IV. niemals Rom.
Kardinäle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zur Zeit des Todes von Papst Urban gab es 21 Kardinäle.[1] Mindestens zwei nahmen nicht an der Wahl teil, Simon de Brion, Legat bei König Philipp III. von Frankreich, und Guido Grosso Fulcodi, Legat bei König Heinrich III. von England. Die Teilnahme von Simone Paltineri, Gouverneur von Kampanien für Urban IV. und später für Clemens IV., ist ungeklärt.[2]
Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Konrad Eubel, Hierarchia catholica medii aevi I, editio altera (Monsterii 1913), S. 8–11.
- ↑ Laut Cardella, S. 307, nahm er teil, laut Eubel, S. 8, nicht.
- ↑ Salvador Miranda, The Cardinals von the Holy Roman Church: Raoul Grosparmi (online)
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jean Roy, Nouvelle histoire des cardinaux françois, Band 4 (Paris: Poincot 1787).
- Lorenzo Cardella, Memorie storiche de’ cardinali della Santa Romana Chiesa, Band 1 Teil 2 (Roma: Pagliarini 1792).
- Joseph Maubach, Die Kardinäle und ihre Politik um die Mitte des XIII. Jahrhunderts (Bonn: Carl Georgi, 1902).
- Joseph Heidemann, Papst Clemens IV. (Münster 1903).
- Augustin Demski, Papst Nikolaus III, Eine Monographie (Münster 1903).
- Richard Sternfeld, Der Kardinal Johann Gaetan Orsini (Papst Nikolaus III.) 1244–1277 (Berlin: E. Ebering 1905).
- E. Jordan, Promotion de cardinaux sous Urbain IV. In: Revue d’histoire et de littérature religieuses 5 (1900) S. 322–334.
- Karl Hampe, Urban IV. und Manfred (1261–1264) (Heidelberg, 1905),
- Ferdinand Gregorovius, History of Rome in the Middle Ages, Band V.2, durchgesehene 2. Ausgabe (London: George Bell, 1906), Buch10, Kapitel 1, S. 335–358.
- Francis Roth, OESA, Il Cardinale Riccardo Annibaldi, Primo Prottetore dell’Ordine Agostiniano. In: Augustiniana 2 (1952) S. 26–60.