Portal Diskussion:Bildende Kunst/Archiv/2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Julius1990 in Abschnitt Ikonologie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Interwikis für neue Unterkategorien von Kategorie:Grafikdesigner nach Staat

@Bernd Bergmann: Auch wenn wir hier im Gegensatz zu anderen Wikipädien nach Beruf ∩ Wirkungsort und nicht nach Beruf ∩ Staatsangehörigkeit kategorisieren (Nähres dazu unter Kategorie:Person nach Staat und Diskussion), halte ich es in diesem Falle doch für sinnvoll, die neuen Kategorien per Wikidata pragmatischerweise mit den entspr. Unterkategorien von en:Category:Graphic designers by nationality zu verbinden, anstatt neue, in der Luft hängende Wikidata-Objekte anzulegen: Nach meinen bisherigen Stichproben war die Schnittmenge nämlich sehr groß (100 % bei sehr kleiner Stichprobe). -- Olaf Studt (Diskussion) 16:23, 14. Jan. 2023 (CET)

Die Verbindung nach Wikidata war mir nicht klar. Ich habe nur gesehen, dass die meisten Grafikdesigner nach Ländern eingeteilt waren - und dass für ein ein paar Grafikdesigner diese Länderkategorie noch fehlte. --Bernd Bergmann (Diskussion) 16:29, 14. Jan. 2023 (CET)
Mit Wikidata hat es nur insoweit etwas zu tun, dass nach 14 Tagen ein Bot kommt und für alle bis dahin nicht mit anderen Wikiprojekten verbundenen (oder per Hand mit Wikidata-Objekten versehenen) Kategorien neue, unverbundene Wikidata-Objekte anlegt. Worum es hier geht, ist, dass wir uns binnen 14 Tagen entscheiden müssen, ob wir die neuen Kategorien pragmatischerweise mit den Nach-Nationalität-Kategorien verbinden wollen oder lieber darauf beharren, dass Wirkungsort ≠ Staatsangehörigkeit (um den Preis der Vereinsamung). -- Olaf Studt (Diskussion) 16:39, 14. Jan. 2023 (CET)
Ich sehe nichts, was gegen eine solche Verbindung spricht. Und sobald ich verstanden habe, wie man diese Verbindung schafft, kann ich das beim nächsten Mal auch gern selbst erledigen. --Bernd Bergmann (Diskussion) 16:53, 14. Jan. 2023 (CET)
@Bernd Bergmann: Dazu siehe Hilfe:Internationalisierung. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:53, 14. Jan. 2023 (CET)

"Vertreter der veristischen, antifaschistischen Kunstrichtung"

Als solcher wird Otto Rischbieter eingangs bezeichnet. Gibt es das überhaupt unter diesem Namen? --89.144.196.192 11:01, 25. Jan. 2023 (CET)

Also dass der Verismus grundsätzlich antifaschistisch war, würde ich bestreiten wollen. Im Grunde ging es da eher um ein stilistisches Phänomen, nicht um ein politisches... Ich hab es mal etwas umformuliert. Rischbieter malte im Stil des Verismus und seine Malerei war antifaschistisch ausgerichtet... Ich denke, so war das gemeint. Vielleicht kommt das jetzt klarer zum Ausdruck? --Kurator71 (D) 12:12, 25. Jan. 2023 (CET) P.S.: zur Kenntnis @Richardiberg:
Grundsätzlich OK, vielen Dank an -Kurator71 (D). Interessant ist, dass die zu Zeiten der DDR vertretende offizielle Linie genau dieses Junktim: Verismus = links = nah an der Weimar-KPD vertreten hat (siehe Ausdrücke wie "Verrat an der Revolution", "blutiger Terror der Konterrevolution" und "Wiederherstellung alter Machtverhältnisse", die im Zusammenhang von Bildern von George Grosz genannt werden - und zwar im Kapitel "Verismus" der 1990 im Leipziger VEB E.A. Seemann Kunstverlag Leipzig erschienenen "Geschichte der Deutschen Kunst 1918-1945".) --Richardiberg (Diskussion) 18:02, 25. Jan. 2023 (CET)
Ja, aber Vorsicht: nicht alles, was die DDR so in der offiziellen Linie vertrat, entsprach auch der Wahrheit! ;-) Die veristischen Künstler warne sicher links im Sinne einer sozialkritischen, antikapitalistischen Haltung und sicher auch antifaschistisch, aber der Verismus als Kunstbegriff war bzw. ist nicht perse antifaschistisch definiert. --Kurator71 (D) 18:14, 25. Jan. 2023 (CET)
Ja, stimme dir so weit zu. --Richardiberg (Diskussion) 07:33, 26. Jan. 2023 (CET)
Ich stimme Kurator zu, erlaube mir noch einen ergänzenden Gedanken: die oben zitierte Formulierung ist falsch, ich halte auch die jetzige Kompromissformel für problematisch. Begriffe wie Neue Sachlichkeit, Realismus, Romantik etc. dienen in der Kunst- bzw. Literaturwissenschaft der fachlichen Einordnung in Zeit und Ort bestimmter künstlerischer Entwicklungen und ggf. deren Ausbreitungen. Verismus kam aus der Literatur Italiens im 19. Jahrhundert, wie der Futurismus in der ital. Kunst der 1920er Jahre; solche Begriffe waren und sind stets nachträglich politisch-ideologisch nutzbar für Propaganda. Der Artikel zu Rischbieter erzählt wenig über die Malerei des Mannes, aber viel von seiner politischen Aktivität; die veristischen Schilderungen des Lebens von Fischern und Bauern in der Literatur, in der Kunst und im Film als "antifaschistisch" zu bezeichnen, hängt von der Brille des Betrachters ab, da gibt's noch ganz andere Zuordungen...;-) --Felistoria (Diskussion) 12:38, 26. Jan. 2023 (CET)
Nach meinen Quellen ist Verismus die "Hardcore-Version" der Kunstrichtung neuen Sachlichkeit. Sie steht für die in der Malerei der 1920er Jahre auftretende schonungslose Demaskierung des Krieges und seiner Folgen in der Großstadt. Mit ätzend attackierenden Bildformen reagierten die Veristen auf eine Welt, die sich nur durch härteste Schilderungen benennen und ausdrücken ließ. Die Unerträglichkeit der gegebenen Verhältnisse waren zentrales Thema. Grosz schrieb 1925: "Der Verist hält seinen Zeitgenossen den Spiegel vor die Fratze." Verismus ist die scharfe, sehr deutsche und sehr polemische Sichtweise auf das Chaotische der Weimarer Jahre, einer verruchten Zeit. Die Veristen wollten diese Zustände durch übermäßig deutliche Vergegenständlichung in der Kust überwinden. --Richardiberg (Diskussion) 13:05, 26. Jan. 2023 (CET)
Spannende Diskussion. Ja, aber das heißt ja noch nicht, dass sie antifaschistisch war. Und der Verismus fand sein Ende ja mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten. Ich denke, man müsste eher sagen es war eine Kunst gegen den aufkeimenden Nationalsozialismus oder gegen nationalistische/völklische Bestrebungen. Und das eben auch nicht bei allen Veristen... --Kurator71 (D) 13:09, 26. Jan. 2023 (CET)
Vorsicht Glatteis, liebe Kurator und Richardiberg:-) --Felistoria (Diskussion) 13:24, 26. Jan. 2023 (CET)

Namedropping

Guten Tag, vor langer Zeit, als ich hier noch neu war, hatte ich mir immer sehr viel Mühe gemacht, bei Gruppenausstellungen alle Beteiligten herauszufinden - nicht nur den Künstler, über den ich gerade schrieb, und dann habe ich die alle wikiintern verlinkt, sofern sie einen Artikel hatten. Damals wurde mir das als "Namedropping" angekreidet und mir wurde mitgeteilt, dass das quasi die größte Sünde hier überhaupt ist. Gilt das noch immer? Soll man bei Ausstellungsbeteiligungen niemals andere Teilnehmer nennen und wikipedia-intern verlinken, wenn sie einen eigenen Artikel haben? --Naomi Hennig (Diskussion) 22:39, 26. Jan. 2023 (CET)

Wenn du einen Artikel über eine Gruppenausstellung schreibst, ist es sicher sinnvoll, dort die Teilnehmer aufzulisten. Solltest du über einen Künstler schreiben, der an einer Gruppenausstellung teilgenommen hat, wird die Nennung anderer Teilnehmer dieser Gruppenausstellung im Künstlerartikel vermutlich als Namedropping gesehen. Beispiel: Die Documenta IX listet die teilnehmenden Künstler auf. Im Artikel Isa Genzken wird nicht vermerkt, wer ebenfalls auf der Documenta IX ausgestellt hat. --RLbBerlin (Diskussion) 07:02, 27. Jan. 2023 (CET)
Also ein Verbrechen ist das sicher nicht, erwünscht ist in den meisten Fällen aber auch nicht. Es mag Einzelfälle geben, wo das sinnvoll ist, aber bei (häufig) vielen Namen wird die Ausstellungsliste vollkommen überladen und unübersichtlich. --Kurator71 (D) 10:00, 27. Jan. 2023 (CET)
Vielen Dank für eure Einschätzungen. Das hilft mir sehr! Toll, dass ihr so schnell und gut reagiert habt. Vielen Dank!--Naomi Hennig (Diskussion) 12:14, 27. Jan. 2023 (CET)

Neu hier und gleich überfordert: Ferdinand Schebek relevant?

Hallo, leider habe ich keinen Zugang zu dem Allgemeinen Künstlerlexikon des Verlags Seemann. Oder ich bin schlichtweg zu blöde es zu finden, falls es doch irgendwo im Netz eine Suchmmöglichkeit darin gibt. Könnte von euch jemand nachsehen ob dort "Ferdinand Schebek" (* Wien 1875 - † Berlin 1949) verzeichnet ist? Falls ja würde ich gern einen Artikel zu ihm verfassen. --Srvban (Diskussion) 18:11, 9. Feb. 2023 (CET)


Hallo Srvban,

im Thieme Becker gibt es Kurzinformationen mit Biodaten. Dazu folgende Literaturhinweise: D.Lorenz, Künstlerspuren in Berlin vom Barock bis heute, B. 2002. und Schüler der Wiener Akademie. Dreßlers Ksthandbucb, 1930 II. Beste Grüße --RLbBerlin (Diskussion) 18:55, 9. Feb. 2023 (CET)

Hey, da danke ich dir herzlich dafür! —Srvban (Diskussion) 01:13, 10. Feb. 2023 (CET)

wem könnte diese Signatur, dieses Monogramm gehören?

. Hatte keine Kamera dabei, deshalb nur eine kleine selbstgefertigte Skizze. Mehr, als im Dateinamen beschrieben, weiß ich nicht (Unterschrift Signatur - auf Triptychon, Öl auf Holz (1520, Niederlande) Anbetung der Hl. Drei Könige). Ich hatte es vorher noch nie gesehen. Evtl. hier jemand? --Qwertzu111111 (Diskussion) 19:52, 5. Feb. 2023 (CET)

Bei G. K. Nagler: Monogrammisten, ist das Monogramm nicht vertreten. Ein Foto des Gemäldes und Angabe des Standortes könnte bei unserer Recherche weiterhelfen.-Alfred Löhr (Diskussion) 22:24, 5. Feb. 2023 (CET)
Gegebenenfalls könnte ich das Logo mal in der NL-Wikipedia mit dieser Frage einstellen. LG, --Naomi Hennig (Diskussion) 22:26, 5. Feb. 2023 (CET)
danke für die Rückmeldungen und die angebotene Hilfe, die ich sehr gerne annehmen möchte. Ja, bitte mal bei NL-Wikipedia nachfragen. Danke. Wenn ich mal wieder in der Kirche bin - die leider immer zu ist - werde ich mal ein Bild machen. Kann also was dauern.... mfg --Qwertzu111111 (Diskussion) 19:02, 6. Feb. 2023 (CET) --- Welche Kirche? --Alfred Löhr (Diskussion) 19:56, 6. Feb. 2023 (CET)
Ich habe mal in der NL-Wikipedia gefragt, schreib hier, falls sie was wissen. LG, --Naomi Hennig (Diskussion) 22:36, 6. Feb. 2023 (CET)

@Qwertzu111111: In welcher Kirche hängt das Gemälde denn?--Kurator71 (D) 22:59, 6. Feb. 2023 (CET)

Ähnelt einem Zunftzeichen, vielleicht Zeichen einer Werkstatt? --Felistoria (Diskussion) 01:32, 7. Feb. 2023 (CET)
danke für die viele Hilfe und die Rückmeldungen. Die Kirche ist diese hier: https://de.wikipedia.org/wiki/St._Sebastian_(Würselen). Ich sehe gerade, dass das Triptychon sogar in commons zu finden ist: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:St._Sebastian_(Würselen)_24.jpg. Seltsamerweise ist auf dem Foto von 2021 das Monogramm nicht zu sehen. Werde versuchen, ein neues Bild zu machen. Wie gesagt, ich komme da eher selten vorbei und die Kirche ist immer zu. Werde mal mich bewusst schlau machen, wann sie auf ist und es nicht mehr dem Zufall überlassen. Das Monogramm ist auf dem linken Bild in der rechten unteren Ecke, auf dem weißen Gewand des knieenden Stifters vor dem hl. Andreas. Rechts ist Jacobus der Ältere. Seit wann das Bild in der Kirche ist, weiß ich nicht. --Qwertzu111111 (Diskussion) 21:17, 7. Feb. 2023 (CET)
Siehe sankt-sebastian-wuerselen.de bei "Kontakt": Öffnungszeiten: aktuell für Publikumsverkehr geschlossen. Anfragen bitte zurzeit nur telefonisch oder per email. Wutsje (Diskussion) 19:49, 8. Feb. 2023 (CET)
Auf der Seite der Gemeinde[1] ist das Monogramm im Bild (undeutlich) zu sehen. Ist aber größer, als ich vermutet hatte. --Alraunenstern۞ 20:09, 8. Feb. 2023 (CET)
Und der Seite von GRUPP Köln zeigt das Monogramm ziemlich deutlich, und gibt auch weitere Info. Corisjo (Diskussion) 20:42, 8. Feb. 2023 (CET)
vielen Dank für die Hilfe und die Links (die ich nicht kannte)! Habe es gestern tatsächlich geschafft, in die Kirche zu kommen. Habe ein Bild von dem Monogramm gemacht.
.
Ein "besseres" ist leider bei den Lichtverhältnissen (sehr sehr dunkel, aber von der gegenüberliegenden Wand ein greller Strahler direkt auf das Bild mit viel Firnis) nicht möglich gewesen. Habe jetzt auch mal die Diskussion auf den NL:WP gelesen. Auch da waren sehr hilfreiche Links. (den fand ich interessant und hilfreich: https://www.aachener-zeitung.de/lokales/nordkreis/mittelalterliche-tafel-bald-mit-neuem-glanz_aid-27674057)
ist hier das Monogramm zu erkennen? Ich sehe es jedenfalls nicht. Warum auf dem Bild von 2021 (also wohl nach der Reatauration), es nicht da ist, wundert mich ein wenig. nochmal danke --Qwertzu111111 (Diskussion) 10:42, 10. Feb. 2023 (CET)
Ich finde das Zeichen aus der Kirche in Lübeck sieht sehr ähnlich aus, vielleicht dort mal weiterfragen? (Info von der NL-Wikipedia, leider hatte ich keine Benachrichtung bekommen, dass darauf Reaktionen erfolgt sind. LG, --Naomi Hennig (Diskussion) 14:58, 10. Feb. 2023 (CET)
Bevor Ihr weiter im Nebel stochert, sollte jemand aus der Region mal im zuständigen Denkmalamt anfragen [info.denkmalpflege@lvr.de] , oder in einer Uni-Bibl. nachsehen, ob es für Würselen oder den Kreis Aachen einen Band der Reihe "Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinlande" gibt. Die Größe des Wappenschildes mit der Hausmarke deutet allerdings eher darauf hin, dass es sich auf den Stifter, als auf den Maler bezieht. Dann hat man wohl kaum was ermitteln können.Alfred Löhr (Diskussion) 15:59, 10. Feb. 2023 (CET)


danke für den Hinweis mit der Hausmarke des Stifters. Wäre ich nicht drauf gekommen. Meine erste "Wahl" wäre immer: Monogramm/Signatur des Künstlers gewesen. Mit dem Hinweis "Lübeck" käme mir dann das in den Sinn: ? --Qwertzu111111 (Diskussion) 23:21, 10. Feb. 2023 (CET)

Symbolik in der Kunst

Gruss! ich möchte mich an meiner ersten Gemäldebeschreibung versuchen. Drei Fragen dazu:

  • Der Maler ist Däne und das Bild hängt in Dänemark. Behalte ich den dänischen Titel bei und liefere im Text die deutsche Übersetzung?
  • Gibt es bereits einen WP-Artikel zur Symbolik in Gemälden/Malerei (siehe die Katze neben der jungen Frau.
  • Welchen Artikel könnte ich als "Matrix" verwenden, um zu obigem Bild gefundene Information darzulegen?
Nga Ahorangi (Diskussion) 10:11, 23. Jan. 2023 (CET)
Hallo Benutzer:Nga Ahorangi, wenn es einen deutschen Titel gibt, würde ich den verwenden und in Klammern dahinter den Originaltitel angeben. Das Bild war wohl 2005 in einer Ausstellung in Kiel zu sehen und ist im Katalog als In einer römischen Osteria betitelt worden. Zur Katzensymbolik gibt es vermutlich eine Reihe von Interpretationsmöglichkeiten, ob das Tier im Bild jedoch symbolisch aufgeladen ist, sollte aus der Literatur zum Gemälde hervorgehen. Eine Matrix würde ich nicht zwingend vorgeben wollen. Es gibt zwar ausgezeichnete Artikel hier und hier, aber Du darfst auch eine eigene Struktur einbringen. Gruß --RLbBerlin (Diskussion) 10:58, 23. Jan. 2023 (CET)
Danke! Ich sehe mal, wie es sich entwickelt. Nga Ahorangi (Diskussion) 14:26, 23. Jan. 2023 (CET)
Darf ich die hier Mitlesenden darum bitten, einen Blick auf den Artikel vor Publikation zu werfen?
Speziell bitte ich um Hilfe bei zwei Punkten:
  • Ich habe keine weiteren Kategorien gefunden, die dazu passen. Welche habe ich übersehen?
  • Wie bekomme ich das Brandt-Gemälde weiter nach oben, so dass es mit seinem Oberrand am Beginn des Hommagen-Paragrafen liegt?
Danke! Nga Ahorangi (Diskussion) 00:21, 1. Mär. 2023 (CET)
Hallo Benutzer:Nga Ahorangi, ich antworte mal auf der Artikeldiskussionsseite. Gruß--RLbBerlin (Diskussion) 09:34, 1. Mär. 2023 (CET)
Danke! Hier erledigt. Nga Ahorangi (Diskussion) 12:22, 1. Mär. 2023 (CET)

LA auf Kategorie:Historiengemälde (Altes Testament) Kategorie:Historiengemälde (Neues Testament)

aus dem Projekt Christentum hierherverwiesen: Problem: Gemälde zum AT/NT werden mal kategorisiert als "Gemälde (AT)/(NT)", mal als "Historiengemälde (AT)/(NT)". Das erscheint mir redundant. Eine zwingende Unterscheidung ist zumindest momentan nirgendwo ersichtlich, auch keine Katdef. Plane daher LA auf "Historiengemälde (AT)/(NT)", Einsprüche? --Wheeke (Diskussion) 12:56, 3. Apr. 2023 (CEST)

Kann meiner Meinung nach tatsächlich weg. Julius1990 Werbung 13:03, 3. Apr. 2023 (CEST)
Die Einsortierung biblischer Themen unter "Historienmalerei" halte ich für fachlich sehr problematisch. In den gängigen Handbüchern werden H., wie auch "Ereignisbilder" auf Darstellungen geschichtlicher Ereignisse bezogen, auch solche, die sagenhaft ausgestaltet sind, aber keine biblischen Themen oder Heiligenepisoden. Schwerpunkt ist die Malerei der Neuzeit. Aus dem Mittelalter sind es nur "weltliche" Themen, die unter diesen Begriff gestellt werden, zB Alexandermosaik, Teppich v Bayeux (Jahn, Wörterbuch d Kunst). Auch @Julius1990: möge bitte nochmal darüber nachdenken, ob nicht "Gemälde (AT/NT)" besser ist. Darüber hinaus: Ist "AT/NT" nicht überhaupt eine wenig allgemeinverständliche Bezeichnung? --Alfred Löhr (Diskussion) 20:22, 4. Apr. 2023 (CEST)
Vielleicht magst du noch einmal lesen? Ich halte die Historiengemälde-Unterkats für absolut verzichtbar. Julius1990 Disk. Werbung 21:01, 4. Apr. 2023 (CEST)

Hermann Reimer (Maler)

Liebe Kolleg*innen! Hier möchte ich einfach mal die Relevanzfrage in den stellen - was meint ihr dazu? Fast durchweg Galerieausstellungen, die Relevanz bzgl. der Kataloge kann ich nicht beurteilen, zumal kein Herausgeber bzw. Verlag genannt wird. Grüße,--Nadi (Diskussion) 14:35, 16. Mai 2023 (CEST)

Sehe derzeit keinen Hinweis auf Relevanz. --Julius1990 Disk. Werbung 17:50, 16. Mai 2023 (CEST)
Vielen Dank, ich hab den LA gestellt.--Nadi (Diskussion) 23:17, 18. Mai 2023 (CEST)

Emanuel Dion

Ich bin jetzt etwas verwirrt, eigentlich dachte ich, ich hätte diesen Menschen schon hier erwähnt bezüglich der Relevanz. Fast alle Veröffentlichungen sind Eigenverlag, nur Galerieausstellungen erwähnt, etc. - Könnte jemand bitte so nett sein, sich die Site mal anzusehen? Danke, --Naomi Hennig (Diskussion) 14:18, 4. Jun. 2023 (CEST)

Hat einen Eintrag im Lexikon Künstler in der DDR. Ausstellung im Schlossmuseum und ggf. durch die politisch/ideologischen Umstände relevant? --Nadi (Diskussion) 14:54, 4. Jun. 2023 (CEST)
Danke vielmals für deine Einschätzung, Nadi! LG, --Naomi Hennig (Diskussion) 17:30, 4. Jun. 2023 (CEST)
Wie anerkannt ist denn dieses Lexikon? Ich kenne nur eine eher kritische Rezeption dazu und finde auch die "parteinähe" eher suboptimal. Wenn es ausreichen sollte, dann müsste eher auf Stub zusammengekürzt werden, wenn es keine weitere kunsthistorische Rezeption gibt. PS: Du hattest es schon in der QS-Kunst eingebracht, aber auch keinen entsprechenden Baustein gesetzt. --Julius1990 Disk. Werbung 18:01, 4. Jun. 2023 (CEST)
Wie anerkannt das Lexikon ist kann ich auch nicht einschätzen, allerdings dürfte die Parteinähe ja kein Kriterium sein, weil Dopm ja eben nicht konform ging und sogar Berufsverbot erhielt. --Nadi (Diskussion) 18:18, 4. Jun. 2023 (CEST)
Ich meine das eher als ein allgemeines Qualitätskriterium des lexikalischen Unterfangens (was schon zur Einschätzung der Güte als Relevanzhinweis taugen würde). Da müsste halt sowieso mal jemand schauen, was vom Artikel überhaupt durch das Lexikon gedeckt ist (in den meisten Fällen sind solche Lexikoneinträge eher sehr dünne Gerippe). Wäre mir nicht sicher, ob bei diesem Abgleich mit der einzigen externen Literaturangabe (abgesehen vom Denkmalswettbewerb, bei dem es auch nur eine Teilnahme gab) überhaupt viel übrig bleibt. --Julius1990 Disk. Werbung 18:35, 4. Jun. 2023 (CEST)
Ich wäre aus diesen Gründen auch fürs Behalten. Allerdings könnte der Artikel deutlich gekürzt werden. Liest sich stellenweise wie ein Lebenslauf für eine Bewerbung (Wen z.B. interessieren die Daten zum "Lehrgang"?). Außerdem sollten die eigenen Schriften nicht unter "Literatur" aufgeführt und die Galerieausstellungen rausgenommen werden. Schön, wenn es hierzu Sekundärliteratur gäbe. --Dottoressa (Diskussion) 17:07, 4. Jun. 2023 (CEST)
Ich finde den Lebenslauf ok, habe soeben VÖ und Lit getrennt. Die Werksbeschreibung kann ich nicht bearbeiten, weil ich mich mit seinem Werk zu wenig auskenne. --Nadi (Diskussion) 18:19, 4. Jun. 2023 (CEST)

Kennt jemand den Xaver-Fuhr-Preis?

Im Netz fand ich bei einigen Künstlerinnen den Xaver-Fuhr-Preis bzw. die Variante Joe-und Xaver-Fuhr-Preis als Namen einer Auszeichnung, allerdings keine Informationen über den Preis selbst. Im Artikel über Xaver Fuhr wird dieser Preis nicht erwähnt. Weiß hier jemand Näheres darüber? Vielen Dank vorab! --Maimaid   16:28, 6. Aug. 2023 (CEST)

Ich kenne den Preis nicht. Hier aber Fundstücke: Der Preis wird seit 1989 von der Joe und Xaver Fuhr-Stiftung[2] verliehen. Steht wohl auch im Handbuch der Kulturpreise[3]. Gruß --RLbBerlin (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Rlbberlin (Diskussion | Beiträge) 16:47, 6. Aug. 2023 (CEST))
@Rlbberlin Dankeschön fürs Suchen! Liebe Grüße --Maimaid   20:32, 6. Aug. 2023 (CEST)

Inventarnummern

Hallo zusammen, findet ihr Inventarnummern (von Museen etc.) in Werklisten sinnvoll? Danke für Meinungen.--Berita (Diskussion) 23:07, 25. Aug. 2023 (CEST)

Ja. --Julius1990 Disk. Werbung 02:33, 26. Aug. 2023 (CEST)
Was genau meinst Du mit Werklisten? Meinst Du Listen analog von Werkverzeichnissen oder Bestandslisten von Museen? Inventarnummern von Museen helfen bei der Ordnung des Musemsbestandes, nicht des Werkes - dafür gibt es Werkverzeichnisse mit dortigen Nummern. In Listen analog von Werkverzeichnissen halte ich vor allem die dortigen Werkverzeichnisnummer für sinnvoll. In einem Werkverzeichnis Inventarnummern von Museen anzugeben ergibt jedoch nur als Zusatzinformation Sinn. Insbesondere in Tabellenform ist bei Werkverzeichnissen eine Sortierung nach Inventarnummern der Museen sinnfrei, da jedes Museum ein eigenes System hat. Schwierig wird es, wenn ein Museum Werke abgibt und sie danach in anderen Museum auftauchen oder Werke von Museen gemeinschaftlich erworben werden. Ich bezweifle auch, ob beispielsweise das Werkverzeichnis von Henri Rousseau mit bereits vier konkurrierenden Werkverzeichnisnummern mit der Zusatzinformation von Museumsinventarnummer wirklich bereichert würde. --RLbBerlin (Diskussion) 08:58, 26. Aug. 2023 (CEST)
Nun ja, liegt immer in der Autorenverantwortung und kann im Einzelfall hat auch begründet als redaktionelle Entscheidung abgelehnt werden. Ich fände es jedenfalls schwierig, wenn wir es kategorisch als nicht sinnvoll ablehnen würden. Als Zusatzinformation habe ich es schon mal als ganz hilfreich empfunden. --Julius1990 Disk. Werbung 10:16, 26. Aug. 2023 (CEST)
Ebenfalls ja, wegen Eindeutigkeit der Zuordnung --Dottoressa (Diskussion) 08:59, 26. Aug. 2023 (CEST)
Kurze Nachfrage, bei Beutekunst in Russland würdet Ihr eher die deutschen Inventarnummern oder die russischen Inventarnummern angeben, oder beide? Hier wird beispielsweise nur die russische Inventarnummer angeben, die Inventarnummer der Kunsthalle Bremen fehlt. --RLbBerlin (Diskussion) 09:29, 26. Aug. 2023 (CEST)
Meiner Meinung nach beide, da beide Inventarnummern zur Provenienz des Werks gehören und der Besitzanspruch Bremens ja nicht aufgegeben wurde. --Julius1990 Disk. Werbung 10:12, 26. Aug. 2023 (CEST)

Künstler gesucht

Ich habe in der Auskunft die Suche nach dem Schöpfer eines Kunstwerks im öffentlichen Raum gestartet. Vielleicht findet sich hier ja jemand, der Hinweise geben kann. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 23:10, 28. Nov. 2023 (CET)

Pressestelle der Stadt anschreiben? LG, --Naomi Hennig (Diskussion) 14:22, 29. Nov. 2023 (CET)
Die Stadtverwaltung weiß es nicht (vgl. Diskussion in der Auskunft). Die Plastik wurde angekauft in der Annahme, dass sie von von einem lokalen Künstler stammt. Das ist aber wohl nicht zutreffend. Daher die Frage, wer das Kunstwerk stattdessen geschaffen hat.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 17:07, 29. Nov. 2023 (CET)
Dir zur Info: Ich habe mit der Signatur über die Google-Bildersuche gesucht, bin aber leider auch nicht fündig geworden. --Alraunenstern۞ 19:18, 29. Nov. 2023 (CET)
Trotzdem Danke!--Vertigo Man-iac (Diskussion) 19:21, 29. Nov. 2023 (CET)
Guten Abend @Vertigo Man-iac: Die Antwort der Verwaltung ist unbefriedigend; da hatte man womöglich keine Lust zu suchen, was man nicht ad hoc online nachschauen konnte:-). Das Stück sieht aus wie ein Abguss einer (irgendwo) eingepassten Platte, vermutlich aus einem vergänglicheren Material. Diese (undatierte) Skulpturenliste Vreden führt Abgüsse auf. Die Liste hat in der URL das Stadtmarketing von Vreden, vielleicht bei denen mal anfragen? - Das Zeichen scheint die Abwandlung eines alten Symbols zu sein, das i.d.R. Kreuz, Dreieck (Dreifaltigkeit) und Kreis (Schutz, Sieg etc. Christi) kombinierte; die finden sich z.B. in den Druckermarken der Frühen Neuzeit ([4] - mit Beispielen am Ende der Seite). Bonne chance - und über's Ergebnis würden wir uns auch hier freuen! Viele Grüße, --Felistoria (Diskussion) 20:43, 29. Nov. 2023 (CET)
Die Skulpturenliste kenne ich, sie wird gerade überarbeitet. Das fragliche Werk wurde beim Ankauf Adolf Erning zugeschrieben. Der ist aber recht sicher nicht der Künstler. Deshalb die Suche. Die Plastiken stehen im Park - und niemand kann sagen, wer sie wirklich geschaffen hat.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 22:03, 29. Nov. 2023 (CET)
Das könnte passen: das abgewandelte (christliche) Symbol ohne Kreuz, aber mit Dreifaltigkeit, laut jenem Website evtl. ein Familienwerk von Vater, Mutter und Sohn?:-) --Felistoria (Diskussion) 00:39, 30. Nov. 2023 (CET)
Hm, also ein christliches Symbol, das genaugenommen keines der christlichen Symbole wirklich enthält? Natürlich kann niemand sagen, was im Kopf des Erfinders eines solchen Symbols vorgeht, aber das scheint mir doch recht weit hergeholt. Das Dreieck hat wenig Ähnlichkeit mit allen Symbolen der Trinität, die ich jemals gesehen habe. Ein Kreuz ist nicht dabei, wie Du selber sagst. Ein Kreis ist ein Kreis; bestenfalls mit einem Kreuz drauf könnte man noch das Kugelkreuz sehen, aber ohnedem ist es erstmal nur eine geometrische Form wie ein Dreieck auch.
Im Kunstwerk selbst sehe ich auch eher Hinweise auf griechische Mythologie als auf christliche Inhalte (was natürlich nichts über das Künstlersymbol besagen muss). Freundliche Grüße, --2003:C0:8F16:3300:2C77:806:B4F2:F8A7 19:22, 2. Dez. 2023 (CET)

Herrmann Gollner

Hallo Portal, mögt Ihr Euch das hier vielleicht mal ansehen? Ich vermute, dass der Künstler relevant ist, aber bis auf die dürre Auflistung der sechs Bleistiftzeichnungen enthält der Artikel ja eigentlich keinen Inhalt. Zwei Wochen in der allgemeinen QS waren ebenso ergebnislos wie Ansprache des Erstellers, der offenbar gerne mal sowas einstellt. --217.239.13.149 01:45, 4. Sep. 2023 (CEST)

 Info: Falls jemand das sucht: Jetzt zu finden unter Hermann Gollner. --2003:C0:8F4E:6B00:4518:59BB:5097:23A4 12:04, 4. Dez. 2023 (CET)

Kann aber vermutlich hier auch beendet werden, denn inzwischen ist erfreulicherweise ja ein richtiger Artikel draus geworden. --2003:C0:8F4E:6B00:4518:59BB:5097:23A4 12:07, 4. Dez. 2023 (CET)

mal wieder Infobox:Museum

Wir hatten ja bei Kunstmuseen immer mal wieder Diskussionen zur Verwendung der Infobox:Museum. Jetzt wird diese wieder verstärkt von einem Benutzer eingefügt: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8. Ist das jetzt neuer Konsens? --RLbBerlin (Diskussion) 21:36, 1. Dez. 2023 (CET)

Nein… Da gilt wie so oft: wenn der Ersteller unbedingt will… Aber nicht nachträglich von jemand anderem. LG, --Kurator71 (D) 22:56, 2. Dez. 2023 (CET)
Vor allem ist es nicht erwünscht, STATT der Bildbeschreibung ein Bild zu setzen. --Kurator71 (D) 22:59, 2. Dez. 2023 (CET)
An der Beschlusslage hat sich nichts geändert, es wurde auch nicht erneut diskutiert im Portal. Dementsprechend sollten diese Einfügungen zurückgesetzt werden. Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 19:48, 3. Dez. 2023 (CET)

@Rlbberlin, Zitat: «Jetzt wird diese wieder verstärkt von einem Benutzer eingefügt.» Leider passen die angefügten Beispiele nicht ganz zur Aussage. Das Kunstmuseum Bern hat seit dem Jahr 2018 eine Infobox wie das Zentrum Paul Klee ebenso, ohne dass das von jemandem beanstandet worden wäre. Und da gibt es noch viele andere, beispielsweise das Museum für Kunst und Geschichte Freiburg. Hier wurde im Jahr 2017 eine Infobox eingebunden, im altehrwürdigen Kunstmuseum Basel im Jahr 2020, also vor mehr als drei Jahren.

Es gibt nicht wenige, die die Informationen, also die Eckdaten in den Infoboxen, Adresse, Direktor oder Direktorin, Architekt, Website des Museums u. a. sehr schätzen.

Und wenn wir schon dabei sind. Beim Kunstmuseum St. Gallen ist ja Rlbberlin der Hauptautor. Nach der Auffassung gewisser Wikipedia-Veteranen haben die sogenannten Hauptautoren bezüglich der Qualitätsverbesserung, des Durchsetzens von Änderungen und überhaupt mehr zu sagen als andere. Also bitte, dann kann Rlbberlin die Infobox beim Kunstmuseum St. Gallen ja wieder löschen. Ob sich der jetzige Direktor des Museums, Gianni Jetzer, über diese Aktion freuen wird, sei dahingestellt. So long.--Kapuziner 2 (Diskussion) 21:47, 7. Dez. 2023 (CET)

Ikonologie

Habe mich gefreut, daß es jetzt einen Eintrag William Heckscher gibt, obwohl es da für meinen Geschmack eine unglückliche Formulierungen über Panofsky gibt, man da auch noch was ausbauen könnte, z.B. etwas zur Stellung der ikonologischen Forschung in den NL sagen könnte; bin dann aber von dort spaßhalber auf Ikonografie gekommen, nicht lustig. Außerdem gibt ja schon Ikonologie, mir fehlt da die Abstimmung. MMn hat der Ikonografie Artikel, abgesehen vom Literaturverzeichnis, wirklich zuwenig, aber zuviel Unsinn zu bieten.--Ralfdetlef (Diskussion) 07:05, 25. Dez. 2023 (CET)

Dafür, dass es sehr zentrale Konzepte der Kunstgeschichte sind, sind diese Artikel wirklich nicht besonders gelungen. Das kann man aber auch nicht wirklich schnell oder als Einzelkämpfer beheben, da müsste sich schon eine Gruppe von Wikipedianer:innen zusammenfinden und gemeinsam dran schrauben. Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 12:15, 26. Dez. 2023 (CET)