Portal Diskussion:Schach/Archiv-2017-04

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Th.Binder in Abschnitt Kategorie:Schach nach Jahr
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Grandmaster Association

Ist die GMA noch aktuell? In Zeitschriften der 80-er Jahre taucht sie noch auf, ... aber wir können den Rotlink auch durch was anderes ersetzen. --GFHund (Diskussion) 16:34, 12. Okt. 2017 (CEST)

War wohl ein Vorläufer der Professional Chess Association. 129.13.72.197 09:53, 13. Okt. 2017 (CEST)
Ist mir noch unklar, aber die GMA hat sehr stark besetzte Turniere veranstaltet. Siehe:
* Ian Rogers: GMA-Open mit 100 Großmeistern - Sechs punktgleich beim Turnier der Stars in Belgrad. Schach-Echo 1989, Heft 1, Seiten 3 und 4 (Bericht, Tabelle, Partien).
Auf Seite 386 des Schach-Echos 1989 steht ein Artikel mit der Überschrift: Neue Machtprobe zwischen GMA und FIDE. --GFHund (Diskussion) 10:40, 13. Okt. 2017 (CEST)
Auf den Seiten 477 und 478 steht ein langer Artikel "Kasparow: Nicht ein Dollar für die FIDE" mit einem Foto des sehr grimmig dreinschauenden Kasparow und einem Untertitel "WM-Kontrolle soll an GMA übergehen". --GFHund (Diskussion) 10:51, 13. Okt. 2017 (CEST)
Ich erstellte mal einen ersten Entwurf für den Artikel zur GMA. --GFHund (Diskussion) 13:34, 14. Okt. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GFHund (Diskussion) 15:43, 14. Okt. 2017 (CEST)
Das angesprochene Turnier von der GMA war übrigens der Schach-Weltcup 1988/89. 188.98.180.91 22:21, 18. Okt. 2017 (CEST)

Bremer SG

Mir fiel auf, dass es für die Bremer SG unterschiedliche Rotlinks gibt. Welches wäre der korrekte? --GFHund (Diskussion) 10:55, 16. Okt. 2017 (CEST)

Der korrekte wäre derjenige, für den wir uns entscheiden. Hauptsache einheitlich. Der volle Name laut Impressum lautet Bremer Schachgesellschaft von 1877. Ich fände Bremer SG besser, denn darunter sind sie bekannt. --Gereon K. (Diskussion) 12:33, 16. Okt. 2017 (CEST)
Unter anderen fand ich auch Bremer SG von 1877. --GFHund (Diskussion) 14:12, 16. Okt. 2017 (CEST)
Ich wäre auch dafür, dass überall einheitlich Bremer SG daraus gemacht wird.--Wilske 14:15, 16. Okt. 2017 (CEST)
Bei der Schachbundesliga steht mehrmals Bremer SG von 1877. --GFHund (Diskussion) 14:17, 16. Okt. 2017 (CEST)

Laut Homepage Bremer Schachgesellschaft von 1877. So sollte das Lemma lauten. ALle anderen Bezeichnungen bitte als redirect anlegen. --tsor (Diskussion) 14:22, 16. Okt. 2017 (CEST)

Bremer SG ist das Sozialgericht Bremen. --GFHund (Diskussion) 14:25, 16. Okt. 2017 (CEST)

Bis auf ein paar Kleinigkeiten erledigt. Siehe Bremer Schachgesellschaft von 1877.--GFHund (Diskussion) 07:14, 17. Okt. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GFHund (Diskussion) 07:14, 17. Okt. 2017 (CEST)

Deutscher E-Mail-Schachclub

Ich habe gerade per Zufall diesen Artikel gesehen, der seinerzeit wohl als Selbstdarstellung angelegt wurde. Abgesehen davon, dass der Verein mittlerweile anscheinend tot ist und der Inhalt somit großteils nicht mehr stimmt: Wieso ist der überhaupt relevant? "Die in Turnieren des DESC erzielten Ergebnisse haben keine Auswirkung auf die anerkannten internationalen Wertungszahlen und sie gelten nicht für das Erreichen nationaler und internationaler Normen und Titel. Die Bedeutung der Turnierergebnisse ist deshalb gering" - das spricht eher für offenkundige Irrelevanz. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 16:14, 16. Okt. 2017 (CEST)

Dann ist die richtige Konsequenz das Anlegen eines Löschantrages gemäß Wikipedia:Löschregeln. In der Sache stimme ich dir zu. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 12:41, 17. Okt. 2017 (CEST)
Sehe ich genauso und habe eben den Antrag gestellt. Tkarcher (Diskussion) 13:45, 18. Okt. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tkarcher (Diskussion) 13:45, 18. Okt. 2017 (CEST)

Löschantrag auf ChessBase

Angeblich Relevanz nicht dargestellt. --tsor (Diskussion) 22:46, 18. Okt. 2017 (CEST)

Der Löschantrag wurde inzwischen als offensichtlich unbegründet entfernt und wird nicht weiter verfolgt. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 11:06, 19. Okt. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 11:06, 19. Okt. 2017 (CEST)

Weiterer Rotlink

Das Open Berliner Sommer war in den 80er und 90er Jahren ein Turnier mit größten Teilnehmerzahlen zwischen 480 und 550. Es wurde ursprünglich von Alfred Seppelt 1983 als das Open-Turnier American Summer aus der Taufe gehoben. Wer kennt Einzelheiten hierzu? 1988 waren mehr als 100 Titelträger am Start. --GFHund (Diskussion) 14:41, 18. Okt. 2017 (CEST)

Inzwischen erstellte ich einen ersten Entwurf. --GFHund (Diskussion) 13:07, 19. Okt. 2017 (CEST)
Sieht gut aus. Die Sieger solltest Du noch verlinken. --tsor (Diskussion) 13:34, 19. Okt. 2017 (CEST)
Vielleicht nicht nur die Sieger... Viele der schon jetzt im Artikel genannten sind relevant bzw. haben bereits einen eigenen Artikel. Eventuell mache ich mich später daran, diese noch (je 1mal) zu verlinken.--Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 15:27, 19. Okt. 2017 (CEST)

Die insgesamt 15 Turniere sind bis auf einige Kleinigkeiten komplett. --GFHund (Diskussion) 19:22, 19. Okt. 2017 (CEST)

@GFHund: Danke für diesen informativen Artikel. Eine Kleinigkeit noch: Was war 1998? Wenn da Schach gespielt wurde, dann war 1996 der drittletzte (nicht der vorletzte). Könntest Du da nochmal drüberschauen? Gruß --tsor (Diskussion) 20:06, 19. Okt. 2017 (CEST) [Habe das "erledigt" mal rausgenommen]

Es kam die Tagesschau dazwischen. --GFHund (Diskussion) 20:25, 19. Okt. 2017 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 06:50, 22. Okt. 2017 (CEST)

Dähne-Pokal

Im Artikel der Dähnepokal-Sieger sind noch etliche Rotlinks enthalten. Sollten da noch entsprechende Artikel geschrieben werden? Fotos dafür habe ich mehrere. --GFHund (Diskussion) 15:45, 26. Okt. 2017 (CEST)

Da Dähne-Pokal-Sieger relevant sind kann über sie Artikel geschrieben werden. --Gereon K. (Diskussion) 15:57, 26. Okt. 2017 (CEST)

Mir ist da grade aufgefallen, dass die Navi-Leiste und die Liste im Artikel bis 1970 um ein Jahr gegeneinander verschoben sind. Das sollte man mal vereinheitlichen. Romulus (Diskussion) 14:43, 27. Okt. 2017 (CEST)

Ich habe es vereinheitlicht. Jedoch muss es noch genauer untersucht werden, aufgrund der Etiketten auf dem Turm und Berichten in Schachzeitschriften. --GFHund (Diskussion) 15:17, 27. Okt. 2017 (CEST)

Wie erfahren wir eigentlich, wenn ein Relevanter stirbt? Ein Beispiel ist Uwe Kunsztowicz, der seine letzte gewertete Partie vor 15 Jahren spielte. In der DWZ-Datenbank ist er nicht zu finden, auch sein früherer Verein Hamburger SG BUE schweigt sich aus.

Das ist eigentlich - wie bei allen Personen in der WP - Zufall: Todesanzeige in einer Zeitung, Webseite eines Vereins ... Oft ist es kaum ermittelbar. Es gibt viele Beispiele von Personenartikeln, bei denen die Person laut Geburtsjahr über 100 Jahre alt ist und vermutlich nicht mehr lebt. Ich glaube dafür gibt es sogar eine Kategorie ("vermutlich verstorben"). --tsor (Diskussion) 11:29, 28. Okt. 2017 (CEST)

Die Leiste ist eigentlich nicht sinnvoll und sollte gelöscht werden. Navigationsleisten zu Siegern eines Turniers sind ungebräuchlich. Es gibt auch keine Leisten zu anderen Turniersiegern. Man überlege nur mal, man würde zu jedem Turnier solch eine Leiste anlegen. Dann hätte man in vielen Spielerbiografien dutzende Leisten. 92.74.16.83 22:29, 1. Nov. 2017 (CET)

Beim Dähne-Pokal sind genau die Spieler aufgeführt, die als Sieger relevant sind, was bei den Dutzenden anderen Turnieren nicht der Fall ist. --GFHund (Diskussion) 22:51, 1. Nov. 2017 (CET)
Das ist nicht ganz richtig. Einige Sieger des Dähne-Pokals sind nur deshalb relevant, weil sie Sieger des Dähne-Pokals wurden, das ist also ein Zirkelschluss. Im Gegensatz dazu sind alle Gewinner z. B. der Dortmunder Schachtage aus anderen Gründen relevant (der Gewinn der Dortmunder Schachtage macht ja nicht aus sich selbst heraus relevant), sodass dafür eine Navigationsleiste erst recht gerechtfertigt wäre. 129.13.72.197 09:50, 2. Nov. 2017 (CET)
Navileisten von Turnier- und Veranstaltungssiegern haben wir zu Hunderten. Ein Beispiel: Vorlage:Navigationsleiste Europameister im Weitsprung. --Gereon K. (Diskussion) 11:01, 2. Nov. 2017 (CET)
Diese Navileisten kenne ich natürlich, aber die sind anders gelagert, da eine EM oder WM oder ähnliches nicht ein normales Turnier ist, sondern ein Titelkampf. "Deutscher Meister" ist ein Titel, "Dähne-Pokalsieger" nicht. Und wir haben gar keine Navileiste für die Deutschen Meister. 129.13.72.197 11:17, 2. Nov. 2017 (CET)
Der Dähne-Pokal ist ein Pokal ähnlich des DFB-Pokals, nur eben für Einzelspieler. Bei Mannschaftssportarten haben wir viele Navigationsleisten und Artikel zu den einzelnen Pokaljahren, z.B. Vorlage:Navigationsleiste Färöische Fußballpokal-Wettbewerbe der Frauen. Beim Dähne-Pokal haben wir aber keine Artikel zu den einzelnen Endrunden (könnte man durchaus schreiben). Ich habe immer noch nicht verstanden, was an der Navileiste stört. Navileisten sind leserfreundlicher als Kategorien. --Gereon K. (Diskussion) 12:51, 2. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GFHund (Diskussion) 14:43, 2. Nov. 2017 (CET)

Navigationsleise Deutsche Schachgroßmeister

Mir ist aufgefallen, dass die Navigationsleiste {{Navigationsleiste Deutsche Schachgroßmeister}}, z. B. eingebaut bei Robert Hübner, Aronjan enthält, der kein Deutscher (mehr?!) ist. Ich weiß aber nicht, wie man ihn da entfernt. Könnte mir das evt. jemand mal erklären? Danke schon mal.--Wilske 07:30, 27. Okt. 2017 (CEST)

Einfach Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Schachgroßmeister editieren. Gruß --tsor (Diskussion) 11:06, 27. Okt. 2017 (CEST)
Vielen Dank, tsor!--Wilske 11:26, 27. Okt. 2017 (CEST)
Hallo Wilske. Das ist eine Verbandsnavileiste, keine Leiste der Staatsangehörigkeit. Aronjan hat 2003 und 2004 für den Deutschen Schachbund gespielt. Das ist auch keine Leiste der aktuellen, sonst müssten wir auch alle verstorbenen herausnehmen. --Gereon K. (Diskussion) 16:08, 27. Okt. 2017 (CEST)

Nun gut, dann ist es eben so. Aber m. E. dürfte es nicht so sein! Bei noch Lebenden auf keinen Fall. Und bei den Verstorbenen sollte man das Letzte nehmen. Da wäre hier zum Beispiel Bogoljubow genau richtig. Die Überschrift heißt nun mal Deutsche Schachgroßmeister. Und wenn jemand mal für den DSB gespielt hat, ist er noch lange kein Deutscher zum Zeitpunkt, wo ein Laie diesen Artikel liest. Woher soll denn der Unbedarfte wissen, dass hier eine "Verbandsnavileiste" gemeint sein soll?--Wilske 20:10, 27. Okt. 2017 (CEST)

PS na gut, das mit Bogol..... ziehe ich zurück, denn damals gabs ja wohl den Titel IGM bzw. GM noch nicht.--Wilske 20:23, 27. Okt. 2017 (CEST)
Jetzt sehe ich gerade, dass ich mich da wohl geirrt habe, denn er ist ja unter den Verstorbenen aufgeführt.--Wilske 20:26, 27. Okt. 2017 (CEST)
Schach ist ein Sport und man spielt für eine Nationalmannschaft, wenn man für den jeweiligen Schachverband gemeldet ist. Warum sollen wir es falsch darstellen? Ich kenne viele Schachspieler, bei denen Nationalität und Verbandszugehörigkeit nicht übereinstimmen. Und Arkadi Naiditsch z.B. spielt für Aserbaidschan also sollte er bei den aserbaidschanischen Schachspielern aufgeführt werden. Er hat aber jahrzehntelang für Deutschland gespielt. Sollte er dort also gelöscht werden? --Gereon K. (Diskussion) 21:37, 27. Okt. 2017 (CEST)
Und was ist mit Bobby Fischer? Der hatte seinen US-Pass verbrannt. Darf der nur in der japanischen oder isländischen Leiste stehen oder in einer neuen Leiste mit Staatenlosen? --Gereon K. (Diskussion) 21:39, 27. Okt. 2017 (CEST)
Dann lassen wir eben alles so wie es ist.--Wilske 21:55, 27. Okt. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GFHund (Diskussion) 14:43, 2. Nov. 2017 (CET)

Markus Schäfer

Beim Sammeln der Daten für den Dähne-Pokal fiel mir auf, dass es beim DSB vier Spieler gibt. Drei schreiben sich Markus Schäfer und nur einer Markus Schaefer. Welche Schreibweise sollen wir für seinen Wikipedia-Artikel nehmen? Bisher schreibt er sich Schäfer in der Wikipedia, aber es gab ein großes Durcheinander bei der Suche. --GFHund (Diskussion) 18:51, 1. Nov. 2017 (CET)

Frag ihn am besten wie er sich schreibt. --Gereon K. (Diskussion) 19:01, 1. Nov. 2017 (CET)
Er wurde in den letzen 20 Jahren immer Schäfer geschrieben. Nur der DSB hat seinen Namen nach Schaefer geändert. Hat er denn eine E-Mailadresse? --GFHund (Diskussion) 20:50, 1. Nov. 2017 (CET)
Ich habe seinen Mannschaftskameraden Thomas Michalczak über Facebook angeschrieben. Der wird ihn fragen. --Gereon K. (Diskussion) 21:01, 1. Nov. 2017 (CET)
Ich schrieb ihn eben direkt per E-Mail an! Mal schaun, was er antwortet. --GFHund (Diskussion) 21:08, 1. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GFHund (Diskussion) 14:43, 2. Nov. 2017 (CET)

Thomas Nitsche versus Richard Lang

Bei Thomas Nitsche steht: "1984 schließlich die Schachweltmeisterschaft für Mikrocomputer"
Bei Richard Lang (Programmierer) steht: "errang sieben Titel als Weltmeister der Mikrocomputer von 1984 bis 1990". Siehe Bild: Lang, 80er Jahre

Wie passt das zusammen? Gibt es einen Artikel zu den entsprechenden Weltmeisterschaften? --GFHund (Diskussion) 09:32, 3. Nov. 2017 (CET)

Bei der 4. Mikrocomputer-Weltmeisterschaft in Glasgow 1984, an der 19 Programme teilnahmen, kam Psion Chess mit 5 Punkten aus sieben Runden auf den geteilten ersten Platz. --Constructor 10:59, 3. Nov. 2017 (CET)
Korrekt wären vermutlich aber 12 Programme. --Constructor 11:57, 3. Nov. 2017 (CET)
Im Psion-Artikel ist als 2. Nachweis ein sehr langes (nachlesbares) Interview mit Richard Lang aufgeführt. --GFHund (Diskussion) 12:47, 3. Nov. 2017 (CET)
Siehe auch Schachcomputer#Micro-Schachcomputer-Weltmeisterschaft_.28WMCCC.29. 129.13.72.198 13:31, 3. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GFHund (Diskussion) 21:33, 6. Nov. 2017 (CET)

Rasa-Studier-Gambit

Hi, ich bin da grade zufällig drüber gestolpert. Ist das Rasa-Studier-Gambit nicht eine Caro-Kann-Variante mit 1. e4 c6 2. d4 d5 3. Sc3 dxe4 4. f3 ? Was in unserem Artikel beschrieben wird, finde ich in Datenbanken nur sporadisch und ohne eigenen Namen. Kann das mal jemand in ChessBase nachsehen? Romulus (Diskussion) 09:25, 20. Nov. 2017 (CET)

Es wurde bereits vor längere Zeit darüber diskutiert, das Ergebnis war, dass der Artikel in eine Weiterleitung umgewandelt werden sollte. 129.13.72.197 09:28, 20. Nov. 2017 (CET)
Aber der ganze Artikel scheint ja falsch zu sein. Was da gezeigt wird, ist zumindest laut Google definitiv nicht das Rasa-Studier-Gambit. Mein Vorschlag: Löschen und einen Abschnitt in Caro-Kann dazu schreiben. Romulus (Diskussion) 09:33, 20. Nov. 2017 (CET)

Also: Was im Artikel beschrieben wird, ist die Henneberger-Variation der französischen Verteidigung, allerdings mit einer wilden Zugumstellung. Das sieht alles sehr nach Emil Joseph Diemer aus. Ich glaube am Besten wäre es, den Artikel einfach mal zu löschen, die Henneberger-Variation bei Französisch zu erwähnen und einen ganz neuen Artikel zum Rasa-Studier-Gambit zu schreiben. Letzeres kann ich durchaus machen. Irgendwelche anderen Ideen dazu? Romulus (Diskussion) 12:51, 23. Nov. 2017 (CET)

Ich habe mir auf archive.org den „Beleg“ mal angesehen. Der Erstautor hat schlichtweg die Variante eins drunter abgeschrieben. Ich stelle jetzt einen Löschantrag. Romulus (Diskussion) 14:37, 23. Nov. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Romulus (Diskussion) 07:10, 24. Nov. 2017 (CET): Ist jetzt Weiterleitung auf Caro-Kann

Asien-Monat

Wollen wir uns für den Asien-Monat koordinieren, damit nicht mehrfach Leute den gleichen Artikel schreiben? Ich würde schon gerne für vier Artikel eine Postkarte bekommen, deshalb kündige ich an, in den nächsten Tagen einen Artikel über Hiong Liong Tan (en:Hiong Liong Tan) anzulegen. Der niederländische Newsletter ist eine reichhaltige Quelle. --Constructor 17:45, 6. Nov. 2017 (CET)

Da kommen wir uns schon nicht in die Quere. Ich hatte letztes Jahr eine sehr schöne Postkarte aus Japan bekommen. Und für den diesjährigen Asien-Monat habe ich schon einen Artikel zu IM Imad Hakki geschrieben, unser erster Artikel zu einem syrischen Schachspieler (Philipp Stamma zähle ich da nicht mit). Eigentlich eine sehr traurige Geschichte, dass das Schach in Damaskus seit 2012 nicht mehr existent ist. --Gereon K. (Diskussion) 18:01, 6. Nov. 2017 (CET)
P.S.: Und für diejenigen, die den schönen niederländischen Newsletter nicht kennen: Conspiration bezieht sich auf https://www.schaaksite.nl/category/top-40-nederlandse-schakers/page/2/ --Gereon K. (Diskussion) 18:09, 6. Nov. 2017 (CET)
Nein, der hier: http://www.maxeuwe.nl/index.php/nieuwsbrief --Constructor 21:15, 6. Nov. 2017 (CET)
Ok. Den Artikel auf https://www.schaaksite.nl/2017/03/31/top-40-nederlandse-schakers-35-hoan-liong-tan/ kann man auf jeden Fall auch für Deinen Artikel verwursten. --Gereon K. (Diskussion) 22:48, 6. Nov. 2017 (CET)
Ja, zusätzliche Quellen sind immer gut. Danke! --Constructor 23:05, 6. Nov. 2017 (CET)

Habe einen Artikel über Aryan Chopra beigesteuert. Weitere Schach-Artikel habe ich nicht geplant. Wünsche Euch noch gutes Gelingen beim Asiatischen Monat. Grüße, --Rolf Acker (Diskussion) 13:40, 9. Nov. 2017 (CET)

Vielen Dank! Ich werde wohl doch auch nur Tan beisteuern. Aber der gute Wille zählt. --Constructor 20:09, 9. Nov. 2017 (CET)

Seltsame Daten bei Wikidata

Ich hab gestern ein wenig mit Abgleich der Lebensdaten aus den Infoboxen und der Vorlage Personendaten herumgemacht und bin dabei über den hier gestolpert: Dawid Janowski Soweit ist der Artikel ja okay und bei den Schachspielern passt alles, weil die Lebensdaten aus der Vorlage gekitzelt werden, da kann also kein Unterschied sein. Das Gestolpere war aber, weil ich dieses Rauskitzeln nicht sofort erkannt und das Datum aus Wikidata verglichen habe. Bei Wikidata ist der 25. Mai 1868Gregorianisch als Geburtstag angegeben, im Artikel findet sich das Datum auch, aber als Julianisches Datum. Irgendwas ist da falsch, zweimal kommt wohl eher niemand zur Welt :-)

Wenn gewünscht, kann ich diesen Abgleich mit Wikidata natürlich bei allen Schachspielern machen und dann habt ihr auch einen Abschnitt bei Benutzer:Wurgl/Fehler Infobox --Wurgl (Diskussion) 16:46, 19. Okt. 2017 (CEST)

Ja, das wäre toll! 129.13.72.197 12:50, 20. Okt. 2017 (CEST)
@Wurgl: Tut sich hier noch was? 188.98.183.45 12:20, 3. Dez. 2017 (CET)

Liste der Jugendeuropameister im Schach

Es gibt einige Widersprüche! Wo findet man die ursprünglichen Nachweise (keine Ringschlüsse innerhalb Wikipedia)? --GFHund (Diskussion) 08:40, 10. Dez. 2017 (CET)

Die Einträge dort sind einzeln mehrfach überprüft. Du beziehst Dich wahrscheinlich auf die U20 1989. Aber 365chess, chessgames, Chesstempo und die FIDE-Karteikarte können hierfür gar keine Quelle sein, da dort nur Spielerinnen mit Elo gezählt werden. --Gereon K. (Diskussion) 08:49, 10. Dez. 2017 (CET)
Was meinst Du mit Spielerinnen mit ELO gezählt werden? Die Widersprüche liegen woanders! Eigentlich möchte ich wissen, nicht ob es überprüft wurde, sondern wo die ursprünglichen Nachweise sind.--GFHund (Diskussion) 09:12, 10. Dez. 2017 (CET)
Ich meinte die Turnierergebnisse der FIDE-Karteikarten. Für welches Jahr und welche Altersklasse möchtest Du denn einen Einzelnachweis? --Gereon K. (Diskussion) 09:17, 10. Dez. 2017 (CET)
Oben schriebst Du, FIDE könne keine Quelle sein, wobei ich Dir zustimme. Ich besitze das Schach-Echo ab 1951 bis 1989 fast komplett, nur zwei Jahrgänge fehlen mir, aber ob ich das alles noch durcharbeiten kann, ist offen. Ich fange mal mit 1989 an. Auch besitze ich die Zeitschrift Jugendschach der Deutschen Schachjugend, die mit der Ausgabe 0/88 beginnt. Was die angebliche U20 1989 betrifft, so wird diese auch mit U18 bezeichnet mit unterschiedlichen Orten. U18 ist jedoch inkorrekt, weil U20er mitspielten. --GFHund (Diskussion) 10:24, 10. Dez. 2017 (CET)

Die Künstlichen

Es wird allmählich Zeit, die bisherigen alten Begriffe den neuesten Technologien anzupassen. Ich unterscheide zwischen den "Natürlichen" (aufgrund der Evolution über Milliarden von Jahren entstandenen) und den "Künstlichen", bei denen es seit kurzem mindestens zwei Arten gibt. Die erste Art sind die von Menschen erschaffenen künstlichen Roboter (bestehend aus Hard- und Software), wie zum Beispiel Schachcomputer einerseits und Schachprogramme andererseits. Die zweite Art sind künstliche Neuronale Netze, die in das Gebiet der künstlichen Intelligenz gehören. Jedoch auch bei diesen müssen wir zwischen mindestens zwei Varianten unterscheiden. Die zweite gibt es testweise erst seit 2016, und zwar kann diese zweite komplett selbständig lernen (sich etwas beibringen) und das sehr schnell. Diese gehen in die Schule und werden für bestimmte Tätigkeiten eingesetzt. So gibt es ein künstliches neuronales Netz, das sich Go selbst beigebracht hat und anschließend den natürlichen Go-Weltmeister besiegt hat. Beim Schach wird ebenfalls getestet und es wird "Künstliche" geben, die in einigen Jahren wesentlich stärker als die heutigen (von Menschen programmierten) Schachprogramme sein werden. Jetzt gibt es ein kleines Problem. Die Evolution der "Natürlichen Roboter" benötigte Milliarden von Jahren, jedoch die Leistungsfähigkeit der "Künstlichen" nimmt pro Jahr um den Faktor zwei zu. Das ist in zehn Jahren ein Faktor von Tausend und in zwanzig Jahren ein Faktor von einer Million. Das bedeutet, es wird nicht mehr sehr lange dauern, bis die "Künstlichen" die Weltherrschaft übernommen haben. --GFHund (Diskussion) 17:15, 7. Dez. 2017 (CET)

Öhm, ah ja. Deep Learning ist hier das Stichwort, aber von Terminator-artigen Zuständen und der Technologischen Singularität sind wir noch weit entfernt. 129.13.72.197 10:19, 8. Dez. 2017 (CET)
Das "noch weit entfernt" möchte ich stark bezweifeln. Siehe meinen Faktor Zwei (1 zu eine Million in 20 Jahren)! Ich werde es wohl nicht mehr erleben, aber man sollte nie nie sagen. Bisher plätschern wir noch ganz auf der Oberfläche, zumindest hier bei der Diskussion im Schachportal. Mit verschiedenen Wissenschaftlern ging ich bisher viel mehr in die Tiefe. Auch sollte man nicht alles glauben, was in Wikipedia steht. Aber eine tiefer gehende Diskussion gehört nicht ins Schachportal. Ich möchte nur etwas Klarheit in Bezug auf die veralteten Begriffe Schachcomputer und Schachprogramm. --GFHund (Diskussion) 10:47, 8. Dez. 2017 (CET)
Vielleicht sollte man in diesem Zusammenhang auch mal nachdenken über die verschiedentlich vorgebrachte These, dass es bald Computer geben wird, die mittels der Brute-Force-Methode vollständig ausrechnen werden können, wer bei beidseitig korrekter Spielweise eine Schachpartie gewinnt, Weiß oder Schwarz. Oder auch Remis? Eine sogenannte Urpartie sozusagen!--Wilske 11:24, 8. Dez. 2017 (CET)
Viel interessanter ist der neue Artikel AlphaZero, bei dem ich Commons: Künstliche Intelligenz einfügte.--GFHund (Diskussion) 09:06, 10. Dez. 2017 (CET)
Und ich hab das entfernt, da assoziative Commons-Links unerwünscht sind. 94.218.177.109 22:36, 10. Dez. 2017 (CET)

Spielerportal

Mir scheint, dass Wikipedia zu einem Spielerportal abrutscht. Siehe den folgenden Hinweis {{Wikipedia spielt}}. --GFHund (Diskussion) 07:53, 14. Dez. 2017 (CET)

In Anbetracht von 2.131.666 Artikeln in der deutschsprachigen Wikipedia ist dies nur ein winziger Teilaspekt. In sehr vielen Bereichen gibt es Initiativen, die Wikipedia auszubauen. Das hat nichts mit "Abrutschen" zu tun. --Gereon K. (Diskussion) 09:30, 14. Dez. 2017 (CET)
Ich hatte "scheint" geschrieben, aber die eigentliche Frage lautete: Was ist noch relevant? Man schreibt irgend einen Artikel, der dann automatisch relevant ist!? Weil es ein Strategie-Spiel ist, zum Beispiel. Jedoch Bilder (historische Dokumente) werden ohne Begründung gelöscht. --GFHund (Diskussion) 10:08, 14. Dez. 2017 (CET)
Die Relevanz von Spielen orientiert sich an Wikipedia:Relevanzkriterien#Spiele. Das Behalten von Bildern orientiert sich am Lizenrecht. --Gereon K. (Diskussion) 10:24, 14. Dez. 2017 (CET)

Henry Turton

Ich habe einen hübschen biografischen Artikel von Fabrizio Zavatarelli über diesen Problemkomponisten auf der Seite von The Problemist gefunden. Eins macht mir aber noch Kopfzerbrechen: Das Stammproblem des Turton ist inkorrekt, wie seit langem bekannt. Die heute übliche Korrektur mit wBg2 wird von der Schwalbe Franz Palatz zugeschrieben. Zavatarelli zitiert aber ein französisches Werk (Giffard & Biénabe, Le nouveau guide des échecs, 2009, p. 1293), das sie André Chéron zuschreibt. Ich kann keine der beiden Angaben bestätigen. Einen Korrekturversuch Chérons habe ich gefunden (in: Le Temps vom 8. Februar 1931), der ist aber genauso inkorrekt wie der von Holzhausen. Hat jemand von Euch Zugriff auf Chéron: Les Échecs artistiques? Dort gibt es ein Kapitel über das "doublement Turton". Oder auf Palatz: Antiform? Oder gibt es sonst noch eine Idee, wie man das klären könnte? Es fehlt leider ein Nachweis sowohl für Palatz als auch für Chéron.--Mautpreller (Diskussion) 13:10, 13. Nov. 2017 (CET)

Ich empfehle die Lektüre des Jahrgangs 1929 der Schwalbe. Die Korrektur mit wBg2 stammt nicht von Palatz, sondern von von Holzhausen. Außerdem: Was hat der inkorrekte Korrekturversuch von Chéron im Artikel zu suchen? (nicht signierter Beitrag von 91.249.31.183 (Diskussion) 00:04, 22. Dez. 2017)

Kategorie:Schach nach Jahr

Ich bin dabei etwas System in den Kategorie-Bereich Sport nach Jahr zu bringen. Motorsport nach Jahr ist bereits überarbeitet, Fußball zum Großteil auch. Die Kategorie:Schach nach Jahr entspricht mMn bereits der Wiki-Systematik. Ich würde aber gerne die Objekt-Kategorie Schachveranstaltung nach Jahr ergänzen. Diese würde eine Unterkategorie von Schach nach Jahr und Sportveranstaltung nach Jahr sein. Für 2017 sehe mein Vorschlag wie folgt aus:

  • Sport 2017 (Themenkategorie)
    • Schach 2017 (Themenkategorie)
      • Schachveranstaltung 2017 (Objektkategorie)
  • Sportveranstaltung 2017 (Objektkategorie)
    • Schachveranstaltung 2017 (Objektkategorie)

Dies würde die doppelte Kategorisierung von diesjährigen Schachveranstaltungen (bei Schach 2017 und Sportveranstaltung 2017) unnötig machen und die Kategorie:Sportveranstaltung 2017 übersichtlicher gestalten. Vfb1893 (Diskussion) 15:16, 15. Dez. 2017 (CET)

Einverstanden. 92.75.111.186 20:51, 15. Dez. 2017 (CET)
Wenn ich nichts Gegenteiliges höre, werde ich 2018 die Kategorie:Schachveranstaltung nach Jahr ergänzen und füllen. Vfb1893 (Diskussion) 22:20, 26. Dez. 2017 (CET)
Der Anfang ist gemacht. Vfb1893 (Diskussion) 12:10, 8. Jan. 2018 (CET)
Die Umstellung für das aktuelle Jahrzehnt ist durchgeführt. Dabei ist mir aufgefallen das teilweise die Lemma-Bezeichnungen nicht mit den Kategorien übereinstimmen. Als Beispiel ist der Artikel Top 12 2010/11 zu nennen. Dieser war nur unter Schach 2011 und Sportveranstaltung 2011 kategorisiert und wird nun unter Schachveranstaltung 2011 geführt. Dies ist aus meiner Sicht korrekt, da nur 2011 gespielt wurden. Mir stellt sich nun die Frage, ob die Lemmabezeichnung korrekt ist.Vfb1893 (Diskussion) 08:05, 16. Jan. 2018 (CET)
Bei der Umstellung ist mir aufgefallen, dass bei Teams in der United States Chess League die Verlinkung nicht passt. Meist wird auf gleichnamige Teams anderer Sportarten verwiesen. Dies müsste korrigiert werden. Vfb1893 (Diskussion) 11:55, 8. Feb. 2018 (CET)
Die Umstellung im Schachbereich ist abgeschlossen. Ich wende mich nun der nächsten Sportart zu. Vfb1893 (Diskussion) 08:10, 12. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 19:15, 15. Mär. 2018 (CET)