Pyhrn Autobahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. August 2010 um 00:09 Uhr durch My Friend (Diskussion | Beiträge) (+Gegenverkehr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Infobox Autobahn Die Pyhrn Autobahn A9 ist eine wichtige Nord-Süd-Achse in Österreich. Sie führt auf einer Länge von 230 Kilometern vom Knoten Voralpenkreuz bei Sattledt über Graz bis nach Spielfeld an der Grenze zu Slowenien, wo sie in die slowenische Autobahn A1 mündet. Im Dezember 2004 wurde das ca. 8 km lange letzte Teilstück der A9 zwischen Inzersdorf und Schön fertiggestellt.

Auf der Strecke befinden sich derzeit drei einröhrige Tunnelstrecken. Es sind dies die Tunnelkette Klaus sowie die beiden Sondermautstrecken im Bereich des Bosruck- und des Gleinalmtunnels. Die jeweils zweite Röhre der Tunnelkette Klaus ist in Planung, die des Bosrucktunnels mit Hangbrücke Ardning ist bereits in Bau. Die zweite Röhre des Lainbergtunnels inklusive Kurztunnel ist seit Anfang 2009 fertig und somit befahrbar. Nach Vollendung dieser Ausbaumaßnahmen, nach derzeitiger Planung 2013, verbleibt dann der Gleinalmtunnel als letzter einröhriger Tunnel, dessen Ausbau dann starten soll.

Die Abschnitte vom Knoten Peggau/Deutschfeistritz bis Graz-Nord und Graz-Webling bis Knoten Graz-West sind sechstreifig ausgebaut.

Interessante Straßenbauwerke im Verlauf der Strecke

  • Unterflurtrasse Kirchdorf an der Krems
  • Tunnelkette Klaus
  • Bosrucktunnel
  • Knoten Selzthal (RFB Linz) Abfahrt Ennstal links
  • Moorbrücke bei Trieben: Im Bereich des Triebener Moores ist die Autobahn über einen Abschnitt von etwa 5,5 km als Brücke ausgeführt, die auf zahlreichen Pfeilern im Moorboden ruht.
  • Knoten St. Michael (kreisverkehrähnlich ausgeführt)
  • Gleinalmtunnel
  • Tunnel Gratkorn Nord/Süd
  • Plabutschtunnel, zweitlängste Doppelröhren-Tunnel Europas
  • Beleuchtungsanlage mit blauen LED-Leuchten zwischen dem Knoten Graz-Webling und der Anschlussstelle Seiersberg


Verkehrsbeeinflussungsanlage

Auf Grund des Immissionsschutzgesetz Luft (IG-L) wurde im Jahr 2009 eine Verkehrsbeeinflussungsanlage (VBA) mit LED-Wechselverkehrszeichen im Abschnitt Gratkorn-Nord – Lebring errichtet. Bei zu hoher Feinstaubbelastung wird das Tempolimit automatisch auf 100 km/h reduziert (sog. Feinstaub-Hunderter). Auch wird der Autofahrer vor Nebel und Gefahren gewarnt. Ebenso befinden sich LED-Verkehrsinfotafeln am Knoten St. Michael, die vor Baustellen, Tunnelsperren oder Stau warnen.[1] Nach dem Lückenschluss der S35 bietet die Strecke S6 — S35 eine Alternative zum einröhrigen und sondermautpflichtigen Gleinalmtunnel. Mit dem Abschluss der Bauarbeiten wurde rund um die Knotenbereiche Graz West, Bruck, St. Michael und Peggau-Deutschfeistritz die neue Wechselwegweisung Steiermark in Betrieb genommen. Damit können Verkehrsteilnehmer im Fall von Streckensperren über Wegweiser und elektronischen Anzeigetafeln großräumig umgeleitet werden und sich so einen Stau auf ihrer Strecke ersparen.[2]

Einzelnachweise

  1. ASFINAG/Verkehrstelematik auf www.asfinag.at, abgerufen am 14. Mai 2010
  2. ASFINAG Fahrplan 2010 für die Steiermark
Commons: Pyhrn Autobahn A9 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien