Sankt Peter-Freienstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2017 um 20:45 Uhr durch JoeHard (Diskussion | Beiträge) (→‎Infobox Gemeinde: Titel Bürgermeisterin). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marktgemeinde
Sankt Peter-Freienstein
Wappen Österreichkarte
Wappen von Sankt Peter-Freienstein
Sankt Peter-Freienstein (Österreich)
Sankt Peter-Freienstein (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Steiermark
Politischer Bezirk: Leoben
Kfz-Kennzeichen: LN
Fläche: 27,35 km²
Koordinaten: 47° 25′ N, 15° 2′ OKoordinaten: 47° 24′ 37″ N, 15° 1′ 45″ O
Höhe: 600 m ü. A.
Einwohner: 2.329 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 85 Einw. pro km²
Postleitzahl: 8792
Vorwahl: 03842
Gemeindekennziffer: 6 11 14
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Gemeindegasse 1
8792 Sankt Peter-Freienstein
Website: www.stpfrst.at
Politik
Bürgermeisterin: Anita Weinkogl (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2015)
(15 Mitglieder)
8
4
2
1
Insgesamt 15 Sitze
  • SPÖ: 8
  • ÖVP: 4
  • Wir für Freienstein: 2
  • FPÖ: 1
Lage von Sankt Peter-Freienstein im Bezirk Leoben
Lage der Gemeinde Sankt Peter-Freienstein im Bezirk Leoben (anklickbare Karte)EisenerzKalwangKammern im LiesingtalKraubath an der MurLeobenMautern in SteiermarkNiklasdorfProlebRadmerSankt Michael in ObersteiermarkSankt Peter-FreiensteinSankt Stefan ob LeobenTrabochTrofaiachVordernbergWald am SchoberpaßSteiermark
Lage der Gemeinde Sankt Peter-Freienstein im Bezirk Leoben (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Sankt Peter-Freienstein (übliche Schreibweise St. Peter-Freienstein; Abkürzung St. Peter-Frst.) ist eine Marktgemeinde in Österreich mit 2329 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) im Gerichtsbezirk bzw. Bezirk Leoben in der Obersteiermark.

Geographie

Der Ort liegt am Südostrand der Eisenerzer Alpen im Vordernbergertal in dessen unterem Abschnitt, der das Trofaiacher Becken mit dem Oberen Murtal bei Leoben verbindet.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende vier Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 31. Oktober 2011[1]):

  • Hessenberg (809)
  • Sankt Peter-Freienstein (1108)
  • Tollinggraben (75)
  • Traidersberg (426)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Hessenberg, St. Peter-Freienstein, Tollinggraben und Traidersberg.

Nachbargemeinden

Kammern im Liesingtal Trofaiach
Traboch Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt
Sankt Michael in Obersteiermark Leoben

Geschichte

Die vormalige Staatsherrschaft Freienstein um 1830, Lith. Anstalt J.F. Kaiser, Graz
  • 800 v. Chr.: Urnenfelderzeitliche Siedlung auf dem Kulm (Funde)
  • 600: Einwanderung der Alpenslawen, die das Gebiet Liubina nennen.
  • 900: Beginn der Bayernbesiedlung
  • 900 bis 1150: Amtssitz der Grafschaft Leoben im Gebiet des heutigen St. Peter Freienstein
  • 1140: erstmalige Erwähnung des Burggrafen Ortwein in St. Peter (auf Alt-Freienstein)
  • 1160: Nennung von St. Peter
  • 1265: urkundliche Erwähnung der cella sancti petri
  • 1293: Erwähnung von Truntisperch ob Donawitz (Katastralgemeinde Traidersberg)
  • 1445: St. Peter ist eigenständige Zukirche von Trofaiach
  • 1830 bis 1921: Kohlebergbau im Tollinggraben
  • 1872: Eröffnung der Bahnlinie Leoben-Vordernberg
  • 1874: Errichtung des eigenen Postamtes St. Peter-Freienstein
  • 1893: Erbau des ersten eigenen Feuerwehrhauses in St. Peter-Freienstein
  • 1974: Verleihung des Gemeindewappens
  • 2000: Erhebung zur Marktgemeinde (mit Wirkung 1. Juli 1999)
  • 2014: Am 1. Juni wurde der Polizeiposten in St. Peter-Freienstein geschlossen. Der Ort wird vom Posten Trofaiach aus betreut.

Der heutige Ortsname ist kein Doppelname aus zwei Orten, sondern eine Beifügung der ehemaligen Herrschaft, zu der St. Peter gehörte (wie bei Eichberg-Trautenburg).

Politik

Regionalpolitik

St. Peter-Freienstein ist Mitglied im Gemeindeverband HerzBergLand (Kleinregion Reitlingblick).

Anlässlich der Gemeindestrukturreform der Steiermark 2010–2015 führte die Gemeinde Gespräche mit den Nachbargemeinden bezüglich einer Gemeindezusammenlegung. In Frage kamen die Stadt Trofaiach (zu der seit 1. Jänner 2013 auch Gai und Hafning gehören), mit der es die Lage im Trofaiacher Becken teilt und schon im Gemeindeverband HerzBergLand zusammenarbeitet, die Stadt Leoben, mit der es das voestalpine-Werk Donawitz verbindet (das Drahtwerk liegt auf St.-Peter-Freiensteiner Gebiet), oder Traboch, das ebenfalls im Gemeindeverband Mitglied ist und selbst eine Fusion mit Leoben als möglich. ansieht.[2] Letztlich blieb St.Peter-Freienstein eine selbständige Gemeinde.

Städtepartnerschaften

Industrie

1817 errichtete Andreas Töpper in der Gmeingrube das zweite Blechwalzwerk in der Steiermark. Bereits 1818 verkaufte er dieses Werk seinem Schwager Mathias Jandl, der das Werk weiter ausbaute. 1834 war beim Blechwalzwerk ein repräsentatives Herrenhaus entstanden, das noch heute steht. 1872 kam das Werk an die Innerberger Hauptgewerkschaft und 1881 an die Österreichisch-Alpine Montangesellschaft. 1900 ließ die Alpine das Blechwalzwerk auf und verkaufte es an den deutschen Industriellen Carl Cosack, der am Standort einige Jahre eine Papierfabrik betrieb.[3]

Der derzeit größte Arbeitgeber in St. Peter-Freienstein ist die voestalpine Austria Draht. Der alte Name voestalpine Draht Donawitz würde zwar darauf schließen lassen, dass sich dieser Betrieb im Stadtteil Donawitz der Nachbarstadt Leoben befindet, er liegt aber großteils auf dem Gemeindegebiet von St. Peter-Freienstein, am Nordwestende des Donawitzer Hüttenwerks.

Weitere Betriebe im Gewerbepark St. Peter-Freienstein:

  • Bofrost
  • Cleaning Service
  • Billa
  • Porsche Leoben, Autohaus
  • Fraiss Personentransporte

Soziale Einrichtungen

  • Kindergarten
  • Volksschule
  • Musikschule
  • Kinderfreundeheim
  • Altenheim
  • Arzt- und Zahnarztpraxis

Vereine

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Schloss Friedhofen um 1830, Lith. Anstalt J.F. Kaiser, Graz
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sankt Peter-Freienstein

Regelmäßige Veranstaltungen

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • 2014 Fritz Kreisl, Bürgermeister von St. Peter-Freienstein 1995–2009

Söhne und Töchter der Gemeinde

Commons: Sankt Peter-Freienstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria, Registerzählung vom 31. Oktober 2011
  2. Gemeindestrukturreform. Perspektiven von St. Peter-Freienstein. Amtliche Mitteilung (Postwurf), Juni 2012 (pdf, 201 kB)
  3. Hans Jörg Köstler: Hütten und Hämmer – Entstehen und Vergehen kleinerer Eisenwerke in der Umgebung von Leoben. Obersteirischer Kulturbund, Leoben 2002, ISBN 3-902267-01-1, S. 25 ff.