Schrobenhausener Bank

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo der Genossenschaftsbanken  Schrobenhausener Bank eG
Staat Deutschland Deutschland
Sitz Schrobenhausen
Rechtsform eingetragene Genossenschaft
Bankleitzahl 721 692 18[1]
BIC GENO DEF1 SBN[1]
Gründung 1. Januar 2011
Verband Genossenschaftsverband Bayern
Website www.sob-bank.de
Geschäftsdaten 2022[2]
Bilanzsumme 665 Mio. Euro
Einlagen 482 Mio. Euro
Kundenkredite 479 Mio. Euro
Mitarbeiter 82
Geschäftsstellen 5
Mitglieder 6.432
Leitung
Vorstand Carlhans Hofstetter, Klaus Misch
Aufsichtsrat Hartmut Beutler (Vorsitzender)
Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland

Die Schrobenhausener Bank eG ist eine Genossenschaftsbank mit Hauptsitz in Schrobenhausen. Ihr Geschäftsgebiet umfasst die Gemeinden Hohenwart, Pöttmes, Gachenbach und die Stadt Schrobenhausen.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 1. März 1868 wurde der Kreditverein Schrobenhausen gegründet. Der erste Vorsitzende des neuen Vereins war Freiherr Franz von Tautphöus. Ab dem Jahr 1939 wurde aus dem „Kreditverein Schrobenhausen“ die „Volksbank Schrobenhausen eGmbH“, später erfolgte die Umfirmierung zur Volksbank Schrobenhausen eG.

Die Raiffeisenbank Schrobenhausen entstand 1965 durch den Zusammenschluss der Raiffeisenkasse Steingriff (gegründet 1929), der Raiffeisenkasse Edelshausen (gegründet 1911), der Raiffeisenkasse Peutenhausen (gegründet 1925) und der Raiffeisenkasse Gachenbach (gegründet 1896). Die Raiffeisenkasse Sandizell schloss sich 1966 und die Raiffeisenkasse Grimolzhausen im Jahre 1967 der Raiffeisenbank Schrobenhausen an. Am 1. Januar 2011 fusionierte die Volksbank Schrobenhausen eG mit der Raiffeisenbank Schrobenhausen eG zur Schrobenhausener Bank eG.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Stammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank
  2. Zahlen & Fakten

Koordinaten: 48° 33′ 38″ N, 11° 15′ 54,5″ O