Skalat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Januar 2020 um 23:58 Uhr durch JuTe CLZ (Diskussion | Beiträge) (→‎Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Skalat
Скалат
Wappen von Skalat
Skalat (Ukraine)
Skalat (Ukraine)
Skalat
Basisdaten
Oblast: Oblast Ternopil
Rajon: Rajon Pidwolotschysk
Höhe: 313 m
Fläche: 5,73 km²
Einwohner: 4.025 (2015)
Bevölkerungsdichte: 702 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 48851
Vorwahl: +380 3543
Geographische Lage: 49° 26′ N, 25° 59′ OKoordinaten: 49° 25′ 30″ N, 25° 58′ 30″ O
KOATUU: 6124610500
Verwaltungsgliederung: 1 Stadt, 15 Dörfer
Bürgermeister: Natalija Stankowska
Adresse: Грушевського 2
47851 м. Скалат
Statistische Informationen
Skalat (Oblast Ternopil)
Skalat (Oblast Ternopil)
Skalat
i1

Skalat (ukrainisch und russisch Скалат; polnisch Skałat) ist eine Stadt im Westen der Ukraine, etwa 17 Kilometer südwestlich des Rajonshauptortes Pidwolotschysk und 32 km nordöstlich der Oblasthauptstadt Ternopil gelegen.

Kirche in Skalat

Zur Stadtratsgemeinde zählte bis 2015 auch das westlich gelegene Dorf Poplawy. Am 14. Juli 2015 wurde die Stadt zum Zentrum der neugegründeten Stadtgemeinde Skalat (Скалатська міська громада/Skalatska miska hromada). Zu dieser zählen auch noch die 15 Dörfer Choptjanka (Хоптянка), Horodnyzja (Городниця), Kolodijiwka (Колодіївка), Krywe (Криве), Mahdaliwka (Магдалівка), Mytnyzja (Митниця), Nowosilka (Новосілка), Ostapje (Остап'є), Panassiwka (Панасівка), Podillja (Поділля), Polupaniwka (Полупанівка), Poplawy (Поплави), Sarubynzi (Зарубинці), Staryj Skalat (Старий Скалат) und Tekliwka (Теклівка)[1].

Geschichte

Turm der Skalater Burg

Der Ort wurde 1512 zum ersten Mal schriftlich erwähnt, im Jahr 1600 erhielt er durch Sigismund III. Wasa das Magdeburger Stadtrecht verliehen und gehörte dann bis 1772 in der Woiwodschaft Ruthenien zur Adelsrepublik Polen-Litauen. Mit den Teilungen Polens fiel der Ort an das österreichische Galizien, musste aber zwischen 1809 und 1815, wie der gesamte Tarnopoler Kreis, an Russland abgetreten werden.

Der damals hauptsächlich von Ukrainern bewohnte Ort kam nach dem Wiener Kongress zurück zum Kaisertum Österreich, von 1850 bis 1918 war er Sitz der Bezirkshauptmannschaft Skałat[2], zusammen mit dem 1867 eingerichteten Bezirksgericht bestand es bis 1918.

Es entwickelte sich in der Folgezeit eine große jüdische Gemeinde in Skalat, dieser Teil der 1941 etwa 4600 Einwohner wurde im Zweiten Weltkrieg vollständig ermordet oder vertrieben.

1897 bekam Skalat durch den Bau der Lokalbahn Borki Wielkie–Grzymałów Anschluss an das Eisenbahnnetz. Nach dem Zusammenbruch der Donaumonarchie am Ende des Ersten Weltkriegs im November 1918 war die Stadt kurzzeitig Teil der Westukrainischen Volksrepublik. Im Polnisch-Ukrainischen Krieg besetzte Polen im Juli 1919 auch die letzten Teile der Westukrainischen Volksrepublik. Am 21. November 1919 sprach der Hohe Rat der Pariser Friedenskonferenz Ostgalizien dem neu gegründeten Polen zu.

In den Jahren 1919 bis 1939 gehörte Skalat, von 1921 bis 1939 ein Teil der Woiwodschaft Tarnopol, zu Polen. Skalat wurde im Zweiten Weltkrieg 1939/41 von der Sowjetunion und dann bis 1944 von Deutschland besetzt.

Nach dem Ende des Krieges wurde der Ort der Sowjetunion zugeschlagen, die Stadt kam zur Ukrainischen SSR und gehört seit 1991 zur Ukraine.

Sehenswert ist vor allem die im 17. Jahrhundert erbaute Burg mit den markanten vier starken Befestigungstürmen, ähnlich einer Kastellburg.

Das Stadtwappen zwischen 1921 und 1939

Persönlichkeiten

Commons: Skalat – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Відповідно до Закону України "Про добровільне об'єднання територіальних громад" у Тернопільській області у Підволочиському районі
  2. Reichsgesetzblatt vom 8. October 1850, Nr. 383, Seite 1741