Supersport-Weltmeisterschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Supersport-Weltmeisterschaft
Aktuelle Saison Supersport-Weltmeisterschaft 2022
Fahrzeugtyp Supersportler
Land oder Region Weltmeisterschaft
Aktueller Name FIM World Supersport Championship
Erste Saison 1999
Reifen Pirelli
Offizielle Website www.worldsbk.com
Yamaha-YZF-R-6-Supersport-Maschine 2007
Cal Crutchlow – Supersport-Weltmeister 2009

Die Supersport-Weltmeisterschaft ist eine Rennsportklasse für seriennahe Motorräder. Sie ist auch unter dem Kürzel WSS bekannt und wird seit 1999 unter dem Dach der FIM offiziell als Weltmeisterschaft ausgetragen. Die Rennen finden im Rahmen der Superbike-Weltmeisterschaft statt und sind wegen der hohen Leistungsdichte der Motorräder oft sehr knapp.

Als Supersportler im Sinne des WM-Reglements bezeichnet man seriennahe Rennmaschinen. Der maximale Hubraum beträgt 600 cm³ für Vierzylinder, 675 cm³ für Dreizylinder und 750 cm³ für Zweizylinder-Maschinen.

Der erste Sieger der Klasse am 28. März 1999 im südafrikanischen Kyalami war der Brite Iain MacPherson auf Kawasaki. Rekordweltmeister ist der Türke Kenan Sofuoğlu mit fünf gewonnenen Titeln.

Supersport-Serien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1990–1995 Supersport-EM (Europameisterschaft)
1996 Supersport-OM (offene Meisterschaft)
1997–1998 Supersport-WS (Weltserie)
seit 1999 Supersport-WM (Weltmeisterschaft)

Supersport-Weltmeister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Fahrertitel Motorrad Herstellertitel
1990 Vereinigtes Konigreich Howard Selby Yamaha FZR 600
1991 Spanien Luis d’Antin Honda CBR 600 F
1992 Deutschland Stefan Scheschowitsch Honda CBR 600 F
1993 Belgien Michaël Paquay Honda CBR 600 F
1994 Schweiz Yves Briguet Honda CBR 600 F
1995 Belgien Michaël Paquay Ducati 748 SP
1996 Italien Fabrizio Pirovano Ducati 748 SP
1997 Italien Paolo Casoli Ducati 748 SP Italien Ducati
1998 Italien Fabrizio Pirovano Suzuki GSX-R 600 Japan Suzuki
1999 Frankreich Stéphane Chambon Suzuki GSX-R 600 Japan Yamaha
2000 Deutschland Jörg Teuchert Yamaha YZF-R 6 Japan Yamaha
2001 Australien Andrew Pitt Kawasaki Ninja ZX-6R Japan Yamaha
2002 Frankreich Fabien Foret Honda CBR 600 FS Japan Suzuki
2003 Australien Chris Vermeulen Honda CBR 600 RR Japan Honda
2004 Australien Karl Muggeridge Honda CBR 600 RR Japan Honda
2005 Frankreich Sébastien Charpentier Honda CBR 600 RR Japan Honda
2006 Frankreich Sébastien Charpentier Honda CBR 600 RR Japan Honda
2007 Turkei Kenan Sofuoğlu Honda CBR 600 RR Japan Honda
2008 Australien Andrew Pitt Honda CBR 600 RR Japan Honda
2009 Vereinigtes Konigreich Cal Crutchlow Yamaha YZF-R 6 Japan Honda
2010 Turkei Kenan Sofuoğlu Honda CBR 600 RR Japan Honda
2011 Vereinigtes Konigreich Chaz Davies Yamaha YZF-R 6 Japan Yamaha
2012 Turkei Kenan Sofuoğlu Kawasaki Ninja ZX-6R Japan Kawasaki
2013 Vereinigtes Konigreich Sam Lowes Yamaha YZF-R 6 Japan Kawasaki
2014 Niederlande Michael van der Mark Honda CBR 600 RR Japan Honda
2015 Turkei Kenan Sofuoğlu Kawasaki Ninja ZX-6R Japan Kawasaki
2016 Turkei Kenan Sofuoğlu Kawasaki Ninja ZX-6R Japan Kawasaki
2017 Frankreich Lucas Mahias Yamaha YZF-R 6 Japan Yamaha
2018 Deutschland Sandro Cortese Yamaha YZF-R 6 Japan Yamaha
2019 Schweiz Randy Krummenacher Yamaha YZF-R 6 Japan Yamaha
2020 Italien Andrea Locatelli Yamaha YZF-R 6 Japan Yamaha
2021 Schweiz Dominique Aegerter Yamaha YZF-R 6 Japan Yamaha

Unfälle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 21. Juli 2013 kam es während des WM-Laufes auf dem Moscow Raceway in Russland zu einem schweren Unfall mit dem Italiener Andrea Antonelli, der sich dabei kritische Verletzungen zuzog. Das Rennen wurde abgebrochen und der Fahrer wurde sofort in die Ambulanz gebracht, wo das medizinische Personal versuchte, ihn zu reanimieren. Trotz aller Anstrengungen erlag Antonelli wenig später seinen Verletzungen.

Rekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rekorde nach Fahrern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fahrer, die in der Saison 2021 bei einem Team unter Vertrag stehen, sind grün hinterlegt.

Weltmeister-Titel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stand: Saisonende 2022
Platz Fahrer Titel Jahre
1 Turkei Kenan Sofuoğlu 5 2007, 2010, 2012, 2015, 2016
2 Dominique Aegerter Sébastien Charpentier 2 2005, 2006
Australien Andrew Pitt 2 2001, 2008
Schweiz Dominique Aegerter 2 2021, 2022
4 Italien Paolo Casoli 1 1997
Italien Fabrizio Pirovano 1 1998
Frankreich Stéphane Chambon 1 1999
Deutschland Jörg Teuchert 1 2000
Frankreich Fabien Foret 1 2002
Australien Chris Vermeulen 1 2003
Australien Karl Muggeridge 1 2004
Vereinigtes Konigreich Cal Crutchlow 1 2009
Vereinigtes Konigreich Chaz Davies 1 2011
Vereinigtes Konigreich Sam Lowes 1 2013
Niederlande Michael van der Mark 1 2014
Frankreich Lucas Mahias 1 2017
Deutschland Sandro Cortese 1 2018
Schweiz Randy Krummenacher 1 2019
Italien Andrea Locatelli 1 2020

Siege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stand: 21. November 2022
Platz Fahrer Siege
1 Turkei Kenan Sofuoğlu 43
2 Schweiz Dominique Aegerter 27
3 Frankreich Jules Cluzel 24
4 Frankreich Fabien Foret 16
5 Frankreich Sébastien Charpentier 13
6 Irland Eugene Laverty 12
Italien Andrea Locatelli 12
8 Italien Paolo Casoli 11
Australien Karl Muggeridge 11
10 Frankreich Lucas Mahias 9

Pole-Positions[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit der Supersport-WM-Saison 2020 werden pro Wochenende zwei Läufe ausgetragen. Die Pole-Position aus der Superpole zählt für beide Läufe.

Stand: 25. Februar 2023
Platz Fahrer Poles
1 Turkei Kenan Sofuoğlu 34
2 Frankreich Sébastien Charpentier 22
Frankreich Jules Cluzel 22
4 Schweiz Dominique Aegerter 18
5 Australien Broc Parkes 17
6 Frankreich Fabien Foret 14
7 Vereinigtes Konigreich Sam Lowes 13
Italien Federico Caricasulo 13
9 Italien Paolo Casoli 12
10 Australien Karl Muggeridge 11

Schnellste Rennrunden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stand: 25. Juli 2021
Platz Fahrer SR
1 Turkei Kenan Sofuoğlu 30
2 Frankreich Fabien Foret 16
Australien Broc Parkes 16
4 Frankreich Sébastien Charpentier 15
5 Frankreich Jules Cluzel 13
6 Italien Andrea Locatelli 11
7 Vereinigtes Konigreich Cal Crutchlow 9
Vereinigtes Konigreich Sam Lowes 9
9 Frankreich Lucas Mahias 8
10 Deutschland Sandro Cortese 7

Podestplätze[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stand: 26. Februar 2023
Platz Fahrer Podien
1 Turkei Kenan Sofuoğlu 84
2 Frankreich Jules Cluzel 63
3 Frankreich Fabien Foret 44
4 Irland Eugene Lavery 35
5 Schweiz Dominique Aegerter 34
6 Australien Broc Parkes 32
7 Frankreich Stéphane Chambon 29
Frankreich Lucas Mahias 29
9 Italien Federico Caricasulo 27
10 Italien Paolo Casoli 23
Frankreich Sébastien Charpentier 23
Australien Andrew Pitt 23
Vereinigtes Konigreich Sam Lowes 23

Siege in einer Saison[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stand: Saisonende 2022
Platz Fahrer Siege Jahr/e (Saisonrennen)
1 Schweiz Dominique Aegerter 17 2023 (24)
2 Italien Andrea Locatelli 12 2020 (15)
3 Irland Eugene Laverty 8 2010 (14)
Turkei Kenan Sofuoğlu 8 2007 (13)
5 Australien Karl Muggeridge 7 2004 (10)
6 Frankreich Sébastien Charpentier 6 2005 (12), 2006 (12)
Vereinigtes Konigreich Chaz Davies 6 2011 (12)
Vereinigtes Konigreich Sam Lowes 6 2013 (12)
Turkei Kenan Sofuoğlu 6 2016 (12)
10 Frankreich Jules Cluzel 5 2018 (12)
Vereinigtes Konigreich Cal Crutchlow 5 2009 (14)
Italien Fabrizio Pirovano 5 1998 (10)
Australien Andrew Pitt 5 2008 (13)
Turkei Kenan Sofuoğlu 5 2013 (13), 2015 (12), 2017 (12)
Niederlande Michael van der Mark 5 2014 (11)

Weitere Rekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stand: 4. März 2022
Rekord Details Fahrer
WELTMEISTERSCHAFTEN
Schnellste WM-Entscheidung nach 11 von 15 Rennen (73,33 %) Italien Andrea Locatelli (2020)
Größter Punkte-Vorsprung des Weltmeisters 143 Punkte Turkei Kenan Sofuoğlu auf
Australien Broc Parkes (2007)
Kleinster Punkte-Vorsprung des Weltmeisters 2 Punkte Australien Andrew Pitt auf
Italien Paolo Casoli (2001)
Der jüngste Weltmeister mit 21 Jahren und 100 Tagen Australien Chris Vermeulen (2003)
Der älteste Weltmeister mit 38 Jahren und 210 Tagen Italien Fabrizio Pirovano (1998)
Die meisten Weltmeistertitel in Folge 2 Frankreich Sébastien Charpentier (20052006)
Turkei Kenan Sofuoğlu (20152016)
Schweiz Dominique Aegerter (20212022)
SIEGE
Die beste Sieg-Quote 80 % (12 Siege in 15 Rennen) Italien Andrea Locatelli
Der jüngste Rennsieger mit 17 Jahren und 325 Tagen Frankreich Andy Verdoïa, Aragón 2020 (Wochenende 2) (Rennen 1)
Der älteste Rennsieger mit 40 Jahren und 75 Tagen Frankreich Fabien Foret, Aragón 2013
Die meisten Siege in Folge (absolut) 9 Italien Andrea Locatelli (2020)
Die meisten Siege in Folge (in einer Saison) 9 Italien Andrea Locatelli (2020)
Der längste zeitliche Abstand zwischen zwei Siegen 1868 Tage Finnland Niki Tuuli (Magny-Cours 2017Mandlika (Rennen 1) 2022)
Die längste Distanz zwischen erstem und letztem Sieg 4242 Tage Frankreich Fabien Foret (Oschersleben 2001Aragón 2013)
Die meisten Starts bis zum ersten Sieg 90 Italien Raffaele De Rosa
STARTPLÄTZE
Jüngster Fahrer auf der Pole-Position mit 19 Jahren und 327 Tagen Australien Chris Vermeulen, Monza 2002
Ältester Fahrer auf der Pole-Position mit 38 Jahren und 218 Tagen Frankreich Fabien Foret, Nürburgring 2011
Die meisten Pole-Positions in Folge (absolut) 6 Australien Karl Muggeridge (2004)
Italien Andrea Locatelli (2020)
Die meisten Pole-Positions in Folge (in einer Saison) 6 Australien Karl Muggeridge (2004)
Italien Andrea Locatelli (2020)
PODESTPLÄTZE
Die beste Podest-Quote 86,66 % (13 Podien in 15 Rennen) Italien Andrea Locatelli
Die meisten Podestplatzierungen ohne Sieg 11 Deutschland Philipp Öttl
Die meisten zweiten Plätze 27 Turkei Kenan Sofuoğlu
Die meisten dritten Plätze 16 Frankreich Fabien Foret
Der jüngste Fahrer auf dem Podium mit 17 Jahren und 325 Tagen Frankreich Andy Verdoïa, Aragón 2020 (Wochenende 2) (Rennen 1)
Der älteste Fahrer auf dem Podium mit 40 Jahren und 278 Tagen Australien Kevin Curtain, Losail 2007
PUNKTERÄNGE
Die meisten Punkteplatzierungen in einer Saison 22 in 23 Rennen Deutschland Philipp Öttl (2021)
22 in 24 Rennen Schweiz Dominique Aegerter
Italien Lorenzo Baldassarri (2022)
Jüngster Fahrer in den Punkten mit 16 Jahren und 219 Tagen Turkei Can Öncü, Phillip Island 2020
Ältester Fahrer in den Punkten mit 45 Jahren und 290 Tagen Polen Paweł Szkopek, Aragón 2021 (Rennen 2)
ZIELANKÜNFTE
Die meisten Zielankünfte in einer Saison 22 in 23 Rennen Deutschland Philipp Öttl (2021)
22 in 24 Rennen Schweiz Dominique Aegerter
Italien Lorenzo Baldassarri
Tschechien Ondřej Vostatek (2022)
Die meisten Zielankünfte ununterbrochen seit dem Debüt 25 Spanien Manuel González (20202021)

Rekorde nach Nationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltmeistertitel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stand: Saisonende 2021
Platz Nation Titel Jahre
1 Turkei Türkei 5 2007, 2010, 2012, 2015, 2016
2 Australien Australien 4 2001, 2003, 2004, 2008
Frankreich Frankreich 4 2002, 2005, 2006
4 Vereinigtes Konigreich Großbritannien 3 2009, 2011, 2013
Italien Italien 3 1997, 1998, 2019
6 Deutschland Deutschland 2 2000, 2018
Schweiz Schweiz 2 2019, 2021
8 Niederlande Niederlande 1 2014

Siege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stand: 17. Oktober 2021
Platz Nation Siege
1 Frankreich Frankreich 71
2 Italien Italien 49
3 Turkei Türkei 43
4 Australien Australien 36
Vereinigtes Konigreich Großbritannien 36
6 Schweiz Schweiz 17
7 Irland Irland 12
8 Deutschland Deutschland 11
9 Niederlande Niederlande 9
10 Spanien Spanien 8

Podestplätze[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stand: 30. Mai 2021
Platz Nation Siege
1 Frankreich Frankreich 185
2 Australien Australien 125
Italien Italien 125
4 Vereinigtes Konigreich Großbritannien 103
5 Turkei Türkei 84
6 Spanien Spanien 45
7 Irland Irland 36
8 Deutschland Deutschland 35
9 Niederlande Niederlande 28
10 Schweiz Schweiz 23

Medienpräsenz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Supersport-Weltmeisterschaft wird seit 2010 im Fernsehen bei Eurosport und Eurosport 2 übertragen. Kommentator ist Lenz Leberkern, als Experten waren u. a. Dirk Raudies, Alex Hofmann und Stefan Nebel tätig.[1]

Bis 2009 wurden die Rennen über die offizielle Internetpräsenz der Supersport-WM per Livestream frei empfangbar angeboten.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Supersport-Weltmeisterschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Yahoo! Eurosport: Superbike-WM live bei Eurosport (Memento vom 2. März 2010 im Internet Archive), Zugriff am 1. Januar 2011.