Diskussion:Burj Khalifa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2010 um 19:15 Uhr durch Governor Jerchel (Diskussion | Beiträge) (→‎Name). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Jerchel in Abschnitt Name
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 10 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Anzahl der Etagen

Was denn nun? 189 oder 162 (Gebäudeübersicht) Etagen? --Irish Star 19:16, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

  • en:WP sieht das überhaupt ganz anders, siehe Floor plans: 160 Stockwerke Bausubstanz als Stahlbetonkern mit 601 m (siehe auch: »Building with most floors: 160«; siehe auch Doka: Projektbeschreibung Burj Dubai und Doka aktuell), alles andere darüber bis zu den 828 m ist eine Stahlkonstruktion. Lt. en:WP sind die obersten Stockwerke ab 160 bis 206 (!) (also nicht 189 und nicht 162 als Gesamtanzahl) nurmehr »Mechanical«, sowie auch auf 155. Die Stockwerke 156 bis 159 (also noch im Stahlbetonbereich) sind für »Communication and broadcast« vorgesehen - Antennenzeugs? Oder Büros für Kommunikationsunternehmen?
  • Davon abweichend: Am 5.1., einen Tag nach Eröffnung, sprangen 2 emiratische Base Jumper legal vom neuen Gebäude. Berichtet wird, dass sie vom 160. Stockwerk sprangen, aus einer Höhe von 672 m (siehe [1], siehe [2], etc.), was wesentlich über den 601 m liegt, die bisher für das 160. angegeben wurde.
  • Nebstbei: Gezählt wird der Tabelle der "Floor plans" nach augenscheinlich nach europäisch üblicher Zählung: "Ground Floor" und erst mit dem Stockwerk darüber mit 1 beginnend (siehe auch Geschoss (Architektur)#Obergeschoss (OG). Nach unten erst "Concourse", gemeint wohl die Lobby?, weiter runter 2 Parkdecks.
--Elisabeth 03:58, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Datum der Grundsteinlegung

Gab es kein Datum der Grundsteinlegung? (nicht signierter Beitrag von 84.160.98.189 (Diskussion) 28. August 2007, 23:32 Uhr)

Aussichtsplattform

Warum ist die Aussichtsplattform nur auf 440m Höhe? Eigentlich könnte der Burj diesen Rekord locker knacken, das Dach ist viel höher als jenes des SWFC oder eines anderen Gebäudes??--DimiJerchel 15:31, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Frage ich mich auch! Aber sorry, auf den Diskussionsseiten zu Artikeln darf nicht über den Inhalt diskutiert werden. -- B Maurice 17:54, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
en:WP behauptet, dass die Aussichtsplattform auf 440 m im 124. Stock ein indoor und outdoor observation deck ist. Womit sie zwar die dritthöchste der Welt als Innen-, jedoch die höchste Aussenaussichtsterrasse der Welt ist, siehe: »Corporate offices and suites fill most of the remaining floors, except for a 122nd, 123rd and 124th floor where the At.mosphere restaurant, sky lobby and an indoor and outdoor observation deck is located respectively.« und »The outdoor observation deck, opened on 5 January 2010, is the highest in the world, at (about 440 m (1,440 ft)).«
Weiters: Die Sky Lobbies im 43. und 76. Stock beinhalten Swimmingpools. Der im 76. sei ein outdoor zero-entry swimming pool, welcher gleichzeitig der höchstgelegene der Welt sei.
Das würde, wenn ich es nicht übersehen habe, noch fehlen, wenn davon auszugehen ist, dass die en:WP dazu korr. Fakten darstellt. --Elisabeth 01:09, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Höchstes Gebäude zu Wohnzwecken?

"Der Burj Dubai ist zudem das erste welthöchste Gebäude der Menschheitsgeschichte, das auch zu Wohnzwecken genutzt wird." So der Artikel. Ist diese Aussage wirklich aufrechtzuerhalten? Waren die ersten Gebäude solche, die nicht dem Wohnen dienten? Ich möchte nur sichergehen, dass man sich auf der Suche nach Superlativen nicht verrennt oder gar Werbesprüche übernimmt. --Λοῦκας 16:36, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hat dazu niemand sonst eine Meinung? Dann würde ich den Satz demnächst entfernen. Gruß --Λοῦκας 09:44, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die bisherigen höchsten Bauwerke der „Menschheitsgeschichte“ waren Fernsehtürme oder Sendemasten, in denen man ja bekanntlich nur schlecht wohnen kann... --Thomas doerfer 10:28, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Damit gehst du leider kaum auf mein Argument ein. --Λοῦκας 19:56, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Welches Argument? Du hast eine Frage gestellt, die ich beantwortet habe.--Thomas doerfer 20:52, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

baukonstruktive Innovation

Der Artikel geht nicht hinreichend auf das Konstruktionsprinzip (z.B. gestützter Kern) des Turms ein. Wie bei den meisten Höhenrekorden ist auch bei diesem Gebäude erst durch eine konstruktive Innovation der neue Höhenrekord erreichbar gewesen. Beim Burj Dubai war sogar die Endhöhe nach (!) Fundamentherstellung nicht bekannt. Ursprünglich war nur ein geringes Überschreiten der 101-Höhe geplant, erst im weiteren Planungs- und Bauprozess ist das Höhen-Potential dieser neuen Konstruktionsweise voll erkannt worden. (nicht signierter Beitrag von 79.218.106.122 (Diskussion | Beiträge) 09:53, 4. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Habe es einmal überarbeitet. Meiner Meinung nach ist die Bauweise nicht unerheblich. Aber wenn ein erfahrenerer Wikipedianer meint, dass dies in der Einführung zu viel Platz einnimmt, kann es natürlich (teilweise) verschieben. Wahrscheinlich ist auch eine stilistische Überarbeitung notwendig ;) --Gsälzbär 12:16, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
79.218.106.122 hat recht, die Ausführungen zum baukonstruktiven Grundprinzip sind trotz guter Ansätze in der Einleitung noch dürftig. -- Ekab 20:21, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Diese "Innovation" stammt aus den 20er Jahren. Seit damals wird das flächendeckend in der ganzen Welt eingesetzt. Gestützte Kerne wurden schon von den Sumerern eingesetzt und das ist knapp 5-6000 Jahre her. --Marcela 09:45, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Name

Sollte nicht der gesamte Artikel nach Burj Khalifa verschoben werden und bei Burj Dubai eine Weiterleitung eingerichtet werden? Nun ist es ja offiziell, der Turm heißt Burj Khalifa. Wurde eben auch im ARD-Teletext gemeldet. Die Höhe ist 828 m, wie ich eben gesehen habe, wurde das auch schon aktualisiert. Im englischen Wikipedia-Artikel wurde der Artikel bereits nach Burj Khalifa verschoben, und in den anderen Sprachen auch schon teilweise. Ich mach das dann mal, wenn jemand Veto einlegt, bitte mit Begründung. --H.A. 18:00, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Irgendwie scheinen alle Hochhauseigentümer im letzten jahr Umbennenungswahnsinn zu sein. Erst das One World Trade Center, dann der Willis Tower und jetzt hier. Wobei in allen Fällen der vorherige Name besser war, finde ich. Jerchel 18:15, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Sollte man das auch noch auf der haupseite ändern? die en: wiki hat's bereits gemacht. -Segelboot polier mich! 18:29, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

<quetsch> Ist inzwischen geschehen. --Happolati 18:49, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
<doppelquetsch> danke -Segelboot polier mich! 19:29, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ist der offizielle Name wirklich „Burj Khalifa“? Ansonsten müsste der Artikel doch „Burj Chalifa“ entsprechend Chalifa bin Zayid Al Nahyan heißen? Zumindest wird er so bei SpOn bezeichnet: Burj Chalifa: Dubai nennt Riesenturm nach Abu Dhabis Herrscher --Le Turnbeutel 18:30, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

hat sich jetzt ja erledigt. --Betatester wiki 18:34, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die anderen Sprachen schreiben den Turm mit "K", z.b. die englische Wikipedia. Warten wir ab, welche Schreibweise sich durchsetzt, und welche korrekt ist. Gegebenenfalls kann dann noch immer das Lemma verschoben werden. --H.A. 18:40, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nachtrag: Was die im Artikel angegebene Uhrzeit 20 Uhr bezüglich der Eröffnung angeht, das ist die Ortszeit, oder? dann müsste die offizielle Eröffnung um 18 Uhr MEZ stattgefunden haben. --H.A. 18:43, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Burj Chalifa sieht nach einem deutsch-englischen Mischmasch aus. Burdsch Chalifa (dt.) oder Burj Khalifa (engl.). Aber wenn sich der Mischmasch durchsetzt ... --78.54.16.110 18:54, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bitte sofort zurück schieben! Andere Gebäude wie der Burj Al Arab heißen auch so. In Französisch etc. wird das auch so gehandhabt. Die Aussprache hat nichts mit dem Namen zu tun. Jerchel 19:53, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Für mich ist das Theoriefindung. Bitte den Namen mit einer reputablen Quelle belegen. --Störfix 20:03, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ähm, wo genau steht das? Mir ist das völlig egal, das Ding wird überall in der Presse und sonstwo Burj geschrieben. Dann ist das auch auch richtig. Wir können jetzt nicht zur Benennung von Bauwerken unsere eigenen Regeln aufstellen. Desweiteren sind alle anderen Gebäude in Dubai ebenso mit Burj bezeichnet. Burdsch ist nur die Aussprache nicht die Schreibweise. Jerchel 20:01, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Störfix hat Recht, alle Quellen die es im Artikel gibt sagen Burj, der Rest ist mir vollkommen egal. Ich schiebe den Artikel zurück. Jerchel 20:05, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

In der österreichischen ZIB1 wurde auch Burj Chalifa genannt bzw. in der Grafik geschrieben. Ebenfalls wurden auch die 828 m gezeigt. Zur Uhrzeit: ZIB1 läuft um 19:30. Also müsste wohl 18:00 MEZ und 20:00 Uhr Ortszeit richtig sein. --Elisabeth 20:07, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bitte mit dem Rumgeschiebe aufhören und hier erstmal den Namen ausdiskutieren! --Störfix 20:08, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

  • Der Name lautet arabisch برج خليفة. Das wird durch Transkription in die lateinische Schrift übertragen. Dabei wenden wir die Regeln der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft an. Diese findest du auf der von mir weiter oben verlinkten Seite. Die Engländer haben eigene Regeln, die uns hier nicht inreressieren. Wenn die versammelte deutschsprachige Presse das Ding falsch schreibt, ist das nicht unser Problem, sondern denen ihres. --Matthiasb 20:10, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das ist aber schon eine, äh, eigenartige Sichtweise. Anders gesagt: TF. Wenn sich offensichtlich Burj durchgesetzt hat im deutschen Sprachraum, dann ist es auch Burj. WP hat bekanntlich nicht die Aufgabe Richtigstellungen falscher Begriffe zu betreiben. Daher gehört der Artikel wieder auf Burj Chalifa zurückgeschoben. --Elisabeth 20:18, 4. Jan. 2010 (CET) PS an alle: Vielleicht könntet ihr euch an die Regeln für DS halten und eure Beiträge mit jeweils einem ":" einrücken. "*" ist ebenso nicht korrekt, auch wenn sich jemand mit seinem Beitrag gerne abheben möchte. Danke für Verständnis.Beantworten
Du mußt schon mir überlassen, ob ich einrücke oder nicht. Burj Chalifa ist schlichtweg falsch. Entweder du schreibst die englische Umschrift, Burj Khalifa oder du verwendest die deutsche Umschrift, Burdsch Chalifa. Eine Mischung geht nicht. Wenn die Presse kein Problem mit dem Mischmasch (englisch schreibt sich das übrigens mish mush), dann ist das für die Presse peinlich. In einer Enzyklopädie schreiben wir es jedoch korrekt. --Matthiasb 20:26, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich wette, an dem Ding ist irgendwo auch eine Namensplatte in lateinischer Schrift - und genau die gilt. Vermutung: Burj Chalifa. "Burdsch" mag zwar nach Transkribtionsregeln richtig sein, aber der Teil ist bereits etabliert :) --TheK? 20:50, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
(nach BK) Sorry, deine (Matthiasb) Argumentation kann ich nicht nachvollziehen. Richtig für die WP ist das, was sich von "draussen" durchgesetzt hat. Und nicht das, was "wir" (in dem Fall du) für richtig finden. Es gilt im übrigen:
»Bauwerke (...). Als Lemma wird in der Regel die offizielle/amtliche Bezeichnung verwendet. Sollte es keine offizielle/amtliche Bezeichnung geben, werden die im jeweiligen lokalen bzw. regionalen deutschen Sprachgebrauch (am meisten) üblichen Schreibweisen verwendet. Hilfreich kann ein Blick in entsprechende regionale deutschsprachige Zeitungen bzw. Online-Publikationen sein.« Siehe: Wikipeia:Namenskonventionen, Bauwerke (Hervorhebungen von mir.)
--Elisabeth 21:01, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Als Lemma wird in der Regel die offizielle/amtliche Bezeichnung verwendet. Die offizielle Bezeichnung ist arabisch. Arabisch transkribieren wir ... siehe oben. Die Namensversion Burj Khalifa ist die englische Transkription. Es gibt keinen Grund, ein Bauwerk in einem arabischen Land nach der englischen Schreibweise zu benennen, sondern, es wird halt transkribiert, nach den Transkriptionsregeln, die wir in der Wikipedia anwenden. Da die Tagespresse das ganze halt falsch aus den englischen Agenturmeldungen übernommen hat, ist ärgerlich. Es besteht aber keinen Grund, wie die Lemminge den Fehler nachzumachen. --Matthiasb 21:31, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Jetzt heißt das Ding auch noch "Burdsch". Die deutsche Wikipedia macht sich endgültig lächerlich. --Daduschu 20:46, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Na, der Focus kann es jedenfalls richtig: Höchster Wolkenkratzer Burdsch Chalifa eingeweiht Grüße. --Matthiasb 20:52, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Na, so ganz konsistent sind sie wohl nicht. Und die Süddeutsche machts genau umgekehrt. --Gnu1742 21:13, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, die Süddeutsche vermurkst auch Mohammed Bin Raschid al-Maktum, für diese DE/EN-Mischung haben wir nicht einmal eine Weiterleitung auf Muhammad ibn Raschid Al Maktum. Dort ist al-Maktum auch verkehrt, weil da al kein Artikel ist, sondern das Substantiv Āl (Familie), also kriegt es die Süddeutsche auch nicht auf die Reihe ;-) --Matthiasb 21:27, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Und hier mein Beitrag: Die Botschft sollte es wissen, außerdem siehe das Foto [3] --Störfix 21:20, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

<quetsch>Der Text auf verlinktes Seite aber ganz mieses Deutsch sein ;) → «« Man77 »» 21:38, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich würde es so lösen wie hier: Burj al Arab -- MoLa 21:22, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Entweder ist Burj Khalifa etabliert, die "offizielle Privat-Umschrift" der Besitzer oä, oder nicht. Nach den Umschriftsregelungen der Wikipedia gilt Burdsch Chalifa, wobei, wenn etabliert, Ausnahmen nicht ausgeschlossen sind. Auf keinen Fall akzeptabel ist ein Mischlemma, das wär nur peinlich. → «« Man77 »» 21:25, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Scheich Mohammed enthüllte eine Gedenktafel an der Stelle, mit der Prägung Namen "Burj Khalifa siehe [4] --Störfix 21:33, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Um's kurz zu machen, die lokal gewählte Umschrift vor Ort lautet Burj Khalifa und dem sollte man folgen (so steht es nun auch in lateinischen Buchstaben im und um den Turm). Gleiches Problem übrigens bei den vielen unglücklichen arabischen Ortsnamen in der deutschen Wikipedia (nur eines von vielen Beispielen: auf allen Straßenschildern steht in lateinischen Buchstaben Jebel Ali, nur in der dt. Wikipedia steht Dschabal Ali mit dem keiner was anfangen kann und nicht der lokal gewählten Umschrift entspricht, aber das nur am Rande). Gruß aus Dubai ---Nepenthes 21:36, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

(wiedermal nach BK) Nun denn, dann sind wir ja jetzt ein ganzes Stück weiter: Burj Khalifa ist also nun die offizielle Bezeichnung in unserer Schrift. Das passt auch mit den anderssprachigen WPs zusammen, die - soweit schon getan - auf Burj Khalifa geändert haben. Somit sollten auch wir hier in der de-WP Burj Khalifa als Lemma nehmen, alles andere was sonst noch gewünscht wird als WLs. Damit würde auch die allfällige "Peinlichkeit" der Sprachmischung wegfallen. (BTW: Ich kann an Khalifa nichts undeutschsprachiges erkennen, hingegen ist meinem Sprachgefühl nach Chalifa schon eher "fremdländische" Schreibweise.) --Elisabeth 21:48, 4. Jan. 2010 (CET) (nach BK): Damit volle Zustimmung an Nepenthes.Beantworten

Das ZDF benutzt in seinen Nachrichten "heute" Burj Khalifa. -Cyve 21:50, 4. Jan. 2010 (CET) ?Beantworten

Also für mich stellt sich klar dar dass das Ding burj geschrieben wird. So wie es an Turm stellt. Dies ist die primäre und offizielle quelle. Jerchel 21:57, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

jo, die plakette am turm schreibt auch "Burj Khalifa". unten links auf schwarz -Segelboot polier mich! 22:00, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Deshalb sehe ich keinen grund die seite nicht zu verschieben. Jerchel 22:03, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

<BK>Die lokal gewählte Umschrift vor Ort lautet Burj Khalifa, ja die schreiben es halt englisch, weil Englisch die meistgenutzte nichtarabische Sprache im arabischen Sprachraum ist. Da schreibt man halt Burj Khalifa. Hier sind wir aber in D-A-CH und hier schreibt man nicht englisch, sondern deutsch, also Burdsch Chalifa, sowie man auf russisch ru:Бурдж Дубай oder tschechisch cs:Burdž Dubaj schreibt (allerdings da noch Dubai). --Matthiasb 22:04, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
gerne, aber bitte konsequent. Wenn schon blamieren dann richtig -Segelboot polier mich! 22:16, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich verschiebe den Artikel nun nach Burj Khalifa, so wie er in englischer Umschrift benannt wurde und so wie es am Turm steht. Bzw. werde ihn bei WP:EW eintragen. So wurde er benannt, der Name ist halt nicht deutsch. Das Chrysler Building heißt hier auch nicht Chrysler Gebäude. Und einmal Hüh und einmal Hot geht sowieso nicht. Hier Burdsch, und wo anders Burj Al Arab. Da machen wir uns ja lächerlich. Und wenn die Presse das auch so mehrheitlich annimmt kann es nicht falsch sein. Die FR Wiki könnte ja dann auch Tour Khalifa machen usw. Jerchel 22:20, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Na, am Ende käme die de:wp noch auf die Idee, zum Tour Eiffel das Lemma "Eiffelturm" aufzumachen... Pro Burj Joyborg 23:20, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Falls du es noch nicht gemerkt hast, der Artikel ist gesperrt. Ich bin allerdings auch etwas hin und her gerissen, würde aber doch eher Burj Khalifa bevorzugen zwecks Gleichheit zum Burj al Arab und weil es schöner aussieht als Burdsch ;) --Thomas doerfer 22:26, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ja habe ich gemerkt, habe doch geschrieben werde bei WP:EW eintragen. Jerchel 22:28, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Es heißt (bzw. hieß) auch Burj al Arab bzw. Burj Dubai, jetzt von dieser seit lange verbreiteten Richtlinie abzuweichen wäre einfach nur Schwachsinn. Daher wieder zurück nach Burj Khalifa verschieben! --Stefan040780 22:30, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

(nach mehreren BK) Zu Hier sind wir aber in D-A-CH und hier schreibt man nicht englisch, sondern deutsch, also Burdsch Chalifa, ...: Und das entscheiden Matthiasb und Man77, oder wie ist das zu verstehen? - Ihr zwei solltet euch auch mal genau WP:NK#Anderssprachige_Gebiete_2 zu Gemüte führen:
»... soll als Lemma prinzipiell die aktuelle Landessprache bevorzugt sein ...« – Aktuelle Landessprache ist (neben Arabisch) Englisch.
Weiters: »Oberste Richtschnur ist hier jedoch der allgemeine Sprachgebrauch in deutschsprachigen Texten, das heißt, wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist (z. B.: Chinesische Mauer, Eiffelturm, Petersdom), soll er auch verwendet werden. Dies gilt aber nur für Bauwerke oberhalb einer gewissen Bedeutsamkeit, die mithilfe der Häufigkeitsklassen eingeschätzt werden kann (sieh unten). Ansonsten soll für das Artikellemma der in der Landessprache übliche Name mit Namenszusätzen, sofern vorhanden, verwendet werden (also: „Hlavné námestie“ und nicht „Hauptplatz“ für einen Platz in Bratislava).« – Der allgemeine Sprachgebrauch in deutschsprachigen Texten ist eindeutig bisher Burj; Burdsch taucht bisher kaum auf. Burj Chalifa und Burj Khalifa taucht augenscheinlich bisher mindestens gleich oft auf.
Nach WP:NK ist daher also eindeutig der Version Burj Khalifa als Lemma der Vorzug zu geben. Gerne könnt ihr dann noch ein Burdsch Chalifa als WL haben. --Elisabeth 22:32, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

- Würde ich auch sagen. Das ist hier klar dargestellt. Und ich finde, man muss nicht alles bis zum aller äußersten ausdiskutieren. Jerchel 22:34, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ja, bin ich auch dafür, allerdings sollte man schon diskutieren und einen gemeinsamen Nenner finden. --Thomas doerfer 22:42, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die englische,französische,italienische und portugiesische WP nennt diesen Turm Burj Khalifa, da macht sich die deutsche WP hier doch einfach nur lächerlich mit Burdsch Chalifa --Kasap 22:41, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ja Thomas natürlich. Aber ich denke es ist doch im Grunde klar. Jerchel 22:46, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

  • Ich persönlich bin auch für Burj. Mir gehen, wenn ich das mal so sagen darf, diese ganzen Namenskonventionen sowieso auf den Senkel, das sollte so geschrieben werden, wie es entweder allgemein bekannt ist oder offiziell ist, alles andere ist in meinen Augen Theoriefindung. Und auf oben verlinktem Bild ist nun mal ganz deutlich zu erkennen, dass Burj die korrekte Schreibweise ist. --Darth Stassen 22:47, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Für mich ist die Frage: Ist Burj Khalifa eine offizielle Version oder einfach die englische Übersetzung des offiziellen arabischen Namens? Da sich im Deutschen noch kein Name etabliert haben kann, ist genau genommen alles Theoriefindung. Zudem ist weder die Presse noch Wikipedia einheitlich (siehe z.B. Jumeirah und Dschidda). --Doc ζ 23:00, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wenn es bei den Arabern, wie das Bild zeigt, als Burj Khalifa bekannt ist, dann wird es wohl auch jeder Araber als Burj Khalifa in lateinischen Buchstaben schreiben und dadurch mehr oder weniger offiziell werden. Für mich ist das keine Frage des "ob"s, sondern des "wann"s --Darth Stassen 23:10, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Burj Khalifa steht auf der heute enthüllten Tafel des Turms, wie das oben schon mindestens zweimal verlinkte Bild zeigt. Englisch ist, neben arabisch, die zweite Landessprache. Damit ist Burj Khalifa die offizielle Version. Hätte der Scheich eine andere Version als offizielle Bezeichnung in der Schrift der westlichen Welt wollen, hätte er das dann auch genauso nach seinen Wünschen auf die Tafel setzen lassen. Das ist das eine. Das andere: Burj hat sich nun über all die Jahre (bisher als Burj Dubai) durchgesetzt, wurde überall so geschrieben (ich hatte nirgends Burdsch Dubai gesehen). Damit geht es maximal noch um die Frage ob Khalifa oder Chalifa. Und da sind die Regeln nach WP:NK ohnedies eindeutig: Es kann nur Burj Khalifa heissen. ... Alles weitere an Diskussion ist die Diskussion um des Kaisers Bart. --Elisabeth 23:15, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Lächerlich - die ganze Disku. --Orientalist 23:20, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Englisch ist, neben arabisch, die zweite Landessprache. - Die Amtssprache ist ja wohl nur Arabisch. Und jeder Araber wird Jeddah und nicht Dschidda schreiben - trotzdem lautet in der deutschen WP der Name Dschidda. Also ganz so eindeutig finde es nicht... Ich habe aber kein Problem mit Burj Khalifa--Doc ζ 23:31, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
hübsch ist es, das hier zu lesen. Liebe Leute, es geht so: der Turm heißt nach der Eröffnung einfach so:

arabisch برج خليفة burdsch Chalifa, DMG Burǧ Ḫalīfa

und nicht anders. Benannt nach dem Emir Khalifa ben..usw. der Dubai in letzter Minute (vielleicht) aus der Patschte half....

So ein Kindergarten hier....--Orientalist 23:44, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

http://www.alarabiya.net/articles/2010/01/04/96253.html

dürfte das helfen? "Der Herrscher von Dubai eröfffnet den Turm von Chalifa ibn Zayid" Alles Klar?--Orientalist 00:01, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Vielen Dank für den Link. Aber es ist noch nicht klar, wie denn der Artikel zu dem Turm in der de:wp nun eigentlich heißen sollte. Vielleicht könntest du das aus fachmännischer Sicht auch noch kurz und konkret klären? - Grüße Joyborg 00:13, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten
@Orientalist: Da ich kein Arabisch kann, habe ich mir die Seite mal in der englischen Version angesehen. Dort wird auch selbstverständlich die Schreibweise "Burj Khalifa" benutzt. Man kann jetzt zwar streiten, inwiefern uns das als deutschsprachige überhaupt interessieren muss, aber es zeigt doch, dass auch die arabisch sprechenden eher die englische Transkription benutzen als irgendeine andere. Im übrigen muss ich aber auch dem Recht geben, der hier von "kindergarten" geschrieben hat. Ein Bild sollte eigntlich Beweis genug sein. --Darth Stassen 00:18, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Tja, für mich stellt sich die Frage, ob beim Lemma Wikipedia als Oberlehrer bzw. Erzieher einen Bildungsauftrag für die deutschsprachigen Menschen hat oder ob die Vorgabe von Wikipedia:Namenskonventionen „Allgemein sollte der Name eines Artikels (das Lemma) so gewählt werden, dass er für die Mehrzahl deutschsprachiger Leser so klar und eindeutig wie möglich ist.“ wichtiger ist, auch wenn die Transformation des Namens nicht den deutschen Konventionen entspricht. --Störfix 08:16, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Zusammengefaßt: der Turm heißt so, wie ich es geschrieben haben. Siehe WP: Namenskonvention Arabisch und DMG-Umschrift. Der Rest interessiert mich nicht. Aber es ist doch lachhaft, wenn man da mit der Bezeichnung Kalifenturm herkommt...Wieder mal ein Beweis dafür, daß hier viele nur die Tastatur benutzen und nicht lesen.--Orientalist 08:53, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Man sollte noch zwei bis drei Tage warten, bis sich eine Schreibweise in den Medien herauskristallisiert. Auf dieser Diskussionsseite wird sich kein endgültiger Name finden, dafür hat diese Seite viel zu wenig Einfluß (verglichen mit den Medien). Letztlich sollte umgesetzt werden, was sich im allgemeinen Sprachgebrauch in D A CH durchsetzt, auch wenn dies Burj Chalifa (laut Spiegel) ist. Dies sollte aber erst in den nächsten Tagen gesetzt werden - man denke an die tagelange Unstetigkeit der Medien nach 9/11 in Bezug auf die Schreibweise von al-Qaida. Ich finde es aber höchst unlogisch hier jetzt Burdsch durchsetzen zu wollen, wo bei so vielen (allen?) anderen Türmen mit diesem Namensteil Burj verwendet wird. Auch wenn es belanglos ist: mein Favorit ist Burj Chalifa, Burj Khalifa kann ich aber auch nachvollziehen. --DocZoid 09:16, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Selbstverständlich soll in diesem Fall so geschrieben werden, wie es in den Medien üblich ist. Nur: neben der arabischen Schrift soll a) die WP-Umschrift und die DMG-Umschrift stehen. Das Lemma kann durchaus Burj Khalifa sein. Ich will hier nichts "durchsetzen", sondern bin nur für die Konsequenz bei der Umschrift arabischer Namen/Titel usw.--Orientalist 09:43, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Na dann sind wir doch einen Schritt weiter. Lemma wie der Mehrzahl der Leser durch die Medien bekannt und im Lemma natürlich sofort die nach deutschen Konventionen richtige Bezeichnung. --Störfix 10:09, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Peking steht auch nicht unter Beijing Schi. Aber klar, hauptsache die Konventionen (die zwar zig-fach nicht eingehalten werden), denn schließlich gehts ums Prinzip... -- ~ğħŵ 10:00, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Schön lange Diskussion darüber - aber ich habe heute nur die neue Artikelüberschrift gelesen und dachte, mich trifft der Schlag: 'Burdsch' - das find' ich oberpeinlich. Kann man den Leuten nicht zutrauen, zu lernen, wie 'Burj' ausgesprochen wird? Das erklärt man im ersten Absatz und gut ist. --Cspan64 14:42, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

So wird das nunmal im Deutschen geschrieben. "Burj" ist die englische Transkription. Siehe z.B. auch Haddsch. Man spreche nur mal "Burj" als deutsches Wort aus. Wenn die Medien die englische Schreibweise annehmen muß das noch lange nicht gelten, schließlich sind wir hier nicht bei der Boulevardpresse sondern wollen sowas wie eine Enzyklopädie sein (ja?). Der Turm hat einen arabischen Namen, den man analog oben genannter Regeln transkribiert - Burdsch Chalifa. Wer's nicht glaubt kann gern die Laute aufdröseln - es stimmt so. --15:24, 5. Jan. 2010 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von The O o (Diskussion | Beiträge) )
Eine völlif stumpfsinninge und vollkommen lächerliche Diskussion. Wie lange sollen wir das noch so lassen. Endlich zurück schieben und dann hat sich das Ding erledigt. Jerchel 15:20, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nein, weil das falsch wäre. Bitte lesen und selbst vergleichen: DIN_31635 --The O o 15:32, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Also wenn schon zitieren, sollte man es auch vorher lesen.... DIN 31635 ist wie ISO 233 für die Transliteration, wir reden von Transkription. --Allesmüller 09:22, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
???? ISO 233 und DIN 31635 sind zwei Systeme von vielen für die Transliteration[5]. Was sollen wir jetzt mit der ISO 233? Wir diskutieren hier sowieso über die Transkription, ich geh mal davon aus, ISO 233 und DIN 31635 sind sich einig über die Aussprache des Arabischen. --The O o 09:44, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wir haben das ganze hier schon x-mal erklärt. Und Elisabeth59 hat mehr als gebug das erklärt. Ich meine man kann es mit dikutieren auch übertreiben, nur weil hier einige wenige nicht einsehen wollen, dass der Turm Burj heißt, so wie es der Scheich gewollt hat. Alles andere ist Theoriefindung und gehört hier nicht her. Diese blödsinnige Diskussion verschwendet eine Menge Zeit für nichts. Man muss eben akzeptieren, dass man nicht alles eindeutschen kann. Jerchel 15:42, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Mit der Begründung, daß die englische schreibweise populärer sei, könnte man genausogut auch 哈利法塔 schreiben (so machen's die Chinesen[6] nach ihren Transkriptionsregeln). Eine DIN als TF zu bezeichnen ist haarsträubend! --The O o 15:49, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, ich finde auch, dass die Chinesen das super machen - Auslandschinesen wissen zwar auch nicht um welchen Turm es sich handelt, aber sie wissen zumindest, dass es sich um einen Turm handelt (ist die Bedeutung des letzten Zeichens) --Sinci69 16:40, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die ersten beiden Zeichen dröseln sich für mich nach Cha-Li-Fa auf. Das passt doch. Bei den Japanern sogar noch besser:
ブルジュ・ハリファ - Bu-R(u)-J(u) Ka-R/Li-Fa. Katakana mocht ich noch nie. --The O o 17:05, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  • Ähem, oberpeinlich ist es, daß die Leute wissen sollen, daß es burdsch gesprochen wird, es aber Burj zu schreiben wäre. Eine Umschrift aus dem Arabischen ist immer eine Schreibung nach der Aussprache. Das englische J (jay) entspricht halt in der Aussprache dem arabischen ج, im deutschen schreibt man stattdessen dsch, halt vier Buchstaben. Deswegen schreiben wir Dschihad und nicht Jihad wie die Engländer und wir schreiben etwa Dschibuti statt Djibouti wie die Franzosen. Im Tschechischen oder Slowakischen etwa braucht es für ein ج ein . Deswegen schreiben die auch burdž, also d und sch, also in der Aussprache äquivalent zu unserer oder zur englischen Aussprache. Warum sollen wir in einer deutschsprachigen Enzyklopädie den Leuten beibringen, wie es die Engländer schreiben und aussprechen? Das Wort ist Arabisch und nicht Englisch. Kommt mal runter von euren Empfindungen, Belieben und Meinungen. Entstanden ist der Murks mit burj durch die Unsitte der Presse, insbesondere Namen unreflektiert aus dem Agenturticker abzuschreiben, meist sogar aus englischen AP- und Reutersmeldungen. Wenn hier etwas oberpeinlich ist, dann ist es dieses Verhalten der Presse, bedenkenlos Falschschreibungen zu verbreiten. Mit dem kontinuierlichen Wiederholen, die Presse verbreite das so und deswegen sei der Mist korrekt, kommen wir nicht weiter. --Matthiasb 15:58, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das Verhalten der gesamten Presse ist peinlich? Also wollen wir hier den Journalisten sagen was zu tun ist?? Das ist unter aller Kanone, dass hier diverse Leute ihre eigenen Regeln aufstellen. In latainischer Schrift wird das Ding Burj geschrieben. Alles andere interessiert hier nicht. Es zählt der Name, der am Gebäude steht. So hat es der Scheich gewollt. Das fällt unter Theoriefindung und hier nichts verloren. Wäre es beim Burj Dubai geblieben hätte das ganze sowie so keinen interessiert. Man kann eben nicht alle Begiffe eindeutschen, das ist einfach Fakt, oder sollen wir den Willis Tower jetzt auch nach Willis Turm verschieben. Das Shanghai World Financial Center hat ebenso einen chinesichen Namen und wird hier trotzdem unter diesem Begriff geführt. Diese Diskussion ist vollkommen überflüßig. Jerchel 16:13, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das die Diskussion (eigentlich Debatte) nicht überflüssig ist sieht man eindeutig. Wir sind hier eine Enzyklopädie. Journalisten schlagen in solchen hin und wieder mal nach, um möglichst korrekte Informationen zu haben, denn sie sind nicht allwissend (beantwortet das deine Frage? Ja!). Ich bitte nochmals, dir die oben genannten Links zur Transkription durchzulesen. Die Regeln haben nicht diverse Leute aufgestellt. Und in lateinischer Schrift wird Burdsch ganz bestimmt nicht Burj geschrieben - nicht auf deutsch. --The O o 16:25, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Warum dann nicht 'Schurnalist' als deutsche Transkription des französischen Wortes? Ist doch oberpeinlich, 'Journalist' zu schreiben und dann den Leuten zuzumuten, zu wissen, dass es anders ausgesprochen wird. ;-) --Cspan64 16:28, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Weil's schon lange eingedeutscht ist. Duden und so. Dort steht übrigens sowas wie "Dschihad" und "Hadsch". --The O o 16:30, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich weiß nicht wie oft ich noch erkären soll das man dieses Wort nicht eindeutschen kann. Darüber hinaus macht es schlicht leinen Sinn. Und wenn schon müsste es sowieso Turm heißen. Also verstehe ich nicht wo das Problem liegt. Manche Namen müssen eben, wenn man sie in unseren Schfiftzeichen will, so bleiben wie es die Eigentümer aufgestellt haben. Der Scheich hat sich für Burj entschieden und nicht anderes. Und wie das auf deutsch heißen würde ist Theoriefindung. Nochmal: Das Shanghai World Financial Center heißt hier auch so wie es heißt und hat mit Sicherheit auf chinesisch einen anderen Namen. Oder sollen wir jetzt hier auch anfangen es nach Shanghaier Weltfinanzzentrum zu verschieben. Wir machen und mit diesem stumpfsinningen Eindeutscherei lächerlich. Jerchel 16:33, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Och ne, keinen Bock mehr auf dem Niveau weiterzumachen. Beschwer dich doch bitte bei denen: Deutsche_Morgenländische_Gesellschaft und erkläre ihnen gleichzeitig, daß du ihr System für Theoriefindung hälst. --The O o (16:41, 5. Jan. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten
gut, nachdem die arabischversteher sechs jahre nach dem bau des Burj al Arab nun festgestellt haben das sie nicht in der lage waren richtig zu lesen, bitte alle araber-türme auf burdsch abändern. Im moment ham wir ne doppelschreiberei, und ich hät's gern einheitlich. Der rest is mir schnuppe. Gruß, Segelboot polier mich! 16:48, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Name ist eine eingetragene Marke, gekennzeichnet durch "®" und bezeichnet darüber hinaus ein Hotel. Nicht vergleichbar. --The O o (18:06, 5. Jan. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten
Fakt ist, dass ich Burdsch noch nie irgendwo gehört habe. Daher ist das nicht akzeptabel, dass wir unsere eigenes Süppchen kochen und alle anderen (wie die Medien) es Burj nennen. Es gehört unter Burj. Ich verstehe nicht warum man das so haarklein ausdiskutieren muss. Jerchel 16:53, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten
"Fakt ist, dass ich Burdsch noch nie irgendwo gehört habe. Daher ist es nicht akzeptabel." Du wirfst uns TF vor, die z.T. Arabisch sprechen/lesen können/sich mit Phonetik auskennen, weil wir uns nach einer DIN richten. Für dich zählt nur, ob du etwas schonmal gehört hast. Soso. Willst du, daß ich dich ernst nehme? Übrigens - gehört hast du "Burdsch" sicherlich schon oft genug. Wie belesen du hingegen bist ist nicht unser Problem. --The O o 18:10, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich halte das rumgemache für Theoriefindung, wenn man versucht jedes Wort haarklein einzudeutschen. Wenn schon, müsste es Turm heißen. Ein Mischmasch hingegen kann und werde ich nicht akzeptieren. Es sind eben nicht alle Namen von Bauwerken deutsch. Bestes Beispiel ist, wie schon gesagt, das SWFC, das auch einem nicht englischsprachigen Land steht. An diesem und Elisabeth´s Argumente kommt man nicht vorbei. Ganz einfach. Jerchel 16:47, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

der Turm Burj heißt, so wie es der Scheich gewollt hat - Hast Du einen Beleg, dass er es so gewollt hat? Im Übrigen ist der derzeit am meisten in deutschen Medien verwendete Name Burj Chalifa nun wirklich ein englisch-deutscher Mischmasch (Die FR schafft es sogar Burdsch und Burj in einem Artikel zu verwenden). Und Burdsch hat nichts mit eindeutschen zu tun - das wäre bei Turm der Fall. --Doc ζ 17:12, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten
In Dubai ist offizielle Amtssprache Arabisch. Lingua Franca ist, wie in Deutschland, Englisch. Der Turm hat den Namen eines anderen Scheichs erhalten. Dieser schreibt seinen Namen in Arabisch, nicht Englisch. --The O o 18:14, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich finde das sollte ein oder mehere Admins entscheiden das bringt uns hier nicht weiter. Wenn der Scheich es nicht gewollt hätte dann würde es nicht auf der Tafel stehen, eine ganz simple Folgerung. Und doch es etwas mit eindeutschen zu tun, weil man es so spricht. Das heißt aber nicht dass man es so schreibt. Dieses Gebäude wird nunmal von allen Quellen Burj genannt, und die Fernsehsender werden es wohl wissen. Jerchel 17:16, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Der Scheich wollte es auf arabisch stehen haben. Für diejenigen, die arabisch nicht verstehen, hat man es auch in englischer Lateinisierung hingeschrieben. Ist weltweit inzwischen üblich. Ich bin überzeugt, am Eiffelturm findet sich auch eine Hinweistafel Eiffel Tower; dennoch heißt es auf deutsch Eiffelturm. Der Scheich hat es nicht für dich hingeschrieben, und er hat es nicht in deutscher Lateinisierung hinschreiben lassen. Daß die meisten Quellen Burj verwenden, hängt damit zusammen, daß man es aus dem Englischen übernimmt. --Matthiasb 18:04, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten
PS: Vom Standpunkt die Fernsehsender werden es wohl wissen solltest du dich verabschieden. Fox TV glaubt heute noch an die Massenvernichtungswaffen von Saddam Hussein. Daß man nicht alles glauben soll, was die Presse veröffentlicht, sollte spätestens seit den Hitler-Tagebüchern bekannt sein. --Matthiasb 18:04, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das jetzt vorliegende Lemma geht in diesem Fall wirklich nicht. Es geht um eine international transparente Bezeichnung, also: Burj Khalifa. Zu Beginn des Artikels steht dann arabisch + WP-Umschrift (Burdsch Chalifa) + DMG -Umschrift entsprechend dem dazu verwendeten Werkzeug. Das hat nur die de: WP. Und es ist gut so. In diesem Fall kann man nicht, wie bei Burdsch at-tahrir eine Übersetzung machen: Liberation Tower. Grund dafür ist der Eigenname Khalifa. Der Name hat nichts mit einem „Kalifen“ was zu tun. Der Mann heißt so und kann nichts dafür. So, das war mein letzter Senf und tschüss--Orientalist 18:12, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten
zustimmung meinerseits -Segelboot polier mich! 18:55, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Burdsch Chalifa tut in den Augen weh, entweder Burj Khalifa oder Burj Chalifa, Fauxpas steht ja auch nicht unter Fopah. Just my 2 cents --DrLee 19:39, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kann es sein, dass manchen Leuten hier der Unterschied zwischen Transliteration, Transkription und Übersetzung nicht klar ist? Der Orginalname des Gebäudes ist in arabischer Schrift festgelegt. Sowohl nach Englisch als auch nach Deutsch wird transliteriert, allerdings verschieden! Wenn wir die englische Schreibweise "eindeutschen" würden, wäre das eine Transkription und genauso richtig. "Burj" ist allerdings die englische Transliteration" und gilt damit in D-A-CH schlicht und ergreifend nicht. Und eine Übersetzung wäre es, wenn wir als Lemma "Turm Chalifa" wählen würden, was aber gar nicht zur Diskussion steht und damit einfach unqualifizierte Beiträge einiger Ahnungsloser sind. @DrLee: Französisch wird nicht transkribiert, also was soll das blöde Beispiel?? Στε Ψ 20:39, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich plädiere für Fernsehturm Dubai (ist ja grad groß in Mode), und Antenne is auch eine drauf. -- ~ğħŵ 10:56, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
@SteMicha: Hum, das blöde Beispiel sollte nur die unangenehme Schreibweise von Burj ins rechte Licht rücken. Unangenehm deswegen, weil das Gebäude jahrelang unter Burj bekannt war und auf einmal kommen Leute daher und schreiben es Burdsch. Wenn Du Dich so gut mit Transkription auskennst, dann erkläre mir bitte auch, warum man "Burj Khalifa" "Burdsch Chalifa" schreiben soll und nicht gleich "Burdsch Kalifa". So wie Kalif oder Kalifat. Wenn wir schon um eine peinlich genaue Schreibung bemüht sind --DrLee 22:38, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten
(quetsch) Vorheriges Lesen dieser Diskussion hätte beide deine Kommentare überflüssig gemacht, ist das wirklich zuviel verlangt? Chalifa oder Khalifa ist hier ein Name. --Momotaro 08:51, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Es ging mir eigentlich garnicht um die Transliteration, Transkription oder Übersetzung, sondern um die offizielle, lateinische Schreibweise des Turms. Die scheint ja an einer Tafel angebracht zu sein. Warum sollte man dann die arabische in Deutsche übertragen, um dann nach Jahren der alten Schreibweise, urplötzlich eine neue einzuführen. Man kann ja annehmen, dass Burj in dem Falle ein Teil eines Namens ist, der nicht transkribiert werden sollte. Haben die Verantwortlichen der "Burdsch"-Schreibweise eigentlich geprüft, ob "Burj Khalifa" nicht auch eine eingetragene Marke ist? --DrLee 11:56, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
@SteMicha - Transkription -> Burdsch Chalifa, Transliteration -> Burǧ Ḫalīfa. --The O o 07:56, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Dschihad, Haddsch, Dschibuti und Burdsch Chalifa. So schreibt man die arabischen Begriffe auf Deutsch. Jihad, Hajj, Djibouti und Burj Khalifa schreibt man sie auf Englisch. Wo ist das Problem? Man sollte nicht immer darauf hören, was irgendwelche Journalisten schreiben, zumal in Dubai maximal noch die engische Schreibweise verbreitet wird. Es gibt eindeutige Regeln für die Umschreibung arabischer Wörter. Konstrukte wie das vorgeschlagene "Burj Chalifa" sind albern, das ist ein Mischmasch aus mehreren Schreibweisen.--Onno 21:13, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Mir ganz persönlich ist es egal, wie das Lemma nun offiziell heisst, wichtig ist, dass man es unter beiden Schreibweisen findet... ABER: diejenigen, die sich auf Burdsch berufen, sollten dann doch bitte alle andern Lemmata (Burj, Burj al Arab etc.) bearbeiten... es kann ja net sein, dass hier eine solche Diskussion stattfindet, und an andern Stellen wird man von 'Burdsch' auf 'Burj' weitergeleitet... -- NeseW.nU yb 10:43, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wie ich oben schonmal geschrieben habe, ist das Burj al Arab der markenrechtlich geschützte Name eines Hotels (erkennbar am ®). Dies ist beim Burdsch Chalifa wohl nicht der Fall. Es gibt aber in der Tat einige nicht korrekt wiedergegebene Lemmata. --The O o 10:49, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich frage mich schon die längste zeit, warum hier so viele Leute über etwas diskutieren, von dem sie keine Ahnung haben (mich eingeschlossen). Eine Anfrage bei der DMG sollte die Sache klären. -- ~ğħŵ 11:01, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

diskutieren, bis der Arzt kommt, aber bloß nicht lesen.... :-) ich habe oben schon alles geschreiben: arabisch برج خليفة burdsch Chalifa, DMG Burǧ Ḫalīfa Was will der Mensch mehr?--Orientalist 11:37, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Der offizielle Name lautet Burj Khalifa. Siehe: [7] . Also: Artikel umbenennen!--Orientalist 14:22, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ähm, das ist ein englischer Text, also wird die englische Transkription verwendet. Weiterhin ist das ein Presseartikel, das gleiche Argument hatten wir jetzt schon ein paar mal... Der Artikel nennt den Turm dann auch immer mal wieder "Burj Dubai". --The O o 14:33, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Du weißt aber schon, dass Orientalist der arabischen Sprache mächtig ist, oder? Und wenn sogar er sich nun dafür ausspricht, den Artikel nach Burj Khalifa zu verlegen, dann dürfte das wohl mehr Gewicht haben, als so ziemlich jeder andere hier. --Darth Stassen 17:54, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Seine Arabischkenntisse sind für seine Argumentationsweise aber völlig unerheblich. Er sagt ja auch nicht, daß "Burdsch Chalifa" falsch sei (wie einige andere). Seine Argumentation ist wenn ich das richtig verstanden habe auch nicht ganz stetig. Zu Beginn glaube ich noch ein Pro-derzeitiges-Lemma zu vernehmen, gegen Ende ein (entnervtes?) pro-englische-Transkription mit der Begründung "International transparente Bezeichnung" - hier sehe ich aber Schwierigkeiten, da viele andere Wikis ihre entsprechenden Transkriptionssysteme verwenden (siehe die ganzen interwikis), und weiterhin für die englische Transkription eine Weiterleitung existiert. Das ist transparent genug - übrigens: Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch#Arabische_Transkription --The O o 18:31, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich verweiße in diesem Fall auf Wikipedia:Ignoriere_alle_Regeln. Dort heißt es: Wenn du der Meinung bist, dass eine Richtlinie in einem konkreten Fall nicht angewendet werden sollte, dann begründe dies auf der Diskussionsseite eben dieses Falls. Viele Ausnahmen sind spätestens auf den zweiten Blick so naheliegend, dass sie nicht extra in den Richtlinien niedergeschrieben sind. Und Begründungen gibt es meiner Meinung nach auf dieser Seite schon mehr als genug, wobei mir persönlich alleine die oben angegebene Plakette reichen würde. --Darth Stassen 18:58, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Und mit Dschihad und co machen wir das dann auch so?? --The O o 19:14, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wird da eigentlich eine arabische oder eine englische Transkription diskutiert? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 19:21, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Diskutiert wird, ob wir das Lemma nach der deutschen Transkription "Burdsch Chalifa" oder nach der englischen "Burj Khalifa" bezeichnen. Ausgegangen wird vom arabischen Namen des Turms. Nach unseren Regeln sollte die deutsche verwendet werden. --The O o 19:57, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Du vergleichst Äpfel und Birnen @The O o. Bei Dschihad handelt es sich um eine im Alltag geläufige Form, welche sich soweit durchgesetzt hat, dass wohl kaum jemand Jihad o.Ä. schreiben würde. Beim hier vorliegenden Lemma hat sich jedoch eindeutig Burj durchgesetzt, sowohl international als auch in der deutschsprachigen Presse. --Darth Stassen 19:28, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Für den Burdsch Chalifa hat sich noch gar keine Schreibweise durchgesetzt, und außer dem "Burj al Arab", das nunmal als Hotelmarke so heißt, gibts keine vergleichbar bekannten Türme. Für "Dschihad" gibt es im deutschsprachigen Internet bei Google 218.000 Hits [8], für "Jihad" 181.000[9], Das ist arg knapp. Was die Presse macht muß übrigens nicht automatisch richtig sein - die orientieren sich nämlich verdammt oft an der Wikipedia (bzw. unwissentlich an englischen Tickermeldungen). --The O o 19:53, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Eigentlich wollte ich mich ja nicht mehr hier zu Wort melden und hatte das Lemmathema abgehakt, aber einmal gehts doch noch:
Da schreibt The O o ein schon vorgekommenes Argument wiederholend, dass die Presse es ja nicht automatisch richtig mache und sie sich verdammt oft an der WP orientieren: Da schliesst sich doch der Kreis zu dem Prinzip WP:WWNI - damit wird das Prinzip umgedreht, dass WP Tatsachen abbildet von Tatsachen, die ausserhalb geschaffen wurden; und nicht umgekehrt WP Tatsachen schafft (Stichwort: TF), das dann "die von aussen" abkritzeln.
Benutzer Orientalist hat mittlerweile nicht erst einmal geschrieben, dass zwar die Transkriptionen in die Einleitung geschrieben gehören (wozu bisher niemand was dagegen geschrieben hat, soweit ich es überblicke; auch von mir kam nichts gegen diese Form), das Lemma aber, weil international so heissend, Burj Khalifa heissen muss. Darth Stassen verweist darauf, dass Orientalist der arabischen Spräche mächtig ist und weiss, wovon er spricht - da kommt dann wieder einer, wiederum The O o und sagt, Seine Arabischkenntisse sind für seine Argumentationsweise aber völlig unerheblich. Das muss ja so wirklich nicht sein, oder?
The O o argumentiert daran gleich anschliessend mit ... da viele andere Wikis ihre entsprechenden Transkriptionssysteme verwenden (siehe die ganzen interwikis) .... Na dann schaun wir uns das mal genauer an:
Zurzeit 70 interwikis. Davon sind 24 nicht lateinischer Schrift (und daher für mich nicht entzifferbar). Von denen in lateinischer Schrift: 3 haben sich auf Turm und Khalifa bzw. Kalifa bzw. Dubaiturm festgelegt; nur 7 (!) transkribieren Burj in ihre Landessprache (mit Khalifa verschiedener Schreibweisen und 1 noch mit Dubai). Die Mehrheit der interwikis, 36 in der Anzahl, schreibt Burj. Davon haben 10 noch nicht von Dubai (1x Dubay) umgestellt; 26 schreiben Burj Khalifa (davon 1x Kalifa, 1x Khalīfah). Soviel dazu.
<update>Zurzeit 72 interwikis. Davon sind 26 nicht lateinischer Schrift (und daher für mich nicht entzifferbar). Von denen in lateinischer Schrift: 2 haben sich auf Turm und Khalifa bzw. Kalifa festgelegt; nur 7 (!) transkribieren Burj in ihre Landessprache (mit Khalifa verschiedener Schreibweisen. Die absolute Mehrheit der interwikis, 37 in der Anzahl, schreibt Burj. Davon 1 noch nicht von Dubay umgestellt: Die (relative) Mehrheit, 36 in der Anzahl, schreibt Burj Khalifa (davon 1x Kalifa, 1x Khalīfah). Soviel dazu.</update>
Letztlich: Ich verstehe nicht, warum die Burdsch-Befürworter erst jetzt damit daherkommen und sie jahrelang Burj Dubai nicht gestört hat. Wenns nach eurer Argumentation geht, war doch Burj schon seit Beginn an als Lemma falsch.
Und damit ist von meiner Seite an dieser Stelle zum Thema Lemmaname EOD. --Elisabeth 21:12, 6. Jan. 2010 (CET) <update>--Elisabeth 17:14, 7. Jan. 2010 (CET)</update>Beantworten
Das ist aber nun z.T. arg aus dem Zusammenhang gerissen. Elisabeth schreibt: ...da schliesst sich doch der Kreis zu dem Prinzip WP:WWNI - damit wird das Prinzip umgedreht, dass WP Tatsachen abbildet von Tatsachen, die ausserhalb geschaffen wurden; und nicht umgekehrt WP Tatsachen schafft (Stichwort: TF), das dann "die von aussen" abkritzeln. - Dies wäre der Fall, wenn die Transkription "Burdsch" keine Quellen außerhalb der Wikipedia aufweisen könnte - ist nicht so. Man kann die Presse nicht als Referenz für eine Transkription verwenden - woher haben es die Journalisten? Von englischsprachigen Meldungen? Gar aus der Wikipedia? Weiterhin zur Argumentation von Orientalist - das Argument der "internationalen Bezeichnung" hat nunmal wirklich nichts damit zu tun, daß er Arabisch spricht. Sondern: Verwenden wir die Transkription in Englisch als quasi Lingua Franca? Es ist aber auch das meiner Ansicht nach einzig gute Argument für "Burj Khalifa". --The O o 22:54, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Es gibt eine arabische Schreibweise, und es gibt eine "offizielle internationale Schreibweise", quasi ein Eigenname. Und den sollten wir auch verwenden, damit das Ding auch gefunden wird, wenn man danach sucht. Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass die Mehrheit der Leser nach "Burtsch Schalifa" suchen wird... (ja, das war jetzt ein Seitenhieb auf die typisch deutsche Aussprechung von "Schemie"). -- ~ğħŵ 23:02, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Dafür gibt es schon lange die redirects. Wer nach Burj Khalifa sucht, findet auch diesen Artikel hier.--Onno 22:49, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
@Elisabeth59: normalerweise bin ich in anderen Bereichen unterwegs. Aber diese Klugscheißerei hier wg. der Benennung (die klar ist): soviel kann man nicht fressen, wieviel man kotzen möchte. Fazit: nennt den Bau, wie die WP-Klugsch...es haben wollen. Deshalb in Deinem Sinne...ic bin hier wech...ganz schnell, damit nichts haften bleibt....schlimm ist so was.--Orientalist 23:00, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die Rhein-Zeitung schreibt heute auf S. 8 "Burj Chalifa"--Bhuck 09:47, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Man findet in der Presse alle Schreibweise, selbst Burdsch Khalifa. Derzeit scheint Burj Khalifa am weit verbreitesten zu sein. --Doc ζ 10:19, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Letztes Beitrag meinerseits dazu ein statistischer Vergleich mit Google (deutschsprachige Seiten):

Das Verhältnis von "nur" 2:1 bei Suche 1 zu Suche 2 und dass "Burj Khalifa" keine absolute Mehrheit hat wundert mich ehrlich gesagt. Ich bleib aber dabei, dass WP als Enzyklopädie auf keinen Fall einer Mischmasch-Umschrift ein Forum bieten sollte … «« Man77 »» 12:30, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bitte bitte ändert den Namen, bei Burdsch Chalifa bekommt man ja Augenkrebs. Alternativ muss dass Burj al Arab auch umbenannt werden, sowie sämtliche anderen Türme. 93.134.103.45 13:04, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Stimmt genau, könntn ihrn euch endlich mal entscheiden wie ihr den nennt ? Wirklich bescheuert dieses nicht wissen, wie man den Turm ins Deutsche vernünftig übersetzen kann. Lächerlich

Hier meine Namensvorschäge !

Burj Dubai
Burch Khalifa
Burj Chalifa
Burdch Chalifa
Bursch Khalife
Khalifen Bursche
Chaliffen Burg
Budsch Dubai
Butch Khalypso
Bundsch Capyptico
Burchdsch Kchaliffe

217.236.76.86 15:41, 7. Jan. 2010 (CET)--Beantworten

Da hier scheinbar einige vor lauter Nationalstolz nicht mitbekommen, dass der Name "Burj Khalifa" der gebräuchlichste ist, schlage ich vor, ihn in KALIFENTURM umzubenennen. Immerhin ist der Tour Eiffel auch der Eiffelturm, die Piazza San Marco der Markusplatz und die Karlův most die Karlsbrücke. Aber bitte denkt dann daran, auch all die anderen Bauwerke umzubenennen. Angefangen beim Zentralpark über den Großen Ben bis hin zur Heiligen Familie in Barcelona. Sonst macht das alles ja wieder keinen Sinn. (nicht signierter Beitrag von 194.8.223.8 (Diskussion | Beiträge) 13:52, 7. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Wen's interessiert: Die isländische Wikipedia hat gerade umgestellt, von Dúbæturninn auf Burj Khalifa. --Happolati 15:06, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
@IP: Wenn, dann Chalifa-Turm, Chalifa ist hier Vorname und nicht Titel. Ganz toll finde ich Burj-Chalifa-Turm«« Man77 »» 15:15, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das Argument Von denen in lateinischer Schrift: 2 haben sich auf Turm und Khalifa bzw. Kalifa festgelegt; nur 7 (!) transkribieren Burj in ihre Landessprache (mit Khalifa verschiedener Schreibweisen. Die absolute Mehrheit der interwikis, 37 in der Anzahl, schreibt Burj. ist ein Milchädchenargument: darunter sind einerseits Sprachen, bei denen die Transkription des arabisch برج خليفة durch ein j erfolgt, andererseits sind darunter Sprachen, in denen es keine Norm fúr eine korrekte Transkribierung aus dem Arabischen gibt (im deutschen gibt es eine solche, weswegen wir diese anwenden(. sodaß diese Sprachen aus Verlegenheit die englische Transkription bernehmen. Es wurde bislang noch kein schlüssiges Argument genannt, warum wir in der deutschsprachigen Wikipedia arabischer Begriffe nach englischen Schreibregeln schreiben sollen. Falls es ein solches Argument geben sollte, möge man das bitte endlich nennen, damit wir darúber nachdenken können, ob wir Kairo nach Cairo verschieben, schließlich wird die Schreibweise mit C weltweise verwendet, nicht nur im Englischen, sondern auch im Spanischen oder Italienischen. Bei der Gelegenheit können wir dann auch gleich die dämliche XY-grafie-Schreibweise wieder abschafffen und zur Vereinfachung auch das englische y für Worte wie biography, geography oder photography übernehmen – schließlich wird das von englischen Quellen grundsatzlich so verwendet und ist somit die einzige wahre Schreibweise. --Matthiasb 23:42, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wenn der Eigentümer das Gebäude mit lateinischen Buchstaben „Burj Khalifa“ auf einem Stein am Gebäude so bezeichnet, dann sollte diese übernommen werden, Transkription hin oder her. --Störfix 23:51, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wenn der Name schon so geschrieben wie er gesprochen wird, dann doch bitte Khalifa. Das "Ch" könnte im deutschen Sprachgebrauch zu Verwirrung führen. China wird beispielsweise in manchen Teilen "Schina" ausgesprochen, in anderen Teilen "Kina". Ach und wenn wir schon dabei sind, bitte ich auch darum, das Gebäude in New York nach "Wuhlwörs Billding" zu verschieben und die Brücke in London nach "Tauer Bridsch". (nicht signierter Beitrag von 194.8.223.8 (Diskussion | Beiträge) 09:41, 8. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Dieses Trauerspiel kann beendet werden: ausschlaggebend ist der Sprachgebrauch in Dubai, im offiziellen Organ des Emirates: http://gulfnews.com/in-focus/burj-khalifa
Burj Khalifa (und basta)--Orientalist 10:11, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Auch wenn ich keine Probleme mit der Umbenennung in Burj Khalifa habe, so verstehe ich nicht, wieso eine englischsprachige Zeitung (nichts offizielles) für die Namen in der deutschen Wikipedia das Maß der Dinge sein soll. Wenn schon, dann bitte auf dubai.ae o.ä. verweisen. Dort wird natürlich auch Burj Khalifa verwendet - wie der Name im englischen lautet, ist aber ohnehin unumstritten. Amtssprache in den VAE ist aber arabisch. --Doc ζ 10:30, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Mein letzter Kommentar dazu: Das ist lediglich die englische Schreibweise. Natürlich schreiben sie dazu nicht auch noch die deutsche Schreibweise (Burdsch Chalifa) dazu, international reicht meist Englisch. Genauso findest Du in Mekka fast nirgends das Wort "Haddsch" geschrieben, wohl aber an einigen Stellen "Hajj".--Onno 20:31, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Brockhaus Enzyklopädie schreibt (noch) Burj Dubai, NZZ schreibt Burj Khalifa (und Wikipedia schreibt Rioja). -- Allesmüller 14:53, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Was den Namen angeht, so herrscht in der deutschen Wikipedia ein wirkliches Tohuwabohu. Man hätte wirklich schon "Burdsch" schreiben können, als der Turm noch seinen alten Namen Burj Dubai, pardon, Burdsch Dubai hatte. In vielen Tabellen (Höchste Gebäude der Welt, höchste Bauwerke etc.) in der deutschen Wikipedia wird sogar die denglische Schreibweise verwendet: Burj Chalifa! Also, bitte, Einigung auf eine Schreibweise. --H.A. 15:45, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  • Was bitte soll das Bild jetzt sagen? Da Dubai bis 1971 Protektorat von Großbritanien war, ist es nur verständlich, dass die Tafel in lateinischer Schrift die englische Schreibweise zeigt. Die Frage ist, ob das ein zweiter Name oder eine Transkription ins Englische ist. Man könnte sich auf den Standpunkt stellen, dass das Schild das Namenschild des Turmes ist und er damit zwei Eigennamen hat - einen arabischen und einen englischen. Damit wäre die Diskussion über die Umsetzung in die lateinische Schrift hinfällig und die Schreibweise auf dem Schild - unabhängig vom Land - verbindlich. 85.179.253.2 16:34, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nennt ihn bitte Burj Khalifa.

Euer BURDSCH 217.236.75.66 18:53, 8. Jan. 2010 (CET) --Beantworten

Ein Vorschlag, ernst gemeint:
Angefangen hat es hier, indem jemand, mit guten Absichten, den Turm nach Burj Chalifa verschoben hat, was jemand mit ebenso guten Absichten nach Burdsch Chalifa korrigiert hat. Darauf wurde energisch die Rückverschiebung verlangt wurde, mit Argumenten der Art, es wäre in jedem anderen Fall Deutschtümelei, Theoriefindung, peinlich, führte zu Augenkrebs oder müsste man auch Tauer Bridsch schreiben, was bei einigen Leuten, die mit den Namenskonventionen für Arabisch vertraut sind, sich mit Arabisch oder mit Sprache allgemein befassen, auf energischen Widerspruch stossen musste. Diese haben dann ausgiebig die Unterschiede von Transkriptionen und Übersetzungen erklärt, besonders und mit verdankenswerter Geduld Matthiasb (von dem ich n.b. kürzlich einen Edit beobachtet habe, wo er sich über einen "Eindeutschungswahn" beklagte).
Insgesamt war die Diskussion gar nicht so unkonstruktiv, auch wenn natürlich immer noch gnadenlos unqualifizierte Kommentare von Unbeteiligten eintreffen, die eine Tastatur zum Schreiben, aber noch keinen Bildschirm besitzen, aber um die geht es nicht. Unter anderem – wenn ich mich nicht irre – vertritt hier niemand mehr ernsthaft die seltsame Variante Burj Chalifa.
Zur Diskussion als Lemmatitel für den برج خليفة stehen also Burdsch Chalifa, die normale Umschrift gemäss WP:NK/A und Burj Khalifa, die englische Umschrift. Beide stellen exakt dieselben zwei arabischen Wörter dar und beide finde ich akzeptabel.
  • Für Burdsch Chalifa spricht, dass es sich dabei um eine exakte, für Deutschsprachige lesbare und (mit Ausnahmen) in der deutschen Wikipedia einheitlich verwendete Umschrift von برج خليفة handelt.
  • Für Burj Khalifa spricht, wie auf dem von Nepenthes extra gemachten Bild zu sehen, dass man es mit Recht als Eigenbezeichnung sehen kann (wenn auch nicht muss). Diese Schreibweise wurde gewählt und wird sicherlich auch im Geschäftsverkehr verwendet. Sie hätten auch z.B. Khalifa Tower wählen können, aber sie nennen ihn Burj Khalifa.
  • Keine brauchbaren Argumente sind für mich Statistiken über Interwikis sowie Zitate aus einzelnen Zeitungen oder Statistiken über Zeitungsartikel.
Ich glaube tatsächlich, dass es weniger wichtig ist, wie der Artikeltitel schliesslich lautet, als aufgrund welcher Argumente entschieden wird. Schön wäre es aber, die Diskussion zu beenden und sich dem Schneeschaufeln zuwenden zu können; deshalb schlage ich vor:
  • den Artikel nach Burj Khalifa zu verschieben, und zwar als Eigenbezeichnung wie bei Marken
  • die Weiterleitung von Burdsch Chalifa zu behalten
  • dass dies eine Einzelfallentscheidung ist und nicht etwa WP:NK/A in Frage stellt
  • dass die Links hierauf, die jetzt auf Burj Chalifa lauten, angepasst werden (und zwar dem Stil des jeweiligen Artikels entsprechend, entweder nach Burj Khalifa oder Burdsch Chalifa)
  • dass Burj Chalifa als Falschschreibungsredirect erhalten bleibt.
Ich könnte damit leben – ihr? --Momotaro 19:38, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
+1 -- Störfix 20:06, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
+2 --Darth Stassen 21:59, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Es mag dieser Diskussion zu verdanken sein (und vielleicht auch eine Folge der Brandmails, die ich an verschiedene Presseerzeugnisse geschickt hatte), daß in deutschsprachigen Veröffentlichungen die korrekte Transkription nach DIN inzwischen überwiegt. Das bisher einzige konstruktive Argument in dieser Diskussion, das eine Verschiebung auf die englische Transkription naheliegt, stützt sich auf die Abbildung der Inschrift. Englische Transkriptionen auf Schildern und Hinweistafeln sind auch in andern Staaten nicht unüblich, nicht nur im Arabischen Raum, sondern auch in China und Japan etwa, in Israel oder Griechenland. Dennoch weicht die deutsche Schreibweise von dieser gewählten Transkription oft ab, Schanghai etwa oder Tokio, Beirut oder Algier und Kirjat Schmona und nicht Shanghai oder Tokyo, Beyrut oder Algiers und Kiryat Shmona. Und das die englische Inschrift eine Transkription ist und keine Übersetzung oder gar ein englischer Eigenname, dies wurde bereits durch das Bild bewiesen, auch durch die Angabe der Addresse. Würde es sich um eine Übersetzung handeln, hätte man das Hochaus Khalifa Tower genannt. Da es sich aber um eine Transkription handelt – um eine englische Transkription – so ist im deutschen Sprachraum eine deutsche Transkription zu verwenden.
Unstrittig ist, daß arabisch برج خليفة der Eigenname ist. Das ist ein Lemma in einer nichtlateinischen Schrift, die üblicherweise transkribiert wird. Dafür gibt es Regeln und dafür haben wir die entsprechenden Namenskonventionen. Nach diesen ist die korrekte Transkription Burdsch Chalifa. Das ist weder Eindeutschung, noch ist es Begriffsfindung, sondern es ist die Schreibweise, in der arabisch برج خليفة in lateinischen Buchstaben nach deutschen Transkriptionsregeln geschrieben wird. Burj Khalifa ist dasselbe, aber nach englischen Transkriptionsregeln. Weswegen sollte man nunein arabisches Lemma in einer deutschsprachigen Enzyklopädie nach englischen Regeln schreiben? --Matthiasb 00:37, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  • Einmal letztes Mal verletze ich mein Vorhaben, mich nicht mehr zu diesem peinlichen Namensdesaster zu melden: <sarkasmus>Matthiasb, du bist so supertoll (Stichwort: ... Brandmails, die ich an verschiedene Presseerzeugnisse geschickt hatte).</sarkasmus> Wenn dem also so wäre, wie du sagst, dann beweist du ja ganz deutlich, dass du mit allen Mitteln versuchst und erreicht zu haben glaubst, dass die Wikipedia die Fakten setzt und sich die da "draussen" daran orientieren bzw. zu orientieren haben. Das ist Theoriefindung wie sie im Buche steht. Tatsächlich sieht die Lage derzeit so aus, betreffend deutschsprachige Veröffentlichungen (ich nehme an, du meinst damit google-Treffer): "Burj Khalifa" -wikipedia: ~65.400 Seiten auf Deutsch versus "Burdsch Chalifa" -wikipedia: ~19.700 Seiten auf Deutsch. Möchte jeder seine eigenen Schlussfolgerungen daraus ziehen.
  • Zum anderen: Dass der ausgewiesene Sprachkenner Orientalist schon mehrfach hier deponiert hat, dass der Turm auch in der de:WP als Lemma und im Artikel nur Burj Khalifa heissen kann (jedoch in der Einleitung die Transkriptionen anzugeben sind, was aber ohnehin unstrittig ist), ist deinereiner völlig wurscht - Hauptsach' mit dem eigenen Kopf durch Wand und diesen durchgesetzt.
  • Doch vielleicht hilft das Government of Dubai – Dubai Department of Tourism and Commerce, die auf ihrer deutschen Presseaussendung schreiben: "Burj Khalifa" ist mit 828 Metern das höchste Gebäude der Welt (mit Bild), 5.1.2010, Pressekontakt: Mara K., Direktorin, E-Mail: ...@dubaitourism.ae Uta B., PR-Manager, Telefon 069/..., Telefax 069/..., http://dubaitourism.ae. Aber wahrscheinlich wissen die's auch nicht so richtig, wie das Gebäude offiziell auf Deutsch heisst bzw. auf Deutsch zu bezeichnen ist, nicht wahr nicht?.
Und damit wirklich EOD von meiner Seite. Macht was ihr wollt. :-( --Elisabeth 04:48, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich hacke jetzt mal den Knoten durch. Eine sehr große Mehrheit ist für Burj Khalifa als Lemma. Das ist nach den Namenskonventionen auch korrekt. Die NK Arabisch greift hier nicht. Ich verschiebe das ding jetzt. Gruß Koenraad Diskussion 05:18, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

ich sehe jetzt erst den Verschiebeschutz. Meine Adminrechte möchte ich denn doch nicht einsetzen. Also... bis zum 11. Januar Koenraad Diskussion 05:21, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die Frage ob es sich bei Burj Khalifa mit einen (zum arabischen gleichberechtigten) offiziellen Namen oder lediglich um (die in Dubai übliche) englische Übersetzung handelt, lässt sich mMn (derzeit) nicht beantworten. Mit dem Lemma Burj Khalifa macht man mMn aber nichts falsch - Weiterleitungen und entsprechende Hinweise in der Einleitung sind selbstverständlich. Ganz einheitlich und konsequent wird es so oder so nicht werden (s.a. Sheikh Zayed Road, Al Burj). --Doc ζ 11:36, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

@Elizabeth:

  1. Es hat nix mit Theoriefindung zu tun, wenn mann in Leserbriefen darauf hinweist, daß man sich doch bitte an die existierenden Transkriptionsregeln halten soll und das Denglish sein lassen.
  2. Orientalist und sein Standpunkt zu Schreibweisen ist mir schon in anderen Artikeln, ähem, aufgefallen, ist also überhaupt kein Kriterium. Im übrigen bin ich mir nicht sicher, inwieweit er hier Ironie einsetzt.
  3. Dubaitourism... scheint mir dann doch eher eine unreflektierte Übernahme aus dem englischen Pressetext zu sein, siehe auch die Schreibung einzelner Namen in dem Text. --Matthiasb 12:21, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

@Koenraad: Wo in WP:Namenskonventionen ist ein Lemmabestimmung per Mehrheit vorgesehen? Und, aufgrund welcher Regelung schließt du, daß Burj Khalifa nach den NK das korrekte Lemma in DE:WP sein sollte? --Matthiasb 12:21, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Matthias, hast Du die von Dir so oft, hier und offenbar auch in Leserbriefen, bemühte DIN auch gelesen? Dort steht nicht drin, dass man es mit dsch schreibt. Dort steht auch nicht drin, dass man es mit j schreibt. Dort ist nur die Transliteration geregelt... -- 82.193.58.79 13:37, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das muß man für Wikipedia im Zusammenhang mit Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch#Arabische_Transkription sehen, ansonsten finden sich andere Begriffe wie Dschihad auch so im Duden, mit Nebenschreibweise Djihad, keinesfalls aber Jihad.

„Der besseren Lesbarkeit wegen wird in Wikipedia für arabische Begriffe und Namen eine vereinfachte Transkription verwendet, die mit den Mitteln der deutschen Orthographie möglichst nahe an die Originalaussprache herankommen soll. Sind (...) zahlreiche Schreibvarianten in Umlauf (...), sollte der Artikel nach der Wikipedia-Transkription angelegt werden, für die häufigsten Varianten kann man Weiterleitungen einrichten. (...)

Besonders aufzupassen gilt es bei Übersetzungen aus dem Englischen, das eine abweichende Transkription verwendet: sh muss man hier in sch, j in dsch, kh in ch umwandeln.

Und genau das ist das Problem: weil im arabischen Sprachraum sich oft englischsprachigee Inschriften finden, nehmen es manche als gottgegeben hin, es handle sich um eine offizielle Schreibweise, die für D-A-CH zu übernehmen sei. --Matthiasb 14:40, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
nicht gottgegeben, aber selbstverständlich. der o-o-mann und du sind die einzigen die sich beharrlich weigern die realität anzuerkennen. wenn in einer offiziellen presseerklärung auf deutsch burj khalifa steht ist das ein eigenname, meine tastatur hat eben kein geschnörkel. nur ne frage der zeit bis da auch das (R) dranklebt. mein wunsch: bitte o-o-mann und matthiasb, verzieht euch damit die mehrheit hier walten kann. ihr seid die einzigen die das theater hier abziehen, deine leserbriefegeschichte grenzt schon an fanatismus. ich halt dein verhalten hier eh nur für trollerei, deshalb verfolge ich die disk schon von anfang an mit einem schmunzeln. naja, am ende wirds auch ne admin-entscheidung rauslaufen.
Gruß, hochachtungsvoll an alle burdsch-fanatiker, Segelboot polier mich! 15:44, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
@Segelboot: Hast du außer persönliche Angriffen und Polemik auch Argumente anzubieten? Man77 hast du übrigens auch mal unterschlagen. Und ganz sicher werde ich mich nicht verziehen, damit die Mehrheit walten kann. Wenn in einer offiziellen Presseerklärung auf Deutsch Burj Khalifa steht, dann ist das kein Eigenname, sondern eine Übernahme der englischen Transkription in einem deutschen Text. Die zitierte Presseerklärung übrigens übrigens verwendet auch den Namen Mohamed Alabbar, also die englische Schreibweise des Namens. Du kannst dir gerne mal von Orientalist erklären lassen, wie es mit der Existenz des Buchstabens O im Arabischen steht. Und dann selbst über die (Un-)Brauchbarkeit dieses Textes als Quelle für Schreibweisen urteilen. --Matthiasb 17:53, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wenn es nach dem Mehrheitsprinzip ginge: Vielleicht bringen wir dann mal eine Mehrheit für Kalifenbursche zustande. :-) --Momotaro 20:00, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Da wird also munter drauflosgelogen, und behauptet es gäbe eine DIN, welche Burdsch verlangt? Und es ist gar nicht so?? -- 41.215.254.4 16:39, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Machen wir's doch wie beim Eifelturm. Dann würde der Artikel unter dem Titel (Scheich-)Chalifa-Turm erscheinen mit einem transkribierten Eigennamen und ansonsten übersetzten Begriffen. Diverse transkribierte Namensschreibweisen laufen dann über Weiterleitungen. Damit wäre das in Wikipedia konsistent. <ironie>Über die Schreibweise (getrennt, mit/ohne Bindestriche) schlage ich eine getrennte Diskussion vor</ironie>85.179.255.229 11:57, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das fände ich nichtmal das Schlechteste. Aber um ehrlich zu sein ist mir die Schreibweise eigentlich egal, solange nicht "Burdsch" drin vorkommt, weil das nicht nur total unüblich ist sondern auch gesch***en aussieht. Alles in allem finde ich aber immer noch den Vorschlag von Momotaro am besten. --Darth Stassen 12:01, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das ist mal ein tolles Argument: Burdsch Chalifa wird aus kalligraphischen Gründen abgelehnt. --Matthiasb 13:19, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wahrscheinlich besser als zu behaupten, die DIN verlange die von dir favorisierte Schreibweise... -- 41.215.254.4 13:49, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die Schreibweise ist nicht von mir "favorisiert", sondern sie ist so von den Namenskonventionen vorgegeben. Und nein, die DIN schreibt die Transliteration vor – da war ich oben ungenau. --Matthiasb 15:44, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

@Matthiasb: Zitat aus den Namenskonventionen: "Oberste Richtschnur ist hier jedoch der allgemeine Sprachgebrauch in deutschsprachigen Texten" Das gilt für alle ausländische Bezeichnungen. Dass die englisch Schreibung häufiger ist, wurde nun oft genug bewiesen. Es grüßt Koenraad Diskussion

Wie man bei einem seit sieben Tagen (!) öffentlich bekannten Namen von "allgemeinem Sprachgebrauch" sprechen kann, erschließt sich mir nicht. "Allgemeiner Sprachgebrauch" ist es dann, wenn jahrelang in Literatur, Dokumentationen usw. eine Schreibweise verwendet wurde, und nicht in den Tageszeitungen von irgendwelchen Journalisten, die keine Ahnung von Transkription haben und alles schön von den englischen Agenturmeldungen abpinseln! Στε Ψ 21:49, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Allgemeiner Sprachgebrauch heißt, daß ein Wort zum Grundwortschatz gehört, geminhin die 70.000 meistgenutzten Worte, das entspricht in etwa der Häufigkeitsklasse (HK) 14 oder besser. Ob das Gebäude nun so wichtig ist oder werden wird, daß es im Wortschatzlexikon nachweisbar ist, kann man noch gar nicht beurteilen. Aber schauen wir uns doch mal die Richtlinie im einzelnen an (leider kann ich auf den Absatz nicht verlinken, weil es in WP:NK zweimal einen Abschnitte zu den Anderssprachigen Gebieten gibt:

„Für Objekte, die nicht im deutschen Sprachraum gemäß der Regelung für Städte, Gemeinden, Bezirke etc. liegen, soll als Lemma prinzipiell die aktuelle Landessprache bevorzugt sein (also: „Main Street“ und nicht „Hauptstraße“). (...)

Oberste Richtschnur ist hier jedoch der allgemeine Sprachgebrauch in deutschsprachigen Texten, das heißt, wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist (z. B.: Chinesische Mauer, Eiffelturm, Petersdom), soll er auch verwendet werden. Dies gilt aber nur für Bauwerke oberhalb einer gewissen Bedeutsamkeit, die mithilfe der Häufigkeitsklassen eingeschätzt werden kann (siehe unten). Ansonsten soll für das Artikellemma der in der Landessprache übliche Name mit Namenszusätzen, sofern vorhanden, verwendet werden (also: „Hlavné námestie“ und nicht „Hauptplatz“ für einen Platz in Bratislava).“

(Die Sonderregelung hinsichtlich ehemals deutscher Gebiete habe ich rausgekürzt, da hier irrelevant.)

Demnach ist als prinzipiell die aktuelle Landessprache zu nutzten, die in Dubau gesprochen wird. Das ist wohl arabisch, auch wenn es viele indische Hilfswillige gibt und auch ansonsten die Zahl der Personen, die englisch sprechen können, dort nicht gering ist. Demnach ist das Lemma eigentlich برج خليفة. Da dieses aber eine nichtlateinische Schrift ist, ist nach den Usancen der Wikipedia dieser Ausdruck zu lateinisieren. Nach Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch erhalten wir daraus die Umschrift Burdsch Chalifa. Auch das ist unstrittig (die Richtigkeit dieser Umschrift wird von dir ja nicht bestritten). Nun wissen wir – und das sehen auch die WP:Namenskonventionen/Arabisch vor – das sich manchmal eine abweichende Schreibweise im Deutschen durchgesetzt hat, häufig bei Ortsnamen (Kairo, Damaskus, Beirut etc.), aber auch bei Personennamen (Jassir Arafat etwa). Hier haben wir es mit einem Bauwerk zu tun. Da haben wir die Sonderregel, daß Bauwerke oberhalb einer gewissen Bedeutsamkeit unter ihrem deutschen Namen geführt werden. Aha. Wie wir alle wissen, ist Burj Khalifa allerdings kein deutscher Name, sondern es ist die englischen Umschrift eines arabischen Namens. Also haben wir den Fall, daß es hier keinen etablierten deutschen Namen gibt. Das Beispiel Eiffelturm ist ein etablierter deutscher Name (HK 14), Chalifaturm wäre ein solcher Name – nur ist der nicht etabliert. Da Burj Khalifa kein deutscher Name ist und auch nicht im Grundwortschatz auftaucht. Burj hat in Leipzig eine HK von 17, gilt also nicht als etabliert. (Ich weiß nicht, ob die Verlinkung permanent ist, ansonsten http://wortschatz.uni-leipzig.de anwählen und ins Suchfeld eingeben.) Zwar ist die HK von Burdsch 18, das spielt aber hier keine Rolle. Ergo ergibt sich zwangsläufig, daß Burdsch Chalifa das korrekte Lemma ist, wenn man streng nach den Namenskonventionen vorgeht. --Matthiasb 21:23, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Burj hat in Leipzig eine HK von 17, gilt also nicht als etabliert. (Ich weiß nicht, ob die Verlinkung permanent ist, ansonsten http://wortschatz.uni-leipzig.de anwählen und ins Suchfeld eingeben.) Zwar ist die HK von Burdsch 18, das spielt aber hier keine Rolle. Aha. Was dir nicht passt, das soll also einfach ignoriert werden, oder wie muss man das verstehen? Sieh's endlich ein, Burdsch ist eine Randmeinung, welche in dieser Diskussion von höchstens 10% aller Nutzer geteilt wird. --Darth Stassen 22:50, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Steht doch in meinem Beitrag, warum das keine Rolle spielt: Weil kein deutscher Name etabliert wird, wird der arabische Name genommen. Der wird nach den in der Wikipedia geltenden Namenskonventionen als Burdsch Chalifa transkribiert, aus die Maus. Ob er verbreitet ist und wieviele Prozent der Nutzer damit einverstanden sind, ist nicht mehr Gegenstand des Weges zur Lemmabestimmung. --Matthiasb 23:07, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich stimme dir voll und ganz zu. Wer kommt eigentlich auf die Idee, dass Entscheidungen per Abstimmungen oder Mehrheitsmeinung gefällt werden? Dem ist nicht so. Und damit sollte diese Diskussion hoffentlich auch zu Ende sein, auch wenn das Lemma seit fünf Minuten wieder zur Verschiebung freigegeben ist. Στε Ψ 23:38, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wer kommt eigentlich auf die Idee, dass Entscheidungen per Abstimmungen oder Mehrheitsmeinung gefällt werden? In Demokratien ist das eigentlich so üblich. --Darth Stassen 08:09, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Lesetip: Wikipedia:Wikipedia ist keine Demokratie --Matthiasb 08:55, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Auch wenn ich mit Burj Khalifa kein Problem habe, so trifft die Begründung etablierter deutscher Sprachgebrauch nicht zu - es kann zum jetzigen Zeitpunkt bei dem Namen überhaupt keine etablierte Form geben. Wie wär's denn mal mit einer Anfrage z.B. hier hier (ob Burj Khalifa nur eine englische Übersetzung oder ein offizieller Name ist)? Einfach hin und her zu Verschieben ist für mich keine Lösung. Und bevor jemand darauf verweist, dass auf der Webseite Burj Khalifa steht möchte ich anmerken, dass dort immer die englische Schreibweise benutzt wird, s.a. Mohammed bin Rashid Al Maktoum bzw. Muhammad bin Raschid Al Maktum. --Doc ζ 11:25, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Etabliert, weil das Ding seit Jahren in der deutschsprachigen Presse nur Burj Dubai genant wurde. --Allesmüller 11:31, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Schön, daß du diese Diskussion gefunden hast. Solltest sie allerdings auch durchlesen, dann wäre dir klar, warum der Name nicht etabliert ist – und es auch nie sein wird, da der Begriff nicht zum Grundwortschatz gehört. --Matthiasb 11:39, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Mit dieser Argumentation liesse sich genauso gut eine Verschiebung (zu dem unschönen Denglisch) Burj Chalifa begründen. --Doc ζ 11:41, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
...die ich inzwischen als Falschschreibung deklariert habe- --Matthiasb 11:52, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich möchte euch bitten, sich hier endlich zu einigen. Ansonsten werde ich entweder auch alle anderen Burj´s wie Burj al Arab auch verschieben (nach Burdsch), oder die diese Seite zurück schieben. Ein Mischmasch, hier so und dort anders, geht nicht. Jerchel 14:34, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Dein Kommentar zeigt, dass du Diskussion gar nicht gelesen hast, sonst wüsstest du nämlich, dass Burj al Arab ein Eigenname der Hotelkette ist. Στε Ψ 14:41, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nein, weil ist mir zu ehrlich gesagt zu blöd, eine ewiglange Diskussion zu lesen. Schön, Burj Khalifa ist hier der Eigenname. Und was ist dann mit Burj Al Alam? Hier so und dort anders, das geht einfach nicht. Jerchel 14:46, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ist doch klar, daß man das nach Prüfung jedes Einzelfalles entsprechend durchführt. --213.155.231.26 14:58, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ganz toller Standpunkt, die Diskussion zu ignorieren, weil sie einem zu lang zum Lesen ist. --Matthiasb 15:16, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe am anfang wie du sehen kannst rege mit diskutiert. Es geht mit hier einfach darum einen Imageschaden von der WP abzuwenden. Mir ist das egal unter welchem Lemma dieser Turm geführt wird. Aber ich finde es mal objektiv betrachtet lächerlich, hier Burdsch da Burj (nicht nur beim Burj Al Arab) zu lesen. Kann man das nicht einheitlich gestalten? Wenn ihr euch nicht einigen könnt, muss man bei jemand Rat einholen, der vielleicht Arabisch kann, oder lass es einen Admin entscheiden. Ich finde es allderding einfach inakzeptabel, dass hier eine andere Schreibweise verwendet wird als bei anderen Bauwerken mit ebenfalls "Burj" vorne. Von den ganzen andressprachigen WPs fange ich erst gar nicht an.... Jerchel 15:33, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Burdsch Al Alam wurde verschoben. Mir ist es egal, wie das jetzt genannt wird. Jerchel 16:05, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, ich habe zwei Artikel verschoben, damit es konsistent ist. Στε Ψ 17:11, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wenn du das hast dann alles in Ordnung. Mir ging es nur darum, das ganze einheitlich zu machen, denn alles andere wäre meines Erachtens lächerlich. Jerchel 15:44, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich hätte gerne einen (in Zahlen: 1) Beleg dafür, dass Burj Khalifa nicht der offizielle Eigenname in lateinischer Schrift ist. Hier Belege für Burj Khalifa:

  • Die offizielle Website verwendet Burj Khalifa ganz eindeutig als Eigennamen, ohne jemals die arabische Schreibweise oder die Übersetzung des Namens zu erwähnen.
  • Die deutsche Pressemeldung von dubaitourism.ae verwendet Burj Khalifa. "Unreflektiert", wie Matthiasb meint... (warum sollten sich PR-Sprecher auch über Namen Gedanken machen...)
  • Die Botschaft der VAE in Deutschland verwendet ebenfalls Burj Khalifa.
  • Die offizielle Seite UAEinteract verwendet in allen (!) Sprachen mit lateinischer Schrift einheitlich Burj Khalifa bzw. Burj Dubai.
  • Wie weiter oben gepostet steht vor dem Gebäude eine riesige Tafel mit den Lettern Burj Khalifa برج خليفة. Beide Bezeichnungen sind gleichwertig, dass es sich hier nur um eine Zusatzinfo für verwirrte Touristen handelt ist abwegig.

Burdsch Chalifa kann gerne die korrekte deutsche Transliteration von برج خليفة sein, hat aber im Lemma nichts zu suchen, da es bereits einen offiziellen Eigennamen in lateinischer Schrift gibt (dass dieser zufällig mit der englischen Transliteration übereinstimmt, ist kein Gegenargument). Genau aus dem selben Grund ist 中国建设银行 auch nicht unter Zhōngguó Jiànshè Yínháng oder gar Chinesische Bank für Aufbau zu finden sondern unter der offiziellen internationalen Namen China Construction Bank, auch wenn dieser schockierenderweise Englisch ist. Die Eigentümer haben sich offensichtlich dazu entschlossen, international die Bezeichnung Burj Khalifa zu verwenden, damit ist das auch die gültige Bezeichnung für Wikipedia. -- TheMightyPirate 22:06, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ganz genau. Nur weigern sich hier eben einige, das zu Begreifen. Und ob andere Artikel mittlerweile Burdsch oder Burj geschrieben werden, das tut hier nichts zur Sache, da die Fälle nicht vergleichbar sind.--Darth Stassen 23:02, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nimm' es mir nicht übel, aber dein Statement von deiner Benutzerseite

Vorlage:Ztat

erscheint mir etwas, ähem, sagen wir, hypocritical. Warum, in drei Teufels Namen magst du die deutsche Schreibweise durch eine anglizistische ersetzen???? --Matthiasb 00:22, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Zum einen, weil ich Burj Khalifa als Eigennamen sehe und nicht als Transkription/Transliteration/wasauchimmer und zum anderen nehme ich diese Schreibweise auch nicht als englisch wahr, da sie zumindest mir deutlich geläufiger ist als das aktuelle Lemma.--Darth Stassen 09:49, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Eine Verwendung des Begriffes Burdsch ist vor dieser klugen Diskussion nicht nachweisbar. Jahrelang haben alle deutschsprachigen Medien Burj (Dubai) geschrieben. Soviel zum Thema Sprachgebrauch und Theoriefindung. -- 188.62.37.29 12:03, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die Argumente mit den Weblinks klingen schlüßig. Ich wäre dafür für erneuete Rückverschiebung. Vielleicht wäre es besser, wenn jemand die Seite einfach zurück verschiebt, ohne ewinge Diskussionnen. Fakt ist, dass Burj richtig ist. Jerchel 16:05, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die Argumente von TheMightyPirate sind schlüssig. Ich bin ja sehr für logisch nachvollziehbare und konsistente Regeln, aber das funktioniert hier offenbar nicht. Der Eigenname ist Burj Khalifa. Ansonsten bitte auch ändern: Emaar Properties und so schöne deutsche Namen wie Dubai Mall, Downtown Dubai, Emirates Towers. Ich kann das leider nicht machen, denn mein Arabisch ist zu schlecht. Bin für Verschieben nach Burj Khalifa. Inschallah. --Bezur 16:32, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nein, die Argumentation mit den Weblinks ist nicht schlüssig: burjdubai.com ist auf Englisch, uae-embassy.de verwendet (wie ich oben bereits vermerkte) für alle arabischen Begriffe die englische Schreibweise - gleiches gilt für uaeinteract.com, und Tafeln und Schilder sind in Dubai nahezu immer zweisprachig. Das bedeutet aber weder, dass Burdsch Chalifa richtig oder die bessere Wahl ist, noch, dass Burj Khalifa keine offizielle Schreibweise ist. Es bedeutet nur, dass diese Argumentation nicht schlüssig ist. --Doc ζ 16:34, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nun, die Argumentation mit den Weblinks ist, wie Doc ζ sagt, sicher nicht ganz ausreichend, da meist die Englische Sprache verwendet wird. Es bleibt aber die Frage nach der Bezeichnung vieler weiterer Artikel, wie eben China Construction Bank und die oben angeführten Arabischen. --Bezur 16:53, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Inkonsistenzen gibt es (leider) so oder so: Sheikh Zayed Road, Zayid bin Sultan Al Nahyan, Jumeirah, Muhammad ibn Raschid Al Maktum. Das spricht mMn weder für die eine noch die andere Schreibweise. --Doc ζ 17:13, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Oh, doch noch nicht erledigt ... Wie Doc ζ schreibt - mit Inkonsistenzen müssen wir leben. Bei der China Construction Bank oder den Emirates Towers hingegen handelt es sich um etwas anderes, nämlich englischsprachige Eigenbezeichnungen. برج خليفة/Burdsch Chalifa/Burj Khalifa hingegen ist ja der arabische Name. Im übrigen stimmt es nicht, dass vor der Verschiebung keine deutschsprachigen Medien برج als Burdsch geschrieben haben; es gab sowohl Burdsch Dubai wie auch Burdsch Chalifa. Also alles halb so schlimm. ;-) --Momotaro 18:21, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Und was ist dann mit der Botschaft der VAE. Das ganze Burdsch Zeug ist völliger Blödsinn. Es wird versucht ein Wort einzudeutschen, auch wenn das nicht geht. Fakt ist, dass Burj mehrfach verwendet wird, auch deutschen Quellen. Die Argumente sind völlig schlüssig. Ich finde man sollte den Artikel schnellstmöglich zurück verschieben. Jerchel 20:31, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Noch mal: Auf der Botschaftsseite wird immer die englische Schreibweise verwendet, dort steht auch Mohammed bin Rashid Al Maktoum und nicht Muhammad ibn Raschid Al Maktum oder Khalifa bin Zayed Al Nahyan und nicht Chalifa bin Zayid Al Nahyan. Folglich kann man keinerlei Rückschlüsse ziehen, ob Burj Kalifa ein Eigenname ist oder nicht. --Doc ζ 20:45, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Es ist doch klar das BURJ der Eigenname ist, wenn jeder außerhalb von hier Burj verwendet. Warum wird nicht bei irgendeiner Botschaft oder arabischen Stelle nachgefragt. Dann hätte sich das erledigt. Jerchel 21:06, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Doc_z, was du sagst ist nicht falsch, man könnte es auch anders interpretieren. Die Betonung liegt auf könnte, ich warte immer noch auf einen Beleg dafür, dass Burj Khalifa nicht der Eigenname ist. In der Gesamtheit sprechen die Links eine deutliche Sprache, Burj Khalifa wird als Eigenname verwendet. Natürlich wäre mir eine notariell beglaubigte Aussage des Präsidenten von Emaar, aber das wirds nicht spielen. Du bist übrigens nicht auf die deutschsprachige Pressemitteilung eingegangen, gezeichnet von zwei Damen namens Mara Kaselitz und Uta Becker.

Außerdem sehe ich überhaupt nicht ein, warum ich hier schlüssige Beweise liefern müsste. Der Artikel war mehr als 5 Jahre lang (!) unter Burj Dubai zu finden. Autoren auf WP müssen ihre Änderungen begründen, sonst werden diese rückgängig gemacht. Matthiasb hat das Lemma geändert, mit - wie diese Diskussion gezeigt hat - äußerst fragwürdiger Begründung. Daher sollte das Lemma zurück in die ursprüngliche Form, bis hinreichend Belege für Burdsch Chalifa vorhanden sind. -- TheMightyPirate 10:49, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Vollkommen einverstanden. Verschoben ist nur dann gerechtfertigt wenn sich der Name ändert. Z.B.: Von Sears zu Willis Tower. Ich denke, ich werde den Artikel in den nächsten Tagen zurück verschieben. Jerchel 10:51, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Mach das. Bitte. --Darth Stassen 11:15, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe nie gesagt, dass Burj Kalifa kein Eigenname ist, nur dass die Argumentation nicht schlüssig ist. Für die Pressemitteilung gilt dabei das gleiche, wie für die Botschaftsseite. Ich habe auch keinen Beweis gefunden, dass Burj Kalifa nicht der Eigenname ist. Eine Anfrage hatte ich weiter oben auch schon mal vorgeschlagen... --Doc ζ 11:40, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Dann werde ich den Artikel solange zurück verschieben. Solltest du einen klaren Beweis finden, dass Burdsch doch richtig ist, kann das Lemma natürlich zurückgeschoben werden. Hätte die Umbenennung nicht stattgefunden, und wäre es bei Burj Dubai gelieben, hätte sich darum mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit keiner geschert. Jerchel 13:00, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Naja, wie sollte denn ein "Beweis, das Burdsch (oder Burj) richtig ist" aussehen? Hier noch Gegenbeispiele zur Behauptung ein bisschen weiter oben, niemand ausserhalb der Wikipedia sei auf Burdsch gekommen: Reuters am 4.1., AFP am 3.1., ORF am 3.1., FAZ am 6.1., der Spiegel 2004, Bild 2008 etc. etc.
Wenn man mal die Bildzeitung weglässt, sind alle angeführten Beispiele (mit Ausnahme einer einzigen Burdsch-Verwendung im Spiegel) erst aus diesem Jahr. Will heissen, das Gebäude wurde auf Deutsch jahrelang und nur Burj Dubai genannt. --Allesmüller 05:26, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nein, das will heissen, dass ich, von Spiegel und Bild abgesehen, nur Beispiele aus diesem Jahr hingeschrieben habe; nicht mehr und nicht weniger. Tipp: Google-Archivsuche. Mein Eindruck (Vorsicht TF) ist aber tatsächlich: Vor 2010 haben alle den Turm gleich genannt, nämlich Burdsch Dubai=Burj Dubai=برج دبي. ... in Verstoss dagegen, was ich untendran geschrieben habe ... :-) ... hole ich jetzt nach. --Momotaro 08:59, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Gibt es genügend starke Gründe, von der normalen Namenskonvention abzuweichen? Inzwischen finde ich eigentlich "nein", aber gegen "wer zuerst kommt, mahlt zuerst" kann man natürlich nicht viel einwenden ... ;-) Werde meine Beobachtungsliste mal um diesen Artikel erleichtern! Grüsse, Momotaro 14:59, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Mir ist es eigentlich egal, ich habe auch kein Problem damit es so zu lassen wie es ist. Fragt sich nur, was bei dem ganzen Wirr.war nun richtig ist. Am besten, wie schon vorgeschlagen, Rat einholen. Wie wäre es mit der Botschaft der VAE? Also hier steht ganz klar BURJ (auch auf deutsch): [10]. Wenn es hier keine Einigung gibt, schreibe ich eine Mail hin. Jerchel 15:20, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

  • Hier braucht es keine Einigung und keine Anfrage: Arabische Namen werden in der deutschsprachigen Wikipedia nach den Transkriptionsregeln transkribiert, die wir in den Namenskonventionen festgelegt haben. Wenn die Botschaft der Vereinigten Arabischen Emirate (stellt euch vor, auch das ist eingedeutscht, wir verwenden nicht United Arab Emirates!) durchweg die englische Schreibweise verwendet, dann ist das deren Problem und nicht unseres. Daß eine Reihe anderer Lemmata den Namenskonventionen nicht entsprechen, ist kein Grund, dieses Lemma auch im Widerspruch zu diesen Namenskonventionen zu schreiben. Im Gegegenteil, ich werde in den nächsten Tagen die eine oder andere Verschiebung durchführen. Sheikh Zayed Road ist auch so ziemlich daneben. --Matthiasb 15:59, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke, aber ich glaube wir haben das hier schon oft genug gehört. Auch wenn du dieses Totschlagargument noch 100mal bringst wird es dadurch nicht besser.--Darth Stassen 16:51, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Egal wie man es macht, man wird mMn um Inkonsistenzen wohl nicht herum kommen: Dschabal Ali aber Jebel Ali Free Zone, Jebel Ali Airport City, Palm Jebel Ali. --Doc ζ 17:23, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die Botschaft der Emirate wird Dir vermutlich auf Anfrage die englische Schreibweise nennen. Und was bringt uns das weiter?--19:56, 23. Jan. 2010 (CET)
Zitat Matthiasb: "Arabische Namen werden in der deutschsprachigen Wikipedia nach den Transkriptionsregeln transkribiert, die wir in den Namenskonventionen festgelegt haben." Dies trifft hier nicht zu: Der Inhaber der Namensrechte hat eine arabische Schreibweise und zudem eine lateinische Schreibweise vorgegeben, diese verkündet und auf Tafeln im Eingangsbereich unmissverständlich kundgetan. Um an eine offizielle lateinische Schreibweise zu gelangen, hat der Inhaber der Namensrechte (niemand sonst hat das Recht!) nun ein mal eine englische Transkription angewandt, diese heißt "Burj Khalifa" und ist gefälligst zu akzeptieren. Man spricht zwar in England, Frankreich und Deutschland unterschiedliche Sprachen, aber man benutzt in allen genannten Ländern die lateinische Schrift. Da der Namensinhaber für dieses Gebäude eine lateinische Schreibweise vorgibt, ist diese auch zu übernehmen. Mit Sprache hat das herzlichst wenig zu tun. Die Transkription in lateinische Schrift wurde vom Inhaber der Namensrechte durchgeführt, deshalb existiert neben der offiziellen arabischen Schreibweise eine offizielle lateinische Schreibweise. Es ist eine Frechheit, dem Inhaber der Namensrechte genau diese absprechen zu wollen.-- 79.241.36.155 16:05, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Noch nicht archivreif. Thema noch nicht fertig. Eher zurzeit Pattsituation zwischen Beweis und Gegenbeweis. - Ausserdem: Stört doch nicht, wenn dieser Abschnitt länger bleibt. Wen es nicht interessiert, der kann über die Kapitelbox ohnedies hinspringen wo er hinwill. --Elisabeth 07:29, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

ich wär für Burj Chalifa oder auch mit K aber auf keinen Fall Burdsch das schaut komisch aus und Burj Chalifa ist auserdem ein eigen Name.--KevinKwxwx 23:34, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Lieber Kevin, das ist auf garkeinen Fall möglich! Die einzig maßgebliche Expertise hat hier Matthiasb. Und wenn Du meinst es schaut komisch oder ungebräuchlich aus, was hier übrigens gefühlte 90% der Diskussionsteilnehmer denken, dann musst Du trotzdem damit leben. Nichts für ungut. --DrLee 11:23, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Diese Diskussion ist das bloedeste was ich in meinen 6 Jahren Wikipedia je gelesen habe. Oder polemischer: Ihr seid doch alle nicht mehr ganz dicht, Entschuldigung. Burdsch? Laecherlich! Fuer mich der im englischsprachigen Ausland lebt eine typisch deutsche Provinzposse. Den Anschluss an die Welt verpasst. Jemand erwaehnte Peking ? Dasselbe. Einfach falsch. Weder Burdsch noch Burj sind deutsche Woerter. Dubaiturm? Kalifenturm? Dann noch eher das. Das ist wenigstens deutsch. Ganz oder gar nicht. Ok also Burdsch, wenn ihr meint. Ich erlaube mir dann folglich, Burj al Arab, Burj al-Fateh und Burj Mubarak al-Kabir zu verschieben. Oder besser Burj al Arab nach Araberturm? Am besten gleich das alles nach Elfenbeinturm, dem geistigen Ort der Abgeschiedenheit und Unberührtheit von der Welt. Ende der Diskussion.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wolfgang eh? 01:56, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

(SCNR) Und sorry fuer den Ton, nicht woertlich nehmen, bitte. Wolfgang eh? 01:56, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Dann bleibt es jetzt bei Burdsch? Das wäre prima! Ich halte nämlich englische Ersatznamen und -schreibweisen zwar nicht für falsch, doch aber für unpassend für eine Enzyklopädie. Diese Namen sind doch lediglich für jene gedacht, die mit arabischen, chinesischen, japanischen usw. Namen überfordert sind. Wir hier sind jedoch mit diesen Namen nicht überfordert und können sie regelkonform in unsere Schrift übertragen. Wenn dann die Presse bei uns die Schreibweisen nachschlägt, ist das zu begrüßen. Gismatis 23:53, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich bin mir nicht sicher, ob ich verstanden worden bin. Ich halte Burdsch fuer eine deutsche Provinzposse, der Artikel sollte Burj Khalifa heissen, so wie es auf dem Photo weiter oben abgebildet ist. Wenn sage Ok also Burdsch, wenn ihr meint. dann meine ich das im Sinne von 'Euch ist nicht zu helfen'. Elfenbeinturm eben, keine Sicht nach draussen. Wolfgang eh? 12:35, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Noch eine kleine Bemerkung, bei Wer wird Millionär? am Montag Abend wurde auch nach Burj Khalifa gefragt. Beste Grüße ---Thomas doerfer 12:41, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

@Wolfgang K: Wir nehmen zur Kenntnis, daß du es für kosmopolitisch hältst, für einen arabischen Ausdruck in einer deutsche deutschsprachigen Enzyklopädie eine englische Umschrift zu verwenden, eine seit mehr als 100 Jahren bestehende deutsche Umschrift allerdings für eine Provinzposse hältst. Also sollten wir vielleicht Kairo auf Cairo verschieben, Teheran auf Theran, Beirut auf Beyrouth und vielleicht auch Köln auf Cologne, ist ja alles so provinziell. --Matthiasb 16:11, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Es geht hier doch nicht um einen arabischen Ausdruck, es geht um einen Eigennamen, der laut Photo Burj Khalifa heisst. Das Lemma sollte so lauten, und dann in ersten Satz so was wie eigentlich: Burdsch Chalifa, neben der arabischen Schreibweise, stehen. Was ich vor allem nicht mag, ist wenn es unterschiedlich gehandhabt wird, warum heisst der Araberturm Burj al Arab und nicht Burdsch... ? Es sollte eine sachliche Grundsatzdiskussion gefuehrt werden - ich weiss schon, sachlich war mein Beitrag auch nicht gerade. Immerhin ist die eingeschlafene Diskussion wieder im Gange. Ich entschuldige mich, wenn du dich angegriffen gefuehlt haben solltest, das wuerde mir leid tun. Gruss, Wolfgang eh? 20:11, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Zur Einheitlichkeit hier in der Wikipedia: Schau dir mal das Beispiel Łódź an, dort heisst es im ersten Satz "Łódź (Vorlage:Audio-IPA) (deutsch Lodz, auch Lodsch, 1940–1945: Litzmannstadt) ist die..." Ich denke also der Artikel hier sollte beginnen mit "Burj Khalifa (arabisch برج خليفة, DMG Burǧ Ḫalīfa ‚Turm Chalifa‘, in deutscher Umschrift Burdsch Chalifa), in der Entstehungsphase Burj Dubai (arabisch برج دبي ‚Turm von Dubai‘) genannt, ist..."
Das Ding hat einen Eigennamen, und das Lemma sollte so lauten. Städte haben auch Eigennamen, der Unterschied zu Moskwa und Praha ist jedoch dass es seit Jahrhunderten deutsche Eigennamen Moskau und Prag gibt, der Turm aber neu ist, und sich kein deutscher Eigenname entwickelt hat. Deutsche Umschrift ist ein anderes Thema, die sollte im ersten Satz erwaehnt werden.
Die Grundsatzfrage lautet also IMO: Folgen wir Eigennamen (ja ok, wenn vorhanden, dem deutschen, Prag, Moskau) oder folgen wir einer deutschen Umschrift als Lemma? Nochmal Gruss, Wolfgang eh? 20:32, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
  • @Gismatis zu weiter oben: Was ist denn das für eine arrogante Art das Thema zu behandeln mit "Wir sind mit dem Namen nicht überfordert"? Schreiben wir Wikipedia für "uns" (wen immer du mit uns meinst) oder vielleicht doch vielleicht für die Welt draussen, u.a. also auch für jene, die "überfordert" sind?
  • Wenn die Presse bei der WP etwas nachschlägt und übernimmt ist es falsch gelaufen: WP dient der Begriffsdarstellung und nicht der Begriffsprägung.
  • Es wäre angebracht, wenn sich so manche hier mal mit WP:WWNI, Punkt 2 und darauf aufbauend im Detail mit WP:KTF (»Zu ermitteln und darzustellen ist vielmehr, wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Informationsquellen „da draußen in der Welt“ gesehen wird.«) und infolge mit WP:KTF#Begriffsfindung (im Fazit: »Eine Übersetzung auf eine im Deutschen nicht etablierte Bezeichnung ist demgegenüber als Begriffsfindung anzusehen.«) auseinandersetzen.
  • Ansonsten völlige Übereinstimmung mit dem letzten Beitrag von Wolfgang K.
--Elisabeth 20:57, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das war nicht arrogant gemeint. Mit "wir" meinte ich die Gesamtheit aller Autoren. Da sind logischerweise mehr Kenntnisse vorhanden als bei Einzelpersonen. Und natürlich dürfen Artikel nicht die Kenntnis der arabischen Schrift verlangen. Genau deshalb schreiben wir ja "Burdsch Chalifa" und nicht "برج خليفة‎", denn "Burdsch Chalifa" ist eben nicht etwas ganz Neues, sondern vertritt lediglich die arabischen Zeichen! Überall wo im Text also "Burdsch Chalifa" steht, ist eigentlich "برج خليفة‎" gemeint. Man kann das ganze Konzept der Transkription natürlich ablehnen und nur die Verwendung bereits existierender Übertragungen verlangen. Aber man würde damit die originale Schriftform übergehen, während man mit "Burdsch Chalifa" zur originalen Schreibweise zurückgeht, was ich für angemessen halte. Gismatis 10:38, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

@Elisabeth: »Eine Übersetzung auf eine im Deutschen nicht etablierte Bezeichnung ist demgegenüber als Begriffsfindung anzusehen.« trifft hier ebensowenig zu wie der Hinweis auf »Zu ermitteln und darzustellen ist vielmehr, wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Informationsquellen „da draußen in der Welt“ gesehen wird.« – es gibt zur Transkription arabischer Schrift ins Deutsche Regeln, die nicht wir aufgestellt haben, sondern andere. Und dementsprechend steht im Duden etwa Dschihad und Hadsch und nicht wie im Englischen üblich Jihad oder Hajj. Und wenn der Begriff im Deutschen seit 15 Jahren tagtäglich in der Presse wäre wie der Dschihad, dann würde im Duden auch Burdsch stehen und nicht etwa Burj Den ersten Buchstaben der jeweiligen Schreibweise von Dschihad/Jihad und den letzten von Burdsch/Burj darfst du gerne selber vergleichen, um zu deinem Aha-Erlebnis zu kommen. @Wolfgang K: Die Frage, ob wir Prag (Praha) oder Moskau (Moskwa) vs. Arnhem (Arnheim) oder Ljubljana (Laibach) schreiben, richtet sich nach komplizierten Regeln; vereinfacht: falls ein deutsche s Exonym vorhanden ist, ermitteln wir die Häufigkeitsklasse, falls das Exonym zu selten vorkommt, schauen wir nach dem amtlichen Namen im fremden Land, unter Berücksichtigung eines deutschsprachigen amtlichen Namen im fremden Land (vor allem Südtirol und Teile Schlesiens); bei nichtlateinischen Schriften transkribieren wir. Im Englischen und im Französischen gelten aber zum Transkribieren andere Regeln als im Deutschen und deswegen unterscheiden sich die Transkriptionen in den einzelnen Sprache; im Tschechischen etwa heiß es Burdž. Daß das für den einen oder anderen komisch aussieht, jo mei. Was aber auf dem obigen Bild zu sehen ist, das ist nicht etwa ein Eigenname, sondern das ist schlichtweg die Englische Transkription des arabischen Eigennamens, den die Dubaier für die nicht des Arabischen mächtigen freundlicherweise an die Fassade geschrieben haben. Ein Eigenname ist das nicht. Der Eigenname ist arabisch برج خليفة und der wird im deutschen Sprachraum korrekt als Burdsch Chalifa transkribiert. --Matthiasb 23:10, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Also ich persönlich würde mich Elisabeths Argumenten die hier auch schon zick mal genannt wurden anschließen. Trotzdem, falls es euch interessiert, einen Rat: Vielleicht hilft hier nur das Schiedsgericht. Die einzelnen Parteien werden sich nicht einig. Jerchel 19:04, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Um mich hier auch auch noch zu verewigen: Matthiasb hat in meinen Augen mit seiner Argumentation voll und ganz recht. Es gibt eine grundsätzliche Einigkeit zur Transkription nichtlateinischer Eigennamen, so auch der aus dem Arabischen. Diese sollte auch hier angewendet werden. Ähnliche Diskussionen gibt es auch immer wieder bei der Schreibweise von Sportlern (beispielsweise aus dem kyrillischen Schriftraum), bei der die lieben Journalisten nicht in der Lage sind, zwischen englischer und deutscher Transkription zu unterscheiden und die dann die englische Transkription deutsch aussprechen. Das hört sich für jemanden, der die Sprache einigermaßen verstehen kann, ziemlich bescheuert an. Nun weiß man bei diesem Bau zwar, wie man den ausspricht, ich sehe aber keinen Grund, von den geltenden Transkriptionsregeln abzuweisen. --Martin Zeise 22:52, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
  • BURJ KHALIFA wurde von Emaar Properties PJSC als Europäische Gemeinschaftsmarke angemeldet. Wenn die Anmeldung offiziell veröffentlicht wurde, kann das Lemma wie bei Burj al Arab geändert werden.--bezur -disk- 10:42, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nö. Wir tragen keine Marken ein, sondern für uns ist das Bauwerk relevant. Bei dem Hotel ist das anders, da geht es um das Hotel und da ist der Hotelname halt Burj al Arab. Der Eintrag als Gemeinschaftsmarke ist für die Lemmafindung uninteressant. (Abgesehen davon müßte Emaar auch Bursch Chalifa eintragen lassen, sonst wäre der der deutschen Schreibweise entsprechende Name nämlich gar nicht geschützt, und jeder könnte sich in seinen Garten einen Bursch Chalifa stellen und den vermarkten.) --Matthiasb 11:06, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
So langsam wirds hier echt lächerlich. Wenn der Eigentümer(!) das Bauwerk so nennt, dann heißt es auch so und sollte dementsprechend gelistet sein. Zudem kann man hier genau wie beim Hotel von einer Einheit Unternehmen/Bauwerk sprechen, da beide Unternehmen großteils durch das Bauwerk an sich bekannt geworden sind. --Darth Stassen 23:11, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Der Eigentümer(!) bezeichnet das Gebäude in arabischer Schrift als برج خليفة, in lateinischer Schrift als Burj Khalifa. Ja, letztere Schreibweise basiert auf der englischen Transkription, doch sie wurde vom Eigentümer(!) vorgenommen, und dieser hat schließlich das Recht am Namen, niemand sonst, auch wenn persönliche Interessen sich gerne eine deutsche Transkrition gewünscht hätten! Eine deutsche Transkription in lateinische Schrift hat hier nichts, auch wirklich gar nichts zu suchen, da eine offizielle lateinische Schreibweise bereits vorliegt. Es ist ein Unding, dem Eigentümer(!) des Gebäudes, der einen offiziellen lateinischen Namen mitliefert, sein Namensrecht absprechen zu wollen. Das Gebäude heißt entweder برج خليفة oder Burj Khalifa. So und nicht anders ist es vom Eigentümer vorgesehen. -- 79.241.30.176 23:55, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Wie du schon sagst... das Gebäude heißt برج خليفة und das transkribiert man im Deutschen korrekt Bursch Chalifa. Das steht schon etwa 110 kb weiter oben. Burj Khalifa ist Englisch. Wie der Eigentümer das im Englischen schreibt, ist in der deutschsprachigen Wikipedia sowas von egal. Hier ist Deutsch. Und das wird sich in weiteren 100 kb auch nicht ändern. --Matthiasb 00:17, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
"Wie der Eigentümer das im Englischen schreibt" Und eben da liegst du falsch. Der Eigentümer schreibt das im Internationalen, sprich: in der nicht-arabischen Welt so. Dass die verwendete Transskription dabei die Englische ist total irrelevant. --Darth Stassen 16:01, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hier ist nicht die internationale Wikipedia, hier ist die deutschsprachige. Daß sich der arabische Eigentümer nicht an deutsche Transkriptionsregeln hält, weil er nicht für die deutschsprachige Wikipedia schreibt, ist anzunehmen. Wir schreiben jedoch für die deutschsprachige Wikipedia und befolgen deswegen Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch. Von einer internationalen Schreibweise lese ich dort nichts, der Artikel Internationale Sprache wurde auch noch nicht geschrieben, die Sprache ist offenbar nicht relevant. (Internationale meint was anderes.) EOD, es reicht. --Matthiasb 16:42, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Mit Sprache hat das Ganze herzlich wenig zu tun! Das Gebäude heißt برج خليفة UND ZUDEM Burj Khalifa. Es kommt auf die SCHRIFT an, mit der das Gebäude angesprochen werden kann. Der Eigentümer gibt Schreibweisen für insgesamt zwei SCHRIFTEN vor, sowohl einen Namen in arabischer SCHRIFT (wird in der arabischen, persischen und kurdischen Sprache genutzt), als auch (hört hört!) einen Namen in lateinischer SCHRIFT (wird in der deutschen(!), englischen(!) und französischen Sprache genutzt). Man kann das Gebäude doch nicht einfach über deutsche Transkription "eindeutschen", wenn schon ein offizieller lateinischer Name (durch englische Transkription) existiert. Es ist rein gar nichts mehr zu transkripieren, der lateinische Name wird vom Eigentümer bereits vorgegeben, auch wenn es einem persönlich nicht passt, dass er durch englische Transkription entstanden ist. Für diese englische Transkription in lateinische SCHRIFT hat sich der Eigentümber nun einmal entschieden und das darf er auch, schließlich ist er Inhaber der Namensrechte. Das Gebäude heißt in arabischer Schrift برج خليفة , während es in lateinischer Schrift als Burj Khalifa bezeichnet wird. -- 79.241.31.60 16:53, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ach, und jetzt wirst du uns gleich i Emaar Boulevard als deutschen Straßennamen verkaufen. Langsam werden die Arguent aberwitzig. Schlichtweg: der Englische Name ist eine reine Courtesy-Angelegenheit. Da Englisch in Dubai keine Amtssprache ist, ist für uns der arabische Name maßgeblich, den wir nach unseren Transkriptionsregeln in die lateinische Schrift übertragen, nicht nach den Regeln, die Emaar angewendet hat. --Matthiasb 19:42, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
... und die Erde ist eine Scheibe und die Wikipedia ist ein allein im Weltall existierendes Raumschiff, deren Besatzung nicht interessieren braucht, was draussen am Planeten Erde so vor sich geht ... --Elisabeth 05:13, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Haarscharf erfaßt. --Matthiasb 08:37, 25. Feb. 2010 (CET) Alles gut zum Einjährigen am Sonntag.Beantworten
Noch einmal, das hat erst einmal gar nichts mit Sprache zu tun. Die Sprache ist völlig nebensächlich. Wenn polnische Eltern ihr Kind "Lukasz" nennen, so wird der Name dieses Kindes auch in Deutschland, England oder Frankreich so geschrieben, eben weil der Name in lateinischer Schrift (NICHT Sprache!) vorgegeben ist, das scheinen viele nicht zu wissen, manche wollen es auch nicht. Man darf Sprache und Schrift nicht verwechseln, man muss hier klar unterscheiden. Ein Eigentümer eines Gebäudes hat ebenfalls Namensrechte inne, er nennt sein Gebäude in der lateinischen Schrift "Burj Khalifa" sowie in der arabischen Schrift برج خليفة . Du kannst ihm doch nicht einfach wildfremd einen neuen Namen in lateinischer Schrift geben, und das Ganze dann auf Biegen und Brechen an Transkriptionsregeln festmachen. Die lateinische Schreibweise steht fest. Auch wenn dieser Name (der vom Eigentümer bestimmt wurde!) nicht auf deine deutsche Transkription beruht, sondern auf eine englische, ist es ein offizieller Name in lateinischer Schrift, und der lautet in England, Frankreich und Deutschland somit Burj Khalifa. Du kannst doch nicht einfach nach Belieben die Transkriptionsregeln über die Namensrechte stellen! -- 79.241.33.188 10:08, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Namensrecht? (interessant hier vor allem der Abschnitt zu Transliteration, insbesondere der Hinweis auf lateinische Schreibungen im "Herkunftsstaat". --Matthiasb 11:32, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das sagt nichts relevantes aus: Die Regel der deutschen Zivilstandsämter hier angewendet, würde zum Lemma "Burǧ Ḫalīfa" führen... und nicht zum von Dir bevorzugten "Burdsch Chalifa." --Allesmüller 19:55, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
"Die Sprache ist völlig nebensächlich." Ist sie nicht. Namen sind immer sprachspezifisch. Und verschiedene Sprachen gehen unterschiedlich mit fremden Namen um. Irgendeine Anpassung, und sei es nur in der Aussprache, wird meistens vorgenommen. Es gibt hier aber kein richtig oder falsch, sondern nur verschiedene Möglichkeiten:
  • برج خليفة
  • Burdsch Chalifa
  • Burj Khalifa
  • Burǧ Ḫalīfa
  • Chalifa-Turm
Alle diese Formen kommen grundsätzlich für die Verwendung im Deutschen in Frage. Welche Form man wählt, hängt von den technischen Möglichkeiten, der Art der Leserschaft und auch von der Tradition ab. "Ein Eigentümer eines Gebäudes hat ebenfalls Namensrechte inne, er nennt sein Gebäude in der lateinischen Schrift "Burj Khalifa" sowie in der arabischen Schrift برج خليفة ." Ob es sich zweimal um denselben Namen in unterschiedlichen Schriften oder tatsächlich um zwei Namen handelt, ist eine philosophische Frage oder eine Frage der Einstellung. Meist wird eine Transkription oder Transliteration nicht als neuen Namen betrachtet. Gismatis 21:22, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Fakt ist, dass der Gebäudeeigentümer für die nicht arabische Welt diesen Namen bzw. diese Schreibweise mitgeliefert hat. Und ich denke, dass sollte auch dabei bleiben. Der Eigentümer, in diesem Fall Emaar Properties, trifft die Entscheidung wie das Gebäude heißt und wie man es schreibt. Und mal abgesehen von hier, hat dass auch der Rest der deutschsprachigen Welt verstanden. Zeitungen, Fernsehsender usw. schreiben BURJ KHALIFA. Warum sollen wir hier also nach irgendwelchen "Regeln" handeln, wenn eigentlich klipp und klar ist das Gebäude in lateinischer Schreibweise zu schreiben ist? So steht es auch am Gebäude dran, dann können wir nicht versuchen dieses Wort einzudeutschen. Was wäre wenn das jeder machen würde? Dann müssten die Fronzosen auch ihre eigene Schreibweise erfinden. Das ist meiner Ansicht nach lächerlich, wenn selbst die arabische Botschaft (!!) BURJ schreibt. Wie gesagt, mein Vorschlag ist, sich an das Schiedsgericht, Admins oder ähnliches zu wenden. Und von dem Argument Englisch ist nicht die Amtssprache der VAE ist (obwohl es ja nicht um English, sondern Latein geht) ist für mich nicht gültig, da de facto 85% Ausländer in Dubai leben. Englisch ist auch nicht die Amtssprache der USA. Jerchel 15:36, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Wie das Lemma richtig heißen muss, wurde hier von einer sehr großen Mehrheit korrekt festgestellt. Die Namenskonventionen Arabisch sind konform mit dieser Lösung. Dementsprechend habe ich das Lemma auf Burj Khalifa angepasst. Koenraad Diskussion 08:02, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Und wieder zurück. Auch wenn viele das falsche behaupten, wird es nicht richtiger. Für Bauwerke gilt Wikipedia:Namenskonventionen#Bauwerke. Bei Bauwerken wird der in der Landessprache übliche Name genommen. Davon wird nur abgewichen, wenn ein andere Name zum Grund wortschatz gehört (HK 15 und höher), dies ist hier nicht der Fall. Also Landessprache. Die ist arabisch. Ergo Transkription nach deutschen Transkriptionsregeln. --Matthiasb 09:42, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

@Jerchel: Die Franzosen haben ihre eigene Schreibweise; die ist hier zufällig mit der englischen identisch. Auch die Polen haben ihre eigene Schreibweise, Burdż Chalifa, zufälligweise im Tschechischen genauso, im Ungarischen heißt es Burdzs Kalifa (obwohl die den Namen ganz hungarisieren, Kalifa-torony), die Esten schreiben Burj Khalīfah. Nur hier wird laufend versucht, eine fremländische Schreibweise durchzusetzen. -09:54, 2. Mär. 2010 (CET)

PS: Die Türken schreiben übrigens ganz selbstverständlich tr:Burç Halife --Matthiasb 09:56, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe die ganze Diskussion nicht gelesen, könnte also bereits vorgekommen sein: Der Brockhaus schreibt zumindest hier Burj Chalifa. Die WP ist sich auch bei anderen Burj/Burdsch Gebäuden uneinig. Mein Favorit für den ersten Teil ist klar Burj, da er unter dem Namen bekannt ist. Beim zweiten Teil habe ich keinen Favoriten. --KurtR 10:33, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

So langsam sollte man hier wirklich über das Schiedgericht nachdenken. Da mit Koenraad und Wo st 01 zwei Administratoren für Burj Khalifa sind und auch dargestellt haben, dass die ofizielle Schreibweise nicht den Konventionen widerspricht sollte die Sache zwar klar sein, aber solange es hier noch Argumentationsresistente gibt, die das dann wieder rückgängig machen wird der Artikel wohl erst dann wieder zur Ruhe kommen, wenn eine entgültige Enscheidung fest steht. --Darth Stassen 14:07, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Naja, ich habe die Argumente für BURJ schon x-mal niedergeschreiben, also werde ich mich hüten es erneut zu tun. Nicht nur ich, Darth Stassen, Elisabeth59 und noch weitere.
@Darth Stassen: Ich stimme dir vollkommen zu, auch und besonders das Schiedsgericht betreffend. Ich halte das für den einzigen Ausweg. Jerchel 14:48, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Das Schiedsgericht ist nicht zuständig, ich habe den Vermittlungsausschuß kontaktiert: Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem über Lemma von Burdsch Chalifa. Jerchel 15:21, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

BTW, ich habe Emaar vor einiger Zeit angeschrieben, weil ich wissen wollte, ob "برج خليفة" der offizielle Name ist und "Burj Khalifa" die (in Dubai übliche) englische Übersetzung oder ob es sich bei "Burj Khalifa" um einen offiziellen (zum arabischen gleichwertigen) Namen handelt. Leider habe ich keine Antwort erhalten - wahrscheinlich versteht man das "Problem" auch nicht :-) --Doc ζ 15:28, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Wahrscheinlich nicht, ja. Ich bitte sich beim VA auf einen Vermittler zu einigen, damit dieses Thema endlich sein Ende findet. Jerchel 15:30, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Lösung des Problems gibt's nicht. Die Einen stützen sich auf Medien und andere Lexika, die Anderen auf die offiziellen Regeln der Transkription. Beides hat durchaus seine Berechtigung. Überlegt euch doch lieber, was ein akzeptabler Kompromiss wäre. --Neil¿? 15:41, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Was ist an

„Für Objekte, die nicht im deutschen Sprachraum gemäß der Regelung für Städte, Gemeinden, Bezirke etc. liegen, soll als Lemma prinzipiell die aktuelle Landessprache bevorzugt sein (also: „Main Street“ und nicht „Hauptstraße“). Wichtig ist diese Regel insbesondere bei Gebieten, die im Lauf der Geschichte öfter den Besitzer gewechselt haben und Namen in mehreren Sprachen besitzen. (...)
Oberste Richtschnur ist hier jedoch der allgemeine Sprachgebrauch in deutschsprachigen Texten, das heißt, wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist (z. B.: Chinesische Mauer, Eiffelturm, Petersdom), soll er auch verwendet werden. Dies gilt aber nur für Bauwerke oberhalb einer gewissen Bedeutsamkeit, die mithilfe der Häufigkeitsklassen eingeschätzt werden kann (siehe unten). Ansonsten soll für das Artikellemma der in der Landessprache übliche Name mit Namenszusätzen, sofern vorhanden, verwendet werden (also: „Hlavné námestie“ und nicht „Hauptplatz“ für einen Platz in Bratislava). (...)
Wörter der HK 16 können im Allgemeinen nicht mehr zum aktiven Wortschatz gezählt werden. Deutsche Bezeichnungen, die in der Häufigkeitsklasse 16 oder mehr liegen, sollen nicht verwendet werden, in solchen Fällen wird der Name in der Landessprache verwendet.“

nicht zu verstehen? Weder für Burj Kalifa noch für eine andere Schreibweise ist derzeit überhaupt eine HK nachzuweisen, ergo Name in der Landessprache. Das ist Arabisch. Ergo und dann sind wir wieder ganz oben. An dieser Tatsache gibt es nix zu rütteln und zu deuten. Da wird auch ein Vermittlungsausschuß keine andere Lösung herbeiführen. Was in den Namenskonventionen Arabisch noch in manchen Fällen relativiert wird (Jassir Arafat etwa) ist bei Bauwerken nicht vorgesehen. --Matthiasb 15:40, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Einen Kompromiss gibt es nicht. Entweder das eine oder das andere. Fakt ist, dass der Eigentümer entscheidet wie das Bauwerk heißt und wie es geschrieben wird. An diesem Argument kommt keiner vorbei. Dabei hat das auch jeder, auch die Medien, verstanden, sowie der Mehrheit der Wikipedianer. Jerchel 15:47, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Aber was soll dann ein Vermittler bewirken? Wenn es keine Möglichkeit zu einem Kompromiss gibt, dann gibt es nicht viel zu vermitteln. Und, wenn ich noch etwas anregen dürfte: bitte keine Inhaltlichen Argumente mehr. Es wurden alle Argumente ausgiebig dargelegt, und die eine Seite wird die Andere ohnehin nicht überzeugen können. Ich befürchte, es wird sich kein Vermittler finden können, da es auf Grund der Diskussion nach sehr, sehr undankbarer Arbeit aussieht. --Neil¿? 16:05, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ein letzter Versuch: Bei Namen, die eine geläufige Form in deutschsprachigen Texten haben, gelten die NK Arabisch explizit nicht. Das gilt für alle Lemmata, die ursprünglich Arabisch sind. Alles andere wäre Nonsense. Wenn du möchtest gebe ich dir zahllose Beispiele aus Geographie wie Brücke von Djemerrin, Brücke von Kharaba, Brücke bei Nimreh, Birine El Salam, El Habra, Medracen, Zitadelle von Bosra und und und. Wenn ich mir die Kategorie Dubai mit Bauprojekten etc. anschaue: Jebel Ali Airport City, Jebel Ali Free Zone, Jumeirah Gardens, Jumeirah Islands, Jumeirah Lake Towers, Wild Wadi Water Park, Dubai Wheel, Dubai Waterfront, The Universe, Dubai Sports City, Dubai Shopping Festival, Sheikh Zayed Road, Mohammed bin Rashid Gardens usw. usf. Da ich vermutlich mit Orientalist der einzige auf dieser Seite bin, der Arabisch studiert hat und beherrscht, kann ich euch versichern, dass die Namenskonventionen Arabisch nicht vorsehen, diese Lemmata zu arabisieren und in der deutschen Wikipedia-Umschrift umzuwandeln. Ich finde in der

  • Kategorie:Einkaufszentrum in Dubai
  • Kategorie:Hohes Gebäude (Dubai)
  • Kategorie:Hotel in Dubai

Nur zwei Lemmata, bei denen die Wiki-Transkription eingeführt wurde, eins davon fälschlicherweise und das ist unser Turm hier. Das hier ist ein kooperatives Projekt. Man kann sich nicht stur gegen die Mehrheit stellen. Und nun werde ich schweigen. Es grüßt Koenraad Diskussion 16:08, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Koenraad, ich gebe dir Recht, allein aus dem Grund, dass du dich mit der arabischen Sprache auskennst. Ich schlage dir vor, den Artikel nach Burj zu verschieben und dann gleich zu schützen (ich glaube du bist Admin). Grüße, Jerchel 16:12, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Nö das wäre Missbrauch meiner Rechte. Koenraad Diskussion 16:17, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich denke hier liegt eine eindeutige Mehrheit der Gegebenheiten vor. Das wäre für mich lediglich das Beenden einer unnötigen Diskussion. Wenn es nicht anderst geht verschiebe ich eben den Artikel, dann müsste der von einem Admin allerdings geschützt werden, denn sonst würde das genze in einem Editwar enden, was nicht in meinem Intersse liegt. Jerchel 16:20, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

@Koenraad: Hier gelten primär die Namenskonventionen für Bauwerke. Und die regeln die Sache ganz klar: aktuelle Landessprache. Die ist arabisch. Und deswegen wird aus dem Arabischen transkribiert und nicht eine englische Schreibweise verwendet. Die Transkription wieder, die regelt sich nach den Namenskonventionen für Arabisch. --Matthiasb 17:43, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Es geht auch nicht um englisch sondern um die lateinische Schrift. Und diese besagt nunmal dass das Ding Burj geschrieben wird. Mit dieser Schreibweise macht sich die WP m.E. lächerlich, da der Rest der deutschsprachigen Welt die korrekte lateinische Schreibweise verwendet. Wenn du das ganze nicht nur in Latein haben willst, sondern in Deutsch wäre Burdsch aber auch falsch, da es dann Turm wäre. Jerchel 17:52, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hä? Wie kann die lateinische Schrift behaupten, das das Ding Burj geschrieben wird? Sorry, das ist absurd. Köln wird englisch auch Cologne geschrieben, Düsseldorf schreibt man Dusseldorf und Rom wird Rome geschrieben. Dafür erlauben wir uns den Luxus California als Kalifornien zu bezeichnen. Es gibt keinen Grund, im Deutschen eine englische Transkription zu verwenden, wer auch immer sie "geliefert" hat. Wenn das einundrölfzig Sprachversionen anders machen, ist das nicht unser Problem. Hingegen ist es, wie ich schon weiter oben erwähnt, völlig selbstverständlich, daß man individuell transkribiert, die Tschechen schreiben Burdž Chalifa, die Ungarn Burdzs Kalifa, die Türken Burç Halife und in keiner dieser Sprachen käme irgendwer auf den Gedanken den Anglizismus Burj Kalifa zu übernehme. Man kann diesen Streit nicht einmal auf kosmopolitisches Verhalten zurückführen, sondern letztendlich geht es hier um die Frage der Übernahme englischer Einheitspampe oder nicht. --Matthiasb 17:59, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Übrigens ist es bezeichnend für die Diskussion, das hier schon lange nicht mehr eingerückt wird. Egal. Ich wiederhole mich, aber beide Seiten haben gute Argumente. Darum, bitte bitte mit Zucker obendrauf: macht doch Vorschläge wie man das Problem angehen könnte. Was käme als Lösung für euch in Betracht? Eine Abstimmung? Die Meinung irgendeiner Autorität? Argumentativ ist das Problem definitiv nicht mehr zu lösen. --Neil¿? 18:11, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Die lateinsiche Schrift behauptet rein gar nichts. Der Eigentümer tut es. Und ich wäre ehrlich gesagt verärgert, wenn ich ein reicher Investor wäre, in Dubai ein Gebäude bauen würde, dass ich Burj XY genannt habe, dann hier Burdsch zu lesen. Burj Khalifa wurde für die nicht arabische (westliche) Welt hinterlegt. Wenn du das Lemma auf Deutsch haben willst, wäre Turm angebracht. Dieses Lemma wäre allerdings mindestens genau so schlecht, aus dem Grund, dass dieser Name nicht geläufig bzw. etbliert ist. Seit die Pläne für dieses Gebäude bekannt wurden, wird es Burj genannt. Und durch diese sinnlose Umbenneung zu Khalifa wird das Thema der Trankription auf einmal ins Spiel mitgebracht, obwohl seit Jahrenn Burj eindeutig ist. Fakt ist, es bleibt der Eigenname des Gebäudes (in lateinicher Schrift), das lässt sich nunmal leider nicht ändern. Jerchel 18:07, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

@Neil: Eine Abstimmung in Verbindung einer Tabelle, die beide Arguemte gegebüber auflistet wäre am besten.

Ich zitiere aus Namenskonventionen, Bauwerke:

Für die Festlegung des deutschen Sprachraums dient auch bei Bauwerken die in den Namenskonventionen für Städte, Gemeinden, Bezirke &c. festgelegte Regelung.

Bauwerke sind vom Menschen geschaffene dauerhafte Objekte baulicher Art, so Gebäude (Häuser, Hallen, Befestigungsanlagen, …), Denkmäler, (Flug-)häfen, Verkehrswege (Straßen, Plätze, …), Friedhöfe, Parks &c. Als Lemma wird in der Regel die offizielle/amtliche Bezeichnung verwendet. Sollte es keine offizielle/amtliche Bezeichnung geben, werden die im jeweiligen lokalen bzw. regionalen deutschen Sprachgebrauch (am meisten) üblichen Schreibweisen verwendet. Hilfreich kann ein Blick in entsprechende regionale deutschsprachige Zeitungen bzw. Online-Publikationen sein.

Interessant: Das fettgedruckte. Hilfreich kann ein Blick... insbesondere dieser Satz. Ich denke welche beider Schreibweisen geläufig ist ist klar, ohne weitere Worte! Jerchel 18:15, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Lebensdauer

Stahlbeton wird erst seit etwa 1890 intensiv verwendet, das ist nicht sehr lange für einen Baustoff. Gibt es Kenntnisse über die Lebensdauer von Stahlbeton unter solch starker statischer und dynamischer Belastung? Mürber Stahlbeton findet sich jedoch meist nur im Freien aufgrund der Witterung. --Skraemer 15:57, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

GUTE FRAGE !! Auch ist fraglich, ob der Beton zwangsläufig mürbe werden muß, um das Gebäude einstürzen zu lassen oder ob es schlicht reicht, dass seine Festigkeit im Laufe der Zeit ein wenig nachlässt. Da aber in Dubai zu Zeiten beschleunigten Meeresspiegelanstiegs auch künstliche Inseln en Gros ins Meer gestellt werden, scheinen Zeiträume, die über die Lebenserwartung eines Menschen hinaus reichen, keine Rolle zu spielen. -- hg6996 11:59, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
In der Stahlbetonforschung ist Deutschland (und speziell die DDR) führend. In der DDR ging man von einer sogenannten "normativen Nutzungsdauer" von 80 Jahren aus. Dies basierte auf Erfahrungen der Zeit bis ca. 1960 (Autobahnen, Flugplätze, Gebäude. Diese 80 Jahre bedeuten, daß nach 80 Jahren saniert werden soll, um fgür weitere 80 Jahre gewappnet zu sein. Ohne Sanierung ging man davon aus, daß das Gebäude nach 120 Jahren abgerissen wird. Die Praxis hat aber gezeigt, daß Stahlbeton weil länger hält als angenommen. Bei diesem Gebäude gehe ich davon aus, daß erhöhte Belastungen durch Salzwasser und Temperaturunterschiede vorliegen, was man jedoch mit höherwertigem Stahl und Zement gut ausgleichen kann. --Marcela 09:57, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Bilder

Mir ist aufgefallen, dass sämtliche aktuelle Bilder weg sind. Warum wurden alle gelöscht? Das sollte schnell behoben werden. Jerchel 10:52, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Auf Commons werden alle Fotos moderner Architektur aus den Emiraten gelöscht, da es dort keine Panoramafreiheit gibt, auch nicht für Architektur. Da hilft nur, hierher kopieren (hier dürfen wir sie behalten) und mit dem Hinweis versehen, sie nicht nach Commons zu transferieren. Siehe diese Beispiel aus Russland (selbes Problem): Datei:Gagarin1.jpg Das sollte möglichst rasch gemacht werden, da die auf Commons mit dem löschen manchmal recht flott sind. Ich wollte heute einige Bilder aus Island rüberretten, die waren schon alle weg! Mehr zur Problematik hier [11] -- Herby 16:11, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Zur Sicherheit habe ich gerade von allen benutzten Bildern Sicherheitskopien auf meinem PC erstellt ;-)---SPKirsch 23:08, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Erledigt|1=Allesmüller 09:31, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

(Ist wohl doch nicht erledigt: Commons:Commons:Deletion requests/Images of Burj Khalifa). Die Bilder mehrerer Artikel und Listen mit diesem Bauwerk werden eventuell gelöscht. (Die optisch überwiegenden "Keep"-Rufer bringen kaum hilfreiche Argumente ein). Vielleicht ist eine Kopie nach de:WP rechtlich möglich. --MopskatzeMiau! 03:25, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Höhe

Eine Frage, warum ist dieses Ding so hoch? Der Taipei wäre auch bei einem niedrigeren Gebäude übertroffen worden. Auch alle anderen Gebäude der Zukunft: Auch bei mind. 100m weniger würde er alles jetztige und zukünftige in den USA und China (!!!) übertreffen.--78.43.237.228 16:48, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ohne jegliche Darlehen finanziert

Die Quelle 17 zu dieser Aussage wurde bereits als fragwürdig editiert. In Anbetracht der kurzfristigen Umbenennung durch neue Kriditte auch fragwürdig. Bild.de titelt in seiner Fotoreihe: ´Peinlich: Im letzten Moment wurde er in Burj Khalifa umbenannt – zum Dank an den Khalifen des Nachbaremirats Abu Dhabi, das den Turm im letzten Moment mit einer Finanzspritze rettete' (nicht signierter Beitrag von 82.82.208.181 (Diskussion | Beiträge) 23:54, 10. Feb. 2010 (CET)) Beantworten