Tragöß-Sankt Katharein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. April 2018 um 14:13 Uhr durch Trollflöjten (Diskussion | Beiträge) (sorry: Eigenkorr.: die Refs waren noch gar nicht formatiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tragöß-Sankt Katharein
Wappen Österreichkarte
?
Tragöß-Sankt Katharein (Österreich)
Tragöß-Sankt Katharein (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Steiermark
Politischer Bezirk: Bruck-Mürzzuschlag
Kfz-Kennzeichen: BM
Hauptort: Sankt Katharein an der Laming
Fläche: 154,52 km²
Koordinaten: 47° 28′ N, 15° 9′ OKoordinaten: 47° 28′ 0″ N, 15° 9′ 0″ O
Höhe: 651 m ü. A.
Einwohner: 1.785 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 12 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 8611, 8612
Vorwahlen: 03868, 03869
Gemeindekennziffer: 6 21 48
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
St. Katharein an der Laming 11
8611 St. Katharein an der Laming
Website: tragoess-st-katharein.gv.at
Politik
Bürgermeister: Hubert Zinner (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2015)
(15 Mitglieder)
9
3
3
Insgesamt 15 Sitze
Lage von Tragöß-Sankt Katharein im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag
Lage der Gemeinde Tragöß-Sankt Katharein im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag (anklickbare Karte)AflenzBreitenau am HochlantschBruck an der MurKapfenbergKindbergKrieglachLangenwangMariazellMürzzuschlagNeuberg an der MürzPernegg an der MurSankt Barbara im MürztalSankt Lorenzen im MürztalSankt Marein im MürztalSpital am SemmeringStanz im MürztalThörlTragöß-Sankt KathareinTurnauSteiermark
Lage der Gemeinde Tragöß-Sankt Katharein im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Tragöß-Sankt Katharein ist eine mit 1. Jänner 2015 neu gegründete Gemeinde im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag in der Steiermark, die sich aus den bis 31. Dezember 2014 selbständigen Gemeinden Tragöß und St. Katharein an der Laming zusammensetzt. Maßgeblich dafür war die Gemeindestrukturreform in der Steiermark.[1][2]

Die von der Gemeinde Tragöß beim Verfassungsgerichtshof eingebrachte Beschwerde gegen die Zusammenlegung war nicht erfolgreich. Der Verfassungsgerichtshof wies die Beschwerde zurück.[3]

Geografie

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende zehn Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2017[4]):

  • Hüttengraben (61)
  • Oberdorf (220)
  • Oberort (378)
  • Obertal (28)
  • Pichl-Großdorf (426)
  • Rastal (183)
  • Sankt Katharein an der Laming (264)
  • Tal (15)
  • Unterort (145)
  • Untertal (167)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Hüttengraben, Oberdorf-Niederdorf, Oberort, Obertal, St. Katharein an der Laming Schattenberg, Sonnberg und Untertal.

Gebirgsraum

Der nördliche Teil der Gemeinde wird vom Plateau der Hochschwabgruppe dominiert. Hier liegen neben der bekannten Sonnschienalm (mit der gleichnamigen Schutzhütte) die Frauenmauerhöhle und der Sackwiesensee. Folgende bekannte Gipfel erheben sich auf dem Gemeindegebiet:

Verwaltung

Nach der Gemeindezusammenlegung am 1. Jänner 2015 verloren die Bürgermeister von Tragöß und St. Katharein so wie die Gemeindevorstände und die Gemeinderäte ihre Funktion. Bis zur Angelobung des neuen Gemeinderates wurde Hubert Zinner von der Steiermärkischen Landesregierung als Regierungskommissär bestellt. Als Beiräte wurden von den aufgelösten Gemeinderäten Eduard Lengger (Tragöß) und Werner Mikusch (St. Katharein) bestellt. Diese übten eine beratende Funktion für den Regierungskommissär aus.[5]

Das Ergebnis der Gemeinderatswahl vom 23. März 2015 lautete ÖVP 59,04 % (820 Stimmen), FPÖ 20,88 % (290), SPÖ 20,09 % (279) bei einer Wahlbeteiligung von 81,58 %. Daraus ergeben sich neun Mandate für die ÖVP und jeweils drei für FPÖ und SPÖ.[6] In der konstituierenden Sitzung am 27. April 2015 wurde Hubert Zinner (ÖVP) zum Bürgermeister, Eduard Lengger (ÖVP) zum Vizebürgermeister und Ronald Wenninger (FPÖ) zum Kassier gewählt.[7]

Das Gemeindeamt ist in St. Katharein eingerichtet. Tragöß erhielt eine Bürgerservicestelle.[8]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Tragöß-Sankt Katharein
Antoniuskapelle in Oberort
  • Antoniuskapelle in Oberort
Ein spätgotischer Bau, datiert 1518 und 1524, der auf den Grundmauern eines romanischen Karners errichtet wurde. Ende des 17. Jahrhunderts wurde die Kapelle um ein Joch Richtung Kirchhofmauer erweitert.
  • Pfarrkirche St. Magdalena sowie Pfarrhof in Oberort
Eine ehemalige Wehrkirche, die teilweise von spätmittelalterlichen Mauern umgeben ist. Das gekappte Spitzhelmdach des dreigeschoßigen spätgotischen Turmes stammt aus dem Jahr 1923.
Pfarrkirche in St. Katharein an der Laming
  • Pfarrkirche hl. Katharina in St. Katharein an der Laming
Die Pfarrkirche ist in ihren wesentlichen Teilen ein spätgotischer Bau vom Anfang des 16. Jahrhunderts. Dem gotischen Westturm wurde in der Barockzeit eine Zwiebeldach aufgesetzt. Der barocke Hochaltar stammt aus der Zeit um 1700.
  • Filialkirche in Pichl
Eine frühgotische Kirche, die im 17. Jahrhundert erweitert wurde.
  • Ehemaliger Galgen im Galgenwald zwischen Pichl-Großdorf und Oberort-Tragöß

Naturdenkmal:

Südwestansicht des Grünen Sees; im Hintergrund die Meßnerin
Commons: Tragöß-Sankt Katharein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Steiermärkische Gemeindestrukturreform
  2. § 3 Abs. 1 Z 6 des Gesetzes vom 17. Dezember 2013 über die Neugliederung der Gemeinden des Landes Steiermark (Steiermärkisches Gemeindestrukturreformgesetz – StGsrG). Landesgesetzblatt für die Steiermark vom 2. April 2014. Nr. 31, Jahrgang 2014. ZDB-ID 705127-x. S. 2.
  3. Beschluss des Verfassungsgerichtshofes vom 8. Oktober 2014, G 65/2014.
  4. Statistik Austria, Bevölkerung am 1.1.2017 nach Ortschaften
  5. Horuk, amtliche Nachrichten für die Gemeinde St. Katharein an der Laming: Vorwort des Bürgermeisters, Seite 3 (pdf-Dokument, 4,13 MB; abgerufen am 3. Jänner 2015)
  6. Wahlen. Abgerufen am 15. April 2018.
  7. Tragößer Amtsblatt 3/15, Seite 3
  8. Gemeinde. Abgerufen am 15. April 2018 (deutsch).