„Traisen (Niederösterreich)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Ilikewriting (Diskussion | Beiträge)
Zeile 63: Zeile 63:
Außerdem gibt es in Traisen eine Samariterbunddienststelle die Rettungseinsätze und Krankentransporte durchführt.
Außerdem gibt es in Traisen eine Samariterbunddienststelle die Rettungseinsätze und Krankentransporte durchführt.
== Kultur ==
== Kultur ==
=== Werkskapelle Traisen ===
=== Werkskapelle VOEST ALPINE GIESSEREI Traisen ===
;Vereinschronik & Erfolge
;Vereinschronik & Erfolge
Die Werkskapelle wurde 1936 vom damaligen Werkssekretär Dr. Heresch und dem Lohnrechnungsprüfer Brenn gegründet. Nach guten Anfangserfolgen kam durch die Kriegsereignisse das Musikgeschehen völlig zum Erliegen.
Die Werkskapelle wurde 1936 vom damaligen Werkssekretär Dr. Heresch und dem Lohnrechnungsprüfer Brenn gegründet. Nach guten Anfangserfolgen kam durch die Kriegsereignisse das Musikgeschehen völlig zum Erliegen.

Version vom 13. August 2009, 16:38 Uhr

Marktgemeinde
Traisen
Wappen Österreichkarte
Wappen von Traisen
Traisen (Niederösterreich) (Österreich)
Traisen (Niederösterreich) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Lilienfeld
Kfz-Kennzeichen: LF
Fläche: 6,80 km²
Koordinaten: 48° 3′ N, 15° 37′ OKoordinaten: 48° 2′ 38″ N, 15° 36′ 32″ O
Höhe: 356 m ü. A.
Einwohner: 3.414 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 502 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3160
Vorwahl: 02762
Gemeindekennziffer: 3 14 13
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Mariazeller Straße 78
3160 Traisen
Website: www.traisen.gv.at
Politik
Bürgermeister: Herbert Thumpser (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2005)
(23 Mitglieder)

18 SPÖ, 5 ÖVP

Lage von Traisen im Bezirk LilienfeldVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan vorhandenVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap explizit
Lage der Gemeinde Traisen (Niederösterreich) im Bezirk Lilienfeld (anklickbare Karte)AnnabergEschenauHainfeldHohenbergKaumbergKleinzellLilienfeldMitterbach am ErlaufseeRamsauRohrbach an der GölsenSt. Aegyd am NeuwaldeSt. Veit an der GölsenTraisenTürnitzNiederösterreich
Lage der Gemeinde Traisen (Niederösterreich) im Bezirk Lilienfeld (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Traisen ist eine Marktgemeinde mit 3.704 Einwohnern im Bezirk Lilienfeld in Niederösterreich.

Geografie

Traisen liegt im Mostviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 6,79 Quadratkilometer. 32,95 Prozent der Fläche sind bewaldet.

Es existieren keine weiteren Katastralgemeinden außer Traisen.

Geschichte

Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum. Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs.

Einwohnerentwicklung

Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 3649 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 3643 Einwohner, 1981 3573 und im Jahr 1971 3541 Einwohner. Traisen hat den größten Anteil an Ausländern im Bezirk Lilienfeld.

Politik

Bürgermeister der Marktgemeinde ist Herbert Thumpser jun. , Amtsleiter Gabriele Plaimer. Im Marktgemeinderat gibt es nach der Gemeinderatswahl 2005 bei insgesamt 23 Sitzen folgende Mandatsverteilung: ÖVP 5, SPÖ 18, andere keine Sitze.

Wirtschaft und Infrastruktur

Bahnhof Traisen

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 137, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 14. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 1561. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 43,51 Prozent. Die größten Arbeitgeber der Gemeinde sind: Georg Fischer (Weicheisengießerei), Voest Alpine (Stahlgießerei), Trost (Transport u. Kräne), Janisch (Installateur). Außerdem gibt es in Traisen eine Samariterbunddienststelle die Rettungseinsätze und Krankentransporte durchführt.

Kultur

Werkskapelle VOEST ALPINE GIESSEREI Traisen

Vereinschronik & Erfolge

Die Werkskapelle wurde 1936 vom damaligen Werkssekretär Dr. Heresch und dem Lohnrechnungsprüfer Brenn gegründet. Nach guten Anfangserfolgen kam durch die Kriegsereignisse das Musikgeschehen völlig zum Erliegen. Im Jahre 1945 wurde die Kapelle durch Franz Brenn neu zusammengestellt. Ihm folgten die Kapellmeister Johann Brandstätter, Kurt Neugschwendtner, Ludwig Pfandl, Karl Erdinger, Ernst Böckl, Erwin Hofbauer und ab 1983 Armin Schaffhauser. Zur Zeit besteht das Orchester aus 50 Musikerinnen und Musikern im Alter zwischen zehn und fünfundsiebzig Jahren. Zu den herausragendsten Ereignissen in der Geschichte der Werkskapelle zählen die Ausstattung der Kapelle mit der Bergmannstracht 1971, die Abhaltung der Bezirksmusikfeste 1971, 1986 und 1996 sowie die Konzertreisen nach Prag, Singen, St.Ulrich/Südtirol und Stumm im Zillertal. Zu einer beliebten Einrichtung in der Gemeinde wurde das jährlich stattfindende Barbara-Konzert.

Erfolge: 12 ausgezeichnete Erfolge bei den Konzertmusikbewertungen (5 mal Stufe B, 7 mal Stufe C) Ehrenpreise in Bronze, Silber, Gold und Sonderpreis des LH von NÖ. Goldene Dirigentennadel für Kapellmeister Schaffhauser. Seit 1983 wurden bei Marschmusikwertungen nur ausgezeichnete Erfolge (insgesamt 15) mit den Stabführern Erwin Hofbauer, Armin Schaffhauser und Peter Schubert erreicht.

Söhne und Töchter der Stadt

Der 125er Motorrad-Weltmeister des Jahres 1954, Rupert Hollaus stammte aus Traisen.