Weissach im Tal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2006 um 10:20 Uhr durch 146.148.72.19 (Diskussion) (+fr:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Karte
Wappen Weissachs im Tal Deutschlandkarte, Position von Weissach im Tal hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Landkreis: Rems-Murr-Kreis
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 265 m ü. NN
Fläche: 14,13 km²
Einwohner: 7205 (31. Dezember 2005)
Bevölkerungsdichte: 510 Einwohner je km²
Ausländeranteil: 5,4 %
Postleitzahlen: 71550-71554
Vorwahl: 07191
Kfz-Kennzeichen: WN
Gemeindeschlüssel: 08 1 19 083
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Kirchberg 2-4
71554 Weissach im Tal
Offizielle Website: www.weissach-im-tal.de
E-Mail-Adresse: bma@weissach-im-tal.de
Politik
Bürgermeister: Rainer Deuschle

Weissach im Tal ist eine Gemeinde im Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg.

Geografie

Geografische Lage

Weissach im Tal liegt in 255 m bis 460 Meter Höhe am Rand des Schwäbischen Waldes in der Backnanger Bucht nordöstlich von Stuttgart.

Gliederung

Weissach im Tal besteht aus den vier Teilgemeinden Unterweissach, Oberweissach, Cottenweiler und Bruch. Zum Hauptort Unterweissach gehören die Ortsteile Aichholzhof, sowie Unter-, Mittel- und Oberdresselhof. Zu Oberweissach gehört der Ortsteil Wattenweiler.

Geschichte

Die Gesamtgemeinde Weissach im Tal entstand am 1. Juli 1971 im Zuge der Gemeindereform in Baden-Württemberg durch den freiwilligen Zusammenschluss der vier Teilgemeinden.

Bildungseinrichtungen

Im Bildungszentrum Weissacher Tal im Ortsteil Cottenweiler ist eine Hauptschule, eine Realschule und ein Gymnasium integriert. In den Ortsteilen Unterweissach und Oberweissach befindet sich jeweils eine Grundschule.

Politik

Partnerschaften

Weissach im Tal unterhält partnerschaftliche Beziehungen zu

Sonstiges

Weissach i.T. war Sieger des bundesweiten Wettbewerbs "Zukunftsfähige Kommune" in den Jahren 2002 und 2004.