Wetterzeube

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. September 2014 um 15:47 Uhr durch Wilske (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
?
Wetterzeube
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Wetterzeube hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 0′ N, 12° 1′ OKoordinaten: 51° 0′ N, 12° 1′ O
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Landkreis: Burgenlandkreis
Verbandsgemeinde: Droyßiger-Zeitzer Forst
Höhe: 264 m ü. NHN
Fläche: 41,46 km2
Einwohner: 1661 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 40 Einwohner je km2
Postleitzahl: 06722
Vorwahlen: 036693, 034425
Kfz-Kennzeichen: BLK, HHM, NEB, NMB, WSF, ZZ
Gemeindeschlüssel: 15 0 84 565
Adresse der Verbandsverwaltung: Zeitzer Straße 15
06722 Droyßig
Website: www.vgem-dzf.de
Bürgermeister: Frank Jacob (Die Linke)
Lage der Gemeinde Wetterzeube im Burgenlandkreis
KarteSachsenThüringenSaalekreisAn der PoststraßeMeinewehBad BibraBalgstädtDroyßigEckartsbergaElsteraueElsteraueFreyburg (Unstrut)Finne (Gemeinde)Finne (Gemeinde)FinnelandGleinaGoseckGutenbornHohenmölsenKaiserpfalz (Gemeinde)Kaiserpfalz (Gemeinde)KarsdorfKretzschauLanitz-Hassel-TalLaucha an der UnstrutLützenMertendorf (Sachsen-Anhalt)Molauer LandNaumburg (Saale)Nebra (Unstrut)Osterfeld (Sachsen-Anhalt)SchnaudertalSchönburg (Saale)StößenTeuchernWeißenfelsWethauWetterzeubeZeitz
Karte

Wetterzeube ist eine Gemeinde im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt. Sie gehört der Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst mit Sitz in Droyßig an.

Geografie

Haynsburg
Verfallene Neumühle bei Sautzschen
Kirche Pötewitz

Die Ortschaft liegt etwa elf Kilometer südwestlich von Zeitz und 16 km nördlich von Gera.

Angrenzende Gemeinden sind Droyßig und Kretzschau im Burgenlandkreis sowie Crossen an der Elster und Heideland im thüringischen Saale-Holzland-Kreis.

Zu Wetterzeube gehören die Ortsteile

  • Pötewitz
  • Raba
  • Rossendorf
  • Sautzschen
  • Schkauditz
  • Schleckweda
  • Schlottweh
  • Trebnitz

Die Gemeinden Breitenbach, Wetterzeube und Haynsburg schlossen sich am 1. Januar 2010 zur neuen Gemeinde Wetterzeube zusammen.

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung von Wetterzeube erfolgte 1209. Nach der Vereinigung mit Podebuls lautete der amtliche Ortsname bis zum 30. Juni 1950 Podebuls-Wetterzeube.[2]

Eingemeindungen

Am 1. Januar 2010 wurden Breitenbach und Haynsburg eingemeindet.[3]

Entwicklung der Einwohnerzahl

(ab 1995 31. Dezember):

  • 1990 - 1.258
  • 1995 - 1.231
  • 2000 - 1.191
  • 2003 - 1.166
  • 2007 - 1.115
Datenquelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

Sehenswürdigkeiten

Romanische Kirche in Schkauditz
Cafe am Elsterradweg
Infotafel zur Weinroute

Die Hallenkirche im Ortsteil Pötewitz wurde 1114 erbaut, ist eingefasst in einen von einer Bruchsteinmauer begrenzten Kirchhof und verfügt über einen Dreiflügelaltar. Ein weiterer Sakralbau ist die regional bekannte romanische Saalkirche im Ortsteil Schkauditz.

Die Burg Haynsburg besitzt als ältesten Teil einen Bergfried aus dem 11. Jahrhundert.

Der Elster-Radweg führt durch die Gemeinde.

Außerdem ist Wetterzeube der Anfangspunkt der ca. 20 km langen Weinroute an der Weißen Elster, die bis zum Kloster Posa nach Zeitz führt.

Nahe Rossendorf liegt der Sachsenberg, ein von Wanderern häufig begangenes Gelände. Der Droyßiger Wald im Nordwesten und der Zeitzer Forst im Osten umrahmen die Ortschaften auf dem Gemeindegebiet und weisen eine gute Aussicht in das Tal der Elster auf.[4]

Vereine

Sport- und Freizeithalle Wetterzeube
  • Schalmeienkapelle Wetterzeube e. V.
  • Sportverein Wetterzeube e. V.

Verkehr und Infrastruktur

Bahnhof

Verkehr

Wetterzeube besitzt einen Haltepunkt an der Eisenbahnstrecke Saalfeld-GeraLeipzig.

Infrastruktur

Grundschule in Wetterzeube

In Wetterzeube gab es eine Grundschule. Sie wurde zum Schuljahresende 2014 geschlossen.

Persönlichkeiten

Commons: Wetterzeube – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Bevölkerung der Gemeinden – Stand: 31. Dezember 2023 (Fortschreibung) (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7.
  3. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2010
  4. Landesamt für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt: Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt. Burgenlandkreis (II). Michael Imhof Verlag, Petersberg 2003, ISBN 3-935590-57-1, S. 213–224.