Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2004/Juli/3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite trug 2004 den Titel Wikipedia:Ich brauche Hilfe.

08. – 15. Juli 2004

Politische Parteien als Benutzer[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß nicht ob das die richtige Seite ist, aber ob es gut ist, wenn Politsche Parteien egal welcher Couleur als Benutzer auftreten? siehe Benutzer:Grüne St. Pölten gruß K@rl 15:57, 9. Jul 2004 (CEST)

Dass sich jemand/eine Gruppe als Mitglied einer Interessengruppe (hier eine polit. Partei, könnten auch relig. Gemeinschaften o.ä. sein) deklariert finde ich eigentlich gut. Jedenfalls besser, als wenn sich der/diejenige hinter einem gewöhnlichen Namen oder einem Pseudonym 'verbirgt' und dann tendenzielle Artikel verfasst. Ich denke es ist solange kein Problem, wie keine Texte hereingestellt werden, die den neutralen Standpunkt der wikipedia verletzen. Bisher gibt's da nichts zu beanstanden, siehe auch [1] --Tsui 14:27, 11. Jul 2004 (CEST)

Beobachtungsliste[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich eine Seite ändere, ist das Kästchen "Beobachten2 automatisch aktiviert. Ich hab in meinen Einstellungen gesucht, aber da kann man das nicht abstellen. Kann mir jemand helfen? --devilygirly 16:38, 9. Jul 2004 (CEST)

Doch, das ist in den Einstellungen: Unter der (etwas blöd benannten) Rubrik "Textfeld-Größe" gibt es da die Option "Neue und geänderte Seiten beobachten". -- D. Düsentrieb 17:26, 9. Jul 2004 (CEST)
Danke, bei Textfeld-Größe hab ich natürlich genau nicht geguckt...--devilygirly 17:29, 9. Jul 2004 (CEST)

Wissensdatenbank ?[Quelltext bearbeiten]

Seit wann lautet die Unterzeile der Artikelüberschrift nicht mehr "aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie", sondern "aus Wikipedia, der freien Wissensdatenbank"? Wenn ich das mal so sagen darf - "Wissensdatenbank" ist ein furchtbar schwammiges Wort! --slg 16:58, 9. Jul 2004 (CEST)

Beim mir steht das nur manchmal.. konnte da aber keine Regelmäßigkeit feststellen, in der letzten woche hab ich's gar nicht gesehen, ich dachte das war ein versuch und wurde wieder abgestellt... ist es bei dir aktuell so? Beispiel? --devilygirly 17:37, 9. Jul 2004 (CEST)
Jetzt ist es wieder eine "Enzyklopädie". Und auch vor den Kategorien, unter denen ein Artikel eingeordnet ist, steht wieder "Eigeordnet unter" und nicht mehr "Seiteneinordnung". --slg 21:00, 9. Jul 2004 (CEST)

hallo. hat jemand von euch schon mal dieses Wort gelesen/gehört? es muss irgendwas mit eingliederung in einen stamm(irgendeine primitive gruppe) zu tun haben. Kann auch sexuelle bedeutung haben. Ich hab es neulich in "Elementarteilchen" gelesen. danke schon im vorraus, Julian

Meinst du vielleicht Initiation? --Anathema Diskussion 18:19, 9. Jul 2004 (CEST)
Konnte das Wort im Artikel Elementarteilchen zwar nicht (mehr?) finden, vermute aber, dass es ein Tippfehler ist/war und eigentlich Initierung lauten sollte. Bin aber nicht sicher, ob es das Wort überhaupt gibt und es nicht eigentlich - wie Anathema schon schrieb - Initiation heißen sollte. In der Chemie können z.B. Reaktionen initiiert, also 'angestoßen' oder gestartet, werden. Ich kenne Initiationen nur im Sinn von Einweihungen, z.B. zur Aufnahme in Geheimgesellschaften, relig. Gruppen oder z.b. den Kreis der Erwachsenen in manchen Stammesgesellschaften. --Tsui 14:43, 11. Jul 2004 (CEST)

Artikel erstellt - Link zu dem neu erstellten Artikel bleibt inaktiv[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel Julia Klöckner erstellt. In der Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages (15. Wahlperiode) bleibt der Link zu dem Artikel inaktiv, sodass man den Artikel nun wieder neu erstellen kann. Liegt das an dem Umlaut im Nachnamen? Oder habe ich mich vertippt und finde einfach den Fehler nicht? --Baba Wijnia 18:26, 9. Jul 2004 (CEST)

Das kommt leider öfter vor. Es liegt an einem Fehler in der Software. Ich habe Artikel vor ein, zwei Wochen erstellt, die heute noch rot angezeigt werden. :-( Leider gibt es auch keine Lösung dafür. --Anathema Diskussion 18:43, 9. Jul 2004 (CEST)
Damit nimmst Du mir aber jetzt schon gleich am Anfang die Motivation hier mitzuarbeiten. Ich mache mir Arbeit mit einem Artikel und morgen macht sich ein anderer diese Arbeit noch einmal, weil mein Artikel nirgendwo gefunden wird? Und ich arbeite morgen an einem neuen Artikel, den es schon gibt, den ich aber vor dem Erstellen nicht finden kann? Was heißt in dem Zusammenhang "kommt öfter vor"? (Bei mir beträgt die Fehlerrate ja dann schon 50%!) Wenn Du schreibst, dass der Link noch nach zwei Wochen rot sei, meinst Du dann, dass es eine Frage von ein paar Wochen ist, bis der Link von alleine blau wird? Oder gibt es realistisch gesehen gar keine Hoffnung mehr, dass der einmal geschriebene Artikel irgendwann wieder aus dem Nirvana auftauchen könnte? Immerhin funktioniert ja der Link von meiner Benutzerseite auf den Artikel. Aber beim Artikel steht dann unter "Links auf diese Seite": "Kein Artikel verweist hierher." --Baba Wijnia 19:17, 9. Jul 2004 (CEST) (verwirrt und verstört)
Na ja, ganz so dramatisch ist es nun auch wieder nicht. ;-) Der Artikel ist und bleibt ja da, er wird nur auf der o.a. Liste als noch nicht existent angezeigt. Wenn man auf den falschroten Link draufklickt, kommt man schon hin, wenn auch im Bearbeitungsmodus. Alle anderen Links auf den Artikel, wie z.B. der oben sind ja richtigblau. Von Nirvana kann also keine Rede sein. Dein Artikel ist und bleibt Bbestandteil der Wikipedia. Ob und wovon abhängig der falschrote Link mal blau wird, weiß ich leider auch nicht. Dieser Fehler ist sehr ärgerlich, aber kein Drama. Laß dich durch sowas nicht entmutigen! --Anathema Diskussion 19:32, 9. Jul 2004 (CEST)
Interessanterweise ist der Link bei der Bearbeiten-Vorschau blau; ich habe deshalb eben eine unveränderte Version abgespeichert, um den Link blau zu machen, aber anscheinend hat die Software mitbekommen, dass ich nichts verändert habe, und die "neue" Version ist gar nicht erst in der Versionsgeschichte aufgetaucht. Selbstredend ist auch der Link immer noch rot. --Ce 19:06, 9. Jul 2004 (CEST)
Hab' auch mal versucht das nochmal zu speichern -- ich hab' da ein paar Leerzeichen eigefügt, die Änderung erscheint auch in der Versionsliste -- aber der Link ist nach dem Speichern wieder rot :-( @Anathema: zu deine Beruhigung: Ich hab' hier schon einiger Artikel verfasst (naja, so an die 10), und mir ist das noch nie passiert. --D. Düsentrieb 19:27, 9. Jul 2004 (CEST)
Danke für deine aufmunternden Worte. Ich hab hier auch schon einige tausend edits gemacht. Der Bug existiert, aber ich mach' mir keine Sorgen. ;-) --Anathema Diskussion 19:34, 9. Jul 2004 (CEST)
Hurra, ich habe die blöde Software ausgetrickst (freu). Na, wenigstens ist jetzt der Link blau. --Baba Wijnia 19:48, 9. Jul 2004 (CEST)
Das gleiche Problem noch einmal bei Tanja Gönner. Was soll´s. Ich mache halt jedesmal aus ö ein oe. Das ist zwar irgendwie ziemlich umständlich. Aber so bleiben am Ende nicht nur rote Links übrig. (leicht genervt)
Bei den Kategorien dürfte es ähnlich liegen. Ich habe bei Barbara Prammer die Kategorie:Frauenminister (Österreich) eingetragen. Sie erscheint aber darin nicht. Die KAtegorie habe ich auf Bundesminister (Österreich) angelegt. Dor t erscheint aber die KAtegorie auch nicht. Das ist mir ehrlich gesagt bis jetzt in den neun Monaten noch nie passiert, aber da dürfte wirklich wo ein Softwarefehler sein. Gruß K@rl 21:37, 9. Jul 2004 (CEST)

Hallo! Ich habe eben den Artikel Toastbrot erstellt. Jetzt sind die Links bei Toast und bei Toast Hawaii noch rot, in der Liste "Links auf diese Seite" steht auch, dass kein Link darauf verweist. Aber wenn man auf einen Link in Toast oder Toast Hawaii klickt, landet man in der Bearbeitungsansicht und da steht auch schon mein Text... Ist das jetzt mein Fehler? Am Browsercache kanns eigentlich nicht liegen, ich habe es schon mit einem anderen Browser versucht. --Wurzeldrei 19:52, 9. Jul 2004 (CEST)

Das Problem hatte ich auch gerade. (Schau mal bei den Fragen etwas weiter oben.) Es gibt aber wohl keine richtige Lösung dafür.--Baba Wijnia 19:59, 9. Jul 2004 (CEST)
Grrr... Das kann ich jetzt nicht verstehen. Ich krieg es auch nicht hin. Habe die Seite schon mal neu abgespeichert... Geht aber nicht.

Dieser Beitrag aus en:Wikipedia:Village pump könnte das Problem erklären: "According to Jamesday, we had a bug from 14:48 to 20:11 UTC preventing any links being updated. An automatic script will be run to correct those links so there is no need to do it by hand. [...] Angela. 21:01, 9 Jul 2004 (UTC)"“Remember me!” Benutzer Diskussion:Leonard Vertighel 12:14, 10. Jul 2004 (CEST)

Ich habe dies schon zwei/dreimal folgendermaßen korrigieren können: Den roten Link aus [[Link]] zu [[Link1]] ändern. Speichern. Den Link wieder von [[Link1]] zu [[Link]] ändern. Wieder speichern. -- lley 14:45, 12. Jul 2004 (CEST)

Bilder ohne Fotografiererlaubnis[Quelltext bearbeiten]

Unter Diskussion:Michelangelo fragen wir uns, wie schauts mit Bildern aus die trotz Fotografierverbot aufgenommen wurden? Softeis 19:37, 9. Jul 2004 (CEST)

URV Nasa-Bilder[Quelltext bearbeiten]

Unter Visible Earth fand ich folgende Angabe:

Reproduction Guidelines/Copyright Unless otherwise noted, all images and animations made available through Visible Earth are generally not copyrighted. You may use NASA imagery, video and audio material for educational or informational purposes, including photo collections, textbooks, public exhibits, and Internet web pages. This general permission does not include the NASA insignia logo (the blue "meatball" insignia).

For commercial use, the use of some images may require further coordination through a NASA corporate associate (for example, ORBIMAGE is the required contact for the commercial use of any SeaWiFS images). Images in Visible Earth that require further commercial permissions are so noted.

Darf ich das als Public domain interpretieren, resp. kann ich diese Bilder in Wikipedia verwenden, kann ich sie gegebenenfalls auch verändern? --Philipendula 19:42, 9. Jul 2004 (CEST)

Ja, bis auf die, wo es eben gewisse Einschränkungen gibt. -- Stahlkocher 19:53, 9. Jul 2004 (CEST)
Wenn die Bilder frei verwendbar sind, dann trag doch die entsprechenden URLs bitte hier ein: Wikipedia:Public-Domain-Bilderquellen. Danke! -- D. Düsentrieb 13:57, 10. Jul 2004 (CEST)
O.K. --Philipendula 14:03, 10. Jul 2004 (CEST)

Ist es erlaubt aus einem Lexikon die befriffe abzuschreiben? Also ich hatte vor, mir mein lexikon zu nehmen und jedes Schlagwort abzuschreiben und auf meiner Benutzerseite zu veröffentlichen. Da kann ich (und natürlich auch ander) sehen, welche Artikel vielleicht noch nicht existieren und welche sinnvoll wären neu zu erstellen.

Ich hoffe ihr versteht mich *g* devilygirly 14:18, 8. Jul 2004 (CEST)

Die Erklärungssätze darfst du auf keinen Fall abschreiben. Die Stichwörter aber, denke ich, schon. -- Airbus A320-200 14:52, 8. Jul 2004 (CEST)
Da bin ich mir nicht so sicher: das ist ja im Prinzip eine Datensammlung, so wie z.B. eine Tabelle von Geschichtsdaten das auch ist; und sowas unterliegt dem Urheberrecht. Wie viele Begriffe man abschreiben darf, und wie dass ist wenn man mehrere Lexika mischt, weiss ich leider auch nicht. -- D. Düsentrieb 15:03, 8. Jul 2004 (CEST)
Hallo Devilygirly, um es ganz klar zu sagen: NEIN das ist nicht erlaubt. Das ist bereits eine urheberrechtlich geschützte Leistung des Herausgebers. Vor einigen Monaten wurde das schonmal mit einem Brockhaus gemacht, und der Verlag stand daraufhin prompt mir erhobenem Zeigefinger auf der Matte. Sorry. --Raymond 17:29, 8. Jul 2004 (CEST)
Auch hier nochmal die Erklärung: Copyright und Urheberrecht sind zwei Dinge. In Deutschland ist man Urheber von etwas und kann dann bestimmen, was mit seinem Text passiert. In England kann man hingegen ein Copyright anmelden, das in Deutschland aber fast keine Funktion hat, da ja ein anderes Gesetz gilt. Nach dem deutschen Gesetz darf man Auszüge aus Texten zitieren. Die GNU FDL verbietet aber jegliches Zitat, da man nicht einfach einen Satz eines anderen Urhebers unter GNU FDL stellen darf. Ihr müsst hier also alles selber schreiben! 128.176.114.42 18:53, 8. Jul 2004 (CEST)
Was ist denn damit? Hat der Benutzer nicht auch "abgeschrieben?" Wikipedia:Bildungsoffensive devilygirly 16:08, 9. Jul 2004 (CEST) (nach unten verschoben, damit die Frage noch beantwortet werden kann)
dir privat die Liste abschreiben darfst du natürlich (hab hier auch eine Liste aller MS-Encarta-Politik-Artikel), aber du darfst sie nicht veröffentlichen. ;) Sprich: streu die fehlende einfach per Hand ein. TheK 01:13, 10. Jul 2004 (CEST)

Technische Probleme[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich bin Wiki-Neuling. Wer hilft mir bei der Seite Sanssouci, Änderung vom 9. Juli 2004 18:12 (bzw. 8. Juli 22:41)? Die Probleme: 1. Mal erscheint meine geänderte Version vom 9. Juli, ich habe die Seite gespeichert und dann manchmal wieder die alte Seite. 2. Ausgedruckt sind unter Weitere Gebäude im Park Sanssouci die Bilder verschoben und der Text teilweise unter einem Bild verschwunden. Danke im voraus für deine Hilfe. --217.93.11.141 23:10, 9. Jul 2004 (CEST)

zu 1.: ist wohl erledigt, oder habe ich falsch verstanden?
zu 2.: Ich habe alle Bilder von {| align="right" |[[Bild:Potsdam - Schloss Sanssouci.jpg|thumb|300px|right|Schloss Sanssouci]] |} auf [[Bild:Potsdam - Schloss Sanssouci.jpg|right|thumb|300px|right|Schloss Sanssouci]] umgestellt. Damit sollte die Darstellung weitestgehend wirklich dem Browser überlassen sein. Wenn es jetzt noch Probleme - also Text unter Bildern - gibt, liegt das am Browser. Einfach mal einen anderen verwenden. Die Verschiebung ist allerdings normal, denn die Seitenverhältnisse sind meistens - daher denke ich auch bei Dir - auf dem Bildschirm ganz anders als auf dem Papier.
zu Links: einige Links waren nicht korrekt. Der Link muß wirklich korrekt geschrieben sein, also z. B. ([[Hessen]]) statt [[(Hessen)]]. Und das Ziel vielleicht auch überprüfen, also [[Marburg (Lahn)|Marburg]] ist besser als [[Marburg]], wenn man diese Stadt in Hessen meint. --Anonym 13:33, 10. Jul 2004 (CEST)

Alles ok. Nochmal vielen Dank für deine Hilfe und deine Link-Ratschläge. --217.231.103.182 20:28, 10. Jul 2004 (CEST)

HTML table Problem[Quelltext bearbeiten]

Ich habe ein Problem mit tables in Benutzer:Stefan_h/Test2. Zwei tables überlagern sich. Wie kann ich Benutzer:Stefan_h/Test4 verändern, damit das klappt? --stefan 02:24, 10. Jul 2004 (CEST)

Wusste garnicht, dass man hier Seiten derart modular zusammenbasteln kann. Hochinteressant. Zum Tabellenproblem: versuche mal die Breite des tables auf Benutzer:Stefan_h/Test4 statt mit table width ="100%" ganz ohne width anzulegen. Das könnte die Überschneidung vielleicht verhindern. --Tsui 02:41, 10. Jul 2004 (CEST)
Was auf jeden Fall hilft: <br style="clear:both" /> am Anfang der Navigationsleiste. Das "width=100%" würde ich auch weglassen. Unter Wikipedia:Seiten_im_Vorlagen-Namensraum#Navigationsleisten findest du übrigens weitere (funktionierende) Nav.leisten. --Jofi 10:52, 10. Jul 2004 (CEST)

Diskussion ist beendet!

Bild irrtümlich übeschrieben[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe versehentlich Bild:Sicherung 1.png durch Hochladen eines anderen Bildes unter diesem Namen überschrieben. Könnte bitte jemand das ursprüngliche Bild wieder einsetzen? Danke! -- RainerBi 12:49, 10. Jul 2004 (CEST)

Ich finde unter Bild:Sicherung 1.png kein überschriebenes Bild. Das dortige wurde im Okt. 2003 hochgeladen. --Jofi 15:58, 10. Jul 2004 (CEST)
Hallo, das mag sich dir so darstellen, ist aber definitiv nicht so, das krakelige Bildchen, das du dort sahst, wurde von mir erstellt und voreilig am 10.7. auf den Namen "Bild:Sicherung 1.png" geladen. Ursprünglich war dort eine Schnittzeichnung durch eine Schmelzsicherung, wie du sie in der Google Bildersuche bei Suche nach "Schraubsicherung Wikipedia" findest. Ich konnte das Problem inzwischen selbst beheben, da "aberhallo.de" noch das korrekte Bild in der Datenbank hatte, das ich per upload wieder auf seinen "Stammplatz" befürdert habe. Gibt es für Administratoren eigentlich eine Möglichkeit, den Inhaltswechsel auf einem Bildernamen (durch Überschreiben nach Ignorieren der entsprechenden Warnung) nachzuvollziehen? Danke für deine Bemühungen, -- RainerBi 17:16, 11. Jul 2004 (CEST)


"Verbrechen" in "Tagesblätter"[Quelltext bearbeiten]

Da ich gerade die Tagesblätter überarbeite habe ich die Unterverzeichenisse "Verbrechen" immer dann gelöscht, wenn sie ohne Inhalt waren, bzw. wenn sie sog. "Kriegsverbrechen" waren. Auch habe ich "Kriege und Kriegsvergehen -verbrechen" aus diesem Bereich ausgenommen, da wir meiner Meinung nach nicht das Urteil fällen sollten, ob dieser "Krieg" "gerechtfertig" oder "nicht gerechtfertigt" ist. Wobei ich davon ausgehe, dass kein Krieg gerechtfertigt werden kann. Tatsachen sollten zählen! Ist das OK so? ----peter200 14:12, 10. Jul 2004 (CEST)

Weiterhin IP-Adresse trotz Anmeldung u. Benutzernamen[Quelltext bearbeiten]

Nach der Zusendung des Passwortes habe ich mich angemeldet (dauerhaftes Einloggen). Meine Artikel erschienen aber trotz Anmeldung u. Benutzernamen immer noch mit IP-Adresse. Probehalber habe ich mich vor dem Einloggen in Wiki noch einmal angemeldet - diesmal wurde das Passwort aber als falsch bezeichnet. Das Passwort ist korrekt (habe es mir bestätigen lassen). Ich arbeite mit Opera 7.23 und habe Norton-AV und Norton-Personal Firewall immer mit den aktuellen Updates aktiviert. Wie komme ich da raus? Logger(217.230) 10.Juli

Wahrscheinlich gibt es irgendwas, was bei dir Cookies löscht, filtert oder garnicht erst akzeptiert. Schau doch mal in den Einstellungen (und evtl. Handbuch) deines Browsers oder deiner "Firewall" nach. -- 83.135.92.46 15:43, 10. Jul 2004 (CEST)
Was meinst du mit "Nach der Zusendung des Passwortes"? Normalerweise gibt man in Spezial:Userlogin doch nur sein Passwort ein. --Jofi 15:55, 10. Jul 2004 (CEST)

Für 83.135: Das Cookie für Wikipedia steht weiterhin in der Serververwaltung von Opera.(Ich hätte ansonsten auch woanders Schwierigkeiten.)

Für Jofi: Spezial:Userlogin verlangt zusätzlich den Benutzernamen (habe ich eben noch kontrolliert) und nach Passworteingabe kommt: Falsches Passwort. Habt Dank. Logger(217.230)

Habe das selbe Problem auch schon gehabt. Du solltest dir einfach ein neues Passwort zuschicken lassen, dich sobald du es bekommen hast damit einloggen und direkt wieder ein neues setzen. Mijobe 19:22, 10. Jul 2004 (CEST)

Für Mijobe: Ich habe schon zweimal ein neues Passwort angefordert und bekam daraufhin keine e-mail, während mir nach Anforderung(persönliche Einstellungen: Passwort-Erinnerung) mein altes Passwort per e-mail bestätigt wurde. Hoffentlich geht mein Problem hier nicht unter. Logger (217.230) 11.07.04

Verstehe ich nicht. Wie kommst du auf die Seite "pers. Einstellungen", wenn du nicht angemeldet bist? Und wo gibt es dort eine Einstellung "Passwort-Erinnerung"? --Jofi 11:29, 11. Jul 2004 (CEST)

Bilder von Pixelquelle[Quelltext bearbeiten]

Der letzte Beitrag von Benutzer Sloyment auf Bilder von pixelquelle.de zeigt meiner Meinung nach, dass diese Bilder nicht benutzt werden können. Ich bin deshalb für eine radikale Löschung aller Bilder und des Hinweises auf Pixelquelle als Public-Domain-Bilderquellen! Wie ist eure Meinung? -- sk 15:59, 10. Jul 2004 (CEST)

Ich fände es sinnvoller, die Macher von pixelquelle.de auf Änderung ihrer Bedingungen anzusprechen. Es ist m.E. reichlich fraglich, ab wann man etwas als "Bilddatenbanken, Bildkataloge oder ähnliche" bezeichnen kann, und das Ziel von pixelquelle ist es doch gerade, "freie" Bilder anzubieten. --Jofi 16:17, 10. Jul 2004 (CEST)
Das habe ich vor langer Zeit mal versucht, aber sie wollten ihre Bedingungen nicht ändern. Also blieb es erstmal dabei und die tollen Bilder wurden geduldet. Da ich gerade meinen Anteil von Wikipedia:Bilder_ohne_Lizenzangabe abarbeite, bin ich auf ein Bild gestossen, was ich damals im Glauben der freien Nutzbarkeit hochgeladen habe. Jetzt sollten wir hier aber mal klar Schiff machen. -- sk 16:25, 10. Jul 2004 (CEST)
Ich habe nochmal in deren Gästebuch gepostet, ob sie zumindest deren Benutzern die Möglichkeit zur Lizenzierung unter GNU-FDL einräumen wollen. Es gibt einen großen Mangel an GNU-FDL-konformen Bilderquellen, wir haben zu vielen Artikeln (z.B. im Bereich Tiere, Landschaften) keine Bilder. Daher finde ich es wichtig, bei den Websites, die eine ähnl. Lizenz haben, zumindest den Versuch zu unternehmen, sie zu einer Änderung zu bewegen, die uns weiterhelfen könnte. --Jofi 16:55, 10. Jul 2004 (CEST)
Wenn ich es richtig sehe, wird von pixelquelle.de gefordert, einen Link zu pixelquelle.de anzugeben, wenn man das Bild verwendet. Solange dieser Link auf der Bildseite erfolgt, und das ist ja der Fall, wüsste ich nicht, was problematisch sein soll. Teilweise begeben wir uns bei Abbildung mit GNU FDL in ein unnötges Korsett, das bei Texten sicher sinnvoll ist, bei Abbildungen, die ohnehin meist nur von einem einzigen Benutzer bearbeitet sind, aber überflüssig ist. Warum soll man ein Bild, das pixelquelle.de zur Verwendung frei gibt, solange man den Link zu pixelquelle.de setzt, nicht in der Wikipedia verwenden, solange wir kein anderes haben? Stern 17:02, 10. Jul 2004 (CEST)

Jofi ich finde Deinen Beitrag im Forum ein wenig zu einseitig. Wir haben nicht nur die GnuFDL wir haben auch die Möglichkeit der Creative Common License [2]. Und die ist ein wenig flexibler und einfacher zu verstehen als die GnuFDL. Das könnte die Leute duraus dazu bewegen mitzumachen denke ich [3]. --Paddy 17:10, 10. Jul 2004 (CEST)

Namensnennung — Nicht-kommerziell — Keine Bearbeitung 2.0 das ist doch was die wollen oder? Hier mal so einfach getestet: [4] --Paddy 17:15, 10. Jul 2004 (CEST)
Das Problem ist ein anderes: Die dortigen Bilder dürfen nicht in Bilddatenbanken verwendet werden. Mit Creative Commons dürfte das auch nicht in Übereinstimmung zu bringen sein. --Jofi 17:19, 10. Jul 2004 (CEST)

Offensichtlich dürfen wir ohnehin nur höchstens [5] einsetzten :-( Aber vielleich wollen die einfach keine GnuFDL?! --Paddy 17:26, 10. Jul 2004 (CEST) Siehe auch: [Forumsdiskussion] -- sk 18:45, 10. Jul 2004 (CEST)

Ist irgendwann damit zu rechnen, dass die Geschwindigkeit des Servers verbessert wird? Der aktuelle Zustand, der nun schon länger andauert, lässt kein vernünftiges Arbeiten zu und dürfte zudem interessierte Leser vertreiben. --Hinrich 22:00, 10. Jul 2004 (CEST)

Es ist wohl ein Tausch der Server vorgenommen worden, der aktuelle Server heißt jetzt "Ariel" während der alte nun als Sklave dient... ;) --Wiki Wichtel | neue Nachricht] 19:45, 11. Jul 2004 (CEST)
Nun scheint das kaum ausreichend zu sein, da die Antwortzeiten inakzeptabel sind. Gehört es nicht auch zu einer Qualitätsoffensive, die Verfügbarkeit in einem hohen Maße sicherzustellen? Imho muss der derzeitige Zustand schnellstens verbessert werden. --Hinrich 01:28, 13. Jul 2004 (CEST)

Audio on demand -Links anbieten ?[Quelltext bearbeiten]

Ist es sinnvoll, Audio-on-demand URLs von Deutschlandfunk und Deutschlandradio bei Wissensthemen mitanzugeben ? --217.234.80.95 12:27, 11. Jul 2004 (CEST)

Ich finde das sehr gut! Ich denke: "Sei mutig!" ... Vielleicht passt es als Unterkategorie unter "Weblinks" ? --sputnik 14:17, 11. Jul 2004 (CEST)

Mir ist der Artikel Sub7even aufgefallen. Ich kenne die Band nicht - vor allem ist der Artikel nicht in einem Enzyklopädie-Stil geschrieben, sondern scheint von einer Promotion-Webseite der Band zu kommen (und wurde von dieser freigegeben). Die Freigabe ändert nichts daran, dass es sich um reine Werbung handelt und der Artikel nicht NPOV ist. :( --sputnik 14:13, 11. Jul 2004 (CEST)

Da gibt es jetzt mehrere Möglichkeiten:
  • Selbst verbessen (schwierig, weil du - wie ich - die Band nicht kennst)
  • unter Wikipedia:Baustelle auflisten
  • wenn du der Meinung bist, das nichts mehr zu retten ist, als Löschkandidat vorschlagen ({{subst:Löschantrag}} nebst Begründung in den Artikel setzten und auf der Löschkandidatenseite auflisten).
Ich setzte schonmal eine Nicht-NPOV-Warung in den Artikel.

--AndreasE (Diskussion) 14:20, 11. Jul 2004 (CEST)

Danke, auch für die Formatvorlage {{pov}} auf der Seite. Am liebsten würde ich den Artikel tatsächlich zum löschen vorschlagen. - Halte das aber generell für keinen guten Stil, vor allem, da hier ein kompletter Text mit Bild vorliegt. Der {{pov}}-Hinweis ist sicher ein gutes Zwischenstadium, nachdem ich auf der Diskussionsseite etwas geschrieben hatte. Wenn sich nichts ändert kann es ja immer noch eine Löschwarnung geben! --sputnik 14:37, 11. Jul 2004 (CEST)

Im Artikel Frankfurt ist einiges doppelt. Als betreffende Änderung konnte ich diese ausmachen. Ich blicke da nicht mehr richtig durch, da auch danach noch Änderungen kamen. -- Kiker99 17:06, 11. Jul 2004 (CEST)

Probleme mit vom eigenen Rechner kopierten Texten[Quelltext bearbeiten]

Es ist mir nicht möglich, von meinem Rechner kopierte Texte bei wikipedia zu veröffentlichen. Kaum habe ich den Text eingefügt, ist er auch schon verschwunden. Ich habe leider nicht die Zeit, um Texte online zu schreiben, sondern verwende auf meinem Rechner abgespeicherte Fassungen, die jeweils noch ein wenig überarbeitet werden. Biografien

Hmm, wie gehen Sie dabei genau vor? Ich selbst gehe bei neuen Artikeln so vor: Offline schreiben mit notepad (Windows), am Ende im notepad den Zeilenumbruch ausschalten (Menuepunkt Format), Text in Zwischenablage kopieren und dann hier in das Editierfenster einfügen. Das klappte bisher immer. Bitte beschreiben Sie etwas ausführlicher, wie Sie vorgehen. -- tsor 18:21, 11. Jul 2004 (CEST)
Bei Diskussionen ist es etwas einfacher, wenn jeder mit 4 Tilden unterschreibt. Dies können Sie genauer hier nachlesen. -- tsor 18:24, 11. Jul 2004 (CEST)

Volkswirtschaft - Wirtschaftspolitik - Demokratie[Quelltext bearbeiten]

Was ist "log-rolling"?

wissen wir leider auch nicht, wie wärs wenn du es uns erzählst sobald du es herausgefunden hast? --Wiki Wichtel | neue Nachricht] 21:31, 11. Jul 2004 (CEST)

Wie kann ich meine Suche Einschränken? Wenn ich etwas in das Wikipedia-Suchfeld eingebe, wird scheinbar immer nur im Hauptnamensraum gesucht. Wie muss ich vorgehen wenn ich z.B. nur bei den Benutzern etwas suchen möchte? Über http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Search in der Browser-URL-Eingabezeile komme ich zwar auf die Seite wo ich aus den Namensräumen auswählen kann, die Suche funktioniert dann aber nicht. Gebe ich in der Wikipedia-Suche Unsinn ein, liefert die Suche kein Ergebnis und ich komme auch auf die Suchseite. Schränke ich die Suche dort auf bestimmte Namensräume ein, wird diese Einschränkung scheinbar nicht berücksichtigt. Es wird immer der Artikel im Haupnamensraum gefunden.

Der Hintergrund meiner Frage ist, dass ich unter den Benutzern diejenigen finden möchte, die ein bestimmtes Stichwort auf ihren persönlichen Seiten verwenden. Sind diese Benutzer alle bekannt, könnte man größere Artikel-Projekte von Anfang an leichter koordinieren. Eine andere Anwendung ist die das ich in den Bildbeschreibungen gern nach Stichworten suchen möchte. Bei den Bildern die ich hochlade verwende ich immer auch eine Zeile mit weiteren Stichworten zum Bild. Zwar könnte man diese theoretisch auch direkt in den Dateinamen einbringen, aber das ist praktisch wohl nicht im Sinne des Erfinders. (Am Rande gefragt: wie lang darf ein Dateiname für ein Bild sein?) -- KMJ 22:47, 11. Jul 2004 (CEST)

Das Problem mit dem Suchen kenne ich, einzige Lösung - allerdings nicht unbedingt aktuelle Daten - ist wohl google: [6] --Anonym 23:37, 11. Jul 2004 (CEST)

Wenn ich auf "verschieben" klicke, dann kommt nur die Meldung "Sie müssen ein registrierter Benutzer und angemeldet sein, um eine Seite zu verschieben". Ich bin aber längst angemeldet! Das ist bei allen Browsern so, auch Firefox und IE. Ach ja, Cookies habe ich auch explizit eingeschaltet! Woran könnte das liegen? --JunK 23:50, 11. Jul 2004 (CEST)

Das Verschieben für ganz neue Benutzer ist dank einem amoklaufendem Vandalen deaktiviert worden, der durch wildes Hin-und-Herverschieben mit immer neuen Accounts grosses Durcheinander auf en: angerichtet hat. Ich weiß nicht genau wo die Grenze ist, aber wenn du vielleicht 10 Edits auf deinem Konto hast dann geht es. Ansonsten kannst Du ja auch immer noch einen "altgedienten" bitten für Dich zu verschieben. andy 09:38, 12. Jul 2004 (CEST)
Einfach mal ausloggen, wieder einloggen und nochmal probieren, vielleicht zwischendurch den Browsercache leeren (ctrl-r für Mozilla / ctrl-fr für IE) --एरिक(Eric) 09:41, 12. Jul 2004 (CEST)

Seite wird nicht gespeichert?[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bei mir tritt ein seltsamer Effekt auf. Ich habe am Freitag die Seite Omar Epps angelegt. Sis ist von zwei Seiten aus erreichbar: Die Promoterin und Brother; wenn ich aber auf diese Seiten gehe, wird der Link auf Omar Epps bestenfalls grau dargestellt. Beim IE auch rot. Und wenn ich dann drauf klicke, bekomme ich den Text, den ich eingegeben habe im Bearbeitungsmodus. Wenn ich den Namen allerdings in seiner Kategorie Schauspieler ansehe, wird der Artikel gleich als vorhanden angegeben. Woran kann das liegen? Ein Speicherfehler?

Viele Grüße, Papiermond 09:39, 12. Jul 2004 (CEST)

Bei mir tritt (oder trat) zeitweise der gleiche Effekt auf, s.o., Nr. 41, "Probleme beim Speichern". Im Moment habe ich keine Probleme; evtl. trat der Fehler nur am Freitag auf (warum auch immer). --Alkuin 10:08, 12. Jul 2004 (CEST)

Das seltsame ist halt, dass ich die gleiche Anzeige auch heute noch habe. Aber wenn es ein bekanntes Problem ist, dann wird es sich schon irgendwann lösen. :-) Und abgespeichert ist der Eintrag ja wohl. --Papiermond 10:35, 12. Jul 2004 (CEST)

Artikellänge 32 K[Quelltext bearbeiten]

Wie bedeutsam ist eigentlich heute noch die 32 K Grenze für Artikel? Welche Browser haben damit noch Probleme und wie weit sind sie verbreitet? Z.B. ist der kürzlich als Exzellent eingestufte Artikel Antarktis 35 K lang.

Nebenfrage: Seit heute erscheinen Kurzkorrekturen nicht mehr mit K ("kleine Änderung") sondern mit M ("minor changes") markiert. Ist das eine gewollte Angleichung an die englische Wikipedia oder ein Irrtum? Zudem erscheint im Bearbeitungsmodus kein Verweis mehr Sonderzeichen und auch keine kopierbaren Umlaute mehr. Ärgerlich für diejenigen, die keine deutsche Tastatur verwenden und auf copy&paste angewiesen sind.--SiriusB 11:05, 12. Jul 2004 (CEST)

Normalerweise sollte der "Kleine-Änderungs-Buchstabe" aus MediaWiki:Minoreditletter kommen - dort steht auch eigentlich "K", aber die History ist etwas seltsam, da nicht chronologisch sortiert. Vielleicht rutscht deswegen das "M" als ursprünglicher Default doch wieder rein? Da es sich um eine geschützte Seite handelt müßte da ein Admin ran. andy 13:44, 12. Jul 2004 (CEST)
Ich habe den Artikel mal bearbeitet und neu abgespeichert, nun kommt wieder das "K". --Raymond 14:09, 12. Jul 2004 (CEST)

Die 32 KB Grenze für Artikel macht vermutlich wenigen Browsern überhaupt noch Probleme. Aber für Modembenutzer ist das eine sinnvolle Grenze. Dabei sollten an sich aber auch die Bilder inklusive sein. Letztlich könnte man diese Grenze bestimmt auch auf 40 KB oder so aufweichen, aber desto früher die Autoren darauf hingewiesen werden, desto besser. Man kann dabei sicherlich auch an den Server denken. --Anonym 14:23, 12. Jul 2004 (CEST)

Es gab tatsächlich noch eine 7er-Version von Opera, die den Text in den Edit-Boxen etwas oberhalb von 30 kB abschnitt, aber in der aktuellen Version 7.5x ist das behoben. – “Remember me!” Benutzer Diskussion:Leonard Vertighel 17:40, 12. Jul 2004 (CEST)

Links auf diese Seite/Was zeigt hierhin[Quelltext bearbeiten]

Hi.

Mir ist gerade aufgefallen, daß die Links unter beiden Werkzeugen nicht alphabetisch sortiert sind, wenn man nach einem bestimmten Link-Begriff sucht, wäre es schöner wenn man nicht die Suchfunktion in einer Seite bemühen müsste (die evt. nicht das findet was man eigentlich wirklich sucht), sondern direkt die Links alphabetisch sortiert durchgehen könnte.

Ist das machbar?

Danke.

Patrick

Hallo Patrick, diese Links werden stets chronologisch aufgeführt, d.h. in der Reihenfolger, in der die einzelnen Artikel erstellt worden sind. Eine andere Darstellungsform ist derzeit für den ohnehin überlasteten Server nicht angedacht. Gruß --Herrick 11:17, 12. Jul 2004 (CEST)

Weblinks auf Produktanbieter?[Quelltext bearbeiten]

Gerade im Computer-Bereich gibt es eine Reihe von Artikeln, die Weblinks auf einzelne Produkte enthalten (z.B. bei Content-Management-System). Ich halte das für falsch. Wikipedia ist Enzyklopädie und weder Web- noch Firmenverzeichnis. Diese Links erhöhen den Bekanntheitsgrad und dienen immer (auch) der Umsatzsteigerung. Sich auf die "wichtigsten" Anbieter zu beschränken dürfte kaum möglich sein, da "wichtig" relativ ist. Aus Gründen der Gerechtigkeit alle Anbieter zu nennen, würde manche Seiten überfrachten (Man stelle sich vor, im Artikel "Reisebüro" würden Links zu allen deutschsprach. Reisebüros eingefügt). Zudem erweckt das Vorgehen den Eindruck, dass in der Wikipedia "Produktinformationen" erwünscht sind (siehe z.B. dieser Eintrag in "CMS").
Daher meine Meinung: Weblinks sollten zu weiterführenden allgemeinen Informationen zum Thema führen und auf spezielle Produkte höchstens dann, wenn es im Artikel um das Produkt geht. Die Webseiten sollten höchstens nachrangig kommerziellen Charakter haben, und ganz allgemein: Eine Website, auf die verlinkt wird, sollte überwiegend Inhalte haben, die den Qualitätsansprüchen der Wikipedia genügen (z.B. Neutralität) und auch in dieser Form in der Wikipedia stehen könnten (Ausnahmen können kontroverse Themen sein). --Jofi 11:39, 12. Jul 2004 (CEST)
Nachtrag: Betrifft auch Artikel Weblog. Auch Links auf reine Foren gehören m.E. üblicherweise nicht in die Wikipedia. --Jofi 11:56, 12. Jul 2004 (CEST)

siehe auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Weblinks sollten immer weiterführende, (kostenlose) Informationen bieten --Wiki Wichtel | neue Nachricht] 12:47, 12. Jul 2004 (CEST)

Satzbaufrage Semikolon[Quelltext bearbeiten]

Folgenden Satz und Sätze ähnlicher Art:

Der Kaufmann Paulus II. Praun (* 1548, † 1616) begründete diese Sammlung; von seinem Vater hatte er eine Kunstkammer geerbt, deren Kunstwerke er integrieren konnte.

Würde ich in diesem Stil umsetzen:

Der Kaufmann Paulus II. Praun (* 1548, † 1616) begründete diese Sammlung. Er hatte von seinem Vater eine Kunstkammer geerbt, deren Kunstwerke er integrieren konnte.

Was spricht dafür/dagegen? Ist die Semikolonschreibweise Enzyklopädie gerecht?

Danke, Conny 13:09, 12. Jul 2004 (CEST).

Die wikipedia sollte ein Nachschlagewerk sein und damit ist die Semikolonschreibweise mehr als gerecht. Allerdings gibt es hier viele Benutzer, die lieber Romane schreiben und lesen, als knapp die wichtigen Informationen zu präsentieren. Ich würde das Semikolon lassen und auch selber schreiben. Korrigieren würde ich es in keinem Fall. --Anonym 13:20, 12. Jul 2004 (CEST)

Sei mutig. --Wiki Wichtel | neue Nachricht] 13:21, 12. Jul 2004 (CEST)

Und was spricht dagegen, das Semikolon gleich durch einen Punkt zu ersetzen und mit "Von seinem Vater..." einen neuen Satz zu beginnen? :-) --Zinnmann 13:23, 12. Jul 2004 (CEST)

  • Das Semikolon zeigt (laut meiner deutschlehrerin), dass zwei Sätze näher zusammenhängen, als durch einen Punkt. --DaB. 13:27, 12. Jul 2004 (CEST)
  • Fakt ist, dass es sich mit schönen Sätzen (ja Zinnmann :) ) angenehmer liest, jedoch ist der Leseaufwand größer, je mehr Wörter man dem Semikolon vorzieht.
Strichpunkt; trennt zwei selbstständige Sätze, verdeutlicht aber deren engen inhaltlichen Zusammenhang
Gibt es für solche Fragen nicht eine Umfragemöglichkeit (um die Meinung der Nutzer herauszufinden)? Danke euch, Conny 13:31, 12. Jul 2004 (CEST).
Es gibt bereits Wikipedia:Umfrage aber wie wär's mit Wikipedia:Umfrage/kurzer Text vs langer Text? --Anonym 16:01, 12. Jul 2004 (CEST)
  • Statt dem Semikolon einen Punkt zu schreiben ist OK, aber einen Artikel deswegen zu verändern? Damit wird der Autor korrigiert, wo es eigentlich nichts zum Korrigieren gibt. Falls der Autor den Artikel beobachtet, muß er extra wieder hin und ggf. die Versionen vergleichen um überhaupt den Unterschied zu sehen. Ich habe selber mal was ähnliches erlebt Malayalam-Kalender: Ich hatte mich vertippt, jemand hatte es mehr oder weniger gut korrigiert und jemand anderes war der Meindung das wäre jetzt wohl kein gutes Deutsch. Letzlich kam dabei dann ein anderer und falscher Sinn heraus. --Anonym 14:14, 12. Jul 2004 (CEST)
  • Ich finde die Semikolon-Schreibweise in den meisten Fällen antiquiert. Der Schreibstill ist nicht unenzyklopädisch, aber erinnert doch stark an Zeiten, wo ma bemüht war viel Information in möglichst wennig Zeilen zu quetschen. Der Text des Brockhaus 1998 (CD) war größtenteils noch so gehalten. Unteranderem deshalb geriet damals die Brockhaus-CD gegen über der Encarta ins Hintertreffen. In normalen Texten finden sich nur selten Semikola. --Aineias 18:55, 12. Jul 2004 (CEST)
    • "Antiquiert" stimmt wohl, es entspricht nicht mehr der aktuellen Schreibweise. (Ich habe auch immer ein schlechtes Gewissen, wenn ich offline Semikola setze und dann online nachlese.) Man muss sich in dem Zusammenhang vor Augen rufen, wie die Wikipedia gelesen wird: am Monitor. Screen-Medien werden ganz anders wahrgenommen und verarbeitet als gedruckte Texte. Auch wenn der Text "da ist", also wenn ich scrollen kann, wie ich in einem Buch blättere, die Lesegeschwindigkeit und damit die Aufnahmefähigkeit sind geringer. Man merkt das ja an Bandwurm- und Schachtelsätzen. Also: lieber zwei eigenständige Sätze. Man kann das ja auch durch die Satzkonstruktion verdeutlichen, welche Aussagen in einem Zusammenhang stehen. DasBee 19:50, 12. Jul 2004 (CEST)

Schreibweise von Zahlwörtern[Quelltext bearbeiten]

Wie sollte man eigentlich in einem mathematischen Artikel Zahlwörter im Text schreiben? Als Ziffern oder Buchstaben? Also soetwas wie dreidimensional oder 3-dimensional? Es wurden nämlich einige Artikel genau in diesem Punkt von 3-dimensional in dreidimensional geändert. Ist es also sinnvoll derartige Begriffe von vornherein als Wort statt als Ziffern zu schreiben? --Anonym 14:19, 12. Jul 2004 (CEST)

  • Also ich denke (auch in diesem Bezug), dass durch gute Lesbarkeit der Artikel die Informationsaufnahme enorm gesteigert wird und plädiere für ausgeschriebene Zahlwörter ohne Ziffern.
  • Dreidimensional ist ein schwieriges Beispiel, weil das ein gängiger Begriff ist; man schriebe ja auch nicht 4-Eck. Generell sollte man die "Dutzendregel" einhalten, d. h. von eins bis zwölf als Zahlwort, ab 13 als Zahl. Und für genau definierte Zahlenwerte wie 6,23 ist es auch klar. (Es sei denn, es handelt sich wieder um feststehende Begriffe wie Hundertstel oder hundertfach.) Der Grund für die Zahlenschreibweise ist einfach der, dass sich 16-jährig leichter liest als sechzehnjährig. Wenn aber eine ganz bestimmte Zahl gemeint ist, um deren mathematische Eigenschaften es geht, dann wird sie auch als Ziffer geschrieben, etwa "3 ist eine Primzahl". DasBee 16:16, 12. Jul 2004 (CEST)
Die "Dutzendregel" sollte man vergessen und nicht benutzen, sonder den gesunden Menschenverstand. Wenn ich ein Buch beschreibe, sage ich ja auch nicht, Seite Elf, Seite Zwölf, Seite 13... sondern benutze durchgängig Ziffern. Ebenso kaufe ich eine 10 Cent Briefmarke (und keine Zehn Cent Briefmarke). Wenn ich ein Objekt beschreibe, wo bereits Ziffern drauf sind, benutze ich auch Ziffern, egal ob diese nun groesser oder kleiner als die willkürliche Zahl 12. Und was unterscheidet siebenjährig von sechzehnjährig? Wenn ich also eine Gruppe von Kindern habe, und alle in der linkenhaelfte sind Elfjährige, und alle in der rechten Hälfte sind 13-jährig? So einfaches schwarz-weiss-denken funktioniert nicht. --Huebi 16:52, 12. Jul 2004 (CEST)
1. gibt es eine Reihe von Konventionen wie z. B. die Duden-Vorschriften, Setzerregeln, die Empfehlungen der Gesellschaft für Deutsche Sprache; die mögen auf den ersten Blick nicht einleuchten, es sind aber Konventionen – wenn es mir in Großbritannien vernünftiger scheint, rechts zu fahren, habe ich Pech gehabt und nicht die Briten. 2. ist Dein Beispiel nicht treffend, weil auch für zusammengesetzte Begriffe wie 10-Cent-Münze die Regel gilt, Werte in Ziffern zu schreiben (s. o.). Dasselbe gilt also auch für Seitenzahlen. 3. kann von Willkür keine Rede sein, in etlichen Sprachen (so auch im Deutschen) haben nur die Zahlen von Eins bis Zwölf (die man hier übrigens als Zahlbegriff groß schreibt) einen eigenen Wortstamm, danach sind sie zusammengesetzt: Drei-Zehn, Vier-und-Zwanzig, Drei-Hundert-und-Sechs-und-Achtzig. Um sich das zu ersparen, darf man sie als Ziffern schreiben, das ist eine Ausnahmeregelung. Es steht Dir frei, Siebenundneunzig zu schreiben, es ist nicht verkehrt. Aber das würdest Du wohl auch nicht tun, die vernünftige Begründung hast Du auch schon gegeben. 4. Bitte immer erst nachschlagen (z. B. im Duden) und einsehen wollen, dass eine Regelung keine reine Schikane ist; sie hilft allen, die sie mit gesundem Menschenverstand anwenden. DasBee 17:32, 12. Jul 2004 (CEST)
Die "Dutzendregel" ist eine Empfehlung, keine strikt einzuhaltende regel. Ich habe genug Beispiele genannt, wo eine strikte Einhaltung Unsinn ist. Warum nur steht in Buechern auf den ersten Seiten Ziffern und keine Zahlwoerter? Derlei Beispiele gibt es genug. Wenn der Gegenstand bereits Ziffern hat (Briefmarken, Muenzen etc) so schjreibt man diese eben nicht um, wenn man eine Aufzaehlung hat, macht man auch keinen Bruch zwischen 12 und 13. Hier ist der gesunde Menschenverstand gefragt und nicht das bedinungslose Beugen vor einer Empfehlung. Siehe auch Deutsch für Profis, von Wolf Schneider. --Huebi 20:37, 12. Jul 2004 (CEST)
siehe auch Wikipedia:Umfrage/kurzer Text vs langer Text

--Anonym 20:12, 12. Jul 2004 (CEST)

Bitte um Bearbeitung der Versionsgeschichten zusammengeführter Artikel[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die in Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema genannten Beiträge zu Plutokratie und Timokratie zu einem einheitlichen, jetzt unter Plutokratiestehenden Text zusammengefaßt. Ich möchte daher einen Administrator bitten, auch die Versionsgeschichten zusammenzuführen, da ich selbst keine Admin-Rechte habe. Meines Erachtens sollte Timokratie danach als Redirect auf Plutokratie weisen. -- Stechlin 19:19, 12. Jul 2004 (CEST)

In diesem Fall sollte man die Versionsgeschichten nicht zusammenführen. Wenn sich irgendwann einer die Versiongeschichte durchliesst, springt die andauernt zw. den Artikel. Ich habe einen Redirect angelegt. --DaB. 12:19, 13. Jul 2004 (CEST)
Nach Rücksprache mit Benutzer:DaB. darf ich hier dei Frage zur Diskussion stellen, ob das Belassen der alten Versionsgeschichten GNU-FDL-konform ist. Im Beispielsfall stand im alten Artikel Timokratie etwa ein Hinweis auf das Dreiklassenwahlrecht in Preußen, den ich im Rahmen der Zusammenführung nach Plutokratie kopiert habe. Liest man nur die Versionsgeschichte von Plutokratie müßte ich als Urheber dieser Information benannt werden, obwohl das nicht stimmt. Im Artikel Timokratie ist die Versionsgeschichte zwar noch vorhanden, wird aber bei einem Redirect kaum gesucht werden. Mehr noch: der Artikel Plutokratie darf im Rahmen der GNU-FDL nunmehr unter Nennung lediglich seiner Versionsgeschichte zitiert werden. Mir scheint dieses Verfahren nicht korrekt.
Generell wäre ich dankbar zu erfahren, ob es allgemeine Regeln darüber gibt, wann die Versionsgeschichten zusammengeführt und wann beim Redirect belassen werden. Ich möchte mich in der nächsten Zeit etwas verstärkt der Baustelle Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema widmen und hier nicht wiederholt unnütze Bitten um Versionszusammenführungen stellen. -- Stechlin 18:18, 13. Jul 2004 (CEST)

Versionsgeschichten zusammenführen[Quelltext bearbeiten]

Ich habe im Mai 2003 unter eine IP-Nummer den Inhalt von Systematik (Biologie)/Vögel nach Systematik der Vögel kopiert, anstatt die Seite zu verschieben - ein Anfängerfehler. Jetzt gibt's also ein ziemlich unnötiges Redirect, das allerdings die ganze Versionsgeschichte zwischen März 2002 und Mai 2003 trägt. Da gerade jetzt dieses Redirect "Systematik (Biologie)/Vögel" samt Versionsgeschichte zwischenzeitlich schnellgelöscht worden war, inzwischen aber wiederhergestellt ist, denke ich doch, dass es sinnvoll wäre, die dort enthaltene Versionsgeschicht mit der von "Systematik der Vögel" zu vereinigen, damit auch längerfristig sichergestellt wird, dass sie erhalten bleibt. So möchte ich hier einen Admin bitten, das durchzuführen. Grüße --Franz Xaver 21:26, 12. Jul 2004 (CEST)

Fertig. Der zusammengefügte Artikel liegt nun unter Systematik der Vögel. --DaB. 12:16, 13. Jul 2004 (CEST)
Danke! --Franz Xaver 00:46, 14. Jul 2004 (CEST)

Freimaurerloge[Quelltext bearbeiten]

Bei meinem täglichen Prüfen der Wikipedia:Beobachtungskandidaten bin ich auf die Beiträge eines anonymen Benutzers aufmerksam geworden, der Dutzende Links in Artikeln platziert hat. Wegen der Masse konnte ich nicht einschätzen, welchen Wert sie alle haben. Die die ich geprüft hatte waren teilweise am Thema vorbei. Ich wäre an weiteren Meinungen interessiert, ob man die Änderungen zurücksetzen sollte. Stern 22:25, 12. Jul 2004 (CEST)

  • Bin die Beiträge durchgegangen. Habe versucht irrelevantes bzw. mit nur wennig bis keinen Bezug zum Lema zu löschen. Einiges habe ich stehen gelassen (Bezug scheint vorhanden). Habe aber nicht die Eseys druch gründlich gelesen, sonder nur überflogen, kann also nicht genau sagen, ob da nnoch ne Finte ist --Aineias 00:19, 13. Jul 2004 (CEST)
Also ich konnte auch nix feststellen - Freimaurertheorien eben, wenn Links auf Religionsgemeinschaften drin sind, dann sollten auch Freimaurer erlaubt sein. --Fantom 00:59, 13. Jul 2004 (CEST)
Gerade in der Richtung würde ich auch nicht unbedingt gleich das schlimmste befürchten - Freimaurer sind ja nicht gerade bekannt für ihre aggressive Öffentlichkeitsarbeit. Aber bei Sympathisanten kann man natürlich nie wissen ... -- srb 01:15, 13. Jul 2004 (CEST)
Vielleicht war ich da dann etwas skeptisch. Aber ihr wisst ja, lieber einmal zu viel Misstrauen, als einmal zu wenig. Stern 11:40, 13. Jul 2004 (CEST)

Falsche Schreibweise eines Artikels[Quelltext bearbeiten]

Ich bin heute auf den Artikel Kööm gestoßen. Meiner Meinung nach ist da aber ein "ö" zuviel. Witzigerweise steht es inzwischen so auch im Artikel selbst, also mit nur einem "ö". Wäre es nicht sinnvoll, den Artikel als solches dann auch richtig zu benennen? Wer kann das bzw. wie macht man das? --Giant2 00:35, 13. Jul 2004 (CEST)

Jeder kann das, du klickst auf "Artikel verschieben" (bei meinem Layout ist das in der Leiste links) und gibst den neune Artikelnamen (hier mit nur einem "ö") ein. Wenn der Name "Kööm" tatsächlich ganz falsch und keine Alternativschreibweise ist, kannst du den entstandenen Redirect von Kööm auf Köm mit {{löschen}} dann zu Löschen eintragen. --AndreasE (Diskussion) 00:38, 13. Jul 2004 (CEST)
Ursprünglich lautete der Name auch im Artikeltext "Kööm", daher würde ich den Redirect erstmal beibehalten! --AndreasE (Diskussion) 00:41, 13. Jul 2004 (CEST)
Vielen Dank! Mit zwei "Ö" ist mir das völlig unbekannt. Und das hatte ja bereits ein anderer bereits im Text selbst überall geändert. Den Redirect hab ich auch so gelassen, schaden kann es ja eigentlich nicht --Giant2 00:48, 13. Jul 2004 (CEST)
Da habe ich mal nach "kööm" im Netz gesucht ob es verbreitet ist und finde [[7]]. Da frage ich mich doch ob der Text genug geändert ist um keine URV mehr zu sein. -guety 02:07, 13. Jul 2004 (CEST)
Was heißt "genug verändert"? Er wurde 1:1 übernommen. Verändert wurde nur die Schreibweise "Kööm" und auch die war ja ursprünglich identisch. Nur das Entfernen des einen "Ö" dürfte daraus nicht gleich ein neues Werk entstehen lassen. --Giant2 06:45, 13. Jul 2004 (CEST)
Und damit ist es leider eine URV, und als solche habe ich den Artikel jetzt auch gekennzeichnet. Vielleicht findet sich ja noch jemand, der den Artikel so überarbeitet/neu erstellt, dass die Warnung hinfällig wird. --AndreasE (Diskussion) 12:40, 13. Jul 2004 (CEST)

Copyright beim statistischen Bundesamt[Quelltext bearbeiten]

Copyright

Kostenfreie Internetangebote:

Soweit der Copyright-Vermerk bei dem jeweiligen Produkt/Internetseite keine ergänzenden Angaben enthält, gilt: © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2004 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Könnte man das so interpretieren, dass Tabellen, die per Internet zugänglich sind, auch veröffentlicht werden können? Z.B. http://www.destatis.de/basis/d/bevoe/bevoetab4.php --Philipendula 00:45, 13. Jul 2004 (CEST)
Das ist ein Amt. Amtliche Bekanntmachungen sind grundsätzlich gemeinfrei (da muss man noch nicht mal die Quelle nennen: § 5 UhrG). Wie das von sonstigen Publikationen irgendwelcher Ämter oder Ministerien abzugrenzen ist -- keine Ahnung... (Nachtrag: Wenn du eine Tabelle übernehmen willst, musst du sie von Hand HTMLisieren -- Für die webmässige Umsetzung haben die ein (c)) -- D. Düsentrieb 01:35, 13. Jul 2004 (CEST)

Ich bin ein bisschen doof: Was heißt, haben die ein (c)?? --Philipendula 17:47, 13. Jul 2004 (CEST)

Na, ein (c) wie in © wie in Copyright. Genau genommen haben die ein so genanntes Bearbeitungsurheberrecht; Ähnliches gilt z.B. wenn ein Verlage Werke von Goethe rausbringt: jeder darf den text abtippen und veröffentlichen, aber das Buch fotokopieren und verkaufen darf man nicht, weil die eben rechte an der Bearbeitung (in diesem Fall Layout, Schriftsatz, etc) haben. -- D. Düsentrieb 18:14, 13. Jul 2004 (CEST)
Unter Copyright findest du mehr dazu. (C) oder (c) sind nicht rechtswirksam, da sie das ©-Zeichen "entstellt" wiedergeben. Warum die jedoch dieses Dingen da angebracht haben ist mir unverständlich. ;-) Jaja, ich weiß. Das haben die gemacht, weil das cool und in ist. Jedenfalls fällt deren Schaffen unter das deutsche Urheberrecht. Das ist einfach da, man muss es nicht extra erwähnen und irgendein Copyright-Schrei hat keine rechtliche Wirkung. --Blaite 18:09, 13. Jul 2004 (CEST)
Wieso entstellt ? - Ich dachte, dass das Copyright im deutschen Sprachraum(/Deutschland) grundsätzlich gilt und ausdrückliche Ausschreibung nur ein freundlicher Hinweis darauf, dass die Urheber es auch durchzusetzen gedenken ? --sputnik 16:07, 14. Jul 2004 (CEST)
Ein Amt macht nicht nur amtliche Bekanntmachungen. Andere Veröffentlichungen, wie die, auf die sich obige Frage bezieht, können urheberrechtlich geschützt sein und es gilt die dort angegebene Erlaubnis. Also: Wenn die eine Quellenangabe verlangen, muss auch eine rein.--Jofi 15:19, 13. Jul 2004 (CEST)
Die Quelle muß genannt werden. Sollte doch aber kein Problem sein, oder? Ansonsten kann man noch ergänzen, daß die über die Homepage des Statistischen Bundesamtes frei zugänglichen Daten kostenfrei sind. Wäre ja noch schöner, wenn durch Steuern finanziert Statistiken etwas kosten würden. Etwas anderes sind besondere Zusammenstellungen von Daten, die kosten auch beim Statistischen Bundesamt etwas. --ALE! 16:36, 13. Jul 2004 (CEST)
Ich möchte an dieser Stelle anmerken, dass ich es interessant und für die Wikipedia bereichernd finde, wenn Fakten, die man prinzipiell auch in eine Wert-Eigenschaft-Liste eintragen könnte, wie zum Beispiel Einwohnerzahlen von Kommunen, immer mit Quelle aufgeführt werden. Einerseits könnte man so geforderten Quellenangaben gemäß dem Urheberrechtsgesetz gerecht werden. Andererseits würde es die Qualität der Wikipedia steigern, da die Daten direkt überprüft werden können. Was meint ihr dazu? Wie und mit welchem Aufwand, auch aus technischer Sicht, realisieren? --Blaite 16:35, 13. Jul 2004 (CEST)

Ich bin eigentlich überhaupt dafür, dass man eine Quellenangabe nennt. Auch dafür ist das Feld "Zusammenfassung" ja da! Stern 23:57, 13. Jul 2004 (CEST)

Bildungsendspurt[Quelltext bearbeiten]

Dank fleißigen Wikipedianern sind die Artikel in Wikipedia:Bildungsoffensive schon recht gut bewertet. Wenige Buchstaben fehlen aber noch und Mitarbeit ist nach wie vor nötig. Wer sich also berufen fühlt, ist gerne eingeladen. Ich plane übrigens die nein-Felder rot und die ja-Felder grün einzufärben, sobald alles einmal bewertet ist. Den Naturwissenschaftlern unter uns, aber auch allen anderen, sei Benutzer:Idler/Andere Bildung empfohlen, eine sehr ähnliche Initiative mit naturwissenschaftlichem Fokus. Würde mich freuen, den einen oder anderen auf einer der beiden Seiten zu treffen. Stern 02:04, 13. Jul 2004 (CEST)

Pflegbarkeit der Wikipedia in vielen Jahren[Quelltext bearbeiten]

Ein bisschen spüren wir die Situation auch jetzt: im Augenblick sind viele Artikel noch nicht optimal, aber so manche Änderungen bringen keine Verbesserung.
Also mal angenommen, man hat 1 Mio guter Artikel in der Wikipedia, und alle Artikel sind klasse. Ich weiss, man ist davon weit und lange entfernt. Und ferner angenommen, 1.000 Nutzer fühlen sich für jeweils 1.000 Artikel Tag und Nacht lang verantwortlich. Goldene Zeiten also.
Nun weiter: es kann jeder angemeldete und nicht-angemeldete Benutzer etwas in diesen Artikeln schreiben ... Kritiker meinen aber das (und meinen sich dabei selbst) ... hier ein bisschen SPAM ... das stimmt doch überhaupt nicht (und löschen es) ... hier müssen wir jetzt noch ein bisschen agitieren ... jetzt stellen wir mal alles um ... das ist doch überhaupt nicht interessant .... und hier muss ich noch meine Meinung reinschreiben ... das muss man anders formulieren ... wenn man mein Zeugs löscht schreib ichs wieder rein ... editwars.
Also nun die Frage: ob und wann kommt so ein Punkt, bis man es physikalisch nicht mehr schafft, die Pflege der Seiten sicherzustellen? Man kann doch nicht Tag und Nacht nach jeder Änderung oder nach jeder Spamattacke usw. schauen.
Auf welchem Niveau wird sich die Wikipedia eingepegelt haben, kann es eine Enzykopädie bleiben, oder wird es am Ende dann doch nur ein volkstümliches kollektives Projekt, wenn - nach einigen Jahren mehr - ganz böse ausgedrückt, jedes Hündchen sein Bäumchen markiert hat?
Sehe ich zu schwarz? Natürlich könnte man jetzt natürlich sagen: Warten wir es doch ab. Ich möchte aber anregen, darüber nachzudenken. Eure Meinung interessiert mich. -- Simplicius 08:15, 13. Jul 2004 (CEST)

Ich hielte es durchaus für vertretbar, anonymen Benutzern die Mitarbeit an der Wikipedia nicht mehr zu ermöglichen, sobald die Wikipedia, sagen wir 250.000 Artikel hat. Wir merken bereits jetzt, dass in der en-Wikipedia der Überblick so langsam zu Ende geht. Durch die Vielzahl der Artikel ist es nicht mehr möglich, dass die Admins auf alle Artikel ein Auge werfen können. Insbesondere in historischen Artikeln ist das eine Gefahr. Ich denke, wir brauchen die anonymen Benutzer noch, um einen Grundschatz in der Wikipedia aufzubauen, irgendwann sollte man sich dann aber auf Klasse, statt auf Masse stürzen. Wenn nur noch angemeldete Benutzer mitmachen könnten, wäre der Überblick leichter. Anmelden kostet ja nix. Stern 11:39, 13. Jul 2004 (CEST)
Prinzipiell richtig, aber auch dort gibt es dann ggf. schwarze Schafe! Ich plädiere für eine Aufstockung der Admins. Wenn diese sich dann auf einzelne Gebiete spezialisieren, dann bleibt es für die überschaubar. Also statt den anonymen Benutzern die Mitarbeit zu verbieten, mehr Administratoren, die nicht aus einer einfachen Anmeldung bestehen, sonder gewählt und abgewählt bzw. neu gewählt werden. Einzelne Artikel die für perfekt gehalten werden (Qualitätsoffensive), könnnen auch gesperrt werden und nur auf Antrag wieder frei gegeben werden - i. B. Artikel wie Kreiszahl, denn dort sollte sich eigentlich nichts mehr groß ändern, wenn der Artikel einmal allgemein OK ist. --Anonym 12:20, 13. Jul 2004 (CEST)
Ich bin kein großer Fan von sperren - irgendwelche Verbesserungen findet man bei fast allen Artikeln. Das nur noch angemeldete Benutzer bearbeiten dürfen, gefällt mir da schon besser - wobei wir dann viele "nur-einmal-benutzt"-Accounts haben werden, viele Benutzer mehrere Accounts haben werden usw. Spontan fällt mir ein Web-of-trust ein, was aber einige Zeit zum Aufbauen braucht und es neuen Benutzern nicht gerade einfach machen wird.. Mehr Administratoren werden wir bei >250.000 Artikeln sicher brauchen, aber es wird wohl nie einen akuten Mangel geben. Man könnte natürlich auch viele Änderungen einfach unkontrolliert stehen lassen - ich kontrollie keine Änderungen von Necrophrous, akl, usw. - da kann man sich darauf verlassen, dass die nicht trollen. Auch eine Art "web-of-trust" :) -- da didi | Diskussion 12:27, 13. Jul 2004 (CEST)
In der en.wp gibt es dazu schon Experimente: en:Wikipedia:Trust network. Anonyme Benutzer auszuschließen halte ich auch langfristig für keine gute Idee: viele Artikel müssen laufend aktualisiert werden (die Weltgeschichte bleibt nicht stehen!) und es werden ständig neue Artikel hinzukommen. Wenn man, nur um mal einen Tippfehler zu beheben, sich einloggen muß, oder sogar einen neuen Account anlegen muß, dann läßt man wohl im allgemeinen der Fehler lieber einfach stehen. – “Remember me!” Benutzer Diskussion:Leonard Vertighel 12:56, 13. Jul 2004 (CEST)
Mehr Admins und eine Art der Zertifizierung von Benutzern. Ich kann mir einfach nicht die Nahmen aller Admins und aller vertrauenswürdigen Usern merken. Mir würde es aber helfen, wenn bestimmte User als Vertrauenswürdig gelistet werden, um deren Änderungen nicht ständig konntrolieren zu müssen. Also jeder sysop-Akaunt bekommt ein Zusatz (bei den letzten Änderengen, Beobachtungen), jeder Vertrauenswürdige User ebenfalls. Nun müsste man sich nur noch überlegen, ob die Vertrauenswürdigen gewählt werden (ähnlich wie Admins) oder ob jeder Benutzer seine Leute des Vertraunn individuel markiert. Dann könnte man alle Änderungen der Benutzer ausblenden, bzw. farblich zurückdreten lassen (wenn mich die Änderung doch intersiert), wie bei der teilweise sinnfreine Kleinen-Änderung, die bei einigen ständig aktiviert ist. Zugegeben das ist ein Software Problem, aber auch für andere Wikis interssant--Aineias 13:10, 13. Jul 2004 (CEST)
Das wäre wirklich ein toll Szenario: Anonyme IP-Änderungen werden in den letzten Änderungen immer rot angezeigt, Benutzeraccounts können von angemeldeten Benutzern bewertet werden und erhalten dann die Farben grün (< 10 % Gegenstimmen bei der Bewertung), gelb und rot (< 20 Stimmen oder < 60 % Prostimmen) auf der Seite letzte Änderungen. Besonders schlecht bewertete Benutzer könnten direkt dick angezeigt werden. Bewerten darf nur, wer seine E-Mail-Adresse angibt und dort dann einen Link aktiviert hat, mit dem er beweist, dass es diese Adresse auch gibt. Das wäre doch ein tolles System ähnlich e-Bay. Jeder muss aber die Möglichkeiten haben sich zu rehabilitieren, daher sollten Bewertungen irgendwann verfallen (3 Monate) und jedem angezeigt werden, wenn er noch nicht (oder eben lange nicht mehr) bewertet hat, etwa durch ein * hinter dem Benutzernamen. Also Programmierer: Ran an die Arbeit :-) 128.176.114.182 18:56, 13. Jul 2004 (CEST)
Super Idee! Stern 19:36, 13. Jul 2004 (CEST)
Naja, das mit dem abstimmen ist vieleicht keine so tolle Idee, aber dass jeder Nutzter für sich vertrauenswürdige Benutzter markieren kann, finde ich schon eine Überlegung wert. Z.Z. löse ich das, in dem ich kurz auf dessen Seite gehe und somit den Benutzer für mich als bereits besucht (somit bekannt) markiere. Am PC meiner Freundin ist das dann alles wieder weg, und nicht jeden besuchten Benutzter würde ich trauen. --Aineias 19:56, 13. Jul 2004 (CEST)

Mir kam kürzlich auch eine andere Idee, von der ich momentan aber nicht beurteilen kann, ob sie technisch umsetzbar ist: Aufspaltung der "Letzen Änderungen" nach Kategorien. Dabei müßten aber auch die Änderungen der Artikel sämtlicher Unterkategorien angezeigt werden (und zwar so wie auf der aktuellen Seite "Letzte Änderungen", nicht nur die jeweils allerletzte Änderung wie bei "Verlinkte Seiten"). Zusätzlich bräuchte man dann eine Seite, die die letzten Änderungen an Artikeln anzeigt, die noch keiner Kategorie zugeordnet sind. Hier und erst recht in der englischsprachigen Wikipedia rauschen ja bei den "Letzen Änderungen" inzwischen dermaßen viele durch, daß das ohnehin praktisch kein Mensch ernsthaft verfolgen kann -- das geht mit Mühe und Not in den Sprachversionen, die noch unter 50k Artikeln liegen. – “Remember me!” Benutzer Diskussion:Leonard Vertighel 22:11, 13. Jul 2004 (CEST)

Bei der Bewertung eines Nutzers sehe ich einige Probleme in der Ausführung der Details ("wer darf bewerten?", "warum hat mir Benutzer X 10 Minuspunkte gegeben?"), aber so eine Art Diplom :-)) wäre dennoch nicht schlecht. Der Inhaber sollte das nur nicht als die liscense to kill zum hemmunglosen Rummachen interpretieren (denn darum geht es hierbei ja eben auch). -- Simplicius 00:32, 14. Jul 2004 (CEST)

IMHO wird es früher oder später notwendig sein, dass jeder Admin für bestimmte Aufgaben und/oder Wissensgebiete zuständig ist. Sonst wird es immer häufiger vorkommen, dass Arbeiten parallel und doppelt gemacht werden. Und natürlich muss die Zahl der Admin laufend steigen: Auf en gibt es ca. 3 mal soviele Sysops (252:82) bei ca. 3 mal sovielen Artikeln)--Robert Kropf 09:30, 14. Jul 2004 (CEST)

Intensives Weblinkspamming des Benutzers 84.72.15.106[Quelltext bearbeiten]

Ein Hilferuf des Users Captain-C brachte mich auf die "Fährte" des oben erwähnten Spammers der gestern von 11:30 bis 22:20 ca. 52 Artikel aus den Bereichen Philosophie und Politik mit der wortreichen Platzierung "seiner" Suchmaschine "verschönert" hat. Einigen Nutzern wie denisoliver war dies auch schon aufgefallen und hatten die Artikel dementsprechend revertiert. Nachdem ich ca. 45 Artikel wieder in ihren Ausgangszustand versetzt habe und eine 24-Stunden-Sperre bewirkt habe, sollten wir auf erneute Anbringungsversuche seiner wohl obsoleten beste-text-Suchmaschine, der es in erster Linie wohl nur um google-Bombing ging, da anders geartete Einträge nicht zu finden waren, siehe hier], verstärkt achten und den Account ggf. dauerhaft sperren. --Herrick 11:21, 13. Jul 2004 (CEST)

Welchen Account? --Anathema Diskussion 11:29, 13. Jul 2004 (CEST)
Er meint sicher: Die IP. Das klappt aber bei dynamischen Addressen nicht. --DaB. 11:36, 13. Jul 2004 (CEST)
Eventuell sollte man diese Domain auf die Schwarze-Liste setzen. Links (Ich glaub' auch Domains) die auf dieser Liste stehen, können nicht als Link in Artikel eingefügt werden. --DaB. 11:36, 13. Jul 2004 (CEST)
Klärchen - ich meinte die IP, und bei dynamischen Adressen haben wir nun einmal Pech. Aber könntest Du bite den direkten Link zu "Schwarzen Liste" anführen (*Verlier-den-Überblick*) oder ist das Wikipedia: Schwarze Liste? --Herrick 11:54, 13. Jul 2004 (CEST)
Ich hör auch zum ersten mal von einer solchen Liste. Wie findet man die und wer ist berechtigt, dort etwas einzutragen? --Anathema Diskussion 12:36, 13. Jul 2004 (CEST)
Es gibt wohl eine solche Schwarze Liste, die aber AFAIK nur Developer editieren können. andy 18:00, 13. Jul 2004 (CEST)
Da Du ja als einziger den Ursprung der ominösen Liste kennst, wäre es gut, wenn Du die fraglichen Links weiterleitest, oder?? --Herrick 10:50, 15. Jul 2004 (CEST)

Niederlande Monarchie[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich wollte mich genauer nach der Staatform der Niederlande erkundigen. Zur zeit nehmen wir gerade in der Schule die Niederlande durch und sind dabei auf einen Wiederstpruch gestoßen, welcher wie folg lautet: Auf einigen Internet Seiten heißt es, dass die Niederlande eine parlamentarische Monarchie besitzen, auf anderen Seiten heißs es es sei eine Konstitutionelle Monarchie.!? Könnten sie mir vielleicht mit meinem Problem weiterhelfen? Ich würde mich sehr über eine Antwort von ihnen freuen.

Mit freundlichen grüßen

Patrick Bilgeri


PS: Antworten Bitte an einohr@freenet.de


Schau mal hier :)
http://de.wikipedia.org/wiki/Niederlande
Konstitutionelle Monarchie ;)
--Gorgoroth 13:44, 13. Jul 2004 (CEST)
aus dem Artikel über Monarchie: Eine Unterform der konstitutionellen Monarchie ist die Parlamentarische Monarchie. - die Niederlande sind beides (es sind auch beide Begriffe im Artikel Niederlande erwähnt), zwischen den Formen besteht kein Widerspruch. --Henning.H 13:48, 13. Jul 2004 (CEST)

Bitte um Blockade einer IP[Quelltext bearbeiten]

unter http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Contributions&target=141.76.1.122 turnt hier eine anonymer rum der z.t. nonsenseeiträge macht + die schnelllöschvermerke wieder rausnimmt Pm 23:09, 13. Jul 2004 (CEST)


Zur Seite "Ich brauche Hilfe" generell[Quelltext bearbeiten]

Hier gibts ja nun auf dieser Seite Ich brauche Hilfe eigentlich zwei Linien:

  1. echte Hilfefälle (Notruf 110, ich brauche einen Administrator oder einen Sachkundigen) und
  2. die politischen Fragen a la ich brauche Rat oder möchte mal Meinungen zu einem Thema erörtern.

Wäre es nicht besser, das Forum auf Wikipedia:Forum für alle Nicht-Notfälle zu verwenden? Die Beiträge auf dieser Seite sind hintereinander gelegt momentan so lang wie die Strecke von den Alpen bis zur Ostsee. -- Simplicius 00:37, 14. Jul 2004 (CEST)

Wie? Ein Forum gibt es auch? Wusste ich nicht. Das ist auf jeden Fall sinnvoller, da die Seite hier ohnehin immer voll ist. Vielleicht wäre es auch sinnvoll, von der Hilfeseite Unterseiten zu den Themen "Wikipedia:Ich brauche Hilfe/Technische Probleme" und "Wikipedia:Ich brauche Hilfe/Urheberrecht" zu erstellen. Zu diesen beiden Themenbereichen fallen m.E. vergleichsweise viele Fragen an. --Jofi 00:52, 14. Jul 2004 (CEST)
Diskussionen sollten auf den passenden Diskussionsseiten oder auf der Mailingliste stattfinden (Schreibt euch da bitte ein, wenn ihr an sowas interessiert seid, da laufen nämlich ständig Threads zum Urheberrecht etc.). Was uns fehlt, ist eine Übersichtsseite. Wenn mir eine passende Übersetzung eingefallen wäre, hätten wir übrigens schon längst ein en:Wikipedia:Requests_for_comment. --Elian Φ 01:23, 14. Jul 2004 (CEST)
Angemeldete, aktive Nutzer werden sich auf der Mailingseite einschreiben, aber Neulinge wohl kaum. --Jofi 01:30, 14. Jul 2004 (CEST)
Ich finde auch die Seite ist zu lang. Allerdings weiß ich (auch als schon fünf Monate angemeldeter Nutzer auch nicht, wie das mit der Mailingliste überhaupt funktioniert. Ich plädiere für Unterseiten und einen Hinweis am Kopf von „Ich brauche Hilfe“ à la: „ diese Seite ist für spezialisierte Fragen gedacht. Falls Sie eine technische Frage haben, wenden Sie sich bitte an Wikipedia:Ich brauche Hilfe/Technik, falls Sie Copyrightfragen haben bitte an Wikipedia:Ich brauche Hilfe/Copyright. Es sollte aber meiner Meinung nach nicht sein, dass die Seite fast 20 Sekunden zum laden braucht, wenn alles andere ca. 2~3 brauchen. -- Ichs Meinung 11:51, 14. Jul 2004 (CEST)
Ich finde auch, dass eine Übersichtsseite gut wäre. Vorschläge wie Hilfe/Technik und Hilfe/Copyright sind weitergehend und ziemlich gut!! Denn: Wie soll das denn weitergehen, wenn sich die Zahl der Benutzer und die Zahl der Probleme verdoppelt hat? Das Stöbern von 10 Seiten Archiv tut sich doch keiner an, da wären gegebenenfalls sogar 10 Seiten Hilfe/xxx die bessere Referenz (nachschlagbar). - Ansonsten wäre ich auch für eine elfte Seite Hilfe/Notruf für die dringlichen Hilfegesuche. Vielleicht kann man auch ein zweites System Forum/Verbesserungsvorschläge, Forum/Verein, Forum/Urheberrecht usw. entwickeln, wo es nicht speziell um Ich brauche Hilfe geht. - So manche wikipediarelevante Diskussion ist auch hinter einem Artikel oder hinter der Kategorie geparkt, das findet doch niemand. -- Simplicius 12:06, 14. Jul 2004 (CEST)

Vorschlag[Quelltext bearbeiten]

Aufgrund obiger Diskussion mal ein Vorschlag:

  • Aufteilung dieser Seite durch Anlegen der Unterseiten /Technik und /Copyright (und eventuell weitere?). Verlinkung mit klarer Erklärung oben auf dieser Seite.
  • Die Grundidee von en:Wikipedia:Requests_for_comment finde ich gut, die Umsetzung nicht unbedingt, daher mein Alternativvorschlag: für jedes Fachgebiet sollte es eine Seite geben, auf der man (unter anderem) auf wichtige/ungelöste laufende Diskussionen hinweisen kann. Dies können existierende Portal- oder Projektseiten bzw. die entsprechenden Diskussionsseiten sein. Im Kopf dieser Seite sollte es dann eine Tabelle all dieser Seiten geben.
    Beispiel: Eine Diskussion über "Albert Einstein" findet nicht genug Aufmerksamkeit. Ein Teilnehmer dieser Diskussion kommt deswegen auf diese Seite. Er findet hier einen Link z.B. auf die Diskussionsseite des Physik-Portals. Dieses haben viele Physik-Experten auf ihrer Beobachtungsliste. Er weist also dort auf die laufende Diskussion hin und lenkt damit auf effiziente Art viele interessierte Teilnehmer auf die Diskussionsseite. – “Remember me!” Benutzer Diskussion:Leonard Vertighel 16:01, 14. Jul 2004 (CEST)

Beispiel[Quelltext bearbeiten]

So in etwa stelle ich mir den Kopf dieser Seite vor:


Bevor Du Frage stellst, wähle bitte die geeignete Seite aus:

  • Für Fragen rund um Copyright/Urheberrecht: [[Wikipedia:Ich brauche Hilfe/Copyright]]
  • Für technische Fragen: [[Wikipedia:Ich brauche Hilfe/Technik]]

Um zur Teilnahme an Diskussionen zu bestimmten Artikeln aufzufordern, bitte sofern vorhanden die entsprechenden fachspezifischen Diskussionsseiten benutzen:
Fragen und Diskussionen zu Artikeln aus dem Fachgebiet (Hinweis: Die Diskussionen selbst sollten möglichst auf den Artikel-Diskussionseiten geführt werden):

  • Physik: [[Diskussion:Portal Physik]]
  • etc.

Nur als ganz grobe Skizze zu verstehen, sowohl Text als auch Layout müssen noch stark überarbeitet werden. – “Remember me!” Benutzer Diskussion:Leonard Vertighel 16:01, 14. Jul 2004 (CEST)

Kommentare[Quelltext bearbeiten]

Was haltet Ihr davon? Können wir das so oder ähnlich umsetzen? Andere Vorschläge? – “Remember me!” Benutzer Diskussion:Leonard Vertighel 15:47, 14. Jul 2004 (CEST)

bin dafür. -- D. Düsentrieb 17:46, 14. Jul 2004 (CEST)
Ich auch, wobei ich puristisch für schlicht "Hilfe/xxx" stat "Ich brauche Hilfe/xxx" bin. - Ansonsten, wenn jemand über albert einstein und den artikel dazu diskutieren will, warum nicht dort. mir geht es vor allem um diskussionen wie urheberrecht oder kategorien und sonstiger wikipedia belang, vor allem das sollte besser gebündelt werden. deswegen auch mein vorschlag für eine zweite Palette "Forum/yyy". - Im übrigen, für beides wenn es geht, im Titel immer was Deutsches. ich bin kein Fremdwortpurist, aber manche können so gut Englisch, wie ich Finnisch kann, nämlich gar nicht. -- Simplicius 20:56, 14. Jul 2004 (CEST)
"Hilfe/..." ist meines Erachtens nicht gut, es sollten schon besser Unterseiten von dieser sein. Aber daß "Urheberrecht" wahrscheinlich besser ist als "Copyright", da stimme ich zu. Ich hatte mir das in etwa so gedacht:
  • Wer eine technische Frage hat, stellt sie auf Ich brauche Hilfe/Technik.
  • Wer eine Frage zum Urheberrecht hat, stellt sie auf Ich brauche Hilfe/Urheberrecht.
  • Diskussionen zu allgemeinen Themen wie Kategorien finden auf den entsprechenden Diskussionsseiten statt, für Kategorien also beispielsweise Wikipedia Diskussion:Kategorien. Findet eine dort laufende Diskussion zu wenig Aufmerksamkeit, so wird auf dieser Seite darauf hingewiesen, die Diskussion läuft aber dort weiter.
  • Diskussionen zu einzelnen Artikeln laufen auf den zugehörigen Artikel-Diskussionsseiten. Um auf solche Diskussionen aufmerksam zu machen, werden beispielsweise die Diskussionsseiten der entsprechenden Portale oder Projekte verwendet, die daher von dieser Seite mit einem entsprechenden Hinweis verlinkt sein sollten. Vielleicht wäre es sogar besser, wenn jedes Portal einen Abschnitt oder eine Unterseite laufende Diskussionen hat. Dann bräuchte man noch eine Stelle, wo man sinnvoll auf laufende Diskussionen zu Artikeln aufmerksam machen kann, die thematisch zu keinem existierenden Portal gehören. Oder wir machen doch so etwas wie en:Wikipedia:Requests for comment, aber so gut es geht thematisch gegliedert, damit jeder möglichst konzentriert die Diskussionen beobachten kann, für die er sich interessiert und zu denen er auch etwas beitragen kann. Sonst wird es meines Erachtens nur eine weitere tote Baustellenseite.
Beim letzten Punkt bin ich mir noch nicht ganz im klaren, was besser ist. Meinungen? – “Remember me!” Benutzer Diskussion:Leonard Vertighel 23:02, 14. Jul 2004 (CEST)
Zwei Anmerkungen: Nicht jedem Artikel lässt sich ein Portal zuordnen und manche liessen sich wohl mehreren Portalen zuordnen.
Ich habe vor einiger Zeit schon mal vorgeschlagen, eine weitere Seite "Wikipedia:Schnellsperrung" einzurichten, auf denen kurzfristig kurzzeitige Sperrungen von Artikeln (edit-wars) und Benutzern (Vandalen) beantragt werden können. Solche Hinweise brauchen nicht tagelang auf einer allgemeinen Seite stehen zu bleiben, und die Seite bräuchte nur von allen Admins beobachtet zu werden. --Jofi 14:58, 15. Jul 2004 (CEST)
Erst lesen, dann antworten ;-). Ich halte deinen Vorschlag für sinnvoll. Alles was keinem Portal zugeordnet werden kann, sollte (thematisch gegliedert) auf eine Extraseite. --Jofi 15:03, 15. Jul 2004 (CEST)
Schnellsperrung: Du meinst so etwas wie en:Wikipedia:Vandalism in progress? Können wir machen, andere Sprachen haben das auch schon. Man müßte dann möglichst alle Admins darauf aufmerksam machen, daß sie die Seite unbedingt in ihre Beobachtungsliste aufnehmen sollen. Was halten die Admins davon (ich bin ja keiner)? – “Remember me!” Benutzer Diskussion:Leonard Vertighel 17:21, 15. Jul 2004 (CEST)

Rot umrahmte Textbox auf allen Seiten[Quelltext bearbeiten]

Neuerding finde ich auf allen Seiten eine Textbox mit dem "unauffälligen" Hinweise If you'd like to donate to support Wikipedia, please visit the fundraising page. To see how we spent past donations, read what we use the money for. Ganz abgesehen von der plumpen, aufdringlichen Art, dazu auf allen Seiten, die sicherlich nicht mehrheitsfähig ist, dürfte wohl die englische Sprache auch nicht gerade zweckdienlich sein. Könnte bitte jemand diesen Schnellschuss entfernen? Danke! -- RainerBi 09:00, 14. Jul 2004 (CEST)

Wikipedia braucht sicherlich Unterstützung, das sehe ich auch so. Auf diese Aret werden potentielle Mitarbeiter oder Spender aber eher abgeschreckt. Seefahrt 09:22, 14. Jul 2004 (CEST)
Rainer, da hast du voll recht. Insbesondere wäre es ja auch die Aufgabe des deutschen Vereins, hier was zu unternehmen. Ich finde es nicht gut, dass der hier so blöde übergangen wird (siehe übrigens auch Wikipedia:Vereinsforum). -- Simplicius 09:27, 14. Jul 2004 (CEST)
Sekundiert. Es wäre nett, wenn die Entwickler hier endlich mal vorher solche Aktionen abstimmen würden. Uli 09:38, 14. Jul 2004 (CEST)
Meiner Meinung nach wäre die Hauptseite der geeignete Ort für Spendenaufrufe, und dann natürlich in deutscher Sprache. Wenn dagegen auf jeder Seite so etwas geschaltet wird, dann kann man ja gleich Google-Ads einbinden, die bringen wahrscheinlich mehr Kohle als die Spendenaufrufe. -- Dishayloo [ +] 09:46, 14. Jul 2004 (CEST)
Ich kann mich den Vorgängern nur anschließen. Der Balken nervt und wird deshalb wohl kaum zu Spenden animieren.--igelball 10:13, 14. Jul 2004 (CEST)
Mir ist der Balken schon gestern auf der en-Wikipedia begegnet und ich dachte mir: Gott sei Dank gibt es so etwas nicht bei uns! Nichts gegen den Spendenaufruf, aber bitte, bitte dezenter. --euronaut 10:34, 14. Jul 2004 (CEST)

Wie kann ich in Deutschland an Wikipedia spenden?[Quelltext bearbeiten]

Bei der taz geht das einfach per Lastschrift im Online Formular.

Meines Wissens geht das im Moment nur über den Wikimediashop--igelball 10:36, 14. Jul 2004 (CEST)

Wenn einer was spenden will, dann möchte er diese ggfs. auch steuerlich absetzen; das wäre ein Fall für den Wikipedia:Verein, da wahrscheinlich nur der Spendenbescheinigungen geben kann. Seefahrt 10:38, 14. Jul 2004 (CEST)

Steuerlich absetzen geht im Moment noch nicht da wird noch dran gearbeitet siehe auch: Wikipedia:Verein--igelball 10:45, 14. Jul 2004 (CEST)

Steuerlich absetzen ist mir egal. Wikipedia braucht doch nur ein Konto in Deutschland und ein Formular wo das Lastschriftverfahren automatisiert klappt. Ich habe es gerade über den empfohlenen Link probiert und es war mir einfach zu kompliziert. So machts die TAZ: http://www.taz.de/pt/.etc/nf/surfer Josua

Die einfachste Möglichkeit ist derzeit über das Beitrittsformular, sobald das Konto der Wikimedia Deutschland dann eingerichtet ist buchen wir den Betrag ab. Alle anderen Methoden sind derzeit komplizierter. Wir arbeiten daran es einfacher zu machen, der Verein existiert erst seit ein paar Wochen. Danke jedenfalls für jede Spende! Fantasy 16:41, 15. Jul 2004 (CEST)

Der Text, der bei {{IPA}} angezeigt wird, verweist auf die BKS IPA wo kann ich das (zw. kann das jemand mit entsprechenden Befugnissen) ändern? -- Ichs Meinung 11:41, 14. Jul 2004 (CEST)

Ist geschehen, geht einfach durch bearbeiten des Artikels Vorlage:IPA. --AndreasE (Diskussion) 12:33, 14. Jul 2004 (CEST)

Zugriffszahlen für einzelne Artikel?[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eigentlich eine Statistikseite, wo man die einzelnen Zugriffe pro Tag für die einzelnen Artikel sehen kann? Würde mich nämlich mal interessieren, wie stark die Artikel frequentiert werden. Danke, 128.176.114.42 18:39, 14. Jul 2004 (CEST)

Nicht mehr. HAben wir abgeschaltet, weil dabei bei jedem Lesezugriff in die Datenbank geschrieben werden muss (Zähler erhöhen), und das machen unsere Server nicht mehr mit. Uli 19:03, 14. Jul 2004 (CEST)
Aber es gibt doch bestimmt Protokolle der Zugriffe auf den Web-Server? --Anonym 19:32, 14. Jul 2004 (CEST)
Ja, die gibt es: http://wikimedia.org/stats/de.wikipedia.org . -- akl 19:39, 14. Jul 2004 (CEST)
Wäre dann nicht auch eine Auswertung diesen Daten bzgl. einzelner Artikel möglich? Kann ja auch auf externen Rechnern geschehen. --Anonym 23:24, 14. Jul 2004 (CEST)
Helfen Dir vielleicht die Top 50 of 325652 Total URLs weiter? --Jorges 23:45, 14. Jul 2004 (CEST)
Mir schon, danke. Aber keine Ahnung was mit dem ursprünglichen Fragesteller ist. --Anonym 10:36, 15. Jul 2004 (CEST)

Zwobot??? Würde gerne helfen![Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich würde gerne beim manuellen Lösen der Zwobot-Konflikte helfen, aber die Erklärung auf der Zwobot-Seite ist recht dürftig. Wie kann ich denn z.B. feststellen, welche andere Wikipedias auf einen vermutlich falschen Artikel verweisen? Muss ich dazu alle Wikipedias aller Sprachen öffnen und danach suche? Nach was suche ich dann? Geht das nicht eleganter??? Ulricus 19:37, 14. Jul 2004 (CEST)

Hmm, du redest von den interwiki-links? Nein, der Zwobot zeigt einem das beim durchlauf an, und bei offensichtlich falschen verlinkungen muss man auch mal Hand anlegen. Zum Zwobot kann die DaB. und Head mehr sagen, spreche diese einfach mal auf ihren Diskussionsseiten oder im Chat an. -- da didi | Diskussion 10:09, 15. Jul 2004 (CEST)

Bilder aus anderen Sprachen[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte ein Bild aus der engl. Wiki verwenden. Dazu meine Frage:Muss ich es selbst noch einmal uploaden oder genügt ein Link in die andere?. Wie schaut die Lizenzbeschreibung aus? Danke im Voraus K@rl 20:58, 14. Jul 2004 (CEST)

bisher ist es so, dass für jede Sprachversion der Wikipedia die Bilder auch getrennt gespeichert werden, dem zu Folge hast Du Recht in Deiner Vermutung: zuerst Downloaden und neu auf den richtigen Platz wieder Hochladen. Gruß Ilja 21:41, 14. Jul 2004 (CEST)
Du musst aber aufpassen, denn die englische WP nimmt es mit der Lizenz nicht so genau, wir hingegen schon. -- Wikinator (Diskussion) 21:52, 14. Jul 2004 (CEST)
Als Nachtrag zu dem was Wikinator gesagt hat: Bilder die für die Deutsche Wikipedia verwendet werden müssen entweder GNU FDL, CC-by-sa oder gemeinfrei sein! dies sollte auf der Metaseite in der anderen Wikipedia stehen, wenn dort keine der Lizenzen aufgeführt ist kannst du das Bild leider nicht verwenden. Nach dem hocladen muss dann die Lizenz auf der Bildmetaseite des neu hochgeladenen Bildes eingefügt werden. --एरिक(Eric) 06:57, 15. Jul 2004 (CEST)