Wikipedia:Redaktion Geschichte/Archiv/2014/Feb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Könnten sich mal weitere Leute den Diskussionen ab →hier und ab →hier annehmen? Ich hab da keine Lust mehr, die Artikel sind auch nicht von mir. --Oltau  00:21, 3. Feb. 2014 (CET)

AdT will Beginn des Ersten Weltkrieges verlegen

Wenn Wikipedia im Rahmen des Artikel des Tages den Beginn des Ersten Weltkrieges auf den 1. August 1914 verlegt (wie vorgesehen, siehe hier), brauchen wir uns am Historikertag sicherlich nicht mehr sehen lassen. VG --Superikonoskop (Diskussion) 09:28, 5. Feb. 2014 (CET)

Es gibt zwar vereinzelt Literatur die den (Welt-)Kriegsbeginn mit 1. August ansetzt. Dass wir diese unterschiedlichen Auffassungen der Forschung per AdT-Dekret jetzt definitiv klären (obwohl im Artikel nichts davon steht), verwundert allerdings einigermaßen. --Otberg (Diskussion) 21:21, 6. Feb. 2014 (CET)

Paul Zänkert

Zum Lemma Paul Zänkert wird eine Löschdiskussion geführt, die den einen oder anderen interessieren dürfte. Ich bin der Autor und bitte euch um Wortmeldung!
Ebenso soll das vor 2½ Jahren von mir angelegte Lemma Fritz Maque gelöscht werden.--Gloser (Diskussion) 10:34, 8. Feb. 2014 (CET)

Die erste Form von Adam, Adam Qadmon wird mit 2 Köpfen dargestellt, hat jemand hinweise warum?

Die erste Form von Adam, Adam Qadmon wird mit 2 Köpfen dargestellt, hat jemand hinweise warum? Es geht um den Urvater aller Menschen. Bin gerade in diesen Themenbereich, mit meiner Forschung.

Grüße von Fortidoudo

Einen entsprechenden Artikel haben wir inzwischen. Nicht, dass er besonders toll wäre, aber er existiert und behandelt auch die gestellte Frage. Es darf archiviert werden. --HerrSonderbar Hier entlang, bitte 21:48, 8. Feb. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --HerrSonderbar Hier entlang, bitte 22:08, 9. Feb. 2014 (CET)

Ich habe den Artikel Malik al-Afdal nach Al-Afdal Schahanschah verschoben und umgearbeitet, ausßerdem alle entsprechenden Links angepaßt. Nach Heinz Halm, Kalifen und Assassinen, Beck 2014, kam der Malik-Titel erst bei einem der Nachfolger von al-Afdal auf (Ridwan, ab 1137), daher habe ich das entsprechend geändert. Nun müßte es nur noch jemand sichten (auch in den Artikeln, die auf Al-Afdal Schahanschah verweisen). Wer macht das denn? Tilberg (Diskussion) 21:41, 17. Feb. 2014 (CET)

Technikgeschichte und Stinnes

Eine Frage an die Runde: Es geht um den Literaturabschnitt im RWE-Artikel.

  • 1) Thomas P. Hughes: Networks of Power. Electrification in Western Society. 1880-1930, London 1983.
  • 2) Gerald D. Feldman: Hugo Stinnes. Biographie eines Industriellen 1870–1924. München (C.H. Beck) 1998, ISBN 3-406-43582-3
zu 1) Ich halte das grundlegende Werk der Technikgeschichte (PDF) zum Thema RWE und seiner "Verbundwirtschaft" als WP:LIT fähig, mE ist es sogar erforderlich.
zu 1) Feldman Stinnes-Biografie halte ich für LIT-fähig, da eine Geschichte der wichtigsten Stinnes-Tochter, nämlich RWE, ohne Stinnes nicht geschrieben werden.
Ein bisschen mehr zu den beiden hab ich hier geschrieben. --Wiguläus (Diskussion) 21:48, 18. Feb. 2014 (CET)
hm. ohne die Diskussion dazu gelesen zu haben, scheint mir aus formalen Gründen beides nicht ganz passend für den Literaturabschnitt zu sein. Da sollten überwiegend Bücher stehen, die sich direkt mit dem Artikelgegenstand befassen. Sicher hat Stinnes was mit RWE zu tun, aber weite Teile des Buches handeln eben nicht von der RWE. Wenn überhaupt würde es Sinn machen den Titel mit Seitenangaben auf das entsprechende Kapitel anzugeben. Aber das wäre eher was für Einzelnachweise. Noch allgemeiner scheint das andere Buch zu sein. Mit Seitenangabe zum Beleg Verbundwirtschaft der RWE in Einzelnachweisen natürlich gerne, aber als weiterführende Literatur zum Artikelgegenstand? Ich bin da eher skeptisch Machahn (Diskussion) 23:31, 18. Feb. 2014 (CET)

Das mit der Kapitelangabe ist machbar:

II. 4. Das RWE: Wachstum, Widerstand, der Aufbau von gemischt-wirtschaftlichen Unternehmen, S. 118-142
IV. Hugo Stinnes als Stratege der Stromversorgung und des regionalen Transportwesens, 1907-1914 S. 238-290
1. Das RWE: Entwicklung und Expansion
2. Zu neuen Ufern im öffentlichen Nahverkehr Vgl. RWE-Tochter Rheinisch-Westfälische Straßen- und Kleinbahnen
3. Der Zukunft entgegen: Gas, Braunkohle und die Vorgebirgszentrale
  • Das wäre bei Hughes
XIV, RWE, PP&L, and NESCO: The Style of Evolving Systems, 404-460
Beim Feldman hatte ich einen anderen Eindruck, ich muss mal die genannten Seitenzahlen im Register vergleichend durchzählen, wenn ich mich nicht täusche ist es das meistgenannte Unternehmen im Buch, bei RWE ohne Töchter zähle ich 144 S. von 957 Seiten.
Aber mal ne Frage, Könnten dich Rezensionen aus den Fachzeitschriften oder Abhandlungen in einem FachBuch zu den beiden Büchern, die den direkten Bezug zur RWE-Geschichte zeigen überzeugen?--Wiguläus (Diskussion) 13:25, 19. Feb. 2014 (CET)
Ich denke, beim Themenbereich Unternehmensgeschichte gibt es durchaus Gründe, von dem generellen Prinzip "keine Oberthemen" abzuweichen. Zu den meisten Unternehmen wurden keine wissenschaftl. Monographien verfasst. Wenn es Einzelwerke gibt, handelt es sich meist um Auftragswerke. Die Unternehmensgeschichte von bedeutenden Unternehmen wird meist besser in Monographien behandelt, die sich mit einem bestimmten Wirtschaftszweig beschäftigen. Da ist die Unternehmensgeschichte auch in den Kontext eingebettet. Von daher - bezogen auf die konkrete Frage - spricht meines Erachtens nichts gegen die Aufnahme der erwähnten Werke. Ob man die Kapitel dabei angibt, ist Geschmackssache. Ich finde es besser, weiß aber, dass es viele User gibt, die sowas ablehnen. --(Saint)-Louis (Diskussion) 14:03, 19. Feb. 2014 (CET)
okay, der Blick ins Inhaltsverzeichnis in beiden Büchern überzeugt. Da wird RWE offenbar nicht nur en passant erwähnt, sondern spielt eine beachtliche Rolle. Mit Angabe der Seitenzahlen der wichtigsten/umfangreichsten Stellen scheint es durchaus sinnvoll beide Werke anzugeben, Machahn (Diskussion) 14:48, 19. Feb. 2014 (CET)
Danke für die Einschätzung.--Wiguläus (Diskussion) 00:32, 22. Feb. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Wiguläus (Diskussion) 00:32, 22. Feb. 2014 (CET)

Arabisch-normannische Zeit

Wenn von arabisch-normannischer Zeit die Rede ist - um welchen Zeitraum handelt es sich? Lässt sich das eingrenzen? Danke! --Kürschner (Diskussion) 23:12, 21. Feb. 2014 (CET)

Grabplatte im Museo d’Arte Islamica
Was immer in irgendeinem Artikel in Wikipedia stehen mag – ein Link wäre da hilfreich gewesen –, eine arabisch-normannische Zeit gibt es nicht, allenfalls kann man von arabisch-normannischer Kunst sprechen, da arabische Handwerker und Künstler neben arabischen Bürokraten von den normannischen Herrschern beschäftigt wurden. Das vermischt sich allerdings oft auch mit den Traditionen und Tehcniken byzantinischer Kunst. Die bekanntesten Werke gehören in das 12. Jahrhundert, etwas die arabische Holzdecke der Cappella Palatina in Palermo. Die multiethnische Komposition des Normannenreiches versinnbildicht am besten der viersprachige Grabstein, den der Hofkleriker Grisandus seiner Mutter setzen ließ (heute im Museum in der Zisa). Und außerhalb von Wikipedia ist es auch nicht richtiger. --Enzian44 (Diskussion) 02:44, 22. Feb. 2014 (CET)
Erstmal danke. Soweit war ich auch gekommen. Und doch gibt der Autor, überhaupt nicht im Zusammenhang mit Kunst, diesen Zeitraum an.: Neben den Fuchsfellen gehörte das Feh in der normannisch-arabischen Zeit bereits zu den begehrtesten Handelsartikeln. - Ich bin beim Zitieren also gezwungen, diese Zeit zu definieren. --Kürschner (Diskussion) 08:50, 22. Feb. 2014 (CET)]]
Wenn sich das auf die Grabplatte bezieht, so ist das doch im verlinkten Artikel Museo d’Arte Islamica angegegeben und betrifft Sizilien. Im 9. Jahrhundert eroberten die Araber die Insel und im 11. und 12. Jahrhundert herrschten die Normannen im Königreich Sizilien. Man muss immer den entsprechenden geografischen Raum betrachten, hier wo Araber und Normannen gemeinsam in die Geschichte eingingen, wie in Süditalien. --Oltau  09:07, 22. Feb. 2014 (CET)
Die Grabplatte führt in die Irre, sie ist von Enzian44 als Kommentar eingefügt. Es geht nur um Fehfelle und den Zeitraum, in dem sie aktuell waren. Deshalb noch mal konkret: Die arabisch- normannische Zeit meint etwa den Zeitraum von XXX bis XXX ? Danke! --Kürschner (Diskussion) 09:48, 22. Feb. 2014 (CET)--Kürschner (Diskussion) 09:48, 22. Feb. 2014 (CET)
Schwierig einzugrenzen, wenn man es nicht auf bestimmte geografische Regionen bezieht. Normannische Zeit: Etwa 9. Jahrhundert bis 12. Jahrhundert (Italien) oder 13. Jahrhundert (England). Arabische Zeit: Etwa 7. Jahrhundert bis irgendwann im späten Mittelalter ... --Oltau  10:13, 22. Feb. 2014 (CET)
Ich behaupte für diesen Fall also mal dreist, etwa 9. bis 13. Jahrhundert. Danke! --Kürschner (Diskussion) 10:27, 22. Feb. 2014 (CET)
Ohne geographischen Bezugsrahmen ist das alles Nonsens. Und ich bezweifle auch die Richtigkeit der Behauptung in der zitierten Literatur, wo sogar normannisch-arabisch zu stehen scheint, was nun völliger Unfug ist. Womit der Autor seine Behauptung über die Handelsartikel belegen will, wäre ja schon interessant. Für das Königreich Sizilien unter den Normannen ist das nicht nachweisbar. --Enzian44 (Diskussion) 15:00, 22. Feb. 2014 (CET)
Wenn ich nichts übersehe, lässt die Aussage sich nicht näher eingrenzen, weder zeitlich noch geographisch. Sie befindet sich inmitten einer Aufzählung verschiedener, themenbezogener Einzelaussagen. --Kürschner (Diskussion) 17:24, 22. Feb. 2014 (CET)
Es kann sich eigentlich nur auf eine Epoche der süditalisch/sizilischen Geschichte beziehen, denn der eizige andere historische Ort, an dem Araber und Normannen kulturell und längerfristig aufeinandergestoßen sind, ist das Fürstentum Antiochia, doch dort waren die Normannen sicher nicht kulturell tonangebend. Von daher: Sizilien. Die arabische Herrschaft auf der Insel wurde ab den 1060ern schrittweise von den Normannen abgelöst, bis sie ab 1092 die ganze Insel erobert hatten. Ein mehr oder minder großer Teil der islamischen Bevölkerung blieb jedoch auf der Insel und prägte in der Folge die Kultur des Normannenreiches mit (es gab außerdem jüdische und byzantinische Einflüsse). Die Normannenzeit endet Ende des 12. Jahrhunderts (Eroberung Siziliens durch Heinrich VI. 1194). Der kulturelle arabische Einfluß blieb aber auch unter den Staufern erhalten. Man kann also, wenn man so will, die "normannisch-arabische Zeit" deiner Quelle von der Mitte des 11. bis zum Ende des 12. Jahrhunderts eingrenzen, wohlgemerkt auf Sizilien und Süditalien beschränkt. Gruß Tilberg (Diskussion) 21:31, 23. Feb. 2014 (CET)
Danke für die detaillierte und fundierte Einschätzung, passt jetzt irgendwie nicht mehr zum Pelz?. Die Aussage findet sich übrigens inzwischen hier. Mit guter Zusammenfassung gern zu ändern... --Kürschner (Diskussion) 22:01, 23. Feb. 2014 (CET)

Es ist ja nicht besonders hilfreich, wenn der Verweis auf die Kölner Dissertation von Reinhold Stephan - der Autor war zwar nicht genannt, aber der Titel war eindeutig - einfach wieder entfernt wird. So wie es jetzt im Artikel steht, scheint die Normandie gemeint zu sein, da ist aber die Begriffskombination arabisch-normannisch geradzu als abenteuerlich anzusehen, zumal die Werke des Herrn Schier doch kritisch betrachtet werden sollten. Die Quellenbasis für solche differenzierten Aussagen über Felle kann man nur als ausgesprochen schwach bezeichnen. --Enzian44 (Diskussion) 01:17, 24. Feb. 2014 (CET)

Unverzeihlich, tut mir leid, die beiden Quellenangaben innerhalb des Absatzes waren vertauscht. Sowohl Schier wie auch Stephan liefern sehr detaillierte Quellenangaben - nur leider für diesen angefragten einen Satz nicht, der als Überleitung auftaucht. Das mit dem Hinweis auf das Entfernen auf den Verweis auf die Kölner Dissertation von Reinhold Stephan verstehe ich nicht? Und an welchen Stellen kann ich vielleicht noch die ausgesprochen schwachen Quellenangaben nachbessern? --Kürschner (Diskussion) 08:12, 24. Feb. 2014 (CET)
Um 15h13 war der Titel genannt, einige Stunden später wurde der Abschnitt ersetzt. Das Problem mit den Quellen ist komplizierter: in der Geschichtswissenschaften verstehen wir darunter die Texte aus der damaligen Zeit, nicht das, was neuere Autoren schreiben, denn die sollten eigentlich solche Materialien zugrundelegen. Und da halte ich es für sehr unwahrscheinlich, daß etwa im 9. Jahrhundert so differenzierte Warenlisten zu finden sind, in denen man verschiedene Arten von Fellen unterscheiden kann. --Enzian44 (Diskussion) 09:57, 24. Feb. 2014 (CET)
Doch, diese differenzierten Warenlisten und Erwähnungen gibt es immer mal wieder, bis zurück zu Herodot. Ich gebe auch die Sekundärquellen an, wenn sie zitiert sind. Letztlich muss der wissenschaftlich arbeitende Leser die Quellenlage natürlich noch einmal selbst beurteilen. - Wie ich um 15h13 schrieb, das war schon im Mantel, sollte man nicht tun. Nachdem ich die beiden Quellenangaben ausgetauscht habe, hätte ich es auch stehen lassen können, weil doch korrekt, trotz schon halb aus der Tür. Kürschner (Diskussion) 10:52, 24. Feb. 2014 (CET)
Herodot hilft für den Begriff arabisch-normannisch leider wenig, der ohne geographische Einordnung eigentlich nicht haltbar ist und auch zeitlich nicht eingeordnet werden kann. Allerdings sehe ich ein, daß man als Praktiker anders mit Pelzen und Fellen umgeht als der professionelle Historiker. Für den gehört Feh neben Hermelin zu den heraldischen Farben, wo wir aber kaum vor das 12. Jahrhundert zurückkommen, und dann gibt es noch die Bemerkungen bei Konrad von Megenberg im Buch der Natur um 1300. --Enzian44 (Diskussion) 02:53, 25. Feb. 2014 (CET)
Nun, ich muss die Quellenlage nehmen wie sie ist. Erwähnungen der verschiedenen Pelzarten gibt es bei Gajus Plinius, Naso Ovidius etc., die Angaben werden dichter, je näher wir der Neuzeit kommen. Da Pelz bei der Eroberung entfernter Landstriche meist die wesentliche Rolle gespielt hat, weiß man darüber recht viel. Sibirisches Feh gehört natürlich dazu, wenn auch Zobelfell wegen des viel höheren Preises interessanter war und öfter erwähnt wurde. Obwohl Feh in viel größerer Stückzahl anfiel. Aus der Hansezeit liegen dann bereits Kaufmannsbücher vor. Nur bin ich nicht in der Lage, die alten Werke einzusehen. Und ehrlich gesagt meine ich, dass ich mich auf die Angaben der sie zitierenden Literatur verlassen muss. Schönen Tag, es lebe die Gegenwart. Gruß aus dem ehrbaren Handwerk an die Meister der Feder, vom --Kürschner (Diskussion) 09:14, 25. Feb. 2014 (CET)

Geschichte von RWE

Hallo in die Runde, meine Frage gehört in die selbe Ecke wie die vorige Frage von Wiguläus zur Technikgeschichte und Stinnes: Gehört das im Auftrag von RWE von unabhängigen Autoren zum 100-jährigen Firmenjubiläum geschriebene Buch: Dieter Schweer, Wolf Thieme (Hrsg.): RWE - ein Konzern wird transparent. Der gläserne Riese. Gabler, Wiesbaden 1998. ISBN 3-409-01898-02 in die Literaturliste zum RWE-Artikel? Das Buch genügt sicher nicht wissenschaftlichen Ansprüchen, da es ohne Zitat- und Quellenangaben ist, aber kann so ein Buch in der Literaturliste stehen? Danke! --TeleD (Diskussion) 16:02, 19. Feb. 2014 (CET)

Schwer zu sage, ohne das Buch gelesen zu haben. Populärwissenschaftliche Arbeiten sind ja nicht per se schlecht und gerade für Nichtfachleute durchaus weiter helfend. Die Frage ist eher, ob das neutral genug ist, mein erster Eindruck ist, daß es eine Auftragsarbeit von RWE ist. Marcus Cyron Reden 14:16, 1. Mär. 2014 (CET)
Unternehmensartikel leiden zum allergrößten Teil daran, dass es wenig Literatur gibt. Festschriften oder vom Unternehmen beauftragte Unternehmensgeschichtswerke sind zwar per se kritisch zu lesen: Verglichen mit der allgemeinen Beleglosigkeit in diesem Bereich sind diese Werke aber meist sinnvoll aufzuführen. Aber, wie Marcus bereits schrieb, ohne eine Einzelfallprüfung ist das nicht zu beantworten.--Karsten11 (Diskussion) 21:09, 11. Mär. 2014 (CET)
Vielen Dank, ich denke, damit ist die Frage beantwortet. --TeleD (Diskussion) 11:15, 12. Mär. 2014 (CET)

Kategorie "Historiker": Neue Unterkategorien??

Guten Tag, ich vermisse solche Kategorien wie "Afrikahistoriker" oder "Historiker (Geschichte Lateinamerikas)" o.ä.
Besteht die Möglichkeit, so etwas einzuführen? Danke und Grüße, --PasséVivant (Diskussion) 15:00, 23. Feb. 2014 (CET)

Im Prinzip ja, aber nur mit einer vernünftigen Kategoriedefinition und wenigstens zehn einschlägigen Artikeln. --Enzian44 (Diskussion) 01:26, 24. Feb. 2014 (CET)
Wie geht man da vor? Z.B. so, dass ich einen entsprechenden Artikel erstelle (in der Art wie etwa den "Kirchenhistoriker"), der somit die 'vernünftige Definition' darstellt? --PasséVivant (Diskussion) 14:05, 1. Mär. 2014 (CET)
In der Kategorie sollte klar gemacht werden, wer denn nun "Afrikahistoriker" ist. Also definiert werden. Ägyptologen etwa werden da eher nicht drunter fallen, auch wenn sie sich mit einer historischen afrikanischen Region befassen. Marcus Cyron Reden 14:09, 1. Mär. 2014 (CET)

Stimmt das mit den "wenigstens zehn einschlägigen Artikeln" tatsächlich? Habe gerade gesehen, dass es ja auch Kategorien mit weniger Einträgen gibt. --PasséVivant (Diskussion) 19:16, 2. Mär. 2014 (CET)

Palästinaforscher, Pharmaziehistoriker und selbst die Stadtplanungshistoriker, die uns allerdings vom Projekt Planen und Bauen untergejubelt wurden, haben noch Potential. Für die von Dir geplanten Kategorien sollte es zum Zeitpunkt der Anlage ähnlich viele bereits vorhandene Artikel geben, die einsortiert werden können. --Enzian44 (Diskussion) 11:37, 9. Mär. 2014 (CET)
Für "Historiker (Geschichte Lateinamerikas)" habe ich auf jeden Fall genug geeignete Kandidaten gefunden: "meine" Christine Hatzky; Horst Pietschmann; Ulrich Mücke; Inge Buisson; Walther L. Bernecker; Aviva Chomsky; Gerhard Drekonja; Martina Kaller-Dietrich; Peer Schmidt (Historiker); Michael Zeuske. Sind alles eindeutig Historiker(innen), und nicht Sprachwissenschaftler, Literaturwissenschaftler, Ethnologen oder irgendetwas anderes.
Und wie geht es nun weiter - kann jemand von euch die Kategorie einrichten? Oder ist sonst noch etwas erforderlich? Gruß, --PasséVivant (Diskussion) 20:01, 11. Mär. 2014 (CET)

Also eigentlich hat derjenige, der die Kategorie anlegt dann auch die Aufgabe einen Großteil oder zumindest die Bekanntesten der hier schon vorhandenen Historiker der Geschichte Lateinamerikas zu kategorisieren, nicht nur seine eigenen.--Claude J (Diskussion) 20:23, 11. Mär. 2014 (CET)
Von mir ist nur der Artikel zu Christine Hatzky, die anderen wurden nicht von mir angelegt. --PasséVivant (Diskussion) 07:03, 12. Mär. 2014 (CET)

Das ändert nichts daran dass das bis auf einer nur solche aus dem deutschsprachigen Raum sind (und das beim Thema Lateinamerika) und alle den jüngeren Generationen angehören.--Claude J (Diskussion) 10:02, 12. Mär. 2014 (CET)

Das Alter der Damen und Herren oder der Sprachraum wurden bisher nicht als Kriterium genannt. Wäre wohl auch kaum sinnvoll. Und wie Frau Chomsky in den deutschsprachigen Raum einzuordnen sein soll, ist mir schleierhaft. Da warte ich mal noch ein paar Kommentare von weiteren Autoren ab... --PasséVivant (Diskussion) 10:23, 12. Mär. 2014 (CET)

Chomsky hatte ich ja auch mit der Ausnahme gemeint. Dass es hier genügend Historiker gibt die Kategorie zu füllen steht außer Zweifel (man braucht ja nur catscan durchlaufen zu lassen mit entsprechenden Stichwörtern), worauf ich eigentlich hinaus wollte ist, dass es bisher Usus war, dass derjenige, der neue Kategorien anlegt diese auch erst mal zumindest mit den bekannteren Vertretern anfüttert (beginnend mit den Chronikn des 16. Jahrhunderts), und da schien mir deine Liste sehr selektiv. Wenn du allerdings nur Beispiele nennen wolltest die da reingehören ist das o.k..--Claude J (Diskussion) 11:01, 12. Mär. 2014 (CET)

Ach so, danke, jetzt ist das für mich nachvollziehbarer. Dann schaue ich in der nächsten Zeit nach weiteren Vertretern. Aber - wie es schon angeklungen ist - wenn das die Kriterien sind, dann gibt es hier einige Kategorien, die "zu dünn" besetzt sind. --PasséVivant (Diskussion) 11:13, 12. Mär. 2014 (CET)