Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/Januar/16

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


10. Januar 2010

11. Januar 2010

12. Januar 2010

13. Januar 2010

14. Januar 2010

15. Januar 2010

16. Januar 2010

17. Januar 2010

Heute
Kategoriendiskussionen

Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt.
Diese Seite ist auf der allgemeinen Löschkandidatenseite des jeweiligen Tages eingebunden, womit alle Kandidaten auch dort aufgeführt sind.


Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.

Einen neuen Kandidaten eintragen

(Anleitung)

Hilfreiches


Löschkandidaten
(16. Januar 2010)
allgemein


Kategorien[Quelltext bearbeiten]

Kleidung wird in der Regel stets "für" Teile des Körpers verwendet, gemeint ist hier wohl "Teilbekleidung". Diese Teilbekleidung dient zudem weniger den Teilen des Körpers welche sie bekleidet, als der Gesamtperson, der dieser Körper gehört; treffender wäre z.B. Kategorie:Kleigungsteil, Kategorie:Anziehsache oder ähnliches. Zu diskutieren wäre auch, ob diese Kategorieebene:Kleidung für Körperteil überhaupt sinnvoll ist, und nicht die (übrigens teilweise kürzlich ebenfalls vom Autor von Kategorie:Kleidung für Körperteile angelegten) Unterkategorien (z.B. Kategorie:Hemd) wie bisher direkt in Kategorie:Kleidung einsortiert werden können. --Rosenkohl 18:39, 16. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

ich verstehe die Kat nicht und halte sie für redundant zu Kategorie:Kleidung (richtig wäre zudem wohl Kleidung nach Körperteil, vgl Kategorie:Kleidung nach Verwendung), in der Einleitung steht "In dieser Kategorie werden Unterkategorien erfasst, die Kleidung nach Gruppen zusammenfassen bezüglich den Körperteilen an denen sie getragen werden und Artikel, die sich mit Kleidung beschäftigen die nur bestimmte Körperregionen bekleiden, wie Hose oder Jacke, nicht jedoch Anzug.", eine solche Gruppierung nach Körperteilen findet aber nicht statt, löschen, PS: auch ein Anzug besteht aus Teilen (ausgenommen Overall oder Body etc)----Zaphiro Ansprache? 20:08, 16. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Richtig ein Anzug besteht aus Teilen, er ist nicht wirklich ein Teil sondern mehrere. Die Kategorie heißt nicht Kleidung nach Körperteilen weil sie nicht genau nach Körperteilen gruppiert sondern die Gruppierung bezieht sich (indirekt) auf die Körperteile, weil Hosen an den Beinen und Jacken am Oberkörper getragen werden. Die Formulierung könnte man ja optimieren. Die Kategorie heißt auch deshalb nicht Kleidung nach Körperteilen weil sie auch Artikel über einzelne Kleidungsstücke direkt enthält. Die Kategorie:Kleidung ist eine Themenkategorie, sie enthält Artikel und Unterkategorien, die in Beziehung zu Kleidung stehen, (Teile von Kleidungsstücken, Material, Berufe, Unternehmen, Personen, Verfahren, Bauteile ...) Die Kategorie:Kleidung für Körperteile soll Kleidungsstücke erfassen, die nur Kleidungsstück sind und nicht gleichzeitig Anzug. Sicher sind auch andere Aufteilungen oder Abgrenzungen möglich, mir erscheint sie aber bisher am sinnvollsten. Es bleibt die Möglichkeit daneben weitere Kategorien für Overallähnliches oder Einteiler, sowie für vollständige Bekleidungen, die aus mehreren Kleidungsstücken bestehen (Anzug, Kostüm, Tracht, Salwar Kamiz, Baju Melayu). Grüße -- Diwas 21:29, 16. Jan. 2010 (CET)-- Diwas 21:57, 16. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Sicher könnte man die Kategorie umbenennen und auf alle Kleidung ausweiten, da es aber schon die Themenkategorie Kleidung als 1. Ebene gibt, bietet es sich an, statt dessen in dieser 2. Ebene gleich eine grobe Einteilung der Kleidung vorzunehmen. In dieser Ebene könnten zusätzlich noch Kategorien für anderes entstehen, was in der Kategorie:Kleidung steht, aber kein Kleidungsstück (im engeren Sinn) ist (z.B. Teile oder Merkmale von Kleidungsstücken oder Accessoires). -- Diwas 14:22, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Kategorie:Kleidungsstücke die an einzelnen Körperpartien getragen werden finde ich etwas lang. Kategorie:Kleidung für Körperteile benennt das gleiche kurz. Kleidung ist nicht immer für Teile des Körpers, Anzüge aller Art sind für den (ganzen) Körper, letztendlich dienen alle Körperteile dem Träger, aber zuersteinmal schützen sie eine bestimmte Körperpartie. -- Diwas 21:29, 16. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

ich halte die idee insgesamt für haarsträubenden unfug, natürlich zieht man auch ein t-shirt nur über einen körperteil, nämlich den Leib, und eine hose über Hüfte und Beine, als einziges kleidungsstück, dass man über den gesamten körper zieht, fällt mit der Raumanzug ein (selbst der Taucheranzug lässt das gesicht frei) - und vielleicht gibts irgenein gummiutensil aus dem pornobereich.. - das ist jetzt kein spaß: ich glaub kaum, dass irgenein facheinschägiger begriff von Körperteilbekleidung existiert - da heisst es Leibwäsche, Fußbekleidung, Beinkleid, Kopfbedeckung, Kombination oder so: wie wärs, wenn die katologisierfreaks mal einfach einen handelsüblichen katalog hernehmen, oder reallife ins geschäft gehen (oder es online probieren, wenn das zu aufwändig ist) und schauen, wie man Kleidung wirklich einteilt - im echten leben draussen, bei den nichtwikipedianern - noch besser wärs natürlich, wenn ein bekleidungsfachmann uns die einteilung erstellt, alternativ wär es günstig, mal in die Kombinierte Nomenklatur der Waren zu schauen (XI Spinnstoffe und Waren daraus, XII Schuhe, Kopfbedeckungen, ua.), da ist EU-verbindlich aufgelistet, wie man kleidung einteilt.. --W!B: 14:49, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hemd und Hose ist ja in der Kategorie:Kleidung für Körperteile eingehängt, da sind wir uns also einig, ein Anzug ist aber nach dem allgemeinen Sprachgebrauch für den ganzen Körper, auch wenn er noch etwas frei lässt. Die Kombinierte Nomenklatur ist nicht unbedingt auf eine Enzyklopädie übertragbar, das wär ja einfach. Ein Fachmann wäre natürlich gut, wenn er die Muße dazu hat. Sollte hier ein Portal einteilen, und wenn ja welche(s)? -- Diwas 19:57, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Kleidungsteil bezeichnet doch eher Teil eines Kleidungsstücks. -- Diwas 04:04, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
imho reicht vorerst einfach eine Kategorie:Kleidungsstück, und fertig, bis irgendjemand dazukommt, eine fachsystematik zu erarbeiten.. - ich werd mal schauen, was ich aus dem unterricht find, ich hab connections zu einer höheren Mode- und Textiltechnikschule - imho tuts ein lehrbuch der jew. ersten klasse, das in den griff zu kriegen: nächste woche neues.. sonst reicht vielleicht vorerst auch ein blick in en:Category:Clothing (en:Category:Parts of clothing vs. en:Category:Clothing by function), im bekleidungswesen ist die en:WP erstaunlich wohlsortiert und umfangreich, die haben profis - gibt es bei uns eine fachgruppe, oder ist das thema ganz verwaist? --W!B: 12:37, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Kleidungsstück wär schon in Ordnung. Das wären einzelne Teile der Kleidung, also auch Overalls, aber keine Anzüge aus mehreren Kleidungsstücken und keine „Bauteile“ eines Kleidungstücks. Falls eine andere Abgrenzung sinnvoller erscheint, sollte dies dann deutlich in der Beschreibung erläutert werden. Mehrteilige Kleidung (z.B. Kostüm), „Bauteile“, Merkmale und Materialien würden erstmal in der Kategorie:Kleidung bleiben. Sollten Accessoires (im engeren Sinn) in die Kategorie:Kleidungsstück? Kopf-, Fuß-, Hand- hab ich ja bisher in der Kategorie drin. Warten wir erstmal deine Recherchen ab. Fachgruppe: Ich hab kürzlich beim Portal:Alltagskultur eine Info hinterlassen, weil die immerhin eine Rubrik Kleidung auf ihrem Portal haben, aber Alltagskultur ist ja ein weites Feld. -- Diwas 20:05, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

so - war ja lustig, die haben mich ordentlich ausgelacht (mir wars zu peinlich, zu erzählen, die WP wär auf die idee kommen, unser ruf.. da mach lieber ich mich lächerlich, ich bin nicht von fach ;)
Bekleidung wird in der Warenkunde so eingeteilt:

ausserdem werden nach schnitt sonst nur prinzpiell nur unterschieden:

beides sind Kleidungsstücke, also auch ein Anzug, ein Kostüm = ein Stück (aus demselben stoff) .. so hat mans mir erklärt - bzw., so hab ich das verstanden - ich denke, wir bleiben mal bei Kat:Bekleidungsstück, und sehen dann weiter, was notwendig ist --W!B: 20:00, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Einen Mitschnitt des lustigen Interviews hast du hoffentlich bei commons hochgeladen, so als Unterrichtsmaterial in Sachen Bekleidungseinteilung ;-) Danke für die aufopfernde Recherche. Du schriebst gerade Bekleidungsstück, das wirft die Frage auf ob Kleidungsstück oder Bekleidungsstück der Kategoriename sein soll, (nur dass nicht hinterher jemand sagt aber nein das muss doch mit Be oder ohne Be). Bekleidung kann auch Synonym zu Bedeckung, Behang, Belag, Hülle, Verkleidung, Verputz, Überzug sein, während Kleidung meines Wissens eindeutig ist. -- Diwas 21:30, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
 :) die mädels waren lustig und ganz stolz auf schule.. erfreuliches erlebnis - BekleidungKleidung - hast aber recht, ich bin im "be" hängengeblieben, natürlich Kategorie:Kleidungsstück, Bekleidungsstück wirkt etwas gezwungen - bei den anderen fachbegriffen aber unbedingt "Be"kleidung (hab übrigens eine klasse gefunden: KIKO, mit teilweiser überschneidung) --W!B: 21:23, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wird umbenannt in Kategorie:Kleidungsstück -- Uwe G.  ¿⇔? RM 12:23, 29. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

analog zum Hauptartikel -- Triebtäter (MMX) 19:57, 16. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

geht bei Kats eigentlich Kleinschreibung (gemäß Hauptartikel)?, ansonsten müssten wir es wohl allgemein gemäß WP:NK bzw Rechtschreiberegeln großschreiben, oder?----Zaphiro Ansprache? 20:04, 16. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Geht. Nur das erste Zeichen eines Lemmas muß technisch bedingt großgeschrieben werden. Das erste Zeichen nach einem Doppelpunkt ist technisch was anderes. Kategorie:die tageszeitung wäre die Wahl der Qual. :D --Matthiasb 22:37, 16. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Eigennnamen werden gemäß Rechtsschreibung groß geschreiben. Was für typographische Mittel Zeitschriften und andere Unternehmen aus Image-, Marketing- oder anderen Gründen verwenden ist unerheblich. Also Tageszeitung statt die tageszeitung, Zeit statt DIE ZEIT, Spiegel statt DER SPIEGEL, Bild statt BILD usw.. Daher sollte die Kategorie verschoben werden nach Kategorie:Tageszeitung (Zeitung). --Rosenkohl 13:38, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

die deutsche rechtschreibung gesteht jedem die wahl eines eigennamens zu, auch dessen schreibung. das hat nichts mit werbung zu tun, sondern mit dem recht der eigenen benennung. also analog zum hauptartikel. -- Radschläger sprich mit mir 11:45, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Unfug, im Begriff "Rechtsschreibung" ist zwar das Wort "Recht" enthalten, aber die deutsche Rechtsschreibung greift überhaupt nicht in das Namensrecht ein. Den eigenen Personennamen kann man nicht ohne weiteres frei wählen. Für Firmennamen gilt das Firmenrecht und für Marken das Markenrecht. Wenn wie in diesem Enzyklopädieprojekt die Rechtsschreibregeln angewandt werden sollen, so ist für Markennamen nicht die Schreibweise durch den Markeninhaber maßgeblich, sondern die Rechtsschreibregeln, nach welchen Eigennamen groß geschrieben werden, vergl. Angaben des Duden, --Rosenkohl 12:10, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

zum thema unfug diese antwort der WAHRIG-Sprachberatung: Eigennamen sind generell von den amtlichen Rechtschreibregeln ausgenommen. Die Festlegung einer Namensschreibung ist ein rechtlicher Vorgang. Deshalb hat der Namengeber hier auch alle Freiheiten, solange nicht die Rechte anderer verletzt werden. ... das ganze ist hier einzusehen. ---- Radschläger sprich mit mir 14:48, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  1. Die Antwort der "Wahrig-Sprachberatung" ist ein vertraulicher Brief, der (anomysiert) auf einer Benutzerunterseite veröffentlicht worden ist. Abgesehen von der rechtlichen Fragwürdigkeit so einer Veröffentlichung erfüllt so ein Schreiben nicht die Forderung von Wikipedia:Belege: "überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Quellen".
  2. Die Auskunft der "Wahrig-Srpachberatung" steht unter dem Vorbehalt des "Ausschluss[es] jeglicher Haftung".
  3. Die Aussage "Deshalb hat der Namengeber hier auch alle Freiheiten" betrifft nicht dieses Enzyklopädie-Projekt. Nicht Wikipedia, sondern das Unternehmen "die tageszeitung" ist der Namensgeber. Wikipedia hat also keineswegs "alle Freiheiten" bei der Schreibung des Namens der TAZ.
  4. In dem Antwortschreiben steht überdies:
"Zumeist wird diese auffällige Schreibung nur von dem Namensgeber selbst oder in Werbungen verwendet, um Aufmerksamkeit auf sich zu lenken. In jedem anderen (nicht Werbe-)Text wird eher die herkömmliche Schreibung verwendet ('Der Spiegel', 'Spiegel'). Dies gilt besonders dann, wenn es sich um Eigennamen handelt, die auf 'normale' Wörter zurückgehen."
Mir scheint, aus dieser Aussage der Wahrig-Sprachberatung läßt sich auch für den Namen der TAZ ein Empfehlung für die "herkömmliche", auf das "normale Wort" "Tageszeitung" zurückgehende Schreibweisen "Die Tageszeitung" oder "Tageszeitung" ableiten.
--Rosenkohl 21:15, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
die dinge liegen oft viel einfacher, als sie mancher dann verkompliziert.
# wir bilden die welt ab, wir definieren sie nicht neu
# ergo kann die taz völlig frei entscheiden wir sie sich schreibt und folglich haben wir uns danach zu richten.
# das gebietet uns die obige regel, wie uns auch die deutsche rechtschreibung dieses recht zubilligt.
# klarer fall. ---- Radschläger sprich mit mir 21:32, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  • "wir bilden die welt ab, wir definieren sie nicht neu" - Niemand verlangt die Welt nur zu definieren. "Wir" Wikipedia dürfen auch nicht die in der "Welt" gültige Rechtsschreiregel "Eigennamen groß" ignorieren oder umdefinieren.
  • "ergo kann die taz völlig frei entscheiden wir sie sich schreibt" - Ja, ja und? - "und folglich haben wir uns danach zu richten." - Nein, wir haben uns nicht nach der TAZ, sonden nach den Rechtsschreibregeln zu richten.
  • "das gebietet uns die obige regel, wie uns auch die deutsche rechtschreibung dieses recht zubilligt." - Wikipedia ist nicht der Namensgeber, und hat keine Rechte, die Schreibweise des Namens der TAZ festzulegen.
  • "klarer fall." - Eher ein Fall von Ignoranz Deinerseits gegenüber den oben angeführten Argumenten sowohl offiziell von der Duden-Redaktion als auch inoffiziell von der Wahrig-Redaktion.

--Rosenkohl 12:54, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

ich in viel gewohnt hier, aber das jemand die einfachsten argumente nicht verstehen will... du bist dabei einen neuen namen für die taz zu kreieren. du willst institutionen vorschreiben wie sie sich zu schreiben haben, owohl die deutsche rechtschreibung dieses recht alleine dem eigentümer selbst zubilligt. merkst du eigentlich was du schreibst? viel spaß noch in der wikipedia, ich hoffe du bestimmst nicht all zu viele lemmata. -- Radschläger sprich mit mir 14:46, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  • "du bist dabei einen neuen namen für die taz zu kreieren." - Unsinn, z.B. in H.Pürer, J. Raabe: Presse in Deutschland, UTB 8834, 2007, S. 260 heißt es
"So gab es nun neben den überregionalen Tageszeitungen aus den alten Ländern ("Frankfurter Allgemeine Zeitung", "Süddeutsche Zeitung", "Die Welt", "Frankfurter Rundschau", "die Tageszeitung") mit dem ostdeutschen Titel "Neues Deutschland" insgesamt sechs überregionale verbreitete Abonnementszeitungen, [...]".
In der Sekundärliteratur werden die beiden Wörter "die" und "Tageszeitung" sowohl klein als auch groß geschrieben (also in den drei Varianten "Die Tageszeitung", "die tageszeitung" und "die Tageszeitung"), allerdings muß gemäß der Regel des Duden das Wort "Tageszeitung" groß geschrieben werden.
  • "du willst institutionen vorschreiben wie sie sich zu schreiben haben," - Unsinn, es geht garnicht darum wie sich Institutionen selbst schreiben, sondern darum wie Wikipedia die Institutionen schreibt.
  • "owohl die deutsche rechtschreibung dieses recht alleine dem eigentümer selbst zubilligt." - Na und, Wikipedia ist nicht der "Eigentümer" des Namens der "TAZ".

Ich bestimme in der Wikipedia überhaupt keine Lemmata. Die Editoren sind nur Gesinde. Wikipedia funktioniert nur durch die Widergabe von reputabler Sekundärquellen, nicht durch willkürliches Bestimmen der Editoren.

In diesem Diskussionsabschnitt versuche ich lediglich die einfachsten Sachverhalte darzulegen, offenbar ohne besonderen Erfolg, und beende daher jetzt diese Diskussion.

--Rosenkohl 16:31, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

sinnvoll. den einfachsten und richtigen weg zu gehen und die primärquelle zu nehmen ist dir ja nicht in den sinn gekommen, bzw. verständlich zu machen.
antrag wurde von mir oben ergänzt, denn die benennung nach hauptartikel sollte dann schon dementsprechend richtig sein.---- Radschläger sprich mit mir 20:17, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wer tageszeitung schreibt, schreibt auch LeserInnen. Es wäre ein Zeichen von Seriosität, auf Sprachspielereien zu verzichten und grundsätzlich eine neutrale Schreibweise, sprich die üblichen Rechtschreibregeln zu verwenden. Wir vertreten hier ja nicht die Werbe- und Ideologieinteressen dieser Zeitung, was auch immer die uns mit der Kleinschreibung sagen wollen. Außerdem erspart es Arbeit, wenn die aus einer Laune heraus beschließen sollten, sich zukünftig "TAgesZeitung" zu schreiben. -- Harro von Wuff 06:08, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

mit der gleichen argumentation könnte ich dich ab heute markus nennen. jeder kann dich markus nennen, denn das recht dir deinen namen selber auszusuchen gestehst du dir selber dann ja auch nicht zu. ---- Radschläger sprich mit mir 13:21, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Natürlich kannst du mich markus nennen, is nur die Frage, ob ich mich angesprochen fühle. (Eigentlich stehe ich auf Tiernamen :-)) Nee, es geht nicht um die Bezeichnung, sondern um die Schreibung. Wenn du mich mit harro anschreibst, weil du durchgängige Kleinschreibung bevorzugst, dann ist das okay. Das ist dein persönlicher Stil. Die WP sollte einen seriösen, neutralen Stil haben und deshalb sollte ein WP-Artikel dann natürlich "Harro von Wuff" betitelt sein, nicht harro von wuff und nicht die tageszeitung. -- Harro von Wuff 22:28, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
entschuldige, ich wollte es etwas überspitzt darstellen. natürlich kann ich dich auch harro-von-wulf schreiben oder harro Von wulf. merkst du was? es ist beliebig. und das gleiche willst du hier auch. wir bestimmen anhand der deutschen rechtschreibung wie die taz sich zu schreiben hat. die dürfen das nicht selbst entscheiden, nein, nein. den wir wissen das viel besser. die können dann in der wikipedia nachschauen wie sich zu schreiben hätten. wenn es so anfängt, dann können wir demnächst auch den inhalt ändern. es wäre eine gute zeitung: wenn sie dies und das schreiben würden... hier sind diese kleinen besserwisser am werk, die der welt da draussen es mal so richtig zeigen wollen... -- Radschläger sprich mit mir 11:33, 24. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Natürlich dürfen die sich schreiben, wie die es wollen. Und wir sagen denen überhaupt nicht, wie die sich schreiben wollen. Vielmehr ist es umgekehrt, in ihrer kleinen Welt sind sie der König und können machen wie sie tun wollen, da dürfen sie sogar gegen Rechtschreibregeln verstoßen. Die dürfen auch alles klein schreiben wie du, kein Problem. Ihre Leser müssen es akzeptieren, mehr nicht.
Es geht auch nicht um die große Welt. Wir sagen auch der großen Welt nix. Die setzt sich ohnehin wiederum aus lauter kleinen Welten zusammen. Und hier ist die WP-Welt. Es geht ja auch nicht nur um die Taz. Bild schreibt in den eigenen Artikeln BILD, also machen wir das auch? Oder schreiben wir ihnen Bild "vor"? Und mit dem ganzen Schnickschnack und Brimborium mit Binnenmajuskeln, Satz- und exotischen Sonderzeichen im Namen kommt man bald von Hundertsten ins Tausendste. Gestehen wir der Taz eine Ausnahme zu, weil wir die jetzt besonders mögen, oder hampeln wir allen hinterher, die ihre Kunden mit besonders genialem Design beeindrucken wollen? Oder nehmen wir die deutsche Rechtschreibung und lösen so alle Probleme einheitlich auf einen Schlag? -- Harro von Wuff 17:36, 24. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
genau! denn, wir bilden nur ab und definieren nicht neu. (einer unserer grundsätze.) und da folgen wir ganz einfach der deutschen rechtschreibung, da bin ich gerne bei dir, die gesteht nämlich jedem das recht zu sich so zu schreiben, wie man es selbst möchte! tolle lösung. -- Radschläger sprich mit mir 09:58, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Umbenannt -- Uwe G.  ¿⇔? RM 12:30, 29. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]