Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm/Archiv/2017/April

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Artregor in Abschnitt Nachfolgeaccount im MP
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Meine Kandidatur

Guten Tag zusammen, ich würde mich über eure Stimmen freuen. Viele Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:57, 4. Apr. 2017 (CEST)

Die Frage richtet sich nicht an Jojhnjoy: Weshalb wird in der Box auf der Hauptseite nach "Abstimmungen" eine 0 angezeigt? --Lars (User.Albinfo) 21:19, 5. Apr. 2017 (CEST)
Der Wert hat sich jetzt aktualisiert. Nur, weil ich die Vorlagenseite angeschaut habe? --Lars (User.Albinfo) 21:21, 5. Apr. 2017 (CEST)
Ich hatte Vormittag erst die Kandidatur auf der Unterseite eingebunden, wurde vorher vergessen. Kann sein dass da dein Cache noch den alten Stand hatte. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 21:38, 5. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DCB (DiskussionBewertung) 15:57, 12. Apr. 2017 (CEST)

Mentorenkandidatur

Hallo liebe Mentoren, ich möchte euch auf meine Mentorenkandidatur hinweisen und würde mich über eure Stimmen sehr freuen. Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 13:01, 7. Apr. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 15:53, 14. Apr. 2017 (CEST)

Nachfolgeaccount im MP

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich bin gerade auf diesen Fall: [1] aufmerksam geworden, bin allerdings momentan noch nicht ganz schlüssig, wie damit adäquat umzugehen ist. Bei strikter Regelauslegung müsste man eigentlich das Mentoring beenden und den Account sperren. --Artregor (Diskussion) 22:29, 25. Apr. 2017 (CEST)

Ich würde es seinem Mentor TM überlassen was er bezüglich des Mentorings mit ihm macht. Grundsätzlich hat jeder, es sei denn es gibt einen global ban, ein Recht auf einen Neuanfang. Die Sperrbegründung heißt ja auch nicht nur Sperrumgehung sondern hat den Nachsatz "keine Besserung erkennbar". Nach seinem Outing würde ich plädieren per AGF zwar beobachten aber nichts zu unternehmen solange der zweite Teil davon nicht zutrifft. --codc Disk 23:12, 25. Apr. 2017 (CEST)
Danke, prinzipiell würde ich es auch dem Mentor selbst überlassen; allerdings wäre hier nicht die Sperrbegründung aus dem Drop-down-Menü, die Du zitierst zugrunde zulegen, sondern das bereits von mir im Link angegebene Wikipedia:Sockenpuppen#Sonstiges --Artregor (Diskussion) 23:16, 25. Apr. 2017 (CEST)
Was ist denn die eigentliche Frage, Artregor? Geht's drum, was ein 36. Account im MP zu suchen hat oder um die Frage, ob er gesperrt werden sollte? Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 23:36, 25. Apr. 2017 (CEST)
Für mich würde sich hier die Frage stellen wenn das MP aufgesucht wird um einen gewissen Welpenschutz zu erlangen was aber hier wohl nicht der Fall ist. Grundsätzlich wird auch (fast) jedem Sünder auch ein Neuanfang zugestanden und wenn sich da jemand ans MP wendet um zu lernen konstruktiv mitzuarbeiten würde ich ihm kein Bein stellen wollen. --codc Disk 23:42, 25. Apr. 2017 (CEST)
Die eigentliche Frage ist, ob Wikipedia:Sockenpuppen#Sonstiges konsequent anzuwenden ist? Denn dann wäre das Mentoring zu beenden und der Account zu sperren, da nach dortigem Wortlaut bei der Stellung des Mentoringwunsches Sockenpuppenmissbrauch vorlag (welcher später dann allerdings durch die "Offenlegung" relativiert wurde). --Artregor (Diskussion) 23:43, 25. Apr. 2017 (CEST)
Ich würde das wie Codc sehen. So habe ich es auch im "Fall Friedjof" gehalten und bisher scheint es zu funktionieren. Hier jedoch stellt sich für mich Missbrauch dar und beim 26. Konto ist er vermutlich eh in der Lage es mit dem 27. Konto zu versuchen. Ob das dann eine regelkonforme Mitarbeit wird, werden wir sehen. Gruß --Itti 23:54, 25. Apr. 2017 (CEST)
(BK) Ich denke das lässt sich nicht durchsetzen, da die Community wohl dahingehend übereinstimmt, dass nicht jeder Nachfolgeaccount automatisch auch eine Sockenpuppe ist. Hier fehlt es vor allem an der Vortäuschung falscher Tatsachen. Graf Umarov (Diskussion) 23:58, 25. Apr. 2017 (CEST)
Einen Missbrauch des Mentorenprogramms würde ich nur dann sehen, wenn ein erfahrener Benutzer dort mitmacht, um den falschen Anschein zu stärken, der Benutzer sei tatsächlich neu. Wenn jemand, der schon mit anderen Konten aktiv war, dabei aber Probleme hatte, wirklich Hilfe sucht, und die Verwendung anderer Konten spätestens auf Nachfrage auch einräumt, wäre ich für AGF. -- Perrak (Disk) 00:21, 26. Apr. 2017 (CEST)
Sehe das eher so wie Perrak. Ein Sockenpuppenmissbrauch würde – wie der Name schon sagt – nur dann vorliegen, wenn jemand mit falschen Tatsachen versucht, sich als neu auszugeben, obwohl man erfahren ist. Der Benutzer scheint aber echte Probleme zu haben und Hilfe zu benötigen. Warum dann aus dem MP entfernen? Wir sollten unter Beachtung von AGF einfach abwarten und die Sache weiter beobachten. —SDKmac (Disk., Bew.) 02:35, 26. Apr. 2017 (CEST)

Ich bedanke mich für die zahlreichen Einschätzungen, deren Tenor ich mich gerne anschließe. Ich würde dann nur vorschlagen, den entsprechenden Abschnitt auf Wikipedia:Sockenpuppen#Sonstiges ein wenig umzuformulieren. Ich würde das dann heute abend mit Verweis auf diese Diskussion hier tun. Beste Grüße in die Runde --Artregor (Diskussion) 04:37, 26. Apr. 2017 (CEST)

Dort steht: „Wenn Sockenpuppen im Mentorenprogramm auffallen, muss außer dem Abbruch bereits begonnener Betreuungen mit Benutzerkontensperren nicht nur des Sockenkontos gerechnet werden.“ Und das „Zweitkonten nicht betreut werden“. Ist es denn letzteres? Bestehen parallel weitere Konten? Und „muss ... gerechnet werden“ impliziert nicht „zwingend erforderlich“. Wenn hier tatsächlich noch weitere Konten gleichzeitig bestehen, die auch genutzt werden, sieht die Sache anders aus. Ebenso wenn es sich bei dem Hauptkonto um ein durchaus erfahrenes handelt (Vortäuschung falscher Tatsachen ...). Wenn es sich aber trotz 34 fehlgeschlagener Versuche um einen immer noch letztlich unerfahrenen handelt, der ehrlich und konstruktiv mitarbeiten möchte: vielleicht mit AGF versuchen;-) Grüße zum Morgen in die Runde --WvB 04:46, 26. Apr. 2017 (CEST)

Nun zumindest der erste Satz dort Das Mentorenprogramm ist nur für Neulinge, weshalb Zweitkonten nicht betreut werden. sollte wohlmöglich dann etwas geschickter formuliert werden. --Artregor (Diskussion) 05:09, 26. Apr. 2017 (CEST)
Neuling muss sich nicht auf die Dauer der Mitgliedschaft beziehen, sondern durchaus auf die Erfahrenheit im Umgang. Ansonsten ja, lässt sich durchaus anders formulieren ... --WvB 05:41, 26. Apr. 2017 (CEST)
Grundsätzlich Zustimmung. Und eine bessere Formulierung kann man immer versuchen, wir sind schließlich ein Wiki ;-) -- Perrak (Disk) 09:12, 26. Apr. 2017 (CEST)

Hallo zusammen, danke für eure Rückmeldungen! Ich schließe mich euren Einschätzungen allgemein an. Da ich erst seit Kurzem dabei bin, habe ich für solche Fälle noch keine Erfahrung. Von daher würde ich Zevener wie einen normalen Mentee behandeln und ihm wie jedem anderen auch eine Chance geben; dabei wäre mir seine bisherige WP-Vorgeschichte mit anderen Konten egal, vorausgesetzt es handelt sich nicht um einen sockenspielenden Problemaccount, von denen es hier einige gibt. Das kann man nicht sicher wissen, seine offene Zugabe würde für mich aber eher bedeuten, dass Letzteres nicht der Fall ist. Zudem stellt sich mir die Frage, ob er nach diesem kleinen Wirbel überhaupt noch unter diesem Account weitermacht oder nicht schon wieder neu anfängt. Das wäre schade. Mal sehen. Danke euch und viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 12:04, 26. Apr. 2017 (CEST)

Rein grundsätzlich muss man sich natürlich fragen, wieweit jemand mit dem 16. Konto noch Neuling sein kann - oder nicht vielleicht einfach nur unbelehrbar (es ist dann ja eigentlich schon die 16. Chance... ) Egal wäre mir die Vorgeschichte jedenfalls nicht - es macht ja durchaus einen Unterschied, ob jemandem etwas bereits (und vielleicht sogar mehrfach) gesagt wurde oder nicht. Gebetsmühlenbetrieb ist jedenfalls nicht Sinn des Mentorenprogramms. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 13:28, 26. Apr. 2017 (CEST)
Richtig, deshalb habe ich auch davon Abstand genommen, das Mentorengesuch anzunehmen. Der Nutzer fiel mir schon vor längerem durch, sagen wir mal, grenzwertige Beiträge im Cafe auf, dazu kam dann noch das da - solche Mentees braucht, mit Verlaub, keiner. Grüße --Innobello (Diskussion) 13:44, 27. Apr. 2017 (CEST)
Das sehe ich ebenso, auch in Anbetracht so mancher zweifelhaften Gesuche der letzten Zeit: Man soll uns auch nicht unnötig oder gar unsinnig beschäftigen. Nach meinem Dafürhalten genügt es, den ersten Satz des gemeinten Abschnitts etwa so zu fassen: „Das Mentorenprogramm ist nur für Neulinge bzw. wenig erfahrene Benutzer da.“ Das lässt auch den wünschenswerten individuellen Spielraum für die Einzelfallprüfung. -- Barnos (Post) 13:53, 26. Apr. 2017 (CEST)
Ich würde sagen, solange der Mentor darüber informiert und damit einverstanden ist, wieso nicht? Offensichtlich scheint ja bei diesem neuen Versuch zumindest der Wille da zu sein, etwas zu lernen. Also sollte man per AGF so etwas schon zulassen. --Icodense99 (Diskussion) 13:58, 26. Apr. 2017 (CEST)
Natürlich ist das Sache des jeweiligen Mentors, es gibt ja nun kein Betreuungsverbot - aber auch AGF hat Grenzen (und muss es haben). Und bei manchen Benutzern kann eigentlich die einzige Aufgabe des Mentors sein, ihnen den Ausgang zu zeigen. (Wobei ich jetzt nicht den konkreten Fall meine, dafür habe ich mich damit nicht intensiv genug beschäftigt). --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:45, 26. Apr. 2017 (CEST)
Ich kenne die Vorgeschichte auch nicht und bin mir daher unsicher. Beim 36. Konto sollte man die Belegpflicht kennen und wissen, dass andere Sprachversionen keine zulässigen Quellen sind [2]. @RoBri: Du scheinst den Benutzer ja schon länger zu kennen, kannst du vielleicht noch etwas zu "früher" sagen? Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 19:30, 26. Apr. 2017 (CEST)
Kann ich, aber das mag er bitte selbst tun. Dass hier plötzlich so ein Fass geöffnet wurde, halte ich eher für nicht angemessen. --Roger (Diskussion) 20:44, 26. Apr. 2017 (CEST)

Ich habe den entsprechenden Passus auf WP:SOP jetzt mal wie folgt geändert: [3] --Artregor (Diskussion) 17:24, 26. Apr. 2017 (CEST)

Es wird hier nicht plötzlich so ein Fass aufgemacht, sondern lediglich über bestehende Regeln sachlich diskutiert, was ich für durchaus erforderlich hielt und ja mittlerweile auch zu einer kleineren Modifikation der Regel geführt hat. (Das Du diese Regel nach über 10 Jahren Mitarbeit nicht kanntest, dürfte diesbezüglich wohl kein valides Argument sein). --Artregor (Diskussion) 05:34, 27. Apr. 2017 (CEST)
Ack. Gerade das "sollte ihm kein Strick gedreht werden" fand hier ja erstens Zustimmung, außerdem wurde die Regel in diesem Punkt präzisiert. Ist doch schön, dass wir dasso unaufgeregt hinbekommen haben ;-) -- Perrak (Disk) 08:29, 27. Apr. 2017 (CEST)
Okay, merci. --Roger (Diskussion) 09:03, 27. Apr. 2017 (CEST)

Der Mentee hat mittlerweile selbst den Großteil seiner Vorgängeraccounts offengelegt. Das wird wahrlich eine recht diffizile Angelegenheit für Toni werden; als sein Co-Mentor werde ich allerdings versuchen, ihn da so gut es geht zu unterstützen. Soll der Benutzer also somit eine faire, aber wohl allerletzte Chance erhalten. Ich bedanke mich bei allen, die sich an der Diskussion zu diesem nicht ganz einfachen Problemfall beteiligt haben. Liebe Grüße in die Runde --Artregor (Diskussion) 18:46, 27. Apr. 2017 (CEST)

Danke dir Artregor für deine Unterstützung!
An alle: Ich hoffe, mir ist der Hinweis gestattet, dass sich da seit 11:38 Uhr ein Mentee in der Mentor-gesucht-Kat befindet. Grüße, -- Toni (Diskussion) 20:56, 27. Apr. 2017 (CEST)
Jetzt nicht mehr, ich habe ihn gerade eben übernommen. --Artregor (Diskussion) 21:47, 27. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 18:46, 27. Apr. 2017 (CEST)